02.10.2015 Views

Univ. – Prof. Dr. Henning Radtke 1 Übung im Strafrecht für ...

Univ. – Prof. Dr. Henning Radtke 1 Übung im Strafrecht für ...

Univ. – Prof. Dr. Henning Radtke 1 Übung im Strafrecht für ...

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Univ</strong>. – <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Henning</strong> <strong>Radtke</strong><br />

Vernehmungsgegenstandes bestätigt wird. 39 Eine Erweiterung hat hier nicht stattgefunden.<br />

Daher liegt keine falsche Aussage des St bzgl. der Alibibestätigung vor.<br />

II. Ergebnis<br />

St hat sich die Alibibestätigung nicht wegen einer uneidlichen Falschaussage gem. § 153 I<br />

StGB strafbar gemacht.<br />

C. Strafbarkeit des St gem. § 271 I StGB durch Veranlassen einer<br />

Beurkundung durch den Protokollführer<br />

Der objektive Tatbestand ist ebenfalls nicht erfüllt, da sich die Beweiskraft des Protokolls<br />

nicht auf die Richtigkeit der Aussage bezieht. (s.o.)<br />

§ 3 Strafbarkeit des B<br />

A. Strafbarkeit des B gem. §§ 154 I, 25 I 2. Alt., indem er der T den falschen<br />

Termin einredete und um eine Aussage bat<br />

Eine mittelbare Täterschaft des B scheidet aus, da es be<strong>im</strong> § 154 I StGB um ein<br />

eigenhändiges Delikt handelt.<br />

B. Strafbarkeit des B gem. §§ 154 I, 26 StGB, indem er der T den falschen<br />

Termin einredete und um eine Aussage bat<br />

I. Objektiver Tatbestand<br />

1. vorsätzliche rechtswidrige Haupttat<br />

Wie oben geprüft, hat T einen Meineid begangen. Dieser stellt eine vorsätzliche<br />

rechtswidrige Haupttat dar.<br />

2. Best<strong>im</strong>men (= Hervorrufen des Tatentschlusses 40 )<br />

Hier hat B der T einen falschen Termin eingeredet und dadurch Tatentschluss<br />

hervorgerufen. B hat daher O zum Meineid best<strong>im</strong>mt.<br />

II. Subjektiver Tatbestand (= „doppelte Anstiftervorsatz“ )<br />

Der Vorsatz des B müsste sich sowohl auf die vorsätzliche rechtswidrige Haupttat der T als<br />

auch auf das Best<strong>im</strong>men beziehen. B glaubt, T begehe keinen Meineid, da sie nicht<br />

vorsätzlich handele; daher handelt B bzgl. des Vorliegens der vorsätzlich-rechtswidrigen<br />

Haupttat nicht vorsätzlich.<br />

III. Ergebnis<br />

B hat sich nicht wegen einer Anstiftung zum Meineid gem. §§ 154, 26 StGB strafbar<br />

gemacht.<br />

C. Strafbarkeit des B gem. § 160 I Var. 1 StGB, indem er der O den falschen<br />

Termin einredete und um eine Aussage bat<br />

I. Objektiver Tatbestand<br />

1. objektiver Tatbestand des § 153, 154 oder 156<br />

Wie oben geprüft, hat T den Tatbestand des Meineides gem. § 154 I erfüllt.<br />

39 Joecks, § 153, Rn. 5.<br />

40 Joecks, § 26, Rn. 9.<br />

10

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!