04.12.2015 Views

lohnabhängigen Bundesministeriums Schlaganfallpatienten

Bund_2015_03

Bund_2015_03

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Sozialleistungen der OeNB<br />

Tabelle 26:<br />

Subvention der OeNB für<br />

Unterbringungskosten von<br />

Kindern<br />

Subvention der Unterbringungs<br />

kosten über<br />

Kinderbetreuungsgutscheine<br />

Summe Subvention<br />

Unterbringungskosten<br />

Miete und Betriebskosten<br />

des Betriebskindergartens<br />

Summe<br />

Kinderbetreuungskosten<br />

Zahlen vom RH gerundet<br />

Quelle: OeNB<br />

der Schule an. Die zusätzliche Begrenzung auf zwei Drittel der Unterbringungskosten<br />

entfiel.<br />

(3) Weiters verfügte die OeNB über einen Betriebskindergarten. Sie<br />

hatte dafür einen Vertrag mit einem Betreiber abgeschlossen und trug<br />

die Miete sowie die Betriebskosten. Die Dienstnehmer der OeNB zahlten<br />

monatliche Beiträge für die Betreuung ihrer Kinder. Im Zuge des<br />

Schlichtungsstellenverfahrens (siehe TZ 72) wurde dieser um eine<br />

Gruppe auf vier Gruppen für insgesamt 75 Kinder erweitert. Zur Zeit<br />

der Gebarungsüberprüfung erwog die OeNB eine weitere Aufstockung.<br />

(4) Alle Dienstnehmer der OeNB konnten die Subvention der Unterbringungskosten<br />

und die Betreuung im Betriebskindergarten in Anspruch<br />

nehmen. Die beiden Leistungen schlossen sich (auch gleichzeitig)<br />

gegenseitig nicht aus.<br />

(5) Die OeNB überwies ihren anspruchsberechtigten Dienstnehmern<br />

in Summe durchschnittlich 106.338 EUR jährlich als Subvention für<br />

Unterbringungskosten von Kindern. Hinzu kam — alternativ — die<br />

Auszahlung der Subvention in Form von Kinderbetreuungsgutscheinen<br />

(lohnsteuerbefreiter Zuschuss zur Kinderbetreuung). 72<br />

In der folgenden Tabelle werden die Kosten dieser Sozialaktion dargestellt:<br />

Kinderbetreuungskosten der OeNB<br />

2009 2010 2011 2012 2013<br />

in EUR<br />

Durchschnitt<br />

2009 bis 2013<br />

123.108 99.321 74.811 90.573 143.879 106.338<br />

45.000 247 13 138 23.322 13.744<br />

168.108 99.568 74.824 90.711 167.201 120.082<br />

53.402 55.984 54.996 68.115 89.495 64.398<br />

221.510 155.552 129.820 158.826 256.696 184.481<br />

72 § 3 Abs. 1 Z 13 EStG, BGBl. I Nr. 26/2009: Die Schwankungen erklären sich dadurch,<br />

dass die OeNB in den Jahren 2009 und 2013 größere Mengen auf Vorrat beschaffte.<br />

150 Bund 2015/3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!