30.01.2019 Views

Monographie_Saarland

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Das <strong>Saarland</strong><br />

Großes entsteht immer im Kleinen.<br />

The <strong>Saarland</strong><br />

Little things make a big difference.


Das <strong>Saarland</strong><br />

Großes entsteht immer im Kleinen.<br />

The <strong>Saarland</strong><br />

Little things make a big difference.


Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der<br />

Industrie- und Handelskammer des <strong>Saarland</strong>es<br />

Published in cooperation with the<br />

<strong>Saarland</strong> Chamber of Commerce and Industry<br />

Redaktion / Editorial work:<br />

Rupert Stillemunkes<br />

Chefredakteur der IHK-Zeitschrift „SaarWirtschaft“<br />

Chief Editor of the CCI magazine “SaarWirtschaft“<br />

Sechste, völlig neue Ausgabe 2018<br />

Sixth, completely new edition 2018<br />

Verlag Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)


Das <strong>Saarland</strong><br />

Großes entsteht immer im Kleinen.<br />

The <strong>Saarland</strong><br />

Little things make a big difference.


4<br />

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der<br />

Deutschen National biblio graphie; detaillierte biblio grafische<br />

Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.<br />

Das Buch erscheint im Verlagsbereich Regionalmedien.<br />

Alle Rechte bei Kommunikation & Wirtschaft GmbH,<br />

Oldenburg (Oldb)<br />

Printed in Germany 2018<br />

Das Manuskript ist Eigentum des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Auswahl und Zusam menstellung sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Für die Richtig keit der im Inhalts -<br />

verzeichnis aufgeführten Autoren beiträge und der PR-Texte<br />

übernehmen Verlag und Redaktion keine Haftung.<br />

Übersetzungen:<br />

KERN AG, Sprachendienste, Bremen<br />

Bildbearbeitung:<br />

Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)<br />

Druck:<br />

Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Langenhagen<br />

Bildquellen: Seite 164<br />

ISBN 978-3-88363-398-5<br />

Bibliographic information of the German National Library<br />

The German National Library records this publication in the<br />

German National Bibliography. Detailed bibliographic data<br />

can be called up on the internet via www.dnb.de.<br />

This book is published in the division Regionalmedien.<br />

All rights reserved by Kommunikation & Wirtschaft GmbH,<br />

Oldenburg (Oldb)<br />

Printed in Germany 2018<br />

The manuscript is the property of the pub lisher. All rights<br />

reserved. The selection and compilation are protected by<br />

copyright. The publisher and editor accept no liability for<br />

the accuracy of the author contributions and PR-texts de -<br />

tailed in the contents.<br />

Translations:<br />

KERN AG, Sprachendienste, Bremen<br />

Image processing:<br />

Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)<br />

Printing:<br />

Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Langenhagen<br />

Picture sources: page 164<br />

ISBN 978-3-88363-398-5


Grußwort<br />

Foreword<br />

Für ein liebenswertes und erfolgreiches <strong>Saarland</strong> 10<br />

Making the <strong>Saarland</strong> pleasant and successful 11<br />

Tobias Hans, Ministerpräsident des <strong>Saarland</strong>es<br />

Vorwort<br />

Preface<br />

5<br />

Eine Region zieht an 12<br />

A region with appeal 13<br />

Dr. Hanno Dornseifer, Präsident der Industrie- und Handelskammer des <strong>Saarland</strong>es<br />

Standort und Branchen<br />

Location and branches<br />

„Großes entsteht immer im Kleinen.“<br />

Das saarländische Standortmarketing 16<br />

“Little things make a big difference.”<br />

Location marketing in the <strong>Saarland</strong> 17<br />

Christoph Lang, Geschäftsführer des saarland.innovation&standort e. V. (saaris)<br />

Perspektiven des automobilen Strukturwandels im <strong>Saarland</strong> 24<br />

Automotive structural change: outlook in the <strong>Saarland</strong> 25<br />

Dr. Pascal Strobel, Leiter des Clusters automotive.saarland<br />

Die saarländische Stahlindustrie behauptet<br />

sich im globalen Wettbewerb 30<br />

The <strong>Saarland</strong>’s steel industry holds its own<br />

in the face of global competition 31<br />

Udo Rau, Wirtschaftsjournalist


Maschinenbau im <strong>Saarland</strong> –<br />

innovativer Ausrüster für Industriekunden weltweit 36<br />

Engineering in the <strong>Saarland</strong> – innovative suppliers<br />

serving industrial customers worldwide 37<br />

Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK <strong>Saarland</strong><br />

6<br />

Von Auto bis Zahnpasta –<br />

Exportschlager „Made in <strong>Saarland</strong>“ 42<br />

Export hits “made in the <strong>Saarland</strong>” –<br />

cars, toothpaste, and much more besides 43<br />

Oliver Groll, Geschäftsführer International der IHK <strong>Saarland</strong><br />

Industrienahe Dienstleistungen, Services und Logistik 50<br />

Industry-oriented services and logistics 51<br />

Udo Rau, Wirtschaftsjournalist<br />

Gesundheitswirtschaft – dynamischer Zukunftsmarkt auch im <strong>Saarland</strong> 58<br />

The healthcare sector – dynamic future market also in the <strong>Saarland</strong> 59<br />

Christian Wegner, Teamleiter der IHK <strong>Saarland</strong><br />

Die Energiewirtschaft erfindet sich neu 68<br />

Reinventing the energy industry 69<br />

Armin Neidhardt, freier Journalist<br />

Handwerk und Digitalisierung – innovativ Zukunft gestalten 74<br />

Skilled crafts and digitisation – making the future innovative 75<br />

Dr. Arnd Klein-Zirbes, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des <strong>Saarland</strong>es<br />

Die Bauwirtschaft – eine Momentaufnahme 78<br />

The construction industry – a snapshot 79<br />

Claus Weyers, Hauptgeschäftsführer des AGV Bau Saar


Zwischen Ökonomie und Ökologie –<br />

wettbewerbsfähige Landwirtschaft im <strong>Saarland</strong> 82<br />

Between economy and ecology –<br />

competitive agriculture in the <strong>Saarland</strong> 83<br />

Richard Schreiner, Präsident der Landwirtschaftskammer des <strong>Saarland</strong>es<br />

Existenzgründung im <strong>Saarland</strong> –<br />

beste Standortbedingungen für innovative Start-ups 86<br />

Setting up business in the <strong>Saarland</strong> –<br />

ideal conditions for innovative start-ups 87<br />

Dr. Mathias Hafner, Geschäftsführer der IHK <strong>Saarland</strong><br />

7<br />

Die Immobilienwirtschaft – immer anpassungsfähig 90<br />

The real estate industry – always adaptable 91<br />

Heike Cloß, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK <strong>Saarland</strong><br />

Kommunikation und Verkehr<br />

Communication and transport<br />

Der Wirtschaftsstandort <strong>Saarland</strong> hat eine gute Verkehrsinfrastruktur 96<br />

Good traffic infrastructure in the <strong>Saarland</strong> as a business location 97<br />

Udo Rau, Wirtschaftsjournalist<br />

Die Medienlandschaft im <strong>Saarland</strong> 102<br />

The <strong>Saarland</strong> and the media 103<br />

Professor Thomas Kleist, Intendant des Saarländischen Rundfunks<br />

IT-Sicherheit made in <strong>Saarland</strong> 108<br />

IT security made in <strong>Saarland</strong> 109<br />

Professor Dr. Michael Backes, Gründungsdirektor des Center for IT-Security,<br />

Privacy and Accountability (CISPA), Saarbrücken


Bildung und Wissenschaft<br />

Education and science<br />

8<br />

Zukunftsorientiert – Bildung als Standortvorteil<br />

Digitalisierung der Arbeitswelt als Chance für die regionale Wirtschaft 114<br />

Future-oriented – education and training as location advantage<br />

Digitisation of the working world as a chance for the regional economy 115<br />

Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung, Bildungspolitik der IHK <strong>Saarland</strong><br />

Zukunft des Wissens – Wissen der Zukunft:<br />

Universität und Hochschulen 122<br />

The future of knowledge – knowledge of the future:<br />

universities in the <strong>Saarland</strong> 123<br />

Professor Dr. Manfred Schmitt, Präsident der Universität des <strong>Saarland</strong>es<br />

Von der Modellierung bis zum Robotereinsatz im Büro –<br />

30 Jahre IT-Innovation aus dem <strong>Saarland</strong> 128<br />

From modelling to robots in the office –<br />

30 years of IT innovation from the <strong>Saarland</strong> 129<br />

Professor Dr. August-Wilhelm Scheer, Vorsitzender des Beirats der Scheer GmbH,<br />

Saarbrücken<br />

Nanotechnologie – Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit 132<br />

Nanotechnology – solving some of the problems of our time 133<br />

Dr. Ralph Nonninger, Geschäftsführer des cc-NanoBioNet e. V.<br />

KI für den Menschen – seit 1988 138<br />

Human centric AI – since 1988 139<br />

Reinhard Karger, M. A., Leiter Unternehmenskommunikation des DFKI Saarbrücken


Kultur, Freizeit und Natur<br />

Culture, leisure and nature<br />

Von der neuen Modernen Galerie bis zum Weltkulturerbe<br />

Völklinger Hütte – die Facetten der Kulturregion <strong>Saarland</strong> 144<br />

From the new Modern Gallery to the Völklinger Ironworks<br />

World Heritage site – the <strong>Saarland</strong> as a multi-facetted cultural region 145<br />

Alexandra Raetzer, freie Journalistin<br />

9<br />

Standortfaktor Tourismus –<br />

das <strong>Saarland</strong> auf dem Weg zur Aktiv-Reisedestination 152<br />

Tourism as a location factor –<br />

the <strong>Saarland</strong> as an active travel destination 153<br />

Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale <strong>Saarland</strong><br />

Zwischen Bergmannskost und Sterneküche 158<br />

From traditional miners’ food to award-winning cuisine 159<br />

Rupert Stillemunkes, Redakteur der IHK-Zeitschrift „SaarWirtschaft“<br />

Register<br />

Index<br />

Verzeichnis der PR-Bildbeiträge 162<br />

List of illustrated contributions<br />

Bildquellen 163<br />

Picture sources


FÜR EIN LIEBENSWERTES UND<br />

ERFOLGREICHES SAARLAND<br />

10<br />

Vor fast sechzig Jahren ist das <strong>Saarland</strong><br />

wirtschaftlich der Bundesrepublik Deutschland<br />

beigetreten. Damals, im Jahr 1959,<br />

prägte noch die Montanindustrie das<br />

Antlitz unseres Landes und das Leben<br />

der Menschen.<br />

Kohle und Stahl hatten in den Jahrzehnten<br />

zuvor aus der kargen Agrarregion an der Saar<br />

ein blühendes Montanrevier gemacht,<br />

das nun auch maßgeblich zum wirt -<br />

schaftlichen Wiederaufbau Deutschlands<br />

beitrug. Die Kohlekrise in den 1960er- und die Stahlkrise<br />

in den 1970er-/1980er-Jahren offenbarten dann jedoch<br />

die existenz gefährdenden Schwä chen der einseitigen<br />

Monostruktur und zwangen zu grundlegenden Umorien -<br />

tie rungen.<br />

Nach und nach gelang es, neben der Montanindustrie<br />

moderne Industriezweige insbesondere im Metall verar -<br />

beitenden Gewerbe aufzubauen. Im Automobilsektor ent -<br />

wickelte sich das <strong>Saarland</strong> zur drittstärksten Zuliefererregion<br />

Deutschlands. Hinzu kam die restrukturierte Stahlindustrie,<br />

die heute auf den Weltmärkten präsent und wettbewerbsfähig<br />

ist. Abgerundet wird das Bild durch einen leistungs -<br />

starken Mittelstand, einen zukunftsweisenden Dienstleistungssektor<br />

und eine wachsende Tourismusbranche. Kurz:<br />

Das <strong>Saarland</strong> hat in den letzten Jahrzehnten den Strukturwandel<br />

erfolgreich bewältigt.<br />

lage, um die vor uns liegenden Herausforderungen der<br />

Globalisierung und Digitalisierung anzunehmen.<br />

Zum einen verfügt das Land nach der Neuordnung der<br />

Bund-Länder-Finanzbeziehungen im kommenden Jahr -<br />

zehnt über neue finanzielle Handlungsspielräume, um<br />

gezielt auch in die wirtschaftsnahe Infrastruktur zu investieren.<br />

Zum anderen setzen wir auf unsere Hochschulund<br />

Forschungslandschaft mit ihrer international ange -<br />

sehenen Exzellenz in den Schwerpunkten Informatik,<br />

NanoBioMed und Europa. Von hier erwarten wir uns nicht<br />

nur Modernisierungsimpulse für unsere bereits etablierte<br />

Unternehmenslandschaft auf ihrem Weg ins digitale Zeit -<br />

alter. Vielmehr werden wir künftig gezielt auch die Entstehung<br />

von neuen Wertschöpfungsketten bei uns im Land<br />

ankurbeln. Wir wollen das innovative Potenzial unserer<br />

Forschungslabore mobilisieren, um neues Wachstum und<br />

neue Arbeitsplätze für die Generationen von morgen zu<br />

schaffen.<br />

Die Vergangenheit hat bewiesen: Das <strong>Saarland</strong> kann Strukturwandel.<br />

Die Saarländerinnen und Saarländer sind fähig,<br />

auch noch so große Herausforderungen anzunehmen und<br />

sie gemeinsam zu bewältigen. Mit ihrer Leistungsbe -<br />

reitschaft und ihrer Lebensfreude, mit ihrer Weltoffenheit<br />

und ihrem Zusammenhalt können sie zuversichtlich in die<br />

Zukunft blicken, in die Zukunft eines kleinen Landes, das zu<br />

Großem fähig ist – in die Zukunft eines liebenswerten und<br />

erfolgreichen <strong>Saarland</strong>es.<br />

Heute ist das <strong>Saarland</strong> ein moderner, international konkurrenzfähiger<br />

Wirtschaftsstandort im Herzen Europas mit<br />

einem starken industriellen Schwerpunkt und einem überdurchschnittlichen<br />

Exportanteil. Dies ist eine gute Grund-<br />

Tobias Hans<br />

Ministerpräsident des <strong>Saarland</strong>es<br />

Prime Minister of the <strong>Saarland</strong>


MAKING THE SAARLAND PLEASANT AND SUCCESSFUL<br />

It is nearly sixty years ago that the <strong>Saarland</strong> joined the<br />

Federal Republic of Germany in economic terms. Back<br />

then in 1959, the coal and steel industry still shaped the<br />

appearance of our state and the life of its people.<br />

Over a period of many decades, the meagre farming region<br />

on the river Saar had transformed into a flourishing steel and<br />

mining region, which now also made a major contribution<br />

to Germany’s economic recovery. However, the coal crisis in<br />

the 1960s and the steel crisis in the 1970s and 1980s then<br />

revealed the existential weaknesses of a one-sided monostructure,<br />

forcing the state to fundamentally rethink its<br />

direction.<br />

Gradually, modern branches of industry became established<br />

alongside coal mining and steel, particularly in the metal<br />

processing sector. As far as the automotive industry is<br />

concerned, the <strong>Saarland</strong> became the third strongest<br />

supplier region in the country. The steel industry was also<br />

restructured: today it is a present, competitive force on the<br />

world market. The picture is rounded off by an efficient SME<br />

sector, pioneering services and a growing tourism branch.<br />

In other words, structural change has been successfully implemented<br />

in the <strong>Saarland</strong> in recent decades.<br />

On the one hand, the <strong>Saarland</strong> will have new financial scope<br />

for specific investment in the economic infrastructure over<br />

the next decade, now that the financial relationships<br />

between the federal government and the Länder have been<br />

reorganised. On the other hand, the <strong>Saarland</strong> also stands out<br />

with its university and research landscape that gives it an<br />

international reputation for excellence in the fields of informatics,<br />

NanoBioMed and Europe. This is expected not only<br />

to generate modernisation incentives for our established<br />

companies to move into the digital age, but also to drive the<br />

emergence in future of new supply chains here in our state.<br />

We want to mobilise the innovative potential of our research<br />

labs to create new growth and new jobs for the up-andcoming<br />

generations.<br />

The past has already shown us that the <strong>Saarland</strong> can do<br />

structural transformation. The people living here are capable<br />

of facing up to even major challenges, working together to<br />

overcome them. With their motivation and vitality, cos -<br />

mopolitan outlook and solidarity, they can look forward with<br />

confidence to the future – the future of a small state that is<br />

capable of great things – a pleasant, successful future for the<br />

<strong>Saarland</strong>.<br />

11<br />

Today, the <strong>Saarland</strong> is a modern, internationally competitive<br />

business location at the heart of Europe with a strong industrial<br />

focus and above-average export ratio. This provides a<br />

good basis to face the upcoming challenges of globalisation<br />

and digitisation.<br />

Saarländischer Landtag und IHK – die räumliche Nähe der beiden Institutionen<br />

spiegelt sich auch auf vielen Handlungsfeldern wider.<br />

The <strong>Saarland</strong>’s parliament and CCI: the physical proximity of the two<br />

institutions is also reflected in many spheres of activity.


EINE REGION ZIEHT AN<br />

12<br />

In unserem Bundesland tut sich was, und<br />

dieser Aufbruch hat nicht erst gestern<br />

begonnen. Die gewaltige Herausforderung<br />

des Strukturwandels, der die ehemalige<br />

Montanregion grundlegend gewandelt hat,<br />

haben die Menschen hier mit großer Tatkraft<br />

angenommen. Im erfolgreichen Wandel<br />

wirtschaftlicher Strukturen ist die Zahl der<br />

Arbeitsplätze im <strong>Saarland</strong> heute so hoch wie<br />

nie zuvor.<br />

Große Industrieunternehmen der Stahl-, Automobil-<br />

und Maschinenbaubranche stehen für eine der<br />

wachstums- und exportstärksten Regionen Deutschlands<br />

mit innovativen Hightech- und Softwareschmieden, die in<br />

globalen Märkten tätig sind. Gemeinsam mit den leistungsstarken<br />

kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

befindet sich die Saarwirtschaft auf Erfolgskurs. Insbe -<br />

sondere in Spitzenposi tionen angekommen sind gleich<br />

mehrere saarländische Forschungsinstitute: sei es in der<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie, der Nanound<br />

Biotechnologie, der Medizin und Medizintechnik, der<br />

Pharmazie sowie den Materialwissenschaften, in der Mechatronik<br />

und der Auto matisierungstechnik.<br />

Eine starke Informatik eröffnet dem Standort neue<br />

Möglichkeiten für die fortschreitende Digitalisierung. Das<br />

<strong>Saarland</strong> ist bereits heute ein europaweit renommierter<br />

IT-Standort mit exzellenten Zukunftsaussichten. Gerade erst<br />

wurde das „Center for IT-Security, Privacy and Accountability“<br />

(CISPA) zum Helmholtz-Zentrum i. G. aufgewertet, ein<br />

Meilenstein für das <strong>Saarland</strong> und den neuerlichen Strukturwandel,<br />

den die digitale Revolution weiter vorantreibt.<br />

Ein weiteres Zukunftsthema mit exzellenten Perspektiven<br />

für das <strong>Saarland</strong> ist das Forschungsfeld der Künstlichen<br />

Intelligenz. Hier verfügt unser Land mit dem Deutschen<br />

Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über<br />

eine Einrichtung von großem Renommee. Die aktuellen<br />

Bestrebungen, ein neues deutsch-französisches For schungs -<br />

institut zur Künstlichen Intelligenz in wesentlichen Teilen in<br />

Saarbrücken anzusiedeln, unterstreicht die Bedeutung des<br />

Wissenschafts- und Forschungsstandorts <strong>Saarland</strong> – auch<br />

gerade im grenzüberschreitenden Kontext, der für das <strong>Saarland</strong><br />

eine große Bedeutung hat. Die beruflichen Perspektiven<br />

dieser exzellenten IT- und Forschungslandschaft<br />

machen das <strong>Saarland</strong> zum IT-Hotspot – ganz abgesehen<br />

davon, dass beim Ausgründen von Unternehmen unsere<br />

Hochschulen ebenfalls spitze sind.<br />

Als wesentlichen Treiber der Zusammenarbeit mit den<br />

Nachbarn in der Saar-Lor-Lux-Großregion nennen viele das<br />

<strong>Saarland</strong> zu Recht das europäischste aller Bundesländer.<br />

Kurze Wege zu den europäischen Zentren wie zum Beispiel<br />

Frankfurt, Paris und Straßburg machen die Region zu einem<br />

der mobilsten Arbeitsmärkte in Europa: Mit einem stark ausgebauten<br />

Straßen- und Schienennetz stehen hier alle Wege<br />

ins In- und Ausland offen. Nicht zuletzt durch den ICE/TGV,<br />

der von Saarbrücken aus keine zwei Stunden nach Paris<br />

benötigt. Diese Nähe zu Frankreich ist auch überall im Land<br />

„hörbar“, was gute Voraussetzungen für den Spracherwerb<br />

bedeutet. Die Frankreichstrategie der Landesregierung zielt<br />

darauf ab, die Frankreich- und Französischkompetenz der<br />

Saarländer weiter auszubauen. Und so macht sich ein<br />

ganzes Land fit in Französisch – von klein auf.<br />

Übrigens lässt es sich nicht nur gut arbeiten bei uns,<br />

sondern auch besonders gut leben. Im Vergleich zu anderen<br />

Regionen punktet das <strong>Saarland</strong> durch die Verbindung einer<br />

hohen Standort- mit einer überragenden Lebensqualität, sei<br />

es mit seinem abwechslungsreichen Freizeit- und Kulturangebot<br />

oder seiner Kulinarik mit exquisiter Spitzen -<br />

gastronomie. Dieser Freizeit- und Erlebniswert lockt zuneh -<br />

mend auch auswärtige Gäste. Das <strong>Saarland</strong> hat sich in den


Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist das wirtschaftliche und kulturelle<br />

Zentrum des kleinsten Flächenbundeslandes.<br />

The state capital Saarbrücken is the economic and cultural centre<br />

of Germany’s smallest non-city state.<br />

13<br />

A REGION WITH APPEAL<br />

Things are happening in our state, and have been doing<br />

so for some time. The people who live here put every<br />

effort into dealing with the huge challenge of structural<br />

change entailed in the fundamental transformation of the<br />

former coal and steel region. Successful changes to the<br />

state’s economic structures have now resulted in a situation<br />

where the <strong>Saarland</strong> today has more jobs than ever<br />

before.<br />

Big players in the steel, automotive and engineering in -<br />

dustry epitomise one of Germany’s strongest growth and<br />

export regions, as well as innovative high-tech and software<br />

developers operating on a global scale. Together with the<br />

efficient small and medium-sized businesses, they put the<br />

economy in the <strong>Saarland</strong> on course for success. Several of<br />

the state’s research institutes take the lead in their particular<br />

field, in information and communication technology, nanoand<br />

biotechnology, medicine, medical technology and<br />

pharmacy as well as materials science, mechatronics and<br />

automation technology.<br />

A strong IT sector brings the location new possibilities for<br />

ongoing digitisation. Today already, the <strong>Saarland</strong> is a<br />

renowned European IT location with excellent future<br />

prospects. The “Centre for IT Security, Privacy and Accountability”<br />

(CISPA) has just been upgraded to a Helmholtz<br />

Centre, a milestone for the <strong>Saarland</strong> and the current renewed<br />

structural change that is being driven by the digital<br />

revolution.<br />

Artificial intelligence is another future topic with excellent<br />

prospects for the <strong>Saarland</strong>. The state is home to the German<br />

Research Centre for Artificial Intelligence (DFKI) with its<br />

excellent reputation. Current efforts to establish essential<br />

parts of a new Franco-German artificial intelligence research<br />

institute here in Saarbrücken underline the importance of<br />

the state as a science and research location, especially in the<br />

cross-border context, which has huge significance for the<br />

<strong>Saarland</strong>. The career prospects offered by this excellent IT<br />

and research landscape make the <strong>Saarland</strong> an IT hotspot;<br />

furthermore, it must also be said that our universities are also<br />

at the forefront when it comes to first-rate business startups.<br />

The <strong>Saarland</strong> is an essential driving force in cooperation with<br />

the neighbours in the Greater Region of Saar-Lor-Lux and is


14<br />

letzten Jahren zu einer wachsenden Tourismusdestination<br />

in Deutschland entwickelt.<br />

Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte, der renommierte<br />

Max-Ophüls-Preis und einer der bedeutendsten<br />

deutschsprachigen Kleinkunstpreise, die „St. Ingberter<br />

Pfanne“, sind nur einige, aber längst nicht alle Attraktionen.<br />

Die wichtigsten der rund 100 Museen des <strong>Saarland</strong>es, wie<br />

das <strong>Saarland</strong>museum, bewegen sich auf internationalem<br />

Niveau.<br />

Sie merken, es lohnt sich, näher hinzusehen und, noch viel<br />

besser, das <strong>Saarland</strong> selbst zu erleben. Kommen Sie und<br />

überzeugen Sie sich davon, an wie vielen unterschiedlichen<br />

Stellen im <strong>Saarland</strong> „Großes im Kleinen entsteht“. Wer einmal<br />

hier war, weiß das – und deshalb ist es vom „Willkommen“<br />

zum „Willbleiben“ bei uns nur ein kurzer Weg.<br />

Dr. Hanno Dornseifer<br />

Präsident der Industrie- und Handelskammer<br />

President of the Chamber of Commerce and Industry<br />

justifiably seen by many as the most European of all German<br />

states. Short distances to the European centres such as<br />

Frankfurt, Paris and Strasbourg make the region one of<br />

Europe’s most mobile job markets. A well developed road<br />

and rail network offers excellent connections to many other<br />

places in Germany and abroad, including among others the<br />

high-speed ICE/TGV trains that get to Paris in less than two<br />

hours from Saarbrücken. This close proximity to France is<br />

also quite “audible” throughout the state with excellent<br />

prerequisites for language acquisition. The France-strategy<br />

of the state government aims to give the people of the <strong>Saarland</strong><br />

a profound empathy and understanding for all things<br />

French. And so a whole state is perfecting its French – from<br />

young to old.<br />

By the way, the <strong>Saarland</strong> is a good place to live as well as<br />

work. In combination with outstanding location qualities,<br />

the state also scores over other regions in terms of the quality<br />

of life, with a wide range of leisure and culture oppor -<br />

tunities or its culinary delights with exquisite fine dining.<br />

These leisure and experience aspects increasingly also<br />

attract visitors from further afield. In recent years, the <strong>Saarland</strong><br />

has turned into a growing tourism destination in<br />

Germany.<br />

The Völklinger Ironworks UNESCO World Heritage site, the<br />

renowned Max Ophüls Prize and the “St. Ingbert Ladle”, one<br />

of Germany’s most important cabaret awards are just a few<br />

but by no means all of the attractions. The state has around<br />

100 museums: the principal ones such as the <strong>Saarland</strong><br />

Museum are of international standing.<br />

And so you can see it’s worth your while to take a closer look,<br />

or even better, to come and see the <strong>Saarland</strong> for yourself.<br />

Come and find out just how many “Little things make a<br />

big difference.” here in the <strong>Saarland</strong>. Once you’ve been here,<br />

you’ll know and understand why people find it easy to settle<br />

and stay here once they’ve been made welcome.


15<br />

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte<br />

Völklinger Ironworks UNESCO World Heritage site


Text: Christoph Lang<br />

„GROSSES ENTSTEHT IMMER IM KLEINEN.“<br />

DAS SAARLÄNDISCHE STANDORTMARKETING<br />

16<br />

Das <strong>Saarland</strong> befindet sich in einem zunehmend härteren<br />

Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte und Regionen um<br />

qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie um<br />

Fach- und Führungskräfte, um Investitionen und Ansiedlungen,<br />

um Wirtschafts- und Steuerkraft. Zusätzlich droht<br />

der demografisch bedingte Fachkräfte mangel zur Wachs -<br />

tumsbremse der Saarwirtschaft zu werden.<br />

Um das Image des Landes auch in anderen Teilen Deutschlands<br />

zu verbessern, um Zuwanderungsland zu werden<br />

und um glaubhaft zu vermitteln, dass das <strong>Saarland</strong> zahl -<br />

reiche berufliche wie private Chancen bereithält, wurde<br />

bereits 2013 im Auftrag der Landesregierung sowie der<br />

Anfang an um ein ganzheitliches Standortmarketing, das<br />

alle Dimensionen und Instrumente einer modernen Kommunikationspolitik<br />

umfasst – vom Corporate Design als<br />

formaler Grundlage über die verschiedenen Maßnahmen<br />

der Markenkommunikation bis hin zur Bereitschaft öffent -<br />

licher Repräsentanten und Multiplikatoren, sich selbst -<br />

bewusst zum <strong>Saarland</strong> als erfolgreiches und eigenständiges<br />

Bundesland zu bekennen und es als lebens- und liebens -<br />

werte Region sowie als attraktiven und leistungsstarken<br />

Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu repräsentieren.<br />

Im Rahmen der Gesamtstrategie „Inside – Outside – Online“<br />

werden zahlreiche Kommunikations- und Vertriebskanäle<br />

genutzt (Print, Audio, Online, face-to-face, Event, Werbe -<br />

mittel usw.). Unter Einbeziehung der saarländischen Kreativ -<br />

wirtschaft wird so ein breiter Marketingmix für die jeweils<br />

avisierten Zielgruppen zur Verfügung gestellt, um jederzeit<br />

effizient und kontinuierlich über die Standortvorteile des<br />

<strong>Saarland</strong>es informieren zu können.<br />

Chancenreiches <strong>Saarland</strong><br />

IHK <strong>Saarland</strong> und unter Federführung des saarland.<br />

innovation&standort e. V. (saaris) das <strong>Saarland</strong>-Marketing mit<br />

seinem Claim „Großes entsteht immer im Kleinen.“ auf den<br />

Weg gebracht. Seither finden vielfältige klassische und<br />

digitale Werbemaßnahmen sowie speziell entwickelte<br />

Veranstaltungsformate statt, die den Wirtschafts-, Wissen -<br />

schafts- und Lebensstandort <strong>Saarland</strong> ins „relevant set“ von<br />

Entscheidern aus Politik und Wirtschaft heben. Gleichzeitig<br />

soll damit die Bekanntheit der Standortvorteile unseres<br />

Landes bei Hochschulabsolventen und Fachkräften im Land<br />

sowie von außerhalb gesteigert werden. Es ging dabei von<br />

Was noch zu wenig bekannt ist und zu wenige wissen: Das<br />

zweitkleinste Bundesland kann durchaus nennenswerte<br />

Trümpfe gegenüber anderen Regionen und den Metro -<br />

polen ausspielen: Das <strong>Saarland</strong> verbindet hohe wirt schaft -<br />

liche Standortqualität mit einem überragenden Angebot an<br />

Lebensqualität – und zwar von Touristik bis Kulinarik, von<br />

Kultur bis zum Freizeitangebot. Das Zusammenfügen des<br />

eigenen Lebensquartetts „Beruf – Familie – Wohnraum –<br />

Freizeit“ gelingt im überschaubaren, kleinen <strong>Saarland</strong> mit<br />

seinen relativ günstigen Lebenshaltungskosten leichter als<br />

in den unübersichtlichen und anonymen Großstädten mit<br />

oft unbezahlbaren Immobilienpreisen. Gute berufliche Ein-


“LITTLE THINGS MAKE A BIG DIFFERENCE.” LOCATION MARKETING IN THE SAARLAND<br />

The <strong>Saarland</strong> is facing increasingly tough competition<br />

from other business locations and regions for qualified<br />

staff, skilled workers and senior executives as well as<br />

investment, economic power and taxing revenues,<br />

together with the ability to attract companies to come<br />

and settle. Furthermore, the demographic skills shortage<br />

threatens to put the brakes on the <strong>Saarland</strong>’s economic<br />

growth.<br />

To improve the image of the state also in other parts of<br />

country and make it a place people want to move to with<br />

credible claims that it offers both career opportunities and<br />

private chances, in 2013 <strong>Saarland</strong> Marketing was launched<br />

with its claim “Little things make a big difference.” on behalf<br />

of the state government and the CCI <strong>Saarland</strong>, under the<br />

auspices of saaris (saarland.innovation&standort e. V. – saarland<br />

innovation and location). Since then, there have been<br />

many traditional and digital advertising campaigns together<br />

with specially developed events to raise the profile of the<br />

<strong>Saarland</strong> as a business, science and residential location so<br />

that it is brought to the attention of the “relevant set” of<br />

decision makers in politics and industry. At the same time,<br />

the location advantages offered by our state are to be made<br />

better known among university graduates and skilled<br />

workers in the state and further afield. Right from the start<br />

it was all about holistic location marketing, encompassing<br />

all the dimensions and instruments of modern communication<br />

policy. These extend from the corporate design as the<br />

formal basis, via various brand communication measures<br />

through to the willingness of public representatives and key<br />

communicators to take an assertive stand for the <strong>Saarland</strong><br />

as a successful, self-reliant state, representing it as a viable,<br />

pleasant place to live as well as an attractive, high-per -<br />

forming business and science location. The overall strategy<br />

“inside – outside – online” uses numerous different communication<br />

and sales channels (print, audio, online, face-to-face,<br />

events, advertisements, etc.). The <strong>Saarland</strong>’s creative industries<br />

have also been involved to provide a broad marketing<br />

mix for each stipulated target group to ensure an efficient,<br />

continuous on-going supply of information about the location<br />

advantages of the <strong>Saarland</strong>.<br />

17<br />

Zahlreiche Werbemaßnahmen tragen die Kampagne „Großes entsteht<br />

immer im Kleinen.“ weit über die Grenzen des <strong>Saarland</strong>es hinaus.<br />

Numerous advertising campaigns convey the slogan “Little things<br />

make a big difference.” way beyond the state borders.


Über 60 Kampagnenmotive illustrieren große Geschichten und<br />

senden authentische Botschaften.<br />

More than 60 campaign motives illustrate big stories and<br />

send authentic messages.<br />

18<br />

und Aufstiegschancen, die räumliche Nähe zwischen den<br />

Generationen und eine ausgeprägte Freizeitkultur – im <strong>Saarland</strong><br />

geht alles zusammen. Authentisch und nachhaltig zu<br />

illustrieren, warum es sich lohnt, seine berufliche wie private<br />

Zukunft im <strong>Saarland</strong> zu suchen, ist die Hauptaufgabe des<br />

<strong>Saarland</strong>-Marketings.<br />

Das <strong>Saarland</strong>-Image auf den Punkt gebracht<br />

Zentrales Merkmal der <strong>Saarland</strong>-Kommunikation ist das<br />

Markenzeichen mit dem Claim: „Großes entsteht immer im<br />

Kleinen.“ Dieses Credo transportiert Souveränität und positioniert<br />

das <strong>Saarland</strong> als Bundesland mit den Attributen<br />

„klein, stark, selbstbewusst!“. Bereits das Logo macht optisch<br />

klar: Wenn der Zusammenhalt stimmt, werden viele kleine<br />

Dinge zu einem großen Ganzen. Mit Erfolg, denn laut einer<br />

vom Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des<br />

Magazins FORUM durchgeführten repräsentativen Befragung<br />

(Grundgesamtheit: 1004 Personen) identifizieren sich<br />

drei Viertel aller Saarländerinnen und Saarländer mit dem<br />

Claim. Im Ländervergleich kann das <strong>Saarland</strong> ebenfalls<br />

punkten und liegt hinter Baden-Württemberg auf Platz<br />

zwei*.<br />

Erfolgsfaktor „Mitmachmarketing“<br />

Die Macher des <strong>Saarland</strong>-Marketings haben sich vorge -<br />

nommen, auf Basis des Dachmarken-Konzeptes ein kontinuierliches<br />

Standortmarketing aufzubauen, das mit seinen<br />

unterschiedlichen Maßnahmen sowohl innerhalb wie<br />

außerhalb des <strong>Saarland</strong>es ansetzt. Unternehmen und<br />

Führungskräfte, gesellschaftliche Organisationen und politische<br />

Institutionen, Kommunen und Landesbehörden – alle<br />

sollen die Kernbotschaften des <strong>Saarland</strong>-Marketings mit -


The <strong>Saarland</strong>: land of opportunities<br />

It is still not well known with only few people being aware<br />

that Germany’s second smallest state still holds plenty of<br />

aces up its sleeve when competing with other regions and<br />

the metropolitan cities. The <strong>Saarland</strong> combines first-rate<br />

qualities as a business location with an outstanding range<br />

in terms of the quality of life, from tourism to culinary<br />

delights, from culture to leisure activities. For most people,<br />

the small compact <strong>Saarland</strong> with its relatively low cost of<br />

living ticks the boxes for work, family, housing and leisure<br />

far better than in the sprawling anonymity of the large cities<br />

where housing is often unaffordable. Good career and<br />

promotion chances, families within easy reach and a distinctive<br />

leisure structure – the <strong>Saarland</strong> offers all this an more.<br />

The main task for <strong>Saarland</strong> Marketing is to give an authentic,<br />

lasting explanation of why the <strong>Saarland</strong> offers all it takes for<br />

a future career and private life.<br />

The <strong>Saarland</strong>’s image in a nutshell – or dot<br />

The central feature of the <strong>Saarland</strong>’s communication is the<br />

trademark with the claim: “Little things make a big dif -<br />

ference.” It conveys assertiveness and positions the <strong>Saarland</strong><br />

as a state with the attributes “small, strong, confident!”. The<br />

logo already gives visual clarity: the right spirit of solidarity<br />

brings many little things together to make a big difference.<br />

The campaign has already been a great success: according<br />

to a representative survey conducted by the Forsa polling<br />

institute for the FORUM magazine (population: 1,004<br />

people), three quarters of all people in the <strong>Saarland</strong> identify<br />

themselves with the claim. The <strong>Saarland</strong> also scores in a<br />

Länder comparison, coming in second place after Baden-<br />

Württemberg*.<br />

“Hands”-on campaign for successful marketing<br />

It was decided that <strong>Saarland</strong> Marketing would be established<br />

as continuous location marketing based on the<br />

umbrella brand concept, with various measures for use both<br />

in the <strong>Saarland</strong> itself and elsewhere. Companies and senior<br />

executives, social organisations and political institutions,<br />

municipalities and state authorities should all share in<br />

spreading the key message behind <strong>Saarland</strong> Marketing and<br />

identify themselves with the brand concept. Every citizen,<br />

every company and every organisation should become<br />

convinced “ambassadors” of the brand “<strong>Saarland</strong>. Little things<br />

make a big difference.” <strong>Saarland</strong> Marketing should be understood<br />

as a shared common task to ensure that people sit up<br />

and take notice, and to warrant unique, credible grand<br />

management in the long run. The possibilities for hands-on<br />

involvement are as diverse as the <strong>Saarland</strong> itself so that<br />

everyone can participate, regardless whether people show<br />

the <strong>Saarland</strong> logo on their private websites or in their e-mail<br />

signatures, companies use their fleet of vehicles to advertise<br />

for the <strong>Saarland</strong>, football clubs feature the <strong>Saarland</strong> on their<br />

advertising boards or municipalities advertise for the location<br />

at the next town festival. So many are already involved!<br />

Numerous advertising campaigns have been implemented<br />

with more than 640 cooperation partners in industry, politics<br />

and society at large.<br />

Cross-media communication strategy:<br />

addressing target groups efficiently<br />

Exciting contents in attractive formats, specific added value,<br />

addressing specific target groups, willingness to innovate<br />

and provide service, stimulating hands-on activities: all these<br />

and many other factors are combined in the cross-media<br />

communication strategy of <strong>Saarland</strong> Marketing. The state’s<br />

online welcome portal not only offers initial information<br />

about living, working, relaxing and schooling in the state<br />

but also offers thousands of specific career opportunities<br />

in a specially developed job database (direct link: will -<br />

kommen.saarland).<br />

Another digital interaction platform (direct link: mein.saarland)<br />

presents all the state’s social media channels at a<br />

glance. Anyone interested in the <strong>Saarland</strong> can browse in<br />

event databases, take part in the popular “photo of the<br />

week” competition with attractive prizes to be won, and<br />

read interesting blog postings about topics relevant to the<br />

<strong>Saarland</strong>.<br />

19


20<br />

tragen und sich mit dem Markenkonzept identifizieren<br />

können. Jede Mitbürgerin und jeder Mitbürger, jedes<br />

Unternehmen und jede Organisation soll zum überzeugten<br />

„Botschafter“ der Marke „<strong>Saarland</strong>. Großes entsteht immer<br />

im Kleinen.“ werden. Das <strong>Saarland</strong>-Marketing möchte als<br />

Gemeinschaftsaufgabe verstanden werden, damit Wahr -<br />

nehmbarkeit, Einzigartigkeit und Glaubwürdigkeit in der<br />

Markenführung dauerhaft gewährleistet sind. Ganz gleich,<br />

ob man das <strong>Saarland</strong>-Logo auf seiner privaten Webseite<br />

oder in E-Mail-Signaturen zeigt, den Fuhrpark seines<br />

Unternehmens zum <strong>Saarland</strong>-Werbeträger macht, als Fuß -<br />

ball club eine Bande mit dem <strong>Saarland</strong>-Thema belegt oder<br />

als Kommune beim nächsten Stadtfest für den Standort<br />

wirbt – die Mitmachmöglichkeiten sind so vielfältig wie das<br />

<strong>Saarland</strong> selbst, damit sich jeder beteiligen kann. Und viele<br />

machen schon mit! Mit über 640 Kooperationspartnern aus<br />

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft konnten bereits zahl -<br />

reiche Werbemaßnahmen realisiert werden.<br />

Crossmediale Kommunikationsstrategie:<br />

Zielgruppen effizient erreichen<br />

Spannende Inhalte in attraktiven Formaten, konkrete Mehr -<br />

werte, zielgruppenspezifisches Targeting, Innovations- und<br />

Dienstleistungsbereitschaft, animierende Mitmachaktionen<br />

– all diese und noch viele weitere Faktoren fließen in die<br />

crossmediale Kommunikationsstrategie des <strong>Saarland</strong>-<br />

Marketings ein. So präsentiert das Online Willkommens -<br />

portal des Landes nicht nur allgemeine Erstinformationen<br />

zu den Themengebieten „Leben“, „Arbeit“, „Freizeit“ und<br />

„Bildung“ im Land, sondern bietet in einer speziell ent -<br />

wickelten Jobdatenbank auch Tausende konkreter be -<br />

ruflicher Chancen (Direktlink: willkommen.saarland).<br />

Auf einer weiteren digitalen Interaktionsplattform (Direktlink:<br />

mein.saarland) finden <strong>Saarland</strong>-Interessierte alle Social<br />

Media-Channels des Landes auf einen Blick, können in<br />

Veranstaltungsdatenbanken stöbern, sich bei der beliebten<br />

Mitmachaktion „Dein Foto der Woche“ beteiligen und at -<br />

traktive Preise gewinnen sowie interessante Blogbeiträge<br />

über saarlandrelevante Themen lesen.<br />

Im Fokus der digitalen Kommunikationsstrategie stehen<br />

außerdem diverse Bewegtbild-Formate wie der <strong>Saarland</strong>-<br />

Imagefilm, die alljährlichen Weihnachtsfilme und Testi -<br />

monial-Spots, die saarländische Exzellenz erlebbar machen.<br />

Über 4,3 Millionen Aufrufe bei YouTube (Direktlink:<br />

youtube.com/<strong>Saarland</strong>kanal) und Facebook (Direktlink: facebook.com/saarland.de)<br />

zeugen vom großen Erfolg dieser<br />

Bewegtbild-Formate.


Bereits 640 Partner beteiligen sich am <strong>Saarland</strong>-Marketing.<br />

There are already 640 partners involved in <strong>Saarland</strong> Marketing.<br />

21<br />

The digital communication strategy also includes various<br />

moving image formats, such as the <strong>Saarland</strong> image film, the<br />

annual Christmas films and testimonial spots for a real<br />

experience of excellence in the <strong>Saarland</strong>. More than 4.3<br />

million clicks on YouTube (direct link: youtube.com/<br />

<strong>Saarland</strong>kanal) and Facebook (direct link: facebook.com/<br />

saarland.de) demonstrate the success of these moving<br />

image formats.<br />

As part of its strategic concept, <strong>Saarland</strong> Marketing uses<br />

regional and national event formats as a specific means of<br />

addressing and retaining young talent, along the lines of<br />

attractive, value adding recruitment of skilled professionals.<br />

One example includes the national <strong>Saarland</strong> Roadshow held<br />

in 2018 for the fourth time with a regional focus in the<br />

<strong>Saarland</strong>, Rhineland-Palatinate, Hesse and North Rhine-<br />

Westphalia. The tour stations were accompanied by targetgroup<br />

specific media planning that extended from ambient<br />

measures and scene media via print and large-scale formats<br />

together with CityLights through to the digital approach<br />

using the social media, Google Adwords and display<br />

campaigns.<br />

As a move to keep young talent in the state, the <strong>Saarland</strong>’s<br />

first “Job Mile” took place in 2016. Right at the heart of Saarbrücken<br />

city centre, pupils, students, graduates and skilled<br />

professionals had an opportunity to experience the diversity<br />

of the <strong>Saarland</strong>’s job market and talk with employers about<br />

specific training and job opportunities.<br />

Outlook: <strong>Saarland</strong> Marketing 2.0<br />

Over the next few years, the existing marketing mix will be<br />

expanded and renewed where appropriate. Along the lines<br />

of an integrated communication concept, equal attention<br />

will still be given to image advertising, information transfer<br />

and location marketing instruments. The overall package of<br />

communicative advertising includes messages about the<br />

economic location quality, together with housing and<br />

leisure, child-care, schooling and university education as<br />

well as the cultural and tourist possibilities, with an emphasis<br />

on <strong>Saarland</strong> as a family-friendly state. The intention will<br />

therefore be to continue the development and use of<br />

various advertising measures and instruments on the basis<br />

of the umbrella brand.<br />

* Study by Hohenheim University, https://idw-online.de/de/news669224


Zur aktiven Nachwuchsgewinnung und Schaffung von<br />

Klebeeffekten im Land, setzt das <strong>Saarland</strong>-Marketing im<br />

Zuge seiner strategischen Ausrichtung auf regionale wie<br />

nationale Eventformate mit dem Ziel eines attraktiven und<br />

mehrwertbietenden Fachkräfte-Recruitings. In diesem<br />

Kontext fand 2018 bereits zum vierten Mal die nationale<br />

<strong>Saarland</strong>-Roadshow mit regionalen Schwerpunkten im <strong>Saarland</strong>,<br />

in Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen<br />

statt. Begleitet wurden die Tour-Stationen mit einer ziel -<br />

gruppenspezifischen Mediaplanung, die von Ambient-Maßnahmen<br />

und Szenemedien über Printformate und Groß -<br />

flächen sowie CityLights bis hin zur digitalen Ansprache<br />

über Social Media, Google AdWords und Display-Kampagnen<br />

reichte.<br />

22<br />

Zur Nachwuchsbindung im Land fand 2016 die erste saarländische<br />

„Jobmeile“ statt. Mitten in der Saarbrücker Innenstadt<br />

konnten Schüler, Studenten, Absolventen und<br />

Fachkräfte die Vielfalt des saarländischen Arbeitsmarktes<br />

erleben und mit Arbeitgebern über konkrete Ausbildungsund<br />

Jobangebote sprechen.<br />

Ausblick: <strong>Saarland</strong>-Marketing 2.0<br />

Die „Jobmeile“ 2016 in der Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

The 2016 “Job Mile“ in the state capital Saarbrücken<br />

In den nächsten Jahren wird das <strong>Saarland</strong>-Marketing den<br />

bestehenden Marketingmix ausbauen und – wo nötig –<br />

erneuern. Im Sinne eines integrierten Kommunikations -<br />

konzeptes werden Imagewerbung, Informationsvermitt lung<br />

und Standortmarketing-Instrumente weiterhin gleich rangig<br />

berücksichtigt. Zum werblich-kommunikativen „Gesamtpaket“<br />

gehören Botschaften zur wirtschaftlichen Stand -<br />

ortqualität, aber auch zum Wohn- und Freizeitwert, zum<br />

Betreuungs-, Schul- und Hochschulangebot, zu den kulturellen<br />

und touristischen Angeboten sowie zur Familienfreundlichkeit.<br />

Zu diesem Zweck sollen weiterhin – basie -<br />

rend auf der Dachmarke – unterschiedliche werbliche<br />

Maßnahmen und Instrumente entwickelt und eingesetzt<br />

werden.<br />

* Studie der Universität Hohenheim, https://idw-online.de/de/news669224


23


Text: Dr. Pascal Strobel<br />

PERSPEKTIVEN DES AUTOMOBILEN<br />

STRUKTURWANDELS IM SAARLAND<br />

24<br />

Es gehörte Kompetenz, Weitsicht und Mut zu der einschneidenden<br />

Weichenstellung der Wirtschaftsstrategen<br />

im <strong>Saarland</strong> vor rund einem halben Jahrhundert: Mit der<br />

Ansiedlung von Automobilkonzernen wie Ford, Michelin<br />

oder ZF gelangen ihnen entscheidende Schritte auf dem<br />

Weg des unausweichlichen Strukturwandels.<br />

Heute ist das ehemalige Bergbauland einer der stärksten<br />

Automobilstandorte Deutschlands. Mit über 44 000 Be schäf -<br />

tigten in 260 Unternehmen arbeiten im <strong>Saarland</strong> bezogen<br />

auf die Einwohnerzahl mehr Menschen rund um die<br />

Herstellung von Autos als irgendwo sonst in der Bundes -<br />

republik. Dabei bauen die heimischen Belegschaften nicht<br />

nur die Fahrzeuge, sondern liefern vor allem erforderliche<br />

Baugruppen, Komponenten und Teile sowie die zu deren<br />

Herstellung benötigten Werkzeuge und Produktions -<br />

anlagen. In Summe erwirtschaftet der automobile Industriezweig<br />

im <strong>Saarland</strong> jährlich rund 17 Mrd. Euro Umsatz,<br />

wovon 5 Mrd. Euro Wertschöpfung im Land erbracht wer-<br />

den. Man kann vollkommen zurecht davon sprechen, dass<br />

die saarländische Automobilindustrie das Rückgrat der<br />

Saarwirtschaft bildet.<br />

Da die Automobilwirtschaft eine weltweite Wachstumsbranche<br />

ist und die Fahrzeugproduktion bis 2030 von<br />

derzeit 90 Millionen Einheiten auf 120 Millionen anwachsen<br />

soll, befindet sich das <strong>Saarland</strong> eigentlich in einer guten Ausgangslage.<br />

Doch die Branche steht vor dem Markthochlauf<br />

zahlreicher technologischer Neuerungen, mit deren Einführung<br />

gewaltige globale und regionale Herausforderungen<br />

verbunden sind. Insbesondere die Elektromobilität als<br />

wachsende Antriebstechnologie ist dabei ein Bereich, der<br />

die Unternehmen der saarländischen Automobilindustrie<br />

direkt betrifft. Denn gut die Hälfte der saarländischen<br />

Belegschaft arbeitet an der Herstellung von Bauteilen der<br />

Antriebsart Verbrennungsmotor und liefert Motorblöcke,<br />

Injektoren, Kipp- und Schlepphebel, Dieselkomponenten,<br />

Kurbelwellen, Automatikgetriebe und Abgasanlagen zu.<br />

Der Ford Industrial Supplier Park liegt in direkter Nachbarschaft<br />

zum Ford-Werk Saarlouis.<br />

The Ford Industrial Supplier Park is in the direct vicinity of<br />

the Ford factory in Saarlouis.


25<br />

Präsentation des neuen in Saarlouis produzierten Ford „Focus“<br />

Presentation of the new Ford “Focus” made in Saarlouis<br />

AUTOMOTIVE STRUCTURAL CHANGE: OUTLOOK IN THE SAARLAND<br />

It took expertise, vision and courage for the economic<br />

strategy in the <strong>Saarland</strong> to change course so drastically<br />

about fifty years ago. By attracting automotive big players<br />

such as Ford, Michelin or ZF, decisive steps were taken<br />

towards the inevitable structural change.<br />

Today the former mining state is one of Germany’s strongest<br />

automotive locations. More than 44,000 employees work in<br />

260 companies. In relation to the number of inhabitants, this<br />

means that more people are involved in the various aspects<br />

of car manufacturing than anywhere else in the country. The<br />

local workers not only make the cars. Above all, they supply<br />

necessary parts, components and units as well as the tools<br />

and manufacturing machinery needed for production.<br />

Altogether the automotive sector in the <strong>Saarland</strong> generates<br />

around 17 billion Euro in turnover every year, with 5 billion<br />

Euro value creation in the state. It is totally justified to say<br />

that the automotive industry in the <strong>Saarland</strong> forms the backbone<br />

of the economy here.<br />

The automotive industry is a global growth branch: by 2030,<br />

vehicle production should increase from 90 million units to<br />

120 million by 2030, so that the <strong>Saarland</strong> is actually in a good<br />

starting position. But before the market ramp-up happens,<br />

the branch will have to deal with numerous new tech -<br />

nological aspects which constitute huge global and regional<br />

challenges. Electromobility in particular is a growing drive<br />

technology with a direct impact on <strong>Saarland</strong>’s automotive<br />

companies. At least half of the <strong>Saarland</strong> workforce is involved<br />

in manufacturing components for the combustion<br />

engine, supplying engine blocks, injectors, valve and fingertype<br />

rockers, diesel components, crankshafts, automatic<br />

transmissions and exhaust systems. By contrast, there are<br />

not many suppliers of electric motor components up to<br />

now. Even if all production sites for combustion engine<br />

components in the <strong>Saarland</strong> were able to divert their exper -<br />

tise to work as suppliers for electric vehicles in future, there<br />

would still be a marked decrease in the share of value<br />

creation. After all, the production of electric motors is far less<br />

Continued on page 29


26<br />

Bosch ist einer der wichtigsten Player der<br />

saarländischen Automobilzulieferindustrie.<br />

Bosch is one of the key players in the <strong>Saarland</strong>’s<br />

automotive supplier industry.<br />

Zulieferer von Bauteilen für Elektromotoren hingegen gibt<br />

es bisher nur wenige. Und selbst wenn alle saarländischen<br />

Produktionsstätten von Verbrennungsmotorkomponenten<br />

ihre Kompetenzen so umlenken können, dass sie künftig als<br />

Zulieferer für Elektrofahrzeuge tätig sind, würde der Anteil<br />

der erbrachten Wertschöpfung stark sinken. Denn Elektromotoren<br />

sind viel weniger komplex in ihrer Herstellung:<br />

Anstatt dass wie beim Verbrennungsmotor Hunderte von<br />

Explosionen in mechanische Energie umgewandelt werden<br />

müssen, kreist beim Elektromotor lediglich ein unsichtbares<br />

Magnetfeld im Antrieb, welches den Rotor in Drehbewegung<br />

versetzt. Allein der Anteil an Arbeitsschritten rund um<br />

die Massivumformung fällt deshalb bei Elektrofahrzeugen<br />

um mehr als 80 Prozent geringer aus als bei solchen mit<br />

konventionellen Antrieben.<br />

Das wirft die drängende Frage auf, welchen Risiken die<br />

Industrie im <strong>Saarland</strong> durch ihre Fokussierung auf die Automobilbranche<br />

und ihren Schwerpunkt in der Verbrennungsmotortechnologie<br />

ausgesetzt ist. Die saarländische<br />

Landesregierung hat deshalb unter der Leitung von saaris<br />

ein Gutachten beauftragt, welches die Weltmarktanteile und<br />

Wirtschaftskraft der im Land ansässigen Unternehmen<br />

erfasst und mögliche Szenarien der weiteren wirt schaft -<br />

lichen Entwicklung in die Zukunft gerechnet hat. So geht<br />

ein Szenario davon aus, dass im Jahr 2030 jedes vierte Neufahrzeug<br />

rein elektrisch fahren wird. In dem Fall würde sich<br />

bei stabilen Marktanteilen der Umsatz der saarländischen<br />

Automobilindustrie trotzdem um 5 Mrd. Euro erhöhen, da<br />

immer noch mehrheitlich Verbrennungsmotoren zum Einsatz<br />

kommen würden. Das zeigt, dass auf Grundlage der<br />

derzeitigen Industriestruktur der Kapitalbedarf für zukunftsgerichtete<br />

Investitionen erwirtschaftet werden kann und<br />

muss. Im unwahrscheinlichen Szenario, dass 2030 überall in<br />

der Welt nur noch batterieelektrische Fahrzeuge produziert<br />

würden, hätte dies hingegen einen Umsatzrückgang um<br />

eine Mrd. Euro zur Folge.<br />

Auch wenn manche saarländischen Automobilunter neh -<br />

men bereits Zulieferer von Hybrid- und Elektrofahrzeugen


Fertigung hoch qualitativer Dichtungen für den<br />

internationalen Automobilmarkt<br />

Manufacturing of high quality seals for the international<br />

automobile industry<br />

SaarGummi Group – Dichtungen für die Automobil- und Bauindustrie<br />

sealing systems for the automotive and construction industry<br />

27<br />

Die SaarGummi Group zählt weltweit zu den führenden<br />

Herstellern technologisch hoch qualitativer Dichtungs -<br />

systeme für die Automobil- und Bauindustrie. Vor rund<br />

70 Jahren im nordsaarländischen Wadern-Büschfeld gegründet,<br />

agiert das Unternehmen heute mit über 7000<br />

Mitarbeitern an 17 Produktionsstandorten in Europa,<br />

Asien, Nord- und Südamerika. SaarGummi Automotive ist<br />

auf die Herstellung von Karosseriedichtungen spezialisiert<br />

und international für seine hohe Innovationskraft bekannt.<br />

Dabei spielt das saarländische Entwicklungszentrum in<br />

Büschfeld eine zentrale Rolle: Innovationen, die hier<br />

entstehen, werden auch an allen anderen SaarGummi-<br />

Standorten eingesetzt. So gelangen Technologien vom<br />

<strong>Saarland</strong> in die ganze Welt. Die SaarGummi Construction<br />

hat sich vor allem mit der Produktfamilie „NovoProof®“<br />

einen Namen gemacht – qualitativ hochwertigste Dichtungsplanen<br />

und -bahnen aus EPDM für den Baubereich.<br />

Die beiden Geschäftsfelder Automotive und Construction<br />

werden ergänzt um die „Ideenschmiede“ SaarGummi Neo<br />

mit Sitz in Siersburg.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1947<br />

Mitarbeiter: mehr als<br />

7000 weltweit, davon<br />

1350 am Standort Wadern-<br />

Büschfeld<br />

Geschäftsfelder:<br />

SaarGummi Automotive<br />

SaarGummi Construction<br />

SaarGummi Neo (FuE)<br />

Leistungsspektrum:<br />

– statische und dyna -<br />

mische Dichtungen für<br />

die Automobilindustrie<br />

– Dichtungsplanen und<br />

-bahnen aus EPDM für<br />

den Baubereich<br />

– Mischungen<br />

www.saargummi.com<br />

Year founded: 1947<br />

Employees: more than<br />

7,000 worldwide of which<br />

1,350 are in Wadern-<br />

Büschfeld<br />

Business divisions:<br />

SaarGummi Automotive<br />

SaarGummi Construction<br />

SaarGummi Neo (R&D)<br />

Range of services:<br />

– static and dynamic<br />

seals for the automobile<br />

industry<br />

– sealing tarpaulin and<br />

membranes out of EPDM<br />

for the construction<br />

sector<br />

– compounds<br />

The SaarGummi Group is one of the world’s leading manufacturers<br />

of technological high quality sealing solutions<br />

for the automotive and construction industry. Founded<br />

70 years ago in Wadern-Büschfeld, in North <strong>Saarland</strong>, the<br />

company today has 7,000 employees at 17 production<br />

sites in Europe, Asia and North and South America.<br />

SaarGummi Automotive specialises in the manufacturing<br />

of body seals and is known internationally for its out -<br />

standing innovative ability. In this connection the com -<br />

pany’s devel opment centre in Büschfeld, <strong>Saarland</strong>, plays<br />

a key role: innovations which are developed here are also<br />

used in all other SaarGummi sites. In this way technologies<br />

from the <strong>Saarland</strong> are used throughout the whole world.<br />

SaarGummi Construction has made a name for itself<br />

particularly with its “NovoProof®“ product family – high<br />

quality sealing tarpaulins and membranes out of EPDM<br />

for the construction sector. Both business divisions Automotive<br />

and Construction are complemented by the Think<br />

Tank SaarGummi Neo based in Siersburg.


28<br />

Bei Nemak in Dillingen werden hochkomplexe Aluminium-Komponenten<br />

für den Antrieb und die Struktur von Fahrzeugen hergestellt.<br />

Nemak in Dillingen makes highly complex aluminium components for<br />

vehicle powertrain systems and body structures.<br />

sind, hat das Gutachten doch gezeigt, dass das <strong>Saarland</strong> in<br />

zukünftigen Marktfeldern des Fahrzeugbaus noch zu<br />

schwach vertreten ist. Zehn Jahre Zeit geben die Gutachter<br />

den Wirtschaftsverantwortlichen und politischen Entscheidungsträgern<br />

im Land, um die Strukturen zu schaffen, mit<br />

denen saarländische Unternehmen am Markthochlauf<br />

neuer automobiler Technologien der Automobilbranche<br />

partizipieren.<br />

Dabei hat das <strong>Saarland</strong> das Potenzial, auch in Zukunft ein<br />

erfolgreiches Autoland zu bleiben, denn im Land nieder -<br />

gelassene große Konzerne wie Bosch, Schaeffler oder ZF<br />

sind innovative Vorreiter der Branche und investieren hohe<br />

Beträge in die Bereiche Elektromobilität, Fahrzeugvernetzung<br />

und Autonomes Fahren. Es wird darauf ankommen,<br />

dass sich die saarländischen Niederlassungen in puncto Produktionsexzellenz<br />

gegenüber dem Wettbewerb behaupten<br />

und die Vorstände der Konzerne die Vorzüge des <strong>Saarland</strong>es<br />

auch im Hinblick auf seine internationale Lage im Herzen<br />

Europas zu schätzen wissen. Den Konzernniederlassungen<br />

im Land sowie kleinen und mittleren Unternehmen stehen<br />

mit Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer IZFP, INM, IPL,<br />

MECS oder ZeMA starke F&E-Partner in direkter Nachbarschaft<br />

zur Verfügung. Durch eine Zusammenarbeit mit<br />

solchen Spezialisten können Industrie-4.0-Konzepte rea -<br />

lisiert, die Produktivität und Qualität weiter verbessert und<br />

neueste Technologien in die Wirtschaft transferiert werden.<br />

Das ist ein wichtiger Aspekt zur Stärkung der Wettbewerbs -<br />

fähigkeit, wobei auch die F&E-Potenziale angrenzender<br />

Länder und von Partnerregionen eine entscheidende Rolle<br />

spielen können. Außerdem bieten die Kompetenzen im<br />

Bereich der Künstlichen Intelligenz des DFKI und der Cyber<br />

Security des Helmholtz-Zentrums CISPA Potenzial für<br />

Ausgrün dungen und Ansiedlungen in bisher in der<br />

Wirtschaft eher schwach vertretenen Segmenten, die aber<br />

gute Markt aussichten haben. Hier kann das <strong>Saarland</strong> als ausgewiesene<br />

IT-Hochburg punkten. Ebenso entscheidend ist<br />

eine umfassende Branchenbetreuung, die der Bedeutung<br />

der saarländischen Automobilindustrie für den Wohlstand<br />

des Landes entspricht und erforderliche Ressourcen bereitstellt.<br />

Auch wenn der anstehende Strukturwandel in vielem mit<br />

dem Wandel des ehemaligen Bergbaulandes <strong>Saarland</strong> zum<br />

heutigen Autoland nicht vergleichbar ist, gibt es doch<br />

Parallelen. Für die Zukunft wird es darauf ankommen, dass<br />

den Unternehmen die bestmöglichen Rahmenbedin -<br />

gungen geboten werden und sie ihre Kompetenzen<br />

ent sprechend den Markterfordernissen weiterentwickeln<br />

können. Gelingt ihnen das, kann in einem halben Jahr -<br />

hundert wieder von Wirtschaftsstrategen berichtet werden,<br />

die mit Kompetenz, Weitsicht und Mut die richtigen<br />

Weichenstellungen für den Standort <strong>Saarland</strong> vorgenommen<br />

haben.


complex. Instead of hundreds of explosions being converted<br />

into mechanical energy in the combustion engine,<br />

the electric motor just has an invisible magnetic field in the<br />

drive that sets the rotor in rotation. The number of steps<br />

involved in the process is already more than 80 percent less<br />

than in conventional drive systems.<br />

It has to be asked what are the risks for the <strong>Saarland</strong>’s industry<br />

with its focus on the automotive branch in general and<br />

combustion engine technology in particular. Under the auspices<br />

of saaris, the government of the <strong>Saarland</strong> has therefore<br />

commissioned a study of the companies in the state with<br />

regard to their world market shares and economic power,<br />

and to take a look at possible scenarios for future economic<br />

development. In one scenario, every fourth new vehicle<br />

purchased in 2030 would have a purely electric powertrain.<br />

In this case, the turnover of the <strong>Saarland</strong>’s automotive in -<br />

dustry would still increase to 5 billion Euro on condition market<br />

shares remain constant, because the majority of vehicles<br />

would still be driven by combustion engines. The capital<br />

requirements for forward-looking investment can and must<br />

be generated on the basis of the current industrial structure.<br />

By contrast, in the improbable scenario that by 2030 every<br />

single vehicle produced in the world would run on batteries,<br />

this would result in turnover declining by one million Euro.<br />

Even if some automotive companies in the <strong>Saarland</strong> already<br />

work as suppliers for hybrid and electric vehicles, the study<br />

still shows that at the moment, the <strong>Saarland</strong> is inadequately<br />

represented in the future automotive industry. The authors<br />

of the study give the state’s economic and political decision<br />

makers ten years to create the necessary structures for<br />

companies in the <strong>Saarland</strong> to participate in the market<br />

ramp-up with new automotive technologies in the car<br />

manufacturing branch.<br />

All things being considered, the <strong>Saarland</strong> has the potential<br />

to remain a successful car state in the future. Big players<br />

based in the state such as Bosch, Schaeffler or ZF are innovative<br />

trend-setters in the branch and investing large<br />

amounts in electromobility, vehicle connectivity and auto -<br />

nomous driving. Their sites in the <strong>Saarland</strong> will have to score<br />

against the competition in terms of production excellence;<br />

furthermore, the management boards of the various companies<br />

must be made to appreciate the advantages offered<br />

by the <strong>Saarland</strong>, also in terms of its international location at<br />

the heart of Europe. Big player sites in the state together<br />

with small and medium-sized companies profit from their<br />

close vicinity to strong research partners with a range of<br />

research institutions including Fraunhofer IZFP, INM, IPL,<br />

MECS or ZeMA. Cooperation with such specialists can<br />

ensure that Industry 4.0 concepts are implemented with<br />

further improvements in productivity and quality while<br />

ensuring that the very latest technologies are promptly<br />

transferred to the economy. This is an important aspect for<br />

enhancing competitiveness in which the R&D potentials<br />

of neighbouring countries as well as partner regions may<br />

have a decisive role.<br />

Furthermore, the range of expertise in the field of artificial<br />

intelligence at the DFKI and Cyber Security at the CISPA<br />

Helmholtz Centre offers potential for hive-offs and for attracting<br />

new companies in segments with good market<br />

prospects that have been inadequately represented in the<br />

state’s economy up to now. The <strong>Saarland</strong> can score in this<br />

context as a real IT stronghold. Another crucial aspect is<br />

comprehensive branch support in view of the automotive<br />

industry’s significance holds for the prosperity of the <strong>Saarland</strong>,<br />

ensuring that necessary resources are available.<br />

Even if there are many facets in which the pending structural<br />

change differs greatly from the transformation of the <strong>Saarland</strong><br />

from mining to car production many years ago, there<br />

are still certain parallels. In future it will be important to<br />

ensure that companies find the best possible general conditions<br />

where they can continue to develop their expertise<br />

in accordance with the market requirements. If they are<br />

successful here, reports in another fifty years time will tell of<br />

the expertise, vision and courage with which the economic<br />

strategies changed course for the future of the <strong>Saarland</strong> as<br />

a business location.<br />

29


Text: Udo Rau<br />

DIE SAARLÄNDISCHE STAHLINDUSTRIE BEHAUPTET<br />

SICH IM GLOBALEN WETTBEWERB<br />

30<br />

Weltrekord am 25. Juli 2017 bei der Dillinger Hütte: Mit<br />

600 Millimetern wurde die dickste Bramme bis heute in<br />

der Stahlindustrie weltweit gegossen. Den „dicken<br />

Brocken“ schaffte die mit über 400 Mio. Euro Kosten<br />

bisher größte Einzelinvestition in der Geschichte des<br />

Hüttenwerks an der Unteren Saar bei Saarlouis: die<br />

Stranggießanlage CC 6.<br />

Sie ermöglicht seither die Produktion noch größerer Abmessungen<br />

und Stückgewichte. So entstand seinerzeit aus der<br />

Rekordbramme nach dem thermomechanischen Auswal -<br />

zen ein Grobblech von 70 Millimetern Dicke, 22 Metern<br />

Länge und vier Metern Breite.<br />

Die älteste deutsche Aktiengesellschaft und eines der<br />

ältesten deutschen Unternehmen überhaupt – dessen Wur -<br />

zeln bis in das Jahr 1685 zurückgehen – ist heute der<br />

führende europäische Grobblechhersteller. Grobbleche –<br />

das sind Bleche ab drei Millimetern Dicke aufwärts für allerlei<br />

Anwendungen: von Rohrblechen für Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen<br />

über Bleche für den Schiffs- und<br />

Maschinenbau sowie Offshore-Öl- und -Gasleitungen bis<br />

hin zu Stahl- und Stahlwasserbau.<br />

Deutlich jüngeren Datums ist das zweite große Stahl -<br />

unternehmen an der Saar, die Saarstahl AG in Völklingen. Die<br />

Völklinger Hütte – wie sie von den Saarländern immer noch<br />

genannt wird – wurde 1873 gegründet: Der stillgelegte Teil<br />

mit den mächtigen, alten Hochöfen ist heute Weltkulturerbe<br />

der UNESCO. Der aktive Teil arbeitet unter dem Dach der<br />

Saarstahl AG und ist ein führender Zulieferer von Stählen für<br />

die Automotive-Branche. Sie liefert mit der Tochter -<br />

gesellschaft Saarschmiede GmbH Freiformschmiede etwa<br />

Turbinenwellen für Kraftwerke. Die Schmiede musste wegen<br />

Veränderungen der Marktentwicklung ihren Personalstand<br />

um die Hälfte vermindern, um sich in neuer Konstellation zu<br />

behaupten. Hightech also längst auch in Völklingen, wo<br />

Tradition und Weltkulturerbe sowie modernste Stahlproduktion<br />

sich auf Steinwurfweite begegnen: ein faszinierendreizvoller<br />

Kontrast. Zur heutigen Saarstahl AG gehören an<br />

der Saar noch die Betriebe im Saarbrücker Stadtteil Burbach<br />

(einst von der luxemburgischen ARBED gegründet) sowie<br />

das Drahtwalzwerk im früheren Stahlhüttenstandort Neun -<br />

kirchen, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1595 zurückreichen. Im<br />

Herbst 2019 wird in Völklingen die neue Stranggießanlage<br />

S1 in Betrieb gehen. Investition: 100 Mio. Euro. Seit 2010<br />

wurden bei Saarstahl über eine Mrd. Euro investiert.<br />

Die Rekordanlage bei „Dillinger“, wie sich das Werk im<br />

Marken auftritt nennt, ist nur ein Beispiel für Stahl-Hightech<br />

an der Saar und sorgt auf höchstem Technologieniveau für<br />

einen noch anspruchsvolleren Produktmix der Grobbleche.<br />

Historie und Innovation – beide Werte stehen für den<br />

Dillinger-Konzern. Sein zweites Grobblech-Walzwerk betreibt<br />

„Dillinger“ im nordfranzösischen Dünkirchen.<br />

Schließlich gibt es noch einen dritten und deutlich kleineren<br />

Stahlerzeuger im <strong>Saarland</strong>: das Stahlwerk Bous GmbH der<br />

Georgsmarienhütte-Gruppe. Das frühere Elektrostahlwerk<br />

des einstigen Bouser Röhrenwerks wurde nach seiner Stilllegung<br />

von der Georgsmarienhütte übernommen und zu<br />

einem eigenständigen Unternehmen aufgerüstet. Das Werk<br />

liefert seine Stahlblöcke an Röhrenhersteller, Ringwalzwerke<br />

und Freiformschmieden.


THE SAARLAND’S STEEL INDUSTRY HOLDS ITS OWN IN THE FACE OF GLOBAL COMPETITION<br />

World record on 25 July 2017 at the Dillinger Hütte: the<br />

worldwide steel industry’s first slab with a thickness of<br />

600 millimetres was cast in the <strong>Saarland</strong>. The “big chunk”<br />

was made possible thanks to the largest individual<br />

in vestment hitherto in the history of the steel plant on<br />

the river Saar near Saarlouis: the continuous casting<br />

machine CC 6 with an investment volume exceeding 400<br />

million Euro.<br />

Since then, the steel plant has been producing even larger<br />

dimensions and unit weights. After thermomechanical<br />

rolling, the world record breaking slab produced a heavy<br />

plate measuring 70 millimetres thick, 22 metres long and<br />

four metres wide.<br />

Germany’s oldest stock corporation which in fact is one of<br />

Germany’s oldest companies at all with roots going back to<br />

1685, is today Europe’s leading heavy plate manufacturer.<br />

Heavy plates come in thicknesses of three millimetres and<br />

more, and are made for a wide range of applications: from<br />

tube plates for the foundations of offshore wind turbines via<br />

plates for shipbuilding and machine construction as well as<br />

offshore oil and gas pipelines, through to steel construction<br />

and hydropower engineering.<br />

Dillinger’s record-breaking machine is just one example of<br />

steel high-tech in the <strong>Saarland</strong> and allows the production<br />

of heavy plates in an even more demanding product mix.<br />

History and innovation: both apply to the Dillinger Group.<br />

Dillinger has a second heavy plate rolling mill in Dunkirk in<br />

North France.<br />

31<br />

Die Dillinger Hütte ist der führende europäische Grobblechhersteller.<br />

Today Dillinger Hütte is Europe’s leading heavy plate manufacturer.


32<br />

Die Saarstahl AG ist ein führender Zulieferer von Stählen<br />

für die Automotive-Branche.<br />

Saarstahl AG is a leading steel supplier for the automotive branch.<br />

Die saarländische Stahlindustrie heute: Das sind gut 11 000<br />

Beschäftigte im Land (mit außersaarländischen Tochter -<br />

gesellschaften rund 14 500) und rund 4,8 Mrd. Euro Jahres -<br />

umsatz (2017). Damit ist die saarländische Stahlindustrie<br />

nach wie vor ein strukturpolitisches Schwergewicht der<br />

Saar-Industrie mit ihren knapp 90 000 Industrie beschäf -<br />

tigten. Die saarländische Rohstahlproduktion mit etwa 5,5<br />

Mio. Tonnen macht knapp 13 Prozent der deutschen Stahlproduktion<br />

aus. Global betrachtet, sind es gerade mal knapp<br />

0,3 Prozent. Eine frühere Studie ermittelte, dass insgesamt<br />

rund 22 000 Arbeitsplätze im <strong>Saarland</strong> unmittelbar oder<br />

indirekt von der heimischen Stahlindustrie abhängen. Das<br />

entsprach seinerzeit einem Brutto-Einkommensvolumen<br />

von nahezu 900 Mio. Euro im Jahr.<br />

Die industrieerfahrenen Saarländer haben das ewige Auf<br />

und Ab der heimischen Stahlindustrie stets hautnah mit -<br />

erlebt. Stahl ist eine höchst volatile Branche mit erheblichen<br />

Ausschlägen nach oben und unten. Die beiden großen<br />

Stahlerzeuger wurden 2001 in einer sogenannten „Hütten-<br />

lösung“ zusammengeführt. Sie gehören sich sozusagen<br />

gegenseitig und haben dafür die Montanstiftung gegründet.<br />

Deren Tochtergesellschaft, die SHS-Stahl-Holding Saar,<br />

kontrolliert beide Unternehmen als Muttergesellschaft.<br />

In dieser „Hüttenlösung“ mit der Stiftung hat die saarlän -<br />

dische Stahlindustrie bis heute alle Stürme im globalen<br />

Stahlwettbewerb überstanden. Sinn und Zweck der Stiftung<br />

war und ist der Erhalt der Arbeitsplätze und der Verbleib der<br />

Entscheidungsgewalt im Land. Hier redet kein börsengetriebener<br />

Aktionär mit. Was bei beiden Stahlkonzernen<br />

geschieht, wird im <strong>Saarland</strong> entschieden. „Die Stiftung muss<br />

dafür sorgen, dass man die Freiheit des Handelns behält“,<br />

bringt es Albert Hettrich, der Generalbevollmächtigte der<br />

Stahl-Holding-Saar (SHS), auf den Punkt. Diese Konstruktion<br />

sichert die Unternehmen auch gegen jegliche Über -<br />

nahmeversuche ab. Was nicht heißt, dass nicht eines Tages<br />

auch partnerschaftliche Kooperationen – in welcher Form<br />

auch immer – möglich sind. Eine Fusion mit einem anderen<br />

Hersteller wird ausgeschlossen, denn sie würde dem Stif -


The <strong>Saarland</strong>’s second large steel company, Saarstahl AG in<br />

Völklingen, is much more recent. The original Völklinger<br />

Steelworks were founded in 1873. The former buildings with<br />

the mighty old blast furnaces are now a UNESCO World<br />

Heritage site. The still active part of the company continues<br />

operations under the umbrella of Saarstahl AG as a leading<br />

steel supplier for the automotive branch. Together with the<br />

subsidiary Saarschmiede GmbH Freiformschmiede for<br />

example, it supplies turbine shafts for power stations.<br />

Changing market conditions made it necessary to halve the<br />

workforce so that the company could hold its ground in the<br />

new situation. High-tech has therefore also long been a<br />

feature in Völklingen, where tradition and world heritage can<br />

be found within a stone’s throw of ultra-advanced steel production:<br />

a fascinating, enticing contrast. Today’s Saarstahl<br />

AG also includes the subsidiaries in the Saarbrücken district<br />

of Burbach (formerly founded by the Luxembourg company<br />

ARBED) as well as the wire rolling mill in the former steelwork<br />

site of Neunkirchen, whose roots go back to 1595. In autumn<br />

2019, Völklingen will be commissioning the new continuous<br />

casting machine S1. Investment sum: 100 million Euro.<br />

Saarstahl has invested more than one billion Euro since<br />

2010.<br />

Finally, the <strong>Saarland</strong> also has a third, much smaller steel<br />

producer: Stahlwerk Bous GmbH which is part of the<br />

Georgsmarienhütte Group. Once an electric steel plant, the<br />

former Bous pipe mill was taken over by Georgsmarienhütte<br />

after the company closed down, when it became an independent<br />

firm in the Group. Today its cast ingots are supplied<br />

to pipe manufacturers, ring-rolling mills and open-die<br />

forges.<br />

Today the <strong>Saarland</strong>’s steel industry has a good 11,000 employees<br />

working in the state (with a total workforce of<br />

around 14,500 including subsidiaries elsewhere) who<br />

generate around 4.8 billion Euro in annual turnover (2017).<br />

The steel industry with a total industrial workforce of a good<br />

90,000 employees therefore still plays a highly significant<br />

role in the <strong>Saarland</strong>’s industrial and structural policy. Crude<br />

steel production in the <strong>Saarland</strong> has an output of about 5.5<br />

million tonnes, which is approximately 13 percent of<br />

German steel production, or only just 0.3 percent on a global<br />

scale. An earlier study came to the conclusion that al -<br />

together around 22,000 jobs in the <strong>Saarland</strong> depend directly<br />

or indirectly on the local steel industry. At that point in time,<br />

this corresponded to a gross annual wage volume of nearly<br />

900 million Euro.<br />

The highly experienced industrial working population of the<br />

<strong>Saarland</strong> has always been directly affected by the constant<br />

ups and downs of the steel industry. Steel is a highly volatile<br />

branch with dramatic fluctuations. The two large steel producers<br />

joined forces in 2001 in a so-called “steel mill solution”.<br />

They belong to each other, so-to-speak, under the umbrella<br />

of the Montan Stiftung (coal and steel foundation). The foundation’s<br />

subsidiary SHS-Stahl-Holding Saar is the parent firm<br />

controlling both companies.<br />

This solution with the foundation structure has enabled the<br />

<strong>Saarland</strong>’s steel industry to survive all storms in global steel<br />

competition up to now. The intention and purpose of the<br />

foundation was and is to preserve jobs and to ensure that<br />

decision-making powers remain in the state, without any<br />

profit-driven shareholders telling them what to do. Any<br />

decisions pertaining to the two steel companies are taken<br />

in the <strong>Saarland</strong>. “The foundation has to safeguard our freedom<br />

of action”, summarises Albert Hettrich, chief repre -<br />

sentative of Stahl-Holding-Saar (SHS). The special structure<br />

also protects the companies from all take-over attempts,<br />

while not completely ruling out the possibility of coop -<br />

erating with partners in any form whatsoever. Mergers with<br />

other manufacturers are ruled out as this would contradict<br />

the foundation’s mandate and jeopardise the company<br />

headquarters in the <strong>Saarland</strong>. “It is up to us to ensure our<br />

survival and our future. Action is also necessary in the face<br />

of great external pressure”, said Fred Metzken, former<br />

spokesman for the Board of Management at Dillinger and<br />

Saarstahl (until autumn 2018). In the past, stability has been<br />

assured by means of a clever niche portfolio policy coupled<br />

with high quality.<br />

33


34<br />

tungs auftrag zuwiderlaufen und die Konzernzentralen an<br />

der Saar gefährden. „Wir müssen für unseren Erhalt und<br />

unsere Zukunft selbst sorgen. Wir müssen handeln, denn<br />

der Druck von außen ist groß“, fasst es der frühere Vorstandssprecher<br />

von Dillinger und Saarstahl (bis Herbst 2018),<br />

Fred Metzken, zusammen. Eine kluge Portfolio-Politik in den<br />

Nischen, gepaart mit hoher Qualität, hat bislang für Stabilität<br />

gesorgt.<br />

Doch seit einigen Jahren wird der Druck größer. Die Pro -<br />

bleme betreffen ebenso auch die anderen Stahlhersteller in<br />

Deutschland: Die gewaltige Flut chinesischen Stahls auf<br />

Europas und internationale Märkte, extreme und existenzbedrohende<br />

Umweltanforderungen der EU bezüglich<br />

der CO 2 -Emissionen, weltweite Überkapazitäten, auch in<br />

Europa: eine schwierige Gemengelage, auf die auch die<br />

saarländische Stahlindustrie Antworten finden muss. Die<br />

Nischenpolitik und Premiumstrategie ist wichtig, reicht aber<br />

alleine nicht aus. Denn auch die großen Player haben die<br />

Nischen längst entdeckt und füllen sie aus. „Wir müssen im<br />

ständigen Dialog mit unseren Kunden sein, ihnen Top-<br />

Produkte zu einem akzeptablen Preis und mit einem optimalen<br />

Service anbieten“, so Fred Metzken. Dazu gehört noch<br />

mehr Internationalität. Die beiden großen Hütten – die ihr<br />

Roheisen in einer gemeinsamen Gesellschaft am Standort<br />

Dillingen herstellen – müssen wendige Tanker im globalen<br />

Stahlmeer sein, Innovationen hervorbringen und sie auch<br />

schnell in marktfähige Produkte angesichts Digitalisierung<br />

und Industrie 4.0 umsetzen. Dazu kommt der Standortnachteil<br />

im „trockenen“ Inland: Im Gegensatz zu meernahen<br />

Standorten müssen Eisenerz und Kokskohle erst über Rhein,<br />

Mosel und Saar per Schiff oder per Bahn herangeschafft<br />

werden.<br />

But the pressure has been increasing for several years now.<br />

Germany’s other steel manufacturers are facing the same<br />

problems: the huge volume of Chinese steel flooding the<br />

European and international markets, extreme existentially<br />

threatening environmental requirements from the EU in<br />

terms of CO 2 emissions, surplus capacities on a global scale<br />

and also in Europe – all in all, a difficult situation with plenty<br />

of scope for conflict where the <strong>Saarland</strong>’s steel industry also<br />

has to find its answers. Niche policy and premium strategy<br />

is all well and good, but not enough on its own. After all, the<br />

niches have also long been discovered and filled by the big<br />

players. “We have to remain in constant dialogue with our<br />

customers to offer them top products at acceptable prices<br />

in combination with optimum service”, says Fred Metzken.<br />

An increasingly international approach is just as important.<br />

The two large steelworks who have combined their pig iron<br />

production in a joint company at Dillingen, have to be<br />

manœuvrable ships in the global steel ocean, generating innovations<br />

and implementing them swiftly in marketable<br />

products in the face of digitisation and Industry 4.0. There<br />

are also drawbacks in this context with the <strong>Saarland</strong>’s “dry”<br />

inland location: in contrast to steelworks located near the<br />

sea, iron ore and coking coal have to be brought to the <strong>Saarland</strong><br />

along the rivers Rhine, Mosel and Saar or by rail.


35<br />

Die saarländische Rohstahlproduktion mit etwa 5,5 Mio. Tonnen macht<br />

knapp 13 Prozent der deutschen Stahlproduktion aus.<br />

Crude steel production in the <strong>Saarland</strong> has an output of about 5.5 million<br />

tonnes, which is approximately 13 percent of German steel production.


Text: Dr. Carsten Meier<br />

MASCHINENBAU IM SAARLAND – INNOVATIVER<br />

AUSRÜSTER FÜR INDUSTRIEKUNDEN WELTWEIT<br />

36<br />

Der Maschinenbau ist ein wichtiger Teil des industriellen<br />

Kraftzentrums des <strong>Saarland</strong>es: Mit knapp 18 000 Be schäf -<br />

tigten und einem Umsatz von mehr als sechs Mrd. Euro<br />

im Jahr 2017 zählt er zusammen mit dem Fahrzeugbau<br />

und der Stahlindustrie zu den strukturprägenden<br />

Branchen der Saarwirtschaft.<br />

In den vergangenen Jahren war die Entwicklung im Maschinenbau<br />

geprägt von den Aufholprozessen in den Schwel -<br />

len ländern und neuen Geschäftsfeldern, die sich aus der<br />

Energiewende ergaben. Aktuell sorgt die anziehende Investitionstätigkeit<br />

in der Industrie infolge der robusten<br />

Weltkonjunktur für Rückenwind. Impulse kommen auch von<br />

der zunehmenden Digitalisierung der industriellen Produktionsprozesse<br />

und vom Trend in Richtung kundenspezi -<br />

fischer Individual- und Komplettlösungen.<br />

Intensive Geschäftsbeziehungen zum Fahrzeugbau<br />

Deutlich stärker als im Bund hat der Maschinenbau im <strong>Saarland</strong><br />

eine Querschnittsfunktion. Die Unternehmen sind in<br />

erster Line Zulieferer für Industriekunden in anderen<br />

Branchen. Sie rüsten diese mit fertigen Investitionsgütern<br />

oder mit Einzelteilen, Komponenten und Systemen aus, die<br />

dort zu Endprodukten zusammengeführt werden. Lange<br />

Zeit war der Maschinenbau im <strong>Saarland</strong> auf die Montan -<br />

industrie ausgerichtet. Dieser Schwerpunkt hat sich in -<br />

zwischen zugunsten anderer Industriebranchen verscho -<br />

ben. Zwar bestehen weiterhin ausgeprägte Beziehungen<br />

zur Stahlindustrie, aber andere Branchen wie die Elektro -<br />

industrie oder die Automatisierungs- und Fördertechnik<br />

haben relativ an Bedeutung gewonnen. Am intensivsten<br />

sind allerdings die Geschäftsbeziehungen zum Fahrzeugbau:<br />

Sie sind so groß, dass die amtliche Statistik in den<br />

nehmen zwischen diesen Branchen vorgenommen hat.<br />

Dadurch ist das Gewicht jener Unternehmen, die Zulieferer<br />

oder Ausrüster für den Automobilbereich sind (Bosch, INA-<br />

Schaeffler Gruppe, Eberspächer, Festo), nochmals erheblich<br />

gestiegen. Drei Viertel aller Beschäftigten dürften derzeit im<br />

saarländischen Maschinenbau mehr oder weniger für die<br />

Automobilindustrie tätig sein. Eine weitere Begleiterschei -<br />

nung: Die Exportquote liegt mit 55 Prozent zwar etwas unter<br />

dem Bundesschnitt der Branche, weil die Teile, Komponenten<br />

und Systeme „Made in <strong>Saarland</strong>“ zunächst in anderen<br />

Bundesländern verbaut und dann erst als Endprodukte<br />

exportiert werden. Rechnet man diese indirekten Exporte<br />

zum statistisch ausgewiesenen Wert hinzu, ergibt sich aller -<br />

dings eine Exportquote von rund 75 Prozent. Der Export ist<br />

also die treibende Kraft.<br />

Breit gefächertes Produktportfolio<br />

Die Angebotspalette des saarländischen Maschinenbaus hat<br />

sich gewandelt und ist vielfältiger aufgestellt. Während die<br />

Branche früher auf wenige Produkte für eine Handvoll<br />

Firmen spezialisiert war, bietet sie heute ein breit ge -<br />

fächertes Produktportfolio für Industriekunden aus aller<br />

Herren Länder. Das Sortiment reicht von Common-Rail-<br />

Systemen für Dieselmotoren, über Abgassysteme, Werk -<br />

zeug maschinen, Armaturen, Kugellager und Pumpen bis hin<br />

zu pneumatischen Komponenten und Systemen. Neue Impulse<br />

sind seit einigen Jahren auch aus der Energiewende<br />

entstanden: Zum Sortiment des Saar-Maschinenbaus zählen<br />

getriebelose Windenergieanlagen sowie Komponenten für<br />

Windkraftanlagen, Getriebe, Rotorköpfe, Rotorblätter und<br />

Pitch-Systeme, die Rotorblätter optimal zum Wind ausrichten,<br />

pneumatische Zylinder zum Öffnen und Schließen<br />

von Rotorblattsegmenten sowie Kühlsysteme für Windkraftanlagen<br />

und die Solarindustrie.<br />

letzten Jahren mehrfach Umgruppierungen von Unter - Fortsetzung Seite 40


37<br />

Die Produktpalette des saarländischen Maschinenbaus<br />

ist breit gefächert. Zum Sortiment gehören auch Komponenten<br />

für Windkraftanlagen.<br />

The <strong>Saarland</strong>’s engineering sector offers a wide range of products including<br />

components for wind farms.<br />

ENGINEERING IN THE SAARLAND – INNOVATIVE SUPPLIERS SERVING INDUSTRIAL CUSTOMERS WORLDWIDE<br />

Engineering is an important part of the <strong>Saarland</strong>’s industrial<br />

powerhouse. With roughly 18,000 employees and<br />

turnover of more than six billion Euro in 2017, it joins<br />

the automotive sector and the steel industry as the<br />

dominant branches shaping the economic structure of<br />

the <strong>Saarland</strong>.<br />

In recent years, developments on the engineering sector<br />

were characterised by on-going catch-up processes in the<br />

emerging countries and new lines of business resulting from<br />

the energy turnaround. At the moment, rising investment<br />

in the industry resulting from the robust world economy is<br />

generating new momentum. Impetus also comes from the<br />

increasing digitisation of industrial production processes<br />

and the trend towards bespoke individual and complete<br />

solutions for specific customers.<br />

Intensive business relations with the automotive sector<br />

Engineering has a far greater cross-sectoral function in the<br />

<strong>Saarland</strong> than in Germany as a whole. First and foremost, the<br />

companies operate as suppliers for industrial customers in<br />

other branches. They provide them with finished capital<br />

goods or with individual parts, components and systems<br />

that are assembled to finished products on site. For many<br />

years, engineering in the <strong>Saarland</strong> was geared to the coal<br />

and steel industry, but this focus has meanwhile shifted to<br />

other branches. In addition to distinctive relations to the<br />

steel industry, other branches such as the electrical industry,<br />

automation or materials handling have become relatively<br />

more significant. However, the most intensive business<br />

relations are with the automotive sector, reaching a scale<br />

that has recently led to a regrouping of companies between


38<br />

Festo AG & Co. KG<br />

Für jede Anforderung die passende Lösung: Festo bietet<br />

Produkte, Systeme und Services rund um pneumatische<br />

und elektrische Steuerungs- und Antriebstechnik für<br />

die Fabrik- und die Prozessautomatisierung. Festo Didactic<br />

ist Weltmarktführer im industriellen Bildungswesen – ob<br />

mit der Ausstattung von technischen Bildungseinrich -<br />

tungen oder mit Training und Beratung für Industrie -<br />

unternehmen.<br />

St. Ingbert-Rohrbach ist das weltweit größte Produktionsund<br />

Logistikzentrum von Festo mit rund 2800 Mitarbeitern.<br />

Hier werden elektrische und pneumatische Antriebe<br />

sowie Zylinder hergestellt. Das Logistikzentrum „Customer<br />

Service Center“ liefert an Kunden weltweit aus. Der Standort<br />

St. Ingbert beheimatet darüber hinaus das Festo Lernzentrum<br />

Saar, das der größte Anbieter von beruflicher Ausund<br />

Weiterbildung im <strong>Saarland</strong> ist. Zum Angebot gehören<br />

Personal- und Organisationsentwicklung für Industrie -<br />

unternehmen und deren Mitarbeiter mit den Produktspektren<br />

Seminare, Consulting, Ausbildung und Verbundaus -<br />

bildung sowie Fördermittelberatung.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1925<br />

Mitarbeiter: 20 100 in<br />

61 Ländern, davon 2800<br />

im <strong>Saarland</strong><br />

Leistungsspektrum:<br />

Die Festo AG bietet pneumatische<br />

und elektrische<br />

Automatisierungstechnik<br />

für 300 000 Kunden der<br />

Fabrik- und Prozessautomatisierung<br />

in über 40<br />

Branchen. Produkte und<br />

Services sind in 176 Ländern<br />

weltweit erhältlich.<br />

www.festo.com<br />

Year founded: 1925<br />

Employees: 20,100 in<br />

61 countries of which<br />

2,800 are in the <strong>Saarland</strong><br />

Range of services:<br />

Festo AG provides pneumatic<br />

and electric auto -<br />

mation technology for<br />

300,000 customers in<br />

factory and process automation<br />

in more than<br />

40 sectors. Products and<br />

services are available in<br />

176 countries worldwide.<br />

The right solution for every requirement: Festo offers<br />

products, systems and services for pneumatic and electric<br />

control and drive technology for factory and process<br />

automation. Festo Didactic is world market leader in<br />

industrial education and training whether the equipping<br />

of technical educational establishments or training and<br />

advice for industrial companies.<br />

St. Ingbert-Rohrbach is Festo’s biggest production and<br />

logistics centre worldwide with approximately 2,800<br />

employees which manufactures electric and pneumatic<br />

drivetrains as well as cylinders. The “Customer Service<br />

Centre” logistics centre supplies customers worldwide.<br />

The St. Ingbert site is also home to the Festo Learning<br />

Centre Saar, the biggest provider of vocational training<br />

and further training in the <strong>Saarland</strong>. The programme<br />

includes personnel and organisational development for<br />

industrial companies and their employees with seminars,<br />

consulting, training and collaborative training as well as<br />

advice on funding and grants.


the two branches in terms of official statistics. As a result,<br />

even more weight is now given to companies operating as<br />

suppliers and engineering providers for the automotive industry<br />

(Bosch, INA Schaeffler Group, Eberspächer, Festo).<br />

Three in four engineering employees in the <strong>Saarland</strong> will be<br />

working more or less for the automotive sector. Another side<br />

effect is that the export ratio of 55 percent is slightly below<br />

the national average for the branch, because parts, com -<br />

ponents and systems “made in <strong>Saarland</strong>” are sent to other<br />

parts of the country to be fitted in machines before they are<br />

exported as part of a finished product. If these indirect<br />

exports are added to the official statistics, this results in an<br />

export ratio of around 75 percent. Exports are therefore the<br />

driving force.<br />

Broad range of products<br />

The range of products produced by the engineering sector<br />

in the <strong>Saarland</strong> has been transformed and become highly<br />

diversified. While the branch used to specialise in just a few<br />

products for a handful of companies, today it offers a wide<br />

range of products for industrial customers all over the world.<br />

The portfolio extends from common rail systems for diesel<br />

engines, exhaust systems, machine tools, fittings, ball<br />

bearings and pumps through to pneumatic components<br />

and systems. In recent years, a certain impetus has also<br />

come from the energy turnaround. Here the <strong>Saarland</strong>’s<br />

engineering sector contributes direct drive wind turbines<br />

and components for wind farms, gear units, rotor heads,<br />

rotor blades and pitch systems that align the rotor blades to<br />

the wind, pneumatic cylinders for opening and closing rotor<br />

blade segments together with cooling systems for wind<br />

farms and the solar industry.<br />

The significant role played by engineering in the local<br />

economy is also reflected by what in some cases can only<br />

be described as the breathtaking developments seen by<br />

some companies such as Bosch, the INA Schaeffler Group,<br />

Festo and Eberspächer since settling in the state during the<br />

1960s. Together with the Hydac Group, they form the heart<br />

of engineering in the <strong>Saarland</strong>. Apart from these “Big 5” with<br />

altogether 12,600 employees (around 70 percent of the<br />

branch’s total workforce), engineering in the <strong>Saarland</strong> is also<br />

primarily made up of numerous SME companies. These<br />

family firms stand for a culture of independence and innovation,<br />

and for values shared with the “Big 5” such as quality,<br />

customer orientation and proximity as well as technological<br />

leadership in their specific segment. Their outstanding<br />

feature frequently consists in the flexibility with which they<br />

offer customers bespoke solutions, often in combination<br />

with support and maintenance services. As a result, some<br />

companies have succeeded in assuming a leading position<br />

in the international context.<br />

Structurally in a good position<br />

All in all, engineering in the <strong>Saarland</strong> is structurally in a good<br />

position and can look to the future with confidence. The<br />

com panies score with operative excellence and stringent<br />

business models. They act as competent troubleshooters<br />

who meet the growing demand for individual system<br />

solutions with bespoke offers and new, extended business<br />

models. At the same time, the branch is facing huge<br />

challenges. Global interdependence continues to increase,<br />

making the situation more volatile. Low-cost providers<br />

joining the market with meanwhile acceptable product<br />

quality make competition even fiercer in traditional areas<br />

where the claim “made in Germany” still stands for quality,<br />

consequently putting pressure on margins and established<br />

success patterns. At the same time, customers increasingly<br />

demand individual system solutions with new requirements<br />

for the range of services and internal processes. Changes are<br />

also taking place with regard to product conditions (new<br />

materials) and production processes. The impacts of digi -<br />

tisation on the local supply chain and disruptive technol -<br />

ogies such as 3D printing have the potential of changing<br />

business models and revolutionising established markets.<br />

Many companies have already seen the signs. Often they<br />

enter into cooperation with the state’s universities and<br />

research institutes, showing that engineering in the <strong>Saarland</strong><br />

has made an early start to exploiting the available potential<br />

for product and process innovations and thus for tech -<br />

nological advancement.<br />

39


Bei Coatinc Becker in Saarlouis werden pro Jahr Tausende<br />

Tonnen Stahl verzinkt.<br />

40<br />

Thousands of tonnes of steel are galvanised at Coatinc Becker<br />

in Saarlouis every year.<br />

Die Bedeutung, die der Maschinenbau für die hiesige<br />

Wirtschaft hat, spiegelt sich auch in den zum Teil atembe -<br />

raubenden Entwicklungen einzelner Unternehmen wider<br />

wie Bosch, INA-Schaeffler-Gruppe, Festo und Eberspächer,<br />

die diese nach der Ansiedlung in den 1960er-Jahren<br />

nahmen. Sie bilden zusammen mit der Hydac-Gruppe das<br />

Herz des saarländischen Maschinenbaus. Abgesehen von<br />

diesen „Big 5“ mit ihren insgesamt 12 600 Mitarbeitern (rund<br />

70 Prozent aller Beschäftigten der Branche), wird das Bild des<br />

Maschinenbaus an der Saar auch wesentlich von zahl -<br />

reichen mittelständischen Unternehmen mitgeprägt. Diese<br />

„Familienunternehmen“ stehen für eine Kultur der Selbstständigkeit<br />

und Innovationsfreunde und – ebenso wie die<br />

„Big 5“– für Werte wie Qualität, Kundenorientierung und<br />

-nähe sowie für technologischen Führungsanspruch in<br />

ihrem speziellen Segment. Ihre besondere Leistung liegt<br />

häufig in der Flexibilität, das heißt, dem Kunden maß ge -<br />

schneiderte Lösungen anzubieten – und dies vielfach im<br />

Paket mit Betreuungs- und Wartungsdiensten. Dadurch hat<br />

es so manches Unternehmen geschafft, im internationalen<br />

Rahmen eine führende Position einzunehmen.<br />

Strukturell gut aufgestellt<br />

Alles in allem ist der Maschinenbau an der Saar strukturell<br />

gut aufgestellt und kann selbstbewusst in die Zukunft<br />

blicken. Die Unternehmen punkten mit operativer Exzellenz<br />

und Stringenz im Geschäftsmodell. Als kompetenter<br />

„Pro blemlöser“ begegnen sie der steigenden Nachfrage<br />

nach individuellen Systemlösungen mit kundenspezifischen<br />

Ange boten und teils neuen, erweiterten Geschäfts -<br />

modellen. Gleichwohl steht die Branche vor großen Herausforderungen:<br />

Die internationale Verflechtung nimmt weiter<br />

zu und erhöht die Volatilität. Markteintritte von Low-Cost-<br />

Anbietern mit inzwischen akzeptablen Produktqualitäten<br />

verschärfen den Wettbewerb in traditionellen Bereichen, in<br />

denen das Gütesiegel „Made in Germany“ noch Standard ist,<br />

und setzen Margen und bestehende Erfolgsmuster unter<br />

Druck. Gleichzeitig fordern Kunden verstärkt individuelle<br />

Systemlösungen ein, was neue Anforderungen an die Ausgestaltung<br />

des Angebots und an die internen Prozesse stellt.<br />

Auch die Produktbedingungen (neue Materialien) und die<br />

Produktionsprozesse verändern sich. Die Auswirkungen der<br />

Digitalisierung auf die heimische Wertschöpfungskette<br />

und disruptive Technologien wie der 3-D-Druck haben das<br />

Potenzial, Geschäftsmodelle zu verändern und ange -<br />

stammte Märkte zu revolutionieren. Viele Betriebe haben<br />

dies erkannt: Zahlreiche Kooperationen mit saarländischen<br />

Hochschulen und Forschungsinstituten zeugen davon, dass<br />

der saarländische Maschinenbau sich frühzeitig auf den Weg<br />

gemacht hat, um die Potenziale für Produkt- und Prozess -<br />

innovationen und damit für technologische Weiterentwicklungen<br />

tatsächlich ausschöpfen zu können.


41<br />

Der Maschinenbau an der Saar ist strukturell gut aufgestellt und kann<br />

selbstbewusst in die Zukunft blicken.<br />

Engineering in the <strong>Saarland</strong> is structurally in a good position and can<br />

look forward to the future with confidence.


Text: Oliver Groll<br />

VON AUTO BIS ZAHNPASTA –<br />

EXPORTSCHLAGER „MADE IN SAARLAND“<br />

42<br />

Für viele ist es etwas Neues: Das <strong>Saarland</strong>, mit seinem<br />

defizitären Erbe aus vergangenen Bergbau- und Stahl -<br />

zeiten, soll jetzt ein weltoffener und erfolgreicher Exporteur<br />

modernster Güter in alle Welt sein? Nüchterne Fakten<br />

belegen dies: vordere Plätze in der Exportquoten-Hitliste<br />

der Bundesländer, rund zwei Drittel der industriellen<br />

Produktion gehen ins Ausland, Verdopplung des Export -<br />

volumens innerhalb der letzten fünfzehn Jahre. Aber was<br />

steckt hinter den Erfolgen saarländischer Unternehmen<br />

im Ausland, welche Produkte sind augenscheinlich<br />

weltweit gefragt?<br />

Die Weichen hierfür wurden bereits während der Stahlkrise<br />

Ende der 1960er-Jahre gestellt: Am 16. Januar 1970 wurde<br />

das Ford-Werk in Saarlouis eröffnet – damals noch eine<br />

Rand erscheinung inmitten der nach Beschäftigtenzahl deutlich<br />

größeren Unternehmen der Montanindustrie. Nach und<br />

nach kamen große Zulieferer mit Produktionen ins <strong>Saarland</strong>;<br />

inzwischen sind es rund 120 Unternehmen. Aber auch im<br />

Maschinenbau, der Elektroindustrie, der Nahrungsmittelproduktion,<br />

dem Gesundheitssektor und der Keramikindustrie<br />

haben mittlerweile große, mittlere und kleine Unternehmen<br />

gut erkennbare Anteile an Weltmarktnischen erobert – oder<br />

verteidigt.<br />

Die traditionellen Standortfaktoren Arbeitskraft (schicht -<br />

gewohnte Belegschaft in einer schrumpfenden Schwer -<br />

industrie), Kapital (Investitionen großer deutscher und ausländischer<br />

Industrieunternehmen) und Verkehrsgunst (hohe<br />

Autobahndichte) haben zu Beginn den Boden bereitet für<br />

einen heute noch im deutschen Vergleich überdurch -<br />

schnitt lichen Anteil industrieller Arbeitsplätze pro Einwohner.<br />

Mit dem europäischen Binnenmarkt und dem Euro<br />

wurde aus deutscher Randlage eine zentrale Position<br />

zwischen den zwei größten EU-Märkten. Nicht zuletzt<br />

sorgen die Universität, die Hochschule für Technik und<br />

Wissenschaft und weitere spezialisierte Hochschulen dafür,<br />

dass auch in Sachen Innovation, Forschung sowie der Nachschub<br />

an entsprechend ausgebildeten Fachkräften nicht<br />

abreißt.<br />

Ein Blick in die Struktur des Warenhandels offenbart die<br />

bedeutende Rolle der Automobilindustrie und ihrer<br />

Zu lieferer für die saarländischen Erzeuger. Mit den<br />

nach folgenden Sektoren Stahl, Maschinen und Nah rungs -<br />

mitteln erscheinen ebenfalls Wirtschaftsbereiche, die<br />

aus heutiger Sicht eher traditionellen Teilen einer Volks -<br />

wirtschaft entsprechen. Dahinter stehen jedoch unter<br />

starker Kon kurrenz zu inno vativen Höchstleistungen ge -<br />

triebene Unternehmen, die im In- und Ausland gefragte<br />

Güter herstellen. Da sie überwiegend dem Investitions -<br />

güterbereich zuzuordnen sind, konnten die saarländischen<br />

Erzeuger von den Industria lisierungsbemühungen in<br />

Schwellenländern und Re-Industrialisierungsbemühungen,<br />

beispielsweise in den USA und Großbritannien, weltweit<br />

als Zulieferer pro fitieren.<br />

Der Ford „Focus“ aus Saarlouis fährt nicht nur auf den Straßen<br />

des europäischen Festlands. In seiner rechts-gelenkten<br />

Version rollt er auch für die Märkte in Großbritannien,<br />

Südafrika und Australien vom Band. Weniger augenfällig<br />

sind 8-Gang-Getriebe von ZF, Abgas- und Heizungstechnik<br />

von Eberspächer, Reifen von Michelin oder Common-Rail-<br />

Steuerungen von Bosch – sie stammen aber auch allesamt<br />

aus saarländischer Produktion.<br />

Was haben Zahnpasta, Gitarrenverstärker, Frühstücksflocken,<br />

Tisch- und Badkeramik sowie Schokolade gemeinsam? Ganz<br />

einfach: Sie gehören zu den international erfolgreichsten<br />

Konsumgütern „Made in <strong>Saarland</strong>“. Anders als die oft nur in<br />

Fachkreisen bekannten Erzeugnisse für die Weiterver -<br />

arbeitung oder den Produktionsprozess selbst sind die<br />

Fortsetzung Seite 48


EXPORT HITS “MADE IN THE SAARLAND” – CARS, TOOTHPASTE, AND MUCH MORE BESIDES<br />

Many people are surprised that the <strong>Saarland</strong> with its<br />

negative legacy from yesterday’s mining and steel history<br />

should now be successfully exporting state-of-the-art<br />

goods all over the world. This can be confirmed by simple<br />

figures: the <strong>Saarland</strong> is one of the leading states in terms<br />

of export ratio, with around two thirds of industrial production<br />

going abroad and the export volume doubling<br />

over the last fifteen years. But what are the hard facts behind<br />

the success enjoyed by the <strong>Saarland</strong>’s companies<br />

abroad? Which products appear to be in global demand?<br />

The course was set already during the steel crisis in the late<br />

1960s. On 16 January 1970, the Ford factory was opened in<br />

Saarlouis, back then no more than a marginal phenomenon<br />

compared to the number of people employed by the far<br />

bigger companies in the coal and steel industry. Gradually,<br />

major suppliers relocated their production activities to the<br />

<strong>Saarland</strong>, with around 120 companies meanwhile. Furthermore,<br />

large, medium-sized and small companies in the<br />

engineering sector, electrical industry, food production,<br />

healthcare and the ceramic industry have conquered or<br />

defended meaningful shares in world market niches.<br />

Right from the start, the traditional location factors of labour<br />

(shift workers in a shrinking heavy industry), capital (investment<br />

by large German and foreign industrial companies)<br />

and traffic infrastructure (high concentration of motorways)<br />

provided the necessary prerequisites for what in the national<br />

comparison is still an above average number of industrial<br />

jobs per inhabitant. The European single market and the<br />

Euro have meanwhile put the state in a central position<br />

between the EU’s two largest markets instead of floundering<br />

on the fringes. Furthermore, <strong>Saarland</strong> University, htw saar<br />

University of Applied Sciences and other specialised places<br />

of study ensure on-going innovation and research with<br />

a constant supply of new talent and well-trained skilled<br />

workers.<br />

Continued on page 47<br />

43<br />

Der Ford „Focus“ rollt in seiner rechts-gelenkten Version<br />

auch für die Märkte in Großbritannien, Südafrika und Australien<br />

in Saarlouis vom Band.<br />

The Ford “Focus” is also produced in Saarlouis as a right-hand drive model<br />

for the United Kingdom, South Africa and Australia.


44<br />

LAKAL – Zukunftsvision gepaart mit langjähriger Erfahrung<br />

Als Traditionsunternehmen verfügt die LAKAL GmbH über<br />

eine fast 100-jährige Erfahrung. Mit unserem qualifizierten<br />

Personal streben wir beständig nach Weiterentwicklung<br />

und passen unsere Produkte fortwährend an die wach -<br />

senden Anforderungen des Marktes an. So garantieren<br />

wir unseren Kunden eine hohe Qualität, die sich stets an<br />

deren Ansprüchen orientiert.<br />

Aus unserer Geschichte heraus sind wir stark nach Frankreich<br />

orientiert und verbinden an unserem neuen Standort<br />

in Saarlouis-Lisdorf, nahe der französischen Grenze,<br />

als Spezialist für Rollladen- und Tortechnik sowie Sonnenund<br />

Insektenschutz deutsche Effizienz mit französischer<br />

Kreativität.<br />

Dadurch, dass alle Produktionslinien unter einem Dach<br />

vereint sind, bieten wir größtmögliche Effizienz und Flexibilität.<br />

Unter Einsatz modernster Maschinen und Werkzeuge<br />

produziert die internationale Mannschaft von<br />

LAKAL hochwertige und individuelle Produkte.<br />

Die LAKAL-Qualitätsprodukte sind für den maßgenauen<br />

Einbau konzipiert und zeichnen sich aus durch<br />

– KOMFORT: leichte Bedienung mit modernster Moto -<br />

risierung,<br />

– DESIGN: attraktive Gestaltungsvielfalt in Formen und<br />

Farben sowie<br />

– SICHERHEIT: stabile und einbruchhemmende Produkte<br />

von langer Lebensdauer.<br />

Unsere hauseigene Entwicklungsabteilung treibt tech -<br />

nische Innovationen voran und setzt Trends frühzeitig in<br />

marktgerechte Produkte um – beispielsweise hinsichtlich<br />

des Klimawandels oder effizienter Energiesparkonzepte.<br />

Darum unterstützen wir zum Beispiel die Smart Home-<br />

Technologie. Die benutzerfreundlichen Smart Home-<br />

Systeme bieten Ihnen einfache Lösungen, um Ihr<br />

Eigenheim individuell mithilfe von LAKAL-Produkten<br />

zu schützen.<br />

Mit unserem eigenen LAKAL-Fuhrpark stellen wir jeden<br />

Tag sicher, dass wir den Anforderungen von Architekten,<br />

Fachbetrieben und Privatkunden gerecht werden:<br />

flexibel, pünktlich und zuverlässig.


LAKAL – vision for the future combined with many years’ experience<br />

45<br />

As a traditional company, LAKAL GmbH has almost 100<br />

years’ experience. With our qualified employees, we are<br />

continuously in pursuit of further development and adapt<br />

our products to the market’s ever-increasing requirements.<br />

In doing so, we guarantee our customers a high degree of<br />

quality which is always orientated to their needs.<br />

As a result of our history we have a strong orientation to<br />

France and, as a specialist for roller shutter and gate technology<br />

as well as sun and insect protection, we combine<br />

German efficiency with French creativity at our new site<br />

in Saarlouis-Lisdorf, near the French border.<br />

As all production ranges are united under one roof we<br />

offer maximum efficiency and flexibility. With state-ofthe<br />

art machines and tools, LAKAL’s international team<br />

produces high quality and individual products.<br />

LAKAL’s quality products are conceived for customised<br />

installation and are distinguished by<br />

– COMFORT: easy to use with the latest motorisation,<br />

– DESIGN: attractive design diversity with choice of forms<br />

and colours as well as<br />

– SAFETY: sturdy and durable theft-preventing products.<br />

Our in-house development department promotes tech -<br />

nical innovations and transforms trends into market<br />

orientated products already early on – for example with<br />

view to climate change or efficient energy saving concepts.<br />

We therefore support, for example, smart home tech -<br />

nology. The user-friendly smart home systems offer you<br />

straightforward solutions for the individual protection of<br />

your home with LAKAL products.<br />

Our LAKAL vehicle fleet enables us to fulfil the requests of<br />

architects, specialist operations and private customers on<br />

a daily basis: flexibly, on time and reliably.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1924<br />

Mitarbeiter: ca. 330<br />

Produkte:<br />

Herstellung von Roll -<br />

läden, Toren, Raffstores,<br />

Insektenschutz<br />

Vertrieb:<br />

in Deutschland sowie<br />

nach Frankreich, Österreich,<br />

Benelux<br />

Zertifizierung:<br />

DIN EN ISO 9001:2008, NF<br />

Year founded: 1924<br />

Employees: approx. 330<br />

Products:<br />

manufacture of roller<br />

shutters, gates, Raffstores<br />

(light, sun and shade<br />

protection in one),<br />

insect protection<br />

Distribution:<br />

Germany as well as<br />

France, Austria, Benelux<br />

Certification:<br />

DIN EN ISO 9001:2008, NF<br />

www.lakal.de


CO 2-Extraktionsanlage, 2 x 500 Liter Extraktorvolumen<br />

CO 2 extraction plant, 2 x 500 litres extractor volume<br />

Rohwarenlager für ca. 700 Tonnen getrocknete Pflanzenmaterialien<br />

Raw material warehouse for approx. 700 tonnes of dried plant material<br />

46<br />

FLAVEX – hochwertige Pflanzenextrakte für anspruchsvolle Kunden<br />

– finest plant extracts for demanding customers<br />

Die FLAVEX Naturextrakte GmbH stellt mit modernster<br />

Technologie lösungsmittelfreie lipophile Naturstoffextrakte<br />

her. Pro Jahr werden bis zu 1500 Tonnen ge trocknete<br />

Pflanzenrohstoffe zu hochwertigen und hoch konzentrierten<br />

Extrakten verarbeitet.<br />

Unsere langjährigen und partnerschaftlichen Beziehungen<br />

zu internationalen Rohstofflieferanten sichern eine ver -<br />

lässliche Basis für ausgesuchte Materialien. Alle Produkte<br />

werden am saarländischen Standort entwickelt, hergestellt,<br />

analysiert, spezifiziert und direkt an anspruchsvolle<br />

Industriekunden weltweit verkauft – insbesondere zur<br />

Herstellung von Kosmetika und Nahrungsergänzungs -<br />

mitteln. Das Programm umfasst mehr als 100 Extrakte mit<br />

verschiedenen Zertifizierungen. Unser langjähriges Knowhow,<br />

die permanente Weiterentwicklung der speziellen<br />

Extrak tionstechnologie, ein eigenes effektives Labor mit<br />

modernsten Analysegeräten zur Kontrolle von Rohstoffen,<br />

Zwischen- und Endprodukten sowie ein striktes Qualitätsmanagement<br />

haben uns zu einem führenden Anbieter<br />

von CO 2-Extrakten gemacht.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1986<br />

Mitarbeiter: 59<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Herstellung von Kräuterund<br />

Gewürzextrakten<br />

durch überkritische<br />

CO 2-Extraktion<br />

– Verkauf der Extrakte als<br />

Wirk- und Aromastoffe an<br />

die weiterverarbeitende<br />

Industrie weltweit im<br />

Bereich Kosmetika und<br />

Parfümerie, Nahrungsergänzungs-<br />

und Lebensmittel<br />

Zertifizierungen:<br />

ISO 9001:2015; ISO<br />

14001:2015; HACCP;<br />

Kosher; Halal; Bio (EG)<br />

834/2007 u. a.<br />

www.flavex.com<br />

Year founded: 1986<br />

Employees: 59<br />

Range of services:<br />

– production of herb<br />

and spice extracts<br />

through supercritical<br />

CO 2 extraction<br />

– extracts sold as active<br />

substances and flavour -<br />

ings to the global pro -<br />

cessing industry for<br />

cosmetics and perfumes,<br />

supplements and food<br />

Certification:<br />

ISO 9001:2015; ISO<br />

14001:2015; HACCP;<br />

Kosher; Halal; organic (EC)<br />

834/2007 and many more<br />

FLAVEX Naturextrakte GmbH has specialised in the<br />

state-of-the-art production of solvent-free lipophilic<br />

plant extracts. Every year up to 1,500 tonnes of dried plant<br />

materials are processed into highly concentrated finest<br />

extracts.<br />

Long-standing partnerships with international raw material<br />

suppliers ensure that we are provided with a reliable<br />

basis of selected materials. All products are developed,<br />

manufactured, analysed and specified at the company’s<br />

site in <strong>Saarland</strong>, and shipped directly to demanding in -<br />

dustrial customers all over the world. They are used particularly<br />

in the production of cosmetics and food supplements.<br />

The range includes more than 100 extracts with<br />

various certifications. Together with the know-how that<br />

we have accumulated over many years as well as the<br />

on-going further development of our special extraction<br />

technology, we have become a leading provider of CO 2<br />

extracts. We operate our own effective laboratory fitted<br />

with state-of-the-art analysis equipment for controlling<br />

raw materials, interim substances and final products,<br />

accom panied by strict quality management.


A look at the structure of trade reveals the important role<br />

played by the automotive industry and its suppliers for<br />

manufacturing in the <strong>Saarland</strong>. Other key sectors such as<br />

steel, engineering and food production would also appear<br />

to be fairly traditional branches of the economy. But they<br />

are made up of companies driven to top-class innovative<br />

achievements by fierce competition, making goods that are<br />

coveted on the domestic and international markets. For the<br />

main part, manufacturing in the <strong>Saarland</strong> belongs to the<br />

capital goods sector, where local companies in their role as<br />

suppliers have benefited from industrialisation in emerging<br />

countries and re-industrialisation in the USA and United<br />

Kingdom, for example.<br />

The Ford “Focus” made in Saarlouis is a common sight not<br />

just on the roads of continental Europe. It is also produced<br />

as a right-hand drive model for the United Kingdom, South<br />

Africa and Australia. Less obvious are 8-speed transmissions<br />

by ZF, exhaust and heating systems by Eberspächer, tyres by<br />

Michelin or common-rail systems by Bosch – but they too<br />

are all produced in the <strong>Saarland</strong>.<br />

So what is the common denominator for toothpaste, guitar<br />

amplifiers, breakfast cereals, ceramic tableware, bathroom<br />

ceramics and chocolate? That’s easy: they are just some of<br />

the internationally most successful consumer goods made<br />

in the <strong>Saarland</strong>. In contrast to items intended for further<br />

processing or supplied to the production process itself,<br />

products by Theiss Naturwaren, Hughes & Kettner, Nordgetreide,<br />

Villeroy & Boch and Ludwig Schokolade are widely<br />

known or literally “on everybody’s lips”.<br />

But scarcely anyone knows that spectacular bridges and skyscrapers<br />

depend on steel from Dillingen. The same can be<br />

said for mining machines by Becker Mining, gratings by<br />

Meiser or electric switchboards by Hager, to name but a few<br />

of those companies whose products are in use all over the<br />

world.<br />

Accounting for a good two thirds of exports, the member<br />

states of the European Union traditionally take up the lion’s<br />

share of production from the <strong>Saarland</strong>. They are joined today<br />

by the growth markets in the emerging countries of Asia<br />

together with China, USA, Russia and Turkey which are also<br />

notable target markets for the <strong>Saarland</strong>’s industry, depending<br />

on the state of their fluctuating economies. France and<br />

the United Kingdom tend to alternate as the key buying<br />

countries, depending on French growth rates or how successfully<br />

the “Focus” is being marketed in the British Isles.<br />

These trade statistics take no account of production acti -<br />

vities at non-German subsidiaries belonging to companies<br />

in the <strong>Saarland</strong>, nor of car parts produced in the <strong>Saarland</strong><br />

which are then installed in vehicles at other German automotive<br />

sites before then being exported.<br />

Similarly, it is difficult to measure the exports of services by<br />

companies in the <strong>Saarland</strong>, particularly with regard to the<br />

hundreds of small companies involved every day in “local<br />

border traffic” in order to provide their French customers<br />

with machine repairs and maintenance work, to program<br />

production machinery and IT systems or to carry out<br />

industrial and private construction work in the immediate<br />

neighbourhood. For the sake of completeness in these<br />

times of stable positive development on the tourism sector,<br />

a mention should also be given to the added value generated<br />

by foreign tourists, which is also officially part of the<br />

export statistics.<br />

To conclude, it can be said that following successful structural<br />

change while preserving an innovative industrial core,<br />

the <strong>Saarland</strong> has succeeded in acquiring an adequate<br />

portion of global trade. Whether this position can be held<br />

in future depends on the ingenuity of companies and the<br />

research landscape in the <strong>Saarland</strong>.<br />

47


Die Nedschroef Beckingen GmbH ist einer der führenden Lieferanten von<br />

Verbindungselementen für die europäische Automobilindustrie.<br />

48<br />

Nedschroef Beckingen GmbH is a leading supplier of fasteners<br />

for the European automotive industry.<br />

Produkte von Theiss Naturwaren, Hughes & Kettner, Nordgetreide,<br />

Villeroy & Boch sowie Ludwig Schokolade weithin<br />

bekannt oder buchstäblich „in aller Munde“.<br />

Dass spektakuläre Brücken- und Wolkenkratzer-Bauten in<br />

wesentlichen Teilen aus Stahl aus Dillingen bestehen, ist<br />

ebenso wenig bekannt wie die Bergbaumaschinen von<br />

Becker Mining, die Gitterroste von Meiser oder die Elektro-<br />

Schaltschränke von Hager – um nur einige zu nennen, deren<br />

Erzeugnisse weltweit im Einsatz sind.<br />

Mit etwa zwei Dritteln Exportanteil nehmen die Mitglieds -<br />

länder der Europäischen Union traditionell den Löwenanteil<br />

der saarländischen Produktion auf. Aber auch die Wachstumsmärkte<br />

in den asiatischen Schwellenländern sowie in<br />

China, USA, Russland und in der Türkei bilden heute nach<br />

Maßgabe ihrer eigenen, schwankenden Konjunkturen<br />

namhafte Zielmärkte der Saarindustrie. An der Spitze der<br />

Abnehmerländer wechseln sich traditionell Frankreich und<br />

Großbritannien ab – je nach Wachstum in Frankreich oder<br />

Markterfolg des „Focus“ auf den britischen Inseln.<br />

Dabei sind in der Handelsstatistik die Produktion an nichtdeutschen<br />

Standorten saarländischer Werke ebenso wenig<br />

enthalten wie die im <strong>Saarland</strong> produzierten Autoteile, die<br />

nach Verarbeitung an weiteren deutschen Automobilstand -<br />

orten fertiggestellten und dann exportierten Autos.<br />

Ebenso schwer messbar sind die Exporte von Dienstleis -<br />

tungen saarländischer Unternehmen – speziell im „kleinen<br />

Grenzverkehr“ durch Hunderte kleinere Unternehmen, die<br />

täglich für ihre französischen Kunden mit Reparaturen und<br />

Wartungen an Maschinen, Programmieren von Produktions -<br />

anlagen und EDV-Systemen sowie im industriellen und<br />

privaten Bauwesen in unmittelbarer Nachbarschaft tätig<br />

sind. Auch der statistisch als Export gewertete Wertschöpfungsanteil<br />

ausländischer Touristen sei in Zeiten einer stabil<br />

positiven Entwicklung des Fremdenverkehrs nur der Vollständigkeit<br />

halber erwähnt.<br />

Fazit: Nach erfolgreichem Strukturwandel und unter<br />

Beibehaltung eines innovativen Industriekerns hat das<br />

<strong>Saarland</strong> ein auskömmliches Stück des globalen Handels -<br />

kuchens für sich erobert. Ob sich diese Position auch in<br />

Zukunft halten lässt, hängt von der Innovationskraft<br />

von Unternehmen und der Forschungslandschaft an der<br />

Saar ab.


49<br />

Seit 1748 bringt Villeroy & Boch mit innovativen und hochwertigen<br />

Produkten weltweit Kultiviertheit und Stil in das Leben von Menschen.<br />

Top quality innovative products by Villeroy & Boch have been putting<br />

civilised style into people’s lives around the world since 1748.


Text: Udo Rau<br />

INDUSTRIENAHE DIENSTLEISTUNGEN,<br />

SERVICES UND LOGISTIK<br />

50<br />

Das <strong>Saarland</strong> liegt „im Herzen Europas“. Die Randlage im<br />

Südwesten der Bundesrepublik – vor Jahrzehnten ein<br />

Standortnachteil – hat sich zum entscheidenden Stand -<br />

ortvorteil gewandelt. Das Land liegt verkehrsgünstig im<br />

Schnittpunkt großer europäischer Verkehrsströme in<br />

einer sich global immer mehr vernetzenden Wirtschaft.<br />

Das <strong>Saarland</strong> hat sich zu einem pulsierenden Logistik -<br />

stand ort in Europa entwickelt.<br />

Ausgefeilte Logistik ist ein immer noch wachsendes<br />

Geschäftsfeld in der Industrie: Globalisierung und neue<br />

Vertriebswege über das Internet haben die Anforderungen<br />

an die Industrie verändert. Die Antwort: Outsourcing, also<br />

Vergabe logistischer Aufgaben an Spezialisten, die diese<br />

Prozesse beherrschen und kostengünstiger abwickeln. Der<br />

klassische Spediteur, der die Ware von A nach B brachte,<br />

ist dem IT-gesteuerten Logistiker gewichen – sozusagen<br />

„Logistik 4.0“.<br />

Die größte Logistikplattform im <strong>Saarland</strong> befindet sich in<br />

Überherrn, unweit der französischen Grenze mit optimalem<br />

Autobahnanschluss an das europäische Fernstraßennetz.<br />

Kern ist der Eurohub von Dachser: Von dort werden im<br />

Nachtsprung Güter in Richtung ganz Europa weiterverteilt.<br />

Zudem profitiert die Logistikbranche an der Saar auch von<br />

einem anderen Trend: Der Kontraktlogistik. Der Logistiker<br />

schafft die Ware herbei, überprüft, konfektioniert, lagert sie<br />

und liefert sie ans Ziel. Die Logistikbranche mit gut 10 000<br />

Beschäftigten ist heute ein auch im <strong>Saarland</strong> wachsender<br />

Bereich der industrienahen Dienstleistungen.<br />

Auch Saarport – das sind drei Häfen Saarlouis/Dillingen,<br />

Merzig und Völklingen – hat sich zu einem starken Logistikplayer<br />

entwickelt. Die drei Saar-Häfen unter dem Dach der<br />

Flug-Hafen-<strong>Saarland</strong> GmbH verbuchten 2017 ein Allzeit-<br />

Umschlaghoch mit 4,3 (Vorjahr: 3,3) Millionen Tonnen. Allein<br />

im Hafen Dillingen/Saarlouis stieg der Umschlag von<br />

Montangütern auf 3,6 Millionen Tonnen: Flussaufwärts kommen<br />

Kokskohle und Eisenerz für die Roheisenerzeugung auf<br />

dem Gelände der Dillinger Hütte an, flussabwärts werden<br />

Grobbleche von „Dillinger“ verschifft.<br />

Benchmark in der Produktionslogistik für die europäische<br />

Automotive-Branche wurde der 1998 eröffnete Ford Industrial<br />

Supplier-Park in Saarlouis. Dort sitzen die Zulieferer in<br />

Steinwurfweite der Ford-Produktionsstraßen und liefern ihre<br />

Teile und Systeme „just in sequence“ direkt ans Montageband.<br />

Das bedeutet erhebliche Zeit- und Kostenersparnis<br />

gegenüber der singulären Zulieferung. Errichtet wurde der<br />

Park von der landeseigenen Strukturholding (SHS) mit über<br />

150 Mio. Euro Investitionsaufwand.<br />

Die Palette der industrienahen Dienstleistungen reicht<br />

natürlich weit über die Logistik hinaus. Industrieprodukte<br />

sind das Ergebnis komplexer Vorgänge. Viele Schritte sind<br />

nötig, bis das Endprodukt „steht“: von der Entwicklung über<br />

den Einkauf benötigter Zulieferteile bis hin zum Transport<br />

zum Kunden. Immer mehr Industrieunternehmen vergeben<br />

Leistungen an spezialisierte Dienstleistungsunternehmen:<br />

Sie lagern Sekundärprozesse aus und konzentrieren sich auf<br />

das Kerngeschäft der Produktion: zum Beispiel Facility<br />

Management, Personalüberlassung und Zeitarbeit, Logistik,<br />

IT, Maschinenreinigung, Textilservice, Wartung, Kunden -<br />

service und Catering bis zu Forschung und Entwicklung.<br />

Ein moderner Industriestandort muss heute für seine<br />

Unternehmen möglichst viele dieser Dienstleistungen<br />

bereithalten zur Generierung von Wertschöpfung durch<br />

Outsourcing im eigenen Land. Hier ist das <strong>Saarland</strong> sehr gut<br />

aufgestellt. Wirtschaft und Strukturpolitik haben die Heraus-<br />

Fortsetzung Seite 52 unten


INDUSTRY-ORIENTED SERVICES AND LOGISTICS<br />

The <strong>Saarland</strong> is at the “heart of Europe”. For decades, it had<br />

suffered greatly from its position on the south-western<br />

fringes of the Federal Republic, but this has now turned<br />

into a real advantage. In an increasingly connected global<br />

economy, the state is ideally located at the crossroads of<br />

major European traffic flows. It has become a pulsating<br />

logistics location in Europe.<br />

Sophisticated logistics continue to grow as a field of business.<br />

Globalisation and new internet sales channels have<br />

changed the requirements faced by industry. The answer:<br />

outsourcing, in other words, entrusting logistics tasks to<br />

specialists who know what they are doing and can handle<br />

processes with greater cost efficiency. The traditional<br />

haulage business of bringing goods from A to B has been<br />

replaced by IT-driven logistics, a.k.a “Logistics 4.0”.<br />

The largest logistics platform in the <strong>Saarland</strong> can be found<br />

at Überherrn, near to the French border and offering ideal<br />

access to Europe’s motorway network. Dachser is the key<br />

player at Eurohub, distributing goods throughout Europe<br />

overnight. The logistics branch in the <strong>Saarland</strong> also profits<br />

from the trend towards contract logistics. Logistics firms<br />

obtain the goods, inspect them, make up and store the<br />

consignments before bringing them to their destination.<br />

With a good 10,000 employees, the logistics branch today<br />

is an industry-oriented services sector that is growing in the<br />

<strong>Saarland</strong> as well.<br />

Saarport with the combined ports of Saarlouis/Dillingen,<br />

Merzig and Völklingen has also become a strong logistics<br />

player. The three ports on the river Saar under the umbrella<br />

of Flug-Hafen-<strong>Saarland</strong> GmbH posted all-time record<br />

Continued on page 57<br />

51<br />

Die größte Logistikplattform im <strong>Saarland</strong> in Überherrn, unweit der<br />

französischen Grenze, ist der Eurohub von Dachser.<br />

The largest logistics platform in the <strong>Saarland</strong> at Überherrn, near to the<br />

French border, is the Dachser Eurohub.


Information<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

Mitarbeiter: 6<br />

Leistungsspektrum:<br />

Vermietung von kleinen,<br />

mittleren und großen<br />

Gewerbeflächen;<br />

Anpassung von Gewerbeflächen<br />

an den Nutzer -<br />

bedarf; Bereitstellung von<br />

redundanten Breitband -<br />

anschlüssen; Revitali -<br />

sierung von Immobilien<br />

Year founded: 2005<br />

Employees: 6<br />

Range of services:<br />

rentals of small, medium<br />

and large commercial<br />

property; modifying<br />

commercial property to<br />

the needs of the users;<br />

providing redundant<br />

broadband connections;<br />

property revitalisation<br />

projects<br />

www.innovationspark.com<br />

52<br />

Der Innovationspark in St. Ingbert<br />

St. Ingbert Innovation Park<br />

Gambrinus grüßt in der Auffahrt und über allem ragt<br />

der Turm. Äußerlich hat sich das Gelände rund um den<br />

Beckerturm in St. Ingbert nicht allzu sehr verändert, auch<br />

weil man die Revitalisierung des alten Brauereigeländes in<br />

einen Innovationspark mit viel Sachverstand und noch<br />

mehr Respekt vor den Gebäuden und ihrer Zeit vollzogen<br />

hat. Das Ergebnis: seit 1997 viel neuer Raum zum Arbeiten<br />

– heute sind „dort oben“ mehr Menschen als zu Zeiten<br />

der Brauerei beschäftigt – und noch immer viel Potenzial<br />

für noch mehr Innovation. Eine florierende Wirtschafts -<br />

gemeinde im Herzen der Mittelstadt St. Ingbert mit bester<br />

Infrastruktur sowohl bei der Anbindung an die Hauptverkehrsachsen<br />

als auch „im Netz“. Über 90 Firmen wissen das<br />

zu schätzen.<br />

Gambrinus greets visitors on the approach road and the<br />

tower dominates everything. On the outside, there have<br />

not been many changes to the area around the Beckerturm<br />

tower in St. Ingbert. Indeed, it took a great deal of<br />

expertise combined with plenty of respect for buildings<br />

and their history to convert the former brewery premises<br />

into an innovation park. Subsequently, since 1997 the<br />

complex has offered plenty of working space, with more<br />

people employed here than during the heyday of the<br />

brewery, and there is still plenty of potential for even more<br />

innovation. This is a flourishing business community at the<br />

heart of St. Ingbert, a town offering best infrastructure<br />

conditions in terms of major traffic routes and also internet<br />

access. These are attributes appreciated by more than<br />

90 companies.<br />

forderungen früh erkannt und entsprechende Strukturen<br />

aufgebaut. Eine Branchenstudie ermittelte, dass der Bereich<br />

der unternehmensbezogenen Dienstleistungen seit 2008<br />

bis 2015 um 19 Prozent auf knapp 50 000 Beschäftigte<br />

gestiegen ist, besonders in den Sparten Unternehmens -<br />

verwaltung und -beratung (plus 38 Prozent), Ingenieurbüros<br />

usw. (plus 20 Prozent) sowie Forschung und Entwicklung<br />

(plus 21 Prozent).<br />

Auch im Sektor wissensintensiver Sparten bei IT und Informationsdienstleistungen<br />

gab es ein deutliches Wachstum<br />

im <strong>Saarland</strong> – rund 6000 Beschäftigte (2015). Zwischenzeitlich<br />

dürfte deren Zahl mit steigender Bedeutung der IT<br />

in der Fertigungstechnik (Stichwort: Industrie 4.0) und an-<br />

gesichts der starken Bedeutung der Industrie im <strong>Saarland</strong><br />

weiter gestiegen sein.<br />

Industrienahe Dienstleistungen – dafür stehen viele Betriebe<br />

des saarländischen Handwerks (12 000 Betriebe, 65 000<br />

Beschäftigte, 6 Mrd. Euro Jahresumsatz). Sie sind Zulieferer,<br />

meist hoch spezialisiert und „direkt vor Ort“. Auch im Hand -<br />

werk schreitet die Digitalisierung voran, es setzt zunehmend<br />

auf IT-Technologien. Das Handwerk muss sich mit seinen industriellen<br />

Abnehmern vernetzen: „Handwerk 4.0“ ist unterwegs.<br />

Technologiestandort <strong>Saarland</strong>: Mittlerweile hat sich im Land<br />

ein dichtes Netz von Forschung und Wirtschaft entwickelt.<br />

Fortsetzung Seite 56


Siemens AG – ein starker Partner vor Ort<br />

– a strong local partner<br />

53<br />

Seit mehr als 170 Jahren gehört die weltweite Präsenz<br />

zum Markenzeichen der Siemens AG. Als global agierender<br />

Technologiekonzern mit rund 377 000 Mitarbeite -<br />

rinnen und Mitarbeitern, Pionier in der Elektrifizierung und<br />

führender Anbieter auf dem Gebiet der Automatisierung<br />

zählt Siemens heute zu den Vorreitern von Industrie 4.0<br />

und unterstützt mit einem eigenen cloudbasierten,<br />

offenen Betriebssystem für das Internet der Dinge den<br />

digitalen Wandel – in Großunternehmen ebenso wie im<br />

Mittelstand.<br />

Im <strong>Saarland</strong> ist Siemens seit über 120 Jahren zuverlässiger<br />

Partner für die hier ansässigen Unternehmen und vertreibt<br />

über die Niederlassung Saarbrücken innovative Produkte,<br />

Systeme, Anlagen sowie vielfältige Dienst- und Service -<br />

leistungen. Damit unterstützt Siemens vorwiegend mittelständische<br />

Kunden, die im Weltmarkt erfolgreich sind.<br />

Darüber hinaus bezieht Siemens Güter und Dienstleis -<br />

tungen von rund 370 Lieferanten aus dem <strong>Saarland</strong> und<br />

für insgesamt über 115 Mio. Euro und sorgt so für Beschäftigung<br />

durch eine Vielzahl weiterer Arbeitsplätze.<br />

(Stand Jan. 2018)<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1847<br />

Mitarbeiter: rd. 377 000;<br />

darunter rd. 220 Mitarbeiter<br />

im <strong>Saarland</strong> (Stand Jan. 2018)<br />

Branche: Elektrotechnik<br />

und Elektronik<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Automatisierungs-,<br />

Antriebs- und<br />

Softwarelösungen<br />

– Stromerzeugungsund<br />

Stromübertragungslösungen<br />

für die Industrie<br />

– Infrastrukturlösungen für<br />

Gebäude und Verkehr<br />

– Siemens Healthineers AG<br />

unterstützt Gesundheitsversorger<br />

mit innovativen<br />

Produkten und Services<br />

www.siemens.de/saarbruecken<br />

Year founded: 1847<br />

Employees: about 377, 000;<br />

including about 220<br />

employees in the <strong>Saarland</strong><br />

(as of Jan. 2018)<br />

Branch: electrical engi -<br />

neering and electronics<br />

Range of services:<br />

– automation, drive and<br />

software solutions<br />

– power generation and<br />

transmission solutions for<br />

the industrial sector<br />

– infrastructure solutions<br />

for buildings and traffics<br />

– Siemens Healthineers AG<br />

supports healthcare<br />

providers with innovative<br />

products and services<br />

For more than 170 years, the name Siemens has been<br />

synonymous with internationality and worldwide presence.<br />

Siemens is a global technology company with around<br />

377,000 employees, a pioneer in the field of elec trification<br />

and a leading provider of automation systems and solu -<br />

tions. Today, Siemens is one of the forerunners with regard<br />

to the industrial internet, what is known as “Industry 4.0”<br />

in Germany, supporting digital change with its own cloudbased,<br />

open operating system for the Internet of Things –<br />

in large companies as well as the SME sector.<br />

In the <strong>Saarland</strong>, Siemens has been a reliable partner for<br />

local companies for more than 120 years, with the Saar -<br />

brücken branch responsible for sales of innovative products,<br />

systems and machinery together with a wide range<br />

of support concepts and customer services, on behalf of<br />

primarily medium-sized customers operating successfully<br />

on the world market. Furthermore, Siemens purchases<br />

goods and services from around 370 suppliers in the <strong>Saarland</strong><br />

at a value of more than 115 million Euro, thus keeping<br />

jobs safe in a large number of workplaces.<br />

(as of Jan. 2018)


54<br />

TÜV <strong>Saarland</strong> Unternehmensgruppe<br />

Der TÜV <strong>Saarland</strong> e. V. ist ein eingetragener Verein, dessen<br />

Mitglieder vor allem Unternehmen aus Industrie und<br />

Technik sind. Heute steht der TÜV <strong>Saarland</strong> e. V. als eine<br />

unabhängige Organisation der technischen Über -<br />

wachungsvereine an der Spitze der TÜV <strong>Saarland</strong> Unternehmensgruppe,<br />

zu der Unternehmen gehören, die in<br />

den Geschäftsfeldern Prüf- und technische Dienstleistungen,<br />

Beratung und Gutachten, Zertifizierungen und Berufliche<br />

Aus- und Weiterbildung als anerkannte Spezialisten<br />

tätig sind. Durch Unternehmensbeteiligungen werden<br />

sowohl technische Überprüfungen und Gutachten im<br />

Industriebereich als auch im klassischen Bereich des Kraftfahrtwesens<br />

angeboten.<br />

Die TÜV <strong>Saarland</strong> Stiftung, als gemeinnützige Organisation,<br />

widmet sich flankierend zu den unternehmerischen<br />

Aufgaben des TÜV <strong>Saarland</strong> der Förderung der tech -<br />

nischen Wissenschaften. Dem Sicherheitsgedanken<br />

folgend, werden technische Forschungs- und Innovationsprojekte<br />

an den Lehrstühlen der Universität des <strong>Saarland</strong>es<br />

und der htw saar, der Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es, gefördert.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1871<br />

(als „Pfälzischer Dampf -<br />

kessel-Revisions-Verein“)<br />

Mitarbeiter: ca. 680 (inkl.<br />

Beteiligungsgesellschaften)<br />

Leistungsspektrum:<br />

Prüf- und technische<br />

Dienstleistungen, Beratung<br />

und Gutachten, Zertifi -<br />

zierungen, Berufliche<br />

Aus- und Weiterbildung,<br />

Kraftfahrzeugunter -<br />

suchungen<br />

Year founded: 1871<br />

(as “Palatinate Boiler<br />

Inspection Association”)<br />

Employees: approx. 680<br />

(including shareholdings)<br />

Range of services:<br />

inspection and technical<br />

services, advice and expert<br />

reports, certification processes,<br />

initial and further<br />

vocational training, motor<br />

vehicle inspections<br />

TÜV <strong>Saarland</strong> is a registered association whose members<br />

consist primarily of companies from industry and tech -<br />

nology. Today TÜV <strong>Saarland</strong> is an independent organisation<br />

under the German Technical Control Boards and runs<br />

the TÜV <strong>Saarland</strong> Group, which is made up of companies<br />

operating as acknowledged specialists when it comes<br />

to inspection and technical services, advice and expert<br />

reports and certification processes, as well as initial and<br />

further vocational training. Through a range of share -<br />

holdings, it is able to offer technical inspections and<br />

expert reports for the industrial sector as well as the tra -<br />

ditional field of motoring.<br />

TÜV <strong>Saarland</strong> Stiftung is a non-profit foundation which<br />

supplements the entrepreneurial tasks of TÜV <strong>Saarland</strong><br />

by funding the technical sciences. In the name of safety,<br />

technical research and innovation projects are funded<br />

at the chairs of <strong>Saarland</strong> University and htw saar, the University<br />

of Applied Sciences in Saarbrücken.<br />

www.tuev-saar.de


Geschäftsführerin Sylvia Kuhr<br />

Chief Executive Office Sylvia Kuhr<br />

obbo GmbH<br />

55<br />

Die obbo GmbH mit Sitz in Saarbrücken präsentiert sich<br />

seinen nationalen und internationalen Kunden als inno -<br />

vationsstarkes Unternehmen, das sich in den 70 Jahren<br />

seines Bestehens zu einem der führenden Dienstleister<br />

rund um die Bereiche Büro- und Betriebsmittelausstattung,<br />

Büromöbel, Reinigung & Hygiene, Catering & Food,<br />

Werbemittel und Papeterie entwickelt hat. Das Gesamt -<br />

sortiment umfasst mehr als 500 000 Artikel und wird<br />

stetig um weitere Marken und neue Produkte ergänzt.<br />

Modernste Logistik garantiert dabei eine zuverlässig hohe<br />

Lieferqualität. Im Geschäftsfeld Büromöbel übernimmt<br />

obbo für seine Kunden eine individuell abgestimmte<br />

Planung und Gestaltung von Bürokonzepten mit um -<br />

fassender Beratung und Bedarfsanalyse und stellt ein<br />

umfangreiches Angebot führender Büromöbelhersteller<br />

wie zum Beispiel Bosse, Züco und viele andere zur Ver -<br />

fügung. Als inhabergeführtes Familienunternehmen<br />

verbindet obbo Tradition und Moderne und damit sowohl<br />

die Identität eines Mittelständlers als auch die Professio -<br />

nalität eines Globals.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1948<br />

Mitarbeiter: 31<br />

Leistungsspektrum:<br />

Fachhandelsunternehmen<br />

für den Bereich Büro- und<br />

Betriebsmittelausstattung<br />

sowie Büromöbel<br />

Produkte: Papier, Büro -<br />

material, Bürotechnik,<br />

Hygienebedarf, Möbel<br />

und Bürostühle<br />

Dienstleistungen:<br />

individuelle Kunden -<br />

betreuung, kompetente<br />

Beratung für Büroeinrichtungen<br />

und Büroplanung<br />

www.obbo.de<br />

Year founded: 1948<br />

Employees: 31<br />

Range of services:<br />

specialist for office and<br />

operating fittings as well as<br />

office furnishings<br />

Products: paper, office<br />

material, office technology,<br />

hygiene items, furniture<br />

and office chairs<br />

Services:<br />

individual customer<br />

support, skilled advice<br />

for office furnishings and<br />

office planning<br />

obbo GmbH, with headquarters in Saarbrücken, is an<br />

innovative company with national and international cus -<br />

tomers which, in its 70-year history, has developed into<br />

one of the leading providers in the sectors: office and<br />

operating fittings, office furnishings, cleaning and hygiene,<br />

catering and food, promotional goods and stationery.<br />

The complete product range includes more than 500,000<br />

items and is continuously updated to include further<br />

brands and new products. Hereby the latest logistics<br />

guarantee a reliably high delivery quality. In office<br />

furnishings, obbo assumes the individually customised<br />

planning and design of office concepts with comprehensive<br />

advice and requirements analysis and provides an<br />

extensive range of leading office furniture manufacturers<br />

for example Bosse, Züco and many others. As an ownermanaged<br />

family business, obbo unites tradition with<br />

the modern day and with this, the identity of a mid-sized<br />

enterprise and the professionalism of a globally operating<br />

company.


56<br />

Industrienahe Dienstleister – dafür stehen viele Betriebe im <strong>Saarland</strong> –<br />

sind meist hoch spezialisiert und setzen zunehmend auf IT-Technologien.<br />

The <strong>Saarland</strong> has many industry-driven service providers; for the most part,<br />

these are highly specialised companies with an increasing focus on IT.<br />

Nach rund 30 Jahren kontinuierlicher Entwicklung und politischer<br />

Begleitung verfügt das <strong>Saarland</strong> über eine reichhaltige<br />

Ausstattung exzellenter Forschungseinrichtungen<br />

und -institute.<br />

Die wichtigsten Schwerpunkte liegen in den Sektoren Informatik,<br />

Neue Materialien, Produktions- und Prüftechnik und<br />

Biomedizin. Dafür stehen das Deutsche Forschungszentrum<br />

für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für<br />

Informatik, das Leibniz-Institut für Neue Materialien, das<br />

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren und<br />

das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik. Dazu<br />

gesellen sich weitere Institute und Forschungseinrich -<br />

tungen an der Universität und der Fachhochschule für<br />

Technik und Wirtschaft (htw). Entscheidend bei all diesen<br />

Forschungen ist die Schnittstelle: Die Ergebnisse müssen in<br />

die Realwirtschaft fließen.<br />

Derzeit im Aufbau ist das Helmholtz-Zentrum für Cyber -<br />

security, basierend auf dem im Saarbrücker Stadtwald<br />

entstandenen CISPA (CISPA - Center for It-Security, Privacy &<br />

Accountability) unter der Leitung von Professor Michael<br />

Backes. Es soll das weltgrößte Forschungszentrum für Cybersecurity<br />

werden, ein Projekt das seitens der saarländischen<br />

Regierung entschieden vorangetrieben wird.<br />

Industrienaher Dienstleister ist auch das ZeMa (Zentrum für<br />

Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH) in Saarbrücken.<br />

Dort werden innovative Fertigungsverfahren ent -<br />

wickelt – vor allem für die Automotive-Branche, die im <strong>Saarland</strong><br />

als größter Industriesektor rund 44 000 Arbeitsplätze<br />

stellt. Etliche Autohersteller (OEMs) interessieren sich für die<br />

dort entwickelten Verfahren „Made in <strong>Saarland</strong>“. <strong>Saarland</strong><br />

heute: Das ist ein moderner Industriestandort mit einem<br />

hochkarätigen Umfeld industrienaher Dienstleistungen auf<br />

international wettbewerbsfähigem Niveau!


turnover in of 4.3 million tonnes in 2017 (compared to 3.3<br />

million tonnes in the previous year). Turnover of goods from<br />

the coal and steel industry through Dillingen/Saarlouis port<br />

alone rose to 3.6 million tonnes. Coking coal and iron ore is<br />

brought upriver for Dillinger Hütte to make pig iron, while<br />

Dillinger also ships heavy plates downriver again.<br />

The Ford Industrial Supplier-Park opened in 1998 in Saarlouis<br />

has been a benchmark in production logistics for the European<br />

automotive branch. Just a stone’s throw from the Ford<br />

production lines, it allows suppliers to deliver their parts and<br />

systems just in sequence straight onto the conveyor belt,<br />

with considerable time and cost savings compared to<br />

singular deliveries. The Supplier Park was constructed by the<br />

state-owned structure holding (SHS) with investment of<br />

more than 150 million Euro.<br />

Needless to say that the range of industry-oriented services<br />

extends far beyond logistics. Industrial products are the<br />

result of complex processes. Many steps are necessary to<br />

make the finished product, from development via procuring<br />

the necessary vendor parts through to transport to the<br />

customer. Industrial companies increasingly outsource<br />

secondary processes to specialised service providers so that<br />

they can concentrate on the core business of production.<br />

Among others, this refers to facility management, staffing<br />

services and temporary placements, logistics, IT, textile<br />

services, machine cleaning and maintenance, customer<br />

support and catering, through to research and development.<br />

have grown further, given the increasing significance of IT<br />

in manufacturing technology (i.e. Industry 4.0) and in view<br />

of the very important role that industry plays in the <strong>Saarland</strong>.<br />

Industry-driven services in the <strong>Saarland</strong> are often provided<br />

by the skilled crafts (12,000 companies, 65,000 employees,<br />

6 billion Euro annual turnover). They are usually highly<br />

specialised suppliers directly “on the spot”. Digitisation is also<br />

advancing in the skilled crafts with increasing use of IT technologies.<br />

The skilled crafts must be connected with the<br />

industrial customers. “Skilled crafts 4.0” are highly mobile.<br />

The <strong>Saarland</strong> as a technology location: a dense research and<br />

development network has meanwhile developed in the<br />

state. Around 30 years of ongoing development and political<br />

support have left the <strong>Saarland</strong> well provided for in terms<br />

of excellent research establishments and institutes, with a<br />

key focus on information technology, new materials,<br />

production and testing technology together with the bio -<br />

medicine. Examples here include the German Research<br />

Centre for Artificial Intelligence (DFKI), the Max Planck<br />

Institute for Informatics, the Leibniz Institute for New ma -<br />

terials, the Fraunhofer Institute for Nondestructive Testing<br />

and the Fraunhofer Institute for Biomedical Engineering.<br />

They are joined by further institutes and research establishments<br />

at <strong>Saarland</strong> University and htw saar, the University of<br />

Applied Sciences in Saarbrücken. The interfaces between<br />

research and business are crucial here so that the results can<br />

flow into the real economy.<br />

57<br />

In this day and age, a modern industrial location has to<br />

provide as many of these services as possible for its com -<br />

panies in order to generate value creation by ensuring that<br />

outsourcing remains in the state. The <strong>Saarland</strong> is in a very<br />

good position to do this. Both business and political actors<br />

saw the challenges early on and set up corresponding<br />

structures. A branch study revealed that employment in the<br />

industry-oriented services increased between 2008 and<br />

2015 by 19 percent to roughly 50,000 employees, especially<br />

in the areas of business for management and consultancy<br />

(+38 percent), engineering consultancy etc. (+20 percent)<br />

and research and development (+21 percent).<br />

The know-how intensive branches of IT and information<br />

services also saw clear growth in the <strong>Saarland</strong> and now have<br />

around 6,000 employees (2015). Indeed, this figure is sure to<br />

Work is currently in process to set up the Helmholtz Centre<br />

for Cybersecurity, based on the CISPA (Center for It Security,<br />

Privacy & Accountability) under the auspices of Professor<br />

Michael Backes. The project is being promoted by the<br />

government of the <strong>Saarland</strong> with the intention of becoming<br />

the world’s largest cybersecurity research centre.<br />

Another industry-oriented service provider is the ZeMa<br />

(Centre for Mechatronics and Automation Technology) in<br />

Saarbrücken. Here innovative manufacturing methods are<br />

developed primarily for the automotive branch which is the<br />

<strong>Saarland</strong>’s largest industrial sector with around 44,000 jobs.<br />

Many car manufacturers (OEMs) are interested in the<br />

methods “made in <strong>Saarland</strong>”. The <strong>Saarland</strong> today is a modern<br />

industrial location with first-rate provision of industryoriented<br />

services on an internationally competitive level.


Text: Christian Wegner<br />

GESUNDHEITSWIRTSCHAFT – DYNAMISCHER<br />

ZUKUNFTSMARKT AUCH IM SAARLAND<br />

58<br />

Viel zu lange wurde nur von den Kosten des Gesundheitswesens<br />

gesprochen. Doch die Gesundheits wirt -<br />

schaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, in dem viele<br />

Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen, Innova -<br />

tionen stattfinden und von dessen Leistungen jeder pro -<br />

fitiert. Dabei betrachtet man inzwischen die ganze<br />

Erstellung und Vermarktung von Gütern und Dienst -<br />

leistungen, die der Bewahrung und Wiederherstellung<br />

von Gesundheit dienen.<br />

Seit ein paar Jahren arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium<br />

(BMWi) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern an<br />

der „Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung“ (GGR)<br />

– einer Quantifizierung der Gesundheitswirtschaft. Seit 2015<br />

werden regelmäßig Zahlen nach diesen neuen Rechenwerken<br />

veröffentlicht. Und diese sind beeindruckend.<br />

Jeder sechste Erwerbstätige arbeitet in der<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

2016 betrug die Bruttowertschöpfung der deutschen<br />

Gesundheitswirtschaft 336,4 Mrd. Euro, das sind rund 12<br />

Prozent des gesamten Bruttoinlandsproduktes (BIP). Dies<br />

entspricht in etwa der Bruttowertschöpfung Österreichs. Die<br />

Branche ist Arbeitgeber für sieben Millionen Menschen in<br />

Deutschland und trägt trotz ihres hohen Anteils von Dienst -<br />

leistungen am Patienten mit 8,2 Prozent zum Export der<br />

deutschen Wirtschaft bei. Im <strong>Saarland</strong> waren 2016 rund<br />

88 000 Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft be -<br />

schäftigt. Das entspricht einem Anteil von 16,9 Prozent –<br />

etwas mehr als jeder sechste Erwerbstätige – und liegt<br />

etwas über dem Bundesdurchschnitt von 16,1 Prozent. Auch<br />

der Anteil am BIP ist im <strong>Saarland</strong> mit 12,9 Prozent etwas<br />

höher. Im Vergleich der Bundesländer liegt das <strong>Saarland</strong> hier<br />

schnitt lich durch personalintensive Dienstleistungen<br />

stationärer Einrichtungen geprägt. Der Exportbeitrag der<br />

saarländischen Gesundheitsbranche liegt exakt im Bundesdurchschnitt<br />

bei 8,2 Prozent.<br />

Die „industrielle Gesundheitswirtschaft“ – also die Produktion<br />

von Arzneiwaren, Medizintechnik und Medizinprodukten<br />

sowie der Handel und Vertrieb mit diesen Gütern – ist<br />

im <strong>Saarland</strong> nur etwas schwächer als im Bund. Ihr relativer<br />

Wertschöpfungsanteil liegt mit 15,4 Prozent aber weit hinter<br />

den führenden Bundesländern, wie Hessen und Baden-<br />

Württemberg, wo sie mit etwa 30 Prozent überproportional<br />

stark ist. Doch das <strong>Saarland</strong> holt auf: Mit einem Brutto -<br />

wertschöpfungswachstum durch die Herstellung von Medizinprodukten<br />

und -technik in Höhe von 5,6 Prozent (in 2015<br />

im Vergleich zum Vorjahr) belegte das <strong>Saarland</strong> den ersten<br />

Platz im Ländervergleich.<br />

Die Dynamik der deutschen Gesundheitsbranche ist ohnehin<br />

beachtlich. Im Schnitt der letzten zehn Jahre ist sie<br />

jährlich nominal um 3,8 Prozent gewachsen. Das durchschnittliche<br />

Wachstum der Gesamtwirtschaft lag im selben<br />

Zeitraum lediglich bei 2,7 Prozent. Darum ist der Anteil am<br />

BIP kontinuierlich gestiegen. Selbst im Krisenjahr 2009<br />

ver zeichnete die Branche ein Wachstum, während die<br />

Gesamt wirtschaft im selben Zeitraum geschrumpft ist. Denn<br />

besonders Versorgungseinrichtungen wie Krankenhäuser,<br />

Pflegeheime oder niedergelassene Ärzte bleiben relativ<br />

unbe eindruckt von konjunkturellen Schwankungen. Sie<br />

sorgen für Beschäftigung, bestellen Waren und Dienstleistungen<br />

und sind ein positiver Standortfaktor für Familien<br />

und Fachkräfte, die einen Wohnort suchen. Dies wirkt sich<br />

auch auf die Zulieferer aus und macht die Gesundheitswirtschaft<br />

so zum echten Stabilisator in wirtschaftlich<br />

schwachen Zeiten.<br />

auf Rang 7. Die Versorgung ist hierzulande überdurch - Fortsetzung Seite 62


THE HEALTHCARE SECTOR – DYNAMIC FUTURE MARKET ALSO IN THE SAARLAND<br />

For a long time, the healthcare sector was only ever mentioned<br />

in terms of costs. But it is actually an important<br />

branch of the economy. It is where many people earn<br />

their living, where innovation takes place and where<br />

everyone benefits from the services it provides. Meanwhile<br />

it is acknowledged to include the complete pro -<br />

duction and marketing of goods and services intended to<br />

preserve and restore our health.<br />

For several years now, the Federal Ministry for Economic<br />

Affairs (BMWi) has been working together with the Statistical<br />

Offices to produce statistics quantifying the healthcare<br />

sector in the “GGR” (Gesundheitswirtschaftliche Gesamt -<br />

rechnung). Corresponding figures have been published<br />

regularly since 2015. And these are impressive figures.<br />

One in six wage earners works in the healthcare sector<br />

In 2016, the German healthcare sector generated 336.4<br />

billion Euro in value creation or 12 percent of the total gross<br />

domestic product (GDP). This corresponds approximately to<br />

total gross value creation in Austria. The branch employs<br />

seven million people in Germany; despite its high share of<br />

services for patients, it still contributes 8.2 percent to<br />

Germany’s exports. The <strong>Saarland</strong> had around 88,000 wage<br />

earners working in the healthcare sector in 2016. This cor -<br />

responds to a share of 16.9 percent, or somewhat more than<br />

one in six wage earners, which is slightly above the national<br />

average of 16.1 percent. The share of the GDP in the <strong>Saarland</strong><br />

is also slightly higher at 12.9 percent. In a national ranking,<br />

the <strong>Saarland</strong> comes in 7th position. Healthcare provision<br />

here in the state includes an above average share of manpower-intensive<br />

services in residential and in-patient institutions.<br />

The contribution to exports made by the <strong>Saarland</strong>’s<br />

health branch is exactly the same as the national average at<br />

8.2 percent.<br />

The <strong>Saarland</strong>’s “industrial healthcare sector”, i.e. the pro -<br />

duction of drugs and medicines, medical technology and<br />

medical products together with the trading and sales of<br />

these goods, operates only slightly below the national<br />

average, with a relative value creation share of 15.4 percent.<br />

However, this is well behind the leading states such as Hesse<br />

and Baden-Württemberg which have an above-average<br />

share of about 30 percent. But the <strong>Saarland</strong> is catching up.<br />

With gross value creation growth from manufacturing<br />

medical products and technology amounting to 5.6 percent<br />

(in 2015 compared to the previous year), the <strong>Saarland</strong> came<br />

out top in the state ranking.<br />

The German healthcare branch is impressively dynamic. It<br />

has grown nominally by 3.8 percent on average over the last<br />

ten years. The average growth of the economy as a whole<br />

was just 2.7 percent in the same period. This is why the share<br />

of GDP has increased constantly. The branch still recorded<br />

growth in the crisis year 2009, while the economy as a whole<br />

shrank in the same period. After all, institutions that provide<br />

care such as hospitals and care homes together with doctors<br />

in general practice remain relatively unaffected by economic<br />

fluctuations. They provide jobs, order goods and services<br />

and are a positive location factor for families and skilled<br />

workers looking for somewhere to live. This also has a similar<br />

effect on suppliers so that the healthcare sector acts as a<br />

genuine stabiliser in difficult economic times.<br />

Heterogeneous branch driven by global trends<br />

But what exactly is this branch which has been designated<br />

a leading a future branch by the Federal Ministry for Economic<br />

Affairs and which generates dynamic growth in the<br />

<strong>Saarland</strong>?<br />

Besides the hospitals, the big players in the branch are in<br />

particular the classic healthcare companies. Top quality<br />

medical products for dialysis such as membranes and filters,<br />

medications for eyes and nose, natural remedies and drug<br />

re-imports are the main focus here. Furthermore, there is an<br />

aspiring research-driven SME scene. Examples of their<br />

Continued on page 66<br />

59


Werk von Fresenius Medical Care in St. Wendel<br />

Fresenius Medical Care plant in St. Wendel<br />

60<br />

Fresenius Medical Care Deutschland GmbH<br />

Das Unternehmen Fresenius aus dem hessischen Bad<br />

Homburg gründete 1974 auf dem Gelände einer still -<br />

gelegten Textilfabrik in St. Wendel ein Werk mit zunächst<br />

85 Mitarbeitern. Heute ist das Werk eine der weltweit<br />

führenden Produktionsstätten für künstliche Nieren<br />

(Dialysatoren) und einer der größten Arbeitgeber in der<br />

Region.<br />

Außerdem ist der Standort eines der wichtigsten Zentren<br />

für Forschung und Entwicklung von Fresenius Medical<br />

Care, dem weltweit führenden Anbieter von Produkten<br />

und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen.<br />

Trotz weitgehender Automatisierung von Produktion<br />

und Logistik ist seit 1974 bis heute die Mitarbeiterzahl auf<br />

über 1800 kontinuierlich gestiegen.<br />

Das Erfolgskonzept des Standortes ist eine Verzahnung<br />

von Forschung, Entwicklung und Produktion. Innovative<br />

Ideen gehen über die Produktentwicklung hinaus und<br />

setzen sich in der Entwicklung optimaler Produktions -<br />

technologien fort. Durch Verbindung von Forschung und<br />

Technologie entstehen hochwertige Produkte, die kostengünstig<br />

hergestellt werden können – eine Grundvoraussetzung<br />

für das erfolgreiche Bestehen im internationalen<br />

Wettbewerb.<br />

Fresenius Medical Care entwickelt und produziert Dialy -<br />

satoren und Beutelsysteme für die Bauchfell-Dialyse<br />

(Peritoneal-Dialyse) sowie deren Vorprodukte: Spritzgussgehäuse,<br />

Hohlfasermembranen (Fresenius Helixone®),<br />

vormontierte Systemkomponenten, Lösungen für die<br />

Peritoneal-Dialyse sowie Schläuche und Folien aus Non-<br />

PVC (Biofine®).<br />

Die Produktionstechnologien aus St. Wendel werden von<br />

Fresenius Medical Care weltweit auch an vielen anderen<br />

Produktionsstandorten genutzt – zum Beispiel in Frankreich,<br />

Japan, China, Malaysia und den USA.<br />

Fresenius Medical Care beschäftigt über 112 000 Mitar -<br />

beiter in über 50 Ländern. Weltweit verfügt das Unter -<br />

nehmen über rund 40 Produktionsstandorte und betreut<br />

mehr als 320 000 Dialysepatienten in einem Netz aus<br />

ca. 3800 Dialysezentren.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1974<br />

Mitarbeiter: über 1800<br />

Produkte:<br />

– Hohlfaser-Membranen<br />

(Fresenius PS®,<br />

Helixone®)<br />

– Dialysatoren und<br />

Hämofilter, Wasserfilter<br />

(DIASAFE®)<br />

– Non-PVC-Folien und<br />

-Schläuche (Biofine®)<br />

– Lösungen und Systeme<br />

für die Peritoneal-<br />

Dialyse,<br />

– Fertigungstechnologie<br />

und Automations -<br />

technik<br />

Zertifizierungen:<br />

– Qualitätsmanagement<br />

nach AMG<br />

– ISO 9001, 13485<br />

– FDA 21 CFR 820<br />

– Umweltmanagement<br />

ISO 14001<br />

– Energiemanagement<br />

ISO 50001<br />

Umsatz:<br />

17,8 Mrd. Euro (2017)<br />

Fresenius Medical Care<br />

ist an der Börse Frankfurt<br />

am Main (FME) und an<br />

der Börse New York (FMS)<br />

notiert.<br />

www.freseniusmedicalcare.com/de


Hochleistungslinie für PD-Beutel<br />

High-performance line for PD bags<br />

Dampfsterilisation von FX-Dialysatoren<br />

Steam sterilization of FX dialyzers<br />

Polysulfon-Hohlfaser-Anlage<br />

Polysulfone hollow fiber plant<br />

Fresenius Medical Care Deutschland GmbH<br />

61<br />

In 1974, on the site of what used to be a textile factory<br />

in St. Wendel, Fresenius, from Bad Homburg in Hesse,<br />

founded a plant, where it initially employed 85 people.<br />

Today, the plant is one of the world’s leading production<br />

facilities for artificial kidneys (dialysers) and a major<br />

employer in the region.<br />

Additionally, the site is also one of Fresenius Medical Care’s<br />

most important research and development centres, and<br />

the world’s leading provider of products and services for<br />

people suffering from kidney diseases. Since its beginnings<br />

in 1974, the number of employees has grown con -<br />

tinuously to over 1,800, despite extensive production and<br />

logistics automation.<br />

The location’s recipe for success is found in the inter -<br />

locking of research, development and production. Innovative<br />

ideas go beyond product development and continue<br />

in the development of optimal production technologies.<br />

By combining research and technology, high-quality<br />

products are developed that can be manufactured costeffectively<br />

– a basic prerequisite for successful survival on<br />

the competitive international market.<br />

Fresenius Medical Care develops and manufactures<br />

dialysers and bag systems for peritoneal dialysis, as well<br />

as their upstream products: injection-moulded housings,<br />

hollow fibre membranes (Fresenius Helixone®), preassembled<br />

system components, and solutions for peritoneal<br />

dialysis, as well as tubes and films made of non-PVC<br />

(Biofine®).<br />

The production technologies coming from St. Wendel are<br />

also used by Fresenius Medical Care at many other production<br />

sites across the globe – for example in France,<br />

Japan, China, Malaysia and the USA. Fresenius Medical<br />

Care employs more than 112,000 people in over 50 countries.<br />

The company has about 40 production sites worldwide<br />

and serves more than 320,000 dialysis patients across<br />

the globe, via a network of approximately 3,800 dialysis<br />

centers.<br />

Information<br />

Year founded: 1974<br />

Employees:<br />

more than 1,800<br />

Products:<br />

– hollow fibre mem -<br />

branes (Fresenius PS®,<br />

Helixone®)<br />

– dialysers and haemo -<br />

filters, water filters<br />

(DIASAFE®)<br />

– non-PVC films and<br />

tubes (Biofine®)<br />

– solutions and systems<br />

for peritoneal dialysis,<br />

– production technology<br />

and automation tech -<br />

nology<br />

Certifications:<br />

– quality management in<br />

accordance with AMG<br />

– ISO 9001, 13485<br />

– FDA 21 CFR 820<br />

– environment management<br />

ISO 14001<br />

– energy management<br />

ISO 50001<br />

Sales:<br />

17.8 billion euros (2017)<br />

Fresenius Medical Care is<br />

listed on the Frankfurt<br />

Stock Exchange (FME)<br />

and the New York Stock<br />

Exchange (FMS).<br />

www.freseniusmedicalcare.com


62<br />

Heterogene Branche angetrieben von globalen Trends<br />

Doch was genau ist das für eine Branche, die vom BMWi zur<br />

Leit- und Zukunftsbranche ausgerufen wurde und auch im<br />

<strong>Saarland</strong> für Wachstum und Dynamik sorgt?<br />

Die Großen der Branche sind neben den Kliniken besonders<br />

die klassischen Healthcare-Firmen. Hochwertige Medizinprodukte<br />

für Dialyse wie Membranen und Filter, Arzneimittel<br />

für Augen und Nase, Naturheilmittel und Reimporte von<br />

Arznei stehen bei den Großen im Fokus. Daneben gibt<br />

es eine aufstrebende Szene von forschungsnahen KMU.<br />

Beispiele für deren Produkte sind hochwertige Omega-3-<br />

Fettsäuren aus Fischölen oder modernste Kontrastmittel-<br />

Injektoren für Untersuchungsmethoden wie CT und MRT.<br />

Von solchen innovativen Mittelständlern stammen auch<br />

hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, medizinisches<br />

Verbrauchsmaterial, Messinstrumente, Akkus für mobile<br />

OP-Einheiten, Instrumente für die minimalinvasive Chirurgie<br />

und viele weitere. Erfolgreiche Dienstleister im Bereich<br />

Abrechnungsservice und Homecare-Unternehmen er gän -<br />

zen das Bild. Wesentlich für die Gesundheitswirtschaft sind<br />

außerdem die unzähligen kleineren Firmen – etwa die rund<br />

350 Apotheken mit etwas mehr als 2000 Mitarbeitern<br />

im <strong>Saarland</strong>, die Optiker, die Hörgeräteakustiker, Sanitäts -<br />

häuser und andere Gesundheitshandwerker, Physiotherapeuten,<br />

Massagepraxen, Logopäden, Fitnessstudios, Berater,<br />

Coaches und viele mehr.<br />

Angetrieben wird der vielseitige Wirtschaftszweig durch<br />

globale Trends wie das steigende Gesundheitsbewusstsein<br />

– verbunden mit dem Wunsch nach persönlicher Einflussnahme<br />

– und den medizinisch-technischen Fortschritt.<br />

Das neue Gesundheitsbewusstsein in Deutschland lässt sich<br />

besonders gut an den gestiegenen privaten Ausgaben für<br />

Gesundheitsleistungen abmessen. Der Konsum auf dem<br />

sogenannten Zweiten Gesundheitsmarkt, der von rezeptfreien<br />

Medikamenten bis zum Wellnessurlaub reicht, ist in<br />

Deutschland zwischen 2008 und 2014 um fast 23 Prozent<br />

auf rund 76 Mrd. Euro gestiegen. Für viele Menschen ist ein<br />

gesunder Lebensstil inzwischen zum Ideal geworden –<br />

Work-Life-Balance und Gesundheitsprävention sind im<br />

Trend. Davon profitiert zum Beispiel auch die Deutsche<br />

Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement,<br />

eine staatlich anerkannte private Hochschule in Saarbrücken.<br />

Der medizinische und technische Fortschritt treibt die Ent -<br />

wicklung auf mehreren Ebenen weiter voran. Neu ent -<br />

wickelte Lifestyle-Produkte wie Functional Food, Fitness<br />

Tracker und Gesundheits-Apps bedienen die private Nachfrage<br />

nach innovativen Gesundheitsprodukten zur Selbst -<br />

optimierung. Der Fortschritt zeigt sich insbesondere bei der<br />

medizinischen Versorgung. Biomedizin, Pharmazie, Nano -<br />

technologie und nicht zuletzt die Digitalisierung verschieben<br />

in rasantem Tempo die Grenzen des Machbaren.<br />

Auch hier ist das <strong>Saarland</strong> gut aufgestellt. Intensiv geforscht<br />

und erprobt wird unter anderem an der Universitätsklink des<br />

<strong>Saarland</strong>es, wo enormes Know-how bei robotergestützten<br />

Operationen oder hochmodernen Gehörimplantaten auf -<br />

gebaut wurde. Mit Helmholtz, Leibnitz, Frauenhofer und<br />

DFKI sind wichtige Forschungsgesellschaften im <strong>Saarland</strong><br />

vertreten. Forscher aus Saarbrücken suchen nach neuen<br />

und verbesserten Wirkstoffen. Zudem untersuchen sie, wie<br />

ein Wirkstoff an seinen Bestimmungsort gelangt. In Sulzbach<br />

und St. Ingbert ist man auf medizinische Biotechnologie,<br />

Ultraschall und Biomedizintechnik spezialisiert. Eines der<br />

vielen Anwendungsgebiete: aktive Implantate, die via Ultraschall<br />

drahtlos mit Energie versorgt werden. Bei den Themen<br />

neue Materialien und künstliche Intelligenz dreht sich vieles<br />

um medizinische Anwendungen, zum Beispiel neuartige<br />

Oberflächen für Medizinprodukte oder 3-D-Bildgebung bei<br />

endoskopischen Eingriffen.<br />

Engagierte Netzwerkarbeit<br />

Dass Forschung und Wirtschaft zusammenkommen und<br />

dass die positive Entwicklung der Gesundheitswirtschaft im<br />

<strong>Saarland</strong> weitergeht, haben sich einige Akteure zur Aufgabe<br />

gemacht. So zum Beispiel das bei saaris angesiedelte<br />

Netzwerk „healthcare.saarland“. Das Cluster vernetzt Ent -<br />

scheider aus Unternehmen, Kliniken, Laboren, Forschung<br />

und Wissenschaft in der Medizin- und Pharmabranche. Es<br />

informiert und berät über Technologietrends, fördert den<br />

Transfer von technologischem Wissen, bietet Veranstal -<br />

Fortsetzung Seite 66


Hochwald-Kliniken Weiskirchen<br />

63<br />

Die Hochwald-Kliniken Weiskirchen gehören zu der<br />

ctt Reha-Fachkliniken GmbH, einem konfessionellen Klinikträger,<br />

bei dem der Leitspruch „Wieder gut im Leben“<br />

sinnbildlich für den Genesungsprozess der Patienten auf<br />

höchstem, modernem, medizinischem wie therapeu -<br />

tischem Niveau für die medizinisch-beruflich-orientierte<br />

Rehabilitation steht.<br />

Die Spezialklinik führt Fachabteilungen in der Orthopädie<br />

und Sportmedizin, in der Inneren Medizin, Kardiologie und<br />

Onkologie. In der Orthopädie liegt die große Stärke in der<br />

professionellen Behandlung von Patienten mit ortho -<br />

pädischen und unfallbedingten Problemen sowie in der<br />

Behandlung von Sport- und Freizeitunfällen. Die Innere<br />

Medizin bietet Schwerpunkte in der Kardiologie, Häma -<br />

tologie und Gastroenterologie. In der Onkologie wird<br />

das Leistungsspektrum von verschiedenen Krebsbehandlungen<br />

und nachfolgenden Therapien abgerundet, mit<br />

denen die Klinik ihren Patienten hilft, mit ihrer Erkrankung<br />

besser umgehen zu können und ihre Lebensqualität zu<br />

verbessern.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1969<br />

Mitarbeiter: mehr als 280<br />

Bettenkapazität: 400<br />

Patienten:<br />

jährlich mehr als 6600<br />

Fachabteilungen:<br />

– Orthopädie und<br />

Sportmedizin<br />

– Innere Medizin mit<br />

Kardiologie<br />

– Stoffwechselerkran -<br />

kungen, Onkologie<br />

Year founded: 1969<br />

Employees: more than 280<br />

Beds: 400<br />

Patients:<br />

annually more than 6,600<br />

Specialist departments:<br />

– orthopaedics and sports<br />

medicine<br />

– internal medicine and<br />

cardiology<br />

– metabolic disorders,<br />

oncology<br />

The Hochwald-Kliniken Weiskirchen belong to ctt Reha-<br />

Fachkliniken GmbH, a confessional clinic funding body<br />

where the guiding principle, “Healthy once again”, sym -<br />

bolically represents the healing process of the patients<br />

on the highest and most modern medical as well as therapeutic<br />

level for a medically and vocationally orientated<br />

rehabilitation.<br />

The specialist clinic has departments specialising in<br />

orthopaedics and sports medicine, internal medicine,<br />

cardiology and oncology. In orthopaedics, the strength lies<br />

in the professional treatment of patients with orthopaedic<br />

and accident related problems as well as the treatment<br />

of sports and leisure accidents. Internal medicine spe -<br />

cialises in cardiology, haematology and gastroenterology.<br />

In oncology, the service spectrum is completed by various<br />

cancer treatments and follow-up therapies with which<br />

the clinic helps its patients deal with their illness better<br />

and improve their quality of life.<br />

www.hochwaldkliniken.de


64<br />

Cura-Med Süd-Warndt Klinik GmbH<br />

Die Cura-Med Süd-Warndt-Klinik in Karlsbrunn ist eine<br />

auf Weaning (Entwöhnung von der Beatmung) sowie<br />

intensivmedizi nische und neurologische Rehabili tation<br />

spezialisierte Einrichtung – und damit einzigartig in<br />

Deutschland.<br />

1994 gründete das Ehepaar Willi und Linda Ulrich die<br />

Einrichtung. Sie waren selbst familiär Betroffene und<br />

wollten die unzureichende Versorgung von Langzeit-<br />

Rehapatienten verbessern. Diesem Engagement fühlen<br />

wir uns nach wie vor in zweiter Generation (Susanne und<br />

Oliver Schmidt) mit Herz und Verstand verpflichtet.<br />

Für Sie und Ihre Angehörigen wollen wir zuverlässige<br />

Wegbegleiter sein. So richten wir im Rahmen der intensivmedizinischen<br />

Behandlung und während der Rehabilitation<br />

Ziele und Behandlung an Ihren Möglichkeiten aus –<br />

und entwickeln die Therapie Schritt um Schritt geduldig<br />

und motivierend weiter. Weil Stillstand Rückschritt bedeutet,<br />

ist Ihr Fortschritt unsere vornehmste Aufgabe.<br />

Im Mittelpunkt unseres Tuns steht stets der Mensch als<br />

unverbrüchliche Einheit aus Körper, Geist und Seele. Diese<br />

ganzheitliche Betrachtungsweise bestimmt unser Handeln.<br />

So leben wir einen offenen, wertschätzenden und<br />

respektvollen Umgang im Team als auch mit den anvertrauten<br />

Rehabilitanden sowie deren Angehörigen. Neuen<br />

Behandlungsansätzen und -methoden stehen wir offen<br />

gegenüber und ergänzen diese durch eigene.<br />

Mit unserer interdisziplinär ausgerichteten Rehabilitation<br />

und Pflege von Risikopatienten haben wir ein einzig -<br />

artiges, hochspezialisiertes medizinisches Angebot<br />

geschaffen. Es schließt die seit jeher vorhandenen Versorgungslücken<br />

in der neurologischen Langzeitrehabilitation<br />

sowie in der klinischen Entwöhnung von beatmeten<br />

Rehabilitanden in der Frührehabilitation als auch in der<br />

Langzeitversorgung.<br />

Als erstes saarländisches Zentrum für Früh- und Langzeitrehabilitation<br />

(Phase B und Phase F) mit Weaning-Einheit<br />

gehören der südwestdeutsche Raum sowie die grenz -<br />

nahen Regionen Frankreichs und Luxemburgs zum Einzugsgebiet<br />

unserer Klinik.


Cura-Med Süd-Warndt Klinik GmbH<br />

65<br />

The Cura-Med Süd-Warndt Clinic in Karlsbrunn is a facility<br />

which specialises in weaning from ventilation as well as<br />

intensive medical and neurological rehabilitation and is,<br />

with this, unique in Germany.<br />

The facility was founded in 1994 by Willi and Linda Ulrich<br />

who had been affected by illness in their family and<br />

wanted to improve the lack of care for long-term rehabilitation<br />

patients. Today, in the second generation (Susanne<br />

and Oliver Schmidt), we are still obliged to this mission<br />

with heart and mind and wish to be a reliable companion<br />

for you and your relatives.<br />

In intensive medical treatment and during rehabilitation,<br />

goals and treatments are orientated to your means and<br />

we develop the therapy step by step, patiently and motivationally.<br />

As stagnation signifies regression, your progress<br />

is our main concern.<br />

At the centre of our work is always the individual as an<br />

absolute unit of body, mind and soul. This holistic view -<br />

point determines our action and, in this way, we are open,<br />

appreciative and respectful with each other in our team as<br />

well as with rehabilitation patients and their friends and<br />

relatives. We are open to new treatment approaches and<br />

methods which we complement with our own.<br />

With our interdisciplinary orientated rehabilitation and<br />

care of risk patients we have created a unique, highly<br />

specialised medical offer. This closes the gaps in the care<br />

provided for neurological long-term rehabilitation as well<br />

as the clinical weaning of patients on ventilation in early<br />

rehabilitation as well as long term care.<br />

As the first <strong>Saarland</strong> centre for early and long-term reha -<br />

bilitation (Phase B and Phase F) with weaning unit, our<br />

clinic’s catchment area includes South West Germany and<br />

the adjoining regions of France and Luxembourg.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Mitarbeiter: 115<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Rehaklinik für Erkrankungen<br />

bei respirato -<br />

rischer Insuffizienz<br />

Phase B<br />

– Zentrum für neurolo -<br />

gische Langzeitreha -<br />

bilitation und Intensivpflege<br />

Phase F<br />

– pflegerische Versorgung<br />

– integrative Pflege<br />

– medizinische<br />

Versorgung<br />

– Atmungstherapie<br />

– therapeutische<br />

Versorgung<br />

– Konzept Aktion-<br />

Rekreation<br />

Year founded: 1994<br />

Employees: 115<br />

Range of services:<br />

– rehabilitation clinic for<br />

illnesses with respiratory<br />

failure Phase B<br />

– centre for neurological<br />

long-term rehabilitation<br />

and intensive care<br />

Phase F<br />

– nursing care<br />

– integrative care<br />

– medical care<br />

– breathing therapy<br />

– therapeutic care<br />

– concept actionrecreation<br />

www.cura-med.de


66<br />

tungen, Messebetreuung und Kontaktvermittlung an. Mit<br />

dem Saarbrücker Gesundheitskongress „SALUT! DaSein<br />

gestalten“ ist seit 2015 ein weiterer Marktplatz für Ideen und<br />

Treffpunkt der Gesundheitswirtschaft entstanden. In den<br />

letzten Jahren kamen dort jeweils bis zu 800 Experten<br />

zusammen, um voneinander zu lernen, Kontakte zu knüpfen<br />

und Kooperationen auszuloten. Ebenfalls ein Beispiel für<br />

engagierte Netzwerkarbeit ist die Gesundheitsregion Saar<br />

e. V. Der Verein ist wichtige Informations- und Diskussions -<br />

plattform für alle Themen der Sozial- und Gesundheitspolitik<br />

im <strong>Saarland</strong>.<br />

products include first-rate omega 3 fatty acid from fish oil<br />

or state-of-the-art contrast agent injections for CTs, MRTs<br />

and other imaging methods. These innovative SME firms<br />

also produce top quality food supplements, medical<br />

consumables, measuring instruments, batteries for mobile<br />

operating units, instruments for minimally invasive surgery<br />

and much more besides. Successful accounting service<br />

providers and homecare companies round off the picture.<br />

The healthcare sector also depends on countless smaller<br />

businesses including roughly 350 pharmacists with just over<br />

2,000 employees in the <strong>Saarland</strong> together with opticians,<br />

hearing aid audiologists, healthcare supply stores and other<br />

healthcare technicians, physiotherapists, massage practices,<br />

speech therapists, fitness studios, personal coaches and<br />

many more.<br />

The heterogeneous branch is driven by global trends such<br />

as increasing health awareness in conjunction with the<br />

desire for personal influence and self-determination,<br />

together with progress in medical technology. One clear<br />

indication for the new health awareness in Germany can be<br />

found in increased private expenditure on healthcare.<br />

Consumption on what is known as the second healthcare<br />

market, which extends from over-the-counter medication<br />

to wellness holidays, grew in Germany between 2008 and<br />

2014 by nearly 23 percent to around 76 billion Euro. For<br />

many people, a healthy lifestyle has become an ideal worth<br />

pursuing with trends such as work/life balance and health<br />

prevention. Among others, one of the beneficiaries is the<br />

German University of Applied Sciences for Prevention and<br />

Healthcare Management, a state recognised private uni -<br />

versity in Saarbrücken.<br />

Medical and technical progress continue to drive developments<br />

on various levels. Newly developed lifestyle products<br />

such as functional food, fitness trackers and health apps<br />

address the private demand for innovative healthcare<br />

products for self-improvement. Progress is revealed parti -<br />

cularly in medical care. Biomedicine, pharmacy, nanotechnology<br />

and last but not least digitisation are rapidly shifting<br />

the borders of what is possible.<br />

Here too, the <strong>Saarland</strong> is in a very good position. Intensive<br />

research and testing is pursued among others at the University<br />

Hospital of the <strong>Saarland</strong> which has accumulated a<br />

wealth of know-how with robot-assisted operations or<br />

highly advanced auditory implants. Key research societies<br />

are represented in the <strong>Saarland</strong> with Helmholtz, Leibnitz,<br />

Fraunhofer and DFKI institutes. Researchers from Saarbrücken<br />

are searching for new, improved active substances,<br />

as well as examining how an active substance gets to its<br />

intended destination. Sulzbach and St. Ingbert have<br />

specialised in medical biotechnology, ultrasound and biomedical<br />

technology. One of the many applications consists<br />

of active implants with wireless ultrasound energy supplies.<br />

Many projects looking at new materials and artificial intel -<br />

ligence deal with medical applications, such as new surfaces<br />

for medical products or 3D imaging for endoscopic pro -<br />

cedures.<br />

Committed networking<br />

Some players have taken it upon themselves to ensure that<br />

research and business come together and to promote the<br />

positive development of the healthcare sector in the <strong>Saarland</strong>.<br />

One example here is the “healthcare.saarland” network<br />

based at saaris. The cluster links decision-makers from<br />

companies, hospitals, laboratories, research and science in<br />

the medical and pharmaceutical branch. It provides<br />

information and advice about technology trends, fosters<br />

the transfer of technological know-how and offers events,<br />

trade-fair support and contact mediation. Since 2015,<br />

the Saarbrücken health congress “SALUT! DaSein gestalten”<br />

has emerged as another market place for ideas and acts as<br />

a meeting place for the healthcare sector. In recent years the<br />

congress has been attended by up to 800 experts at a time,<br />

seeking to learn from each other, cultivate contacts and<br />

sound out cooperation possibilities. Another example for<br />

committed networking is the Health Region Saar. The association<br />

is an important information and discussion platform<br />

for all aspects of social and health policy in the <strong>Saarland</strong>.


67<br />

Robotergestützte Operationen: Auch die Universitätsklinik<br />

in Saarbrücken hat mit dieser neuen Technologie bereits sehr<br />

viel Know-how aufgebaut.<br />

Robot-assisted surgery: A new technology where Saarbrücken University<br />

Hospital has already acquired a wealth of know-how.


Text: Armin Neidhardt<br />

DIE ENERGIEWIRTSCHAFT<br />

ERFINDET SICH NEU<br />

Was rund 100 Jahre in der deutschen Energiewirtschaft<br />

Bestand hatte, wird durch die neuen Anforderungen der<br />

Energiewende mehr und mehr auf den Kopf gestellt:<br />

Sorgten früher wenige zentrale Großkraftwerke für die<br />

sichere Stromversorgung ganz Deutschlands, stehen die<br />

Zeichen heute mehr denn je auf Dezentralisierung.<br />

müsse sie nur intelligent steuern, damit sie in Echtzeit dort<br />

ankomme, wo sie verbraucht werde. Eine Herausforderung<br />

für die Netzbetreiber, denn sie müssen das Netz bei 50 Hertz<br />

stabil halten, auf kurzfristige Anforderungen der Kunden<br />

reagieren und genügend Last im Netz haben, für den Fall,<br />

dass die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht.<br />

68<br />

Grüner Strom ist die Farbe der Energiezukunft. Photovoltaikanlagen<br />

auf Dächern und Freiflächen, Windkraft -<br />

anlagen, ja ganze Windparks, erdgasbetriebene Block-<br />

Heizkraftwerke in Kellern von Schwimmbädern oder in<br />

Industriebetrieben sorgen nach Angaben des Branchen -<br />

verbands BDEW dafür, dass grüner Strom im Gesamtmix<br />

inzwischen mehr als 33 Prozent ausmacht. Verbraucher<br />

werden selbst zu Stromproduzenten, Newcomer mischen<br />

den Markt auf, einst etablierte Energieversorger schlüpfen<br />

in neue Marktrollen, handeln mit Strom an der Börse wie mit<br />

anderen Gütern und Waren, der Energiemarkt zeigt sich von<br />

einer anderen Seite, wird vielfältiger, bunter – aber auch sehr<br />

viel komplexer.<br />

Intelligente Steuerung in Echtzeit<br />

Nachhaltigkeit, Sicherheit und Bezahlbarkeit auf der einen<br />

Seite, Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digi tali -<br />

sierung auf der anderen – in diesem Kontext bewegt sich<br />

die deutsche Energiewirtschaft, auch im <strong>Saarland</strong>. Mit neuen<br />

intelligenten Lösungen versuchen die saarländischen<br />

Energieversorger in Kooperation mit Forschungsinstituten<br />

wie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche<br />

Intelligenz DFKI und Industrieunternehmen wie Hager<br />

die Energiewende aktiv zu gestalten, ob nun bei der<br />

Speicher technologie Lion Grid, bei Smart-Grid-Anwen -<br />

dungen PolyEnergyNet in Saarlouis oder bei der Gesamt -<br />

betrachtung von Strom, Wärme und Verkehr, der soge -<br />

nannten Sektorenkopplung. Energie sei in Deutschland<br />

schließlich genug da, betont Vorstand Dr. Gabriël Clemens<br />

vom größten saarländischen Energieversorger VSE. Man<br />

Atomausstieg, Dekarbonisierung, Festlegung der Ausbau -<br />

ziele regenerativer Energien, Bestimmung der Vergütungs -<br />

sätze für grünen Strom, Förderprogramme, Abgaben und<br />

Steuern, Ausnahmeregelungen bei EEG-Abgaben – die Politik<br />

mischt kräftig mit bei der Gestaltung der Energiewende.<br />

Doch sie beteiligt sich auch an dringend notwendigen<br />

Forschungsvorhaben. Seit 2017 gibt es offiziell Rückenwind<br />

aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Das bundesweit<br />

aufgelegte Forschungsprojekt SINTEG (Schaufenster für<br />

Intelligente Energien) mit einen Finanzvolumen von<br />

200 Mio. Euro soll in den nächsten vier Jahren konkrete<br />

Bedienungsanleitungen und Werkzeuge liefern, wie die<br />

Energiewende aktiv gemanagt und die Energieversorgung<br />

sicher gestaltet werden können. Das vom Bundesfor -<br />

schungsministerium unterstützte Projekt KOPERNIKUS be -<br />

schäf tigt sich dagegen mehr mit der gesellschaftlichen<br />

Akzeptanz der Energiewende. Es ist auf rund zehn Jahre<br />

angelegt und erhält für die ersten drei Jahre rund 120 Mio.<br />

Euro Fördergelder. Bis 2025 fließen weitere 280 Mio. Euro<br />

Förderung. Bei beiden Vorhaben ist die VSE-Gruppe aus dem<br />

<strong>Saarland</strong> aufgrund ihrer bereits gemachten Erfahrungen mit<br />

der Energiewende und des vorhandenen Know-hows auf<br />

dem Gebiet der Regelenergie mit Strom und Gas einge -<br />

bunden.<br />

DESIGNETZ<br />

SINTEG unterteilt sich deutschlandweit in fünf Teilprojekte<br />

und untersucht vorrangig die Einbindung der regenerativen<br />

Energien in die Netzinfrastruktur. Eines davon ist DESIGNETZ<br />

mit 66 Mio. Euro Projektkosten, davon 30 Mio. Euro Förder-<br />

Fortsetzung Seite 72


REINVENTING THE ENERGY INDUSTRY<br />

The standard practices established in Germany’s energy<br />

industry for around one hundred years are increasingly<br />

being turned upside down by the demands of the energy<br />

turnaround. While in the past a small number of large<br />

central power stations safeguarded the power supply on<br />

a national scale, current trends are increasingly moving<br />

towards decentral solutions.<br />

Green is the colour of the future energy supply. According<br />

to the branch association BDEW, green electricity already<br />

accounts for more than 33 percent of the total power mix,<br />

thanks to photovoltaic panels on roofs and arrays on open<br />

spaces, wind turbines and complete wind farms, gasoperated<br />

combined heat and power units in the basements<br />

of swimming pools or in industrial companies. Consumers<br />

themselves start producing electricity, newcomers set the<br />

market on its head, former energy suppliers find new market<br />

roles and power is traded on the exchange just like other<br />

goods and products: this is another side to the energy market<br />

which is growing more varied and versatile but also far<br />

more complex.<br />

Intelligent real-time control<br />

Sustainability, security and affordability on the one hand,<br />

decarbonisation, decentralisation and digitisation on the<br />

other – this is the overall setting for Germany’s energy<br />

industry, also in the <strong>Saarland</strong>. In cooperation with research<br />

institutes such as the German Research Centre for Artificial<br />

Intelligence (DFKI) and industrial companies such as Hager,<br />

the <strong>Saarland</strong>’s energy suppliers are opting for new smart<br />

solutions in an attempt to play a proactive role in shaping<br />

the energy turnaround. Examples here include the Lion Grid<br />

storage technology or PolyEnergyNet smart grid appli -<br />

cations in Saarlouis, while so-called sector coupling takes an<br />

overall view of power, heat and transport. Dr. Gabriël<br />

Clemens CEO at VSE, the largest energy supplier in the<br />

<strong>Saarland</strong>, emphasises that Germany has plenty of energy. It<br />

just needs intelligent control so that it arrives where it is<br />

needed in real time. This is a challenge for the grid operators,<br />

who have to keep the grid stable at 50 Hz, respond to shortterm<br />

customer demand and keep the grid supplied with<br />

enough load in the event that the sun doesn’t shine or it is<br />

completely calm.<br />

Nuclear phase-out, decarbonisation, stipulated expansion<br />

targets for renewable energy, fixed remuneration rates for<br />

green power, funding programmes, duties and taxes,<br />

exemptions from charges under the law on renewable<br />

energies (EEG) – the political sector has a huge influence on<br />

shaping the energy turnaround. But it is also involved in<br />

urgently necessary research projects. Since 2017, official<br />

backing has been available from the Federal Ministry for<br />

Economic Affairs. The national SINTEG research project<br />

(showcase on smart energy) is being funded to the tune of<br />

200 million Euro. In the next four years it should supply<br />

specific operating instructions and tools for active management<br />

of the energy turnaround with reliable energy supplies.<br />

The KOPERNIKUS project supported by the Federal<br />

Ministry of Research focuses more on social acceptance of<br />

the energy turnaround. The project is running for ten years<br />

with funds of around 120 million Euro for the first three<br />

years. Another 280 million Euro in funds will be provided<br />

through to 2025. The VSE Group from the <strong>Saarland</strong> is<br />

involved in both projects due to the experience it has<br />

already gained with the energy turnaround and its wealth<br />

of know-how in the field of balancing energy with electricity<br />

and gas.<br />

DESIGNETZ<br />

SINTEG breaks down into five sub-projects throughout<br />

Germany, primarily supporting the integration of renewable<br />

energies into the grid infrastructure. One such sub-project<br />

is DESIGNETZ with project costs amounting to 66 million<br />

Euro, including 30 million Euro in state funds and 46 partners<br />

from North Rhine-Westphalia, the Rhineland Palatinate and<br />

the <strong>Saarland</strong>. In specific terms, the project looks at how to<br />

keep the power grid operating on a constant, economical<br />

level in view of increasing decentral infeed. North Rhine-<br />

Westphalia with high power consumption levels in its in -<br />

dustrial centres, the Rhineland Palatinate with its sparsely<br />

populated areas and high wind energy generation and the<br />

<strong>Saarland</strong> with higher power consumption levels in the south<br />

Continued on page 73<br />

69


70<br />

VENSYS Energy AG – ertragsstarke Windenergieanlagen<br />

– high-yield wind turbines<br />

Unsere getriebelosen Windenergieanlagen zeichnen sich<br />

durch ein genial einfaches Anlagendesign aus. Sie erzielen<br />

maximalen Ertrag und überzeugen durch die Vorteile<br />

wartungs- und verschleißarmer Systeme – weltweit und<br />

unter den unterschiedlichsten Klima- und Infrastruktur -<br />

bedingungen. Die Anlagen der Plattformen von 1,5 bis 4,1<br />

MW werden im kundenspezifischen Projektmanagement<br />

optimiert – bis hin zu Anpassungen in der Fertigung.<br />

Wachstumsstarke Partner exportieren die VENSYS Tech -<br />

nologie und realisieren Großprojekte auf fünf Kontinenten.<br />

Entwicklung und schneller Transfer in wegweisende<br />

Produkte sind das Markenzeichen unseres ingenieur -<br />

geführten Unternehmens, das aus einer Forschungsgruppe<br />

der HTW <strong>Saarland</strong> (Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft, Saarbrücken) entstand. Die VENSYS Gruppe<br />

erstellt in naht loser Funktionalität und hoher Gesamt -<br />

qualität ertrags optimierte Rotorblätter, leistungsstarke<br />

Elektrotechnik, Speichertechnik, robuste Anlagensteue -<br />

rungen und Lösungen zur problemlosen Netzintegration<br />

für unsere Windenergieanlagen.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 2000<br />

Mitarbeiter:<br />

VENSYS Energy AG: 150<br />

VENSYS Gruppe: 280<br />

Leistungsspektrum:<br />

Entwicklung, Herstellung<br />

und kundennahes Projektmanagement<br />

von Windenergieanlagen<br />

von 1,5 bis<br />

4,1 MW<br />

Vertrieb:<br />

in Deutschland, Europa<br />

und Nordamerika sowie<br />

über Lizenzpartner weltweit<br />

Installierte Leistung:<br />

18 000 Anlagen mit 32 000<br />

MW* weltweit mit VENSYS<br />

Technologie am Netz<br />

(* Stand August 2018)<br />

www.vensys.de<br />

Year founded: 2000<br />

Employees:<br />

VENSYS Energy AG: 150<br />

VENSYS Group: 280<br />

Range of services:<br />

development, production<br />

and customer-oriented project<br />

management of wind<br />

turbines from 1.5 to 4.1 mw<br />

Sales:<br />

in Germany, Europe and<br />

North America and worldwide<br />

through licensees and<br />

partners<br />

Installed output:<br />

18,000 turbines with<br />

connected 32,000 mw*<br />

worldwide with VENSYS<br />

technology<br />

(*as of August 2018)<br />

Our direct drive wind turbines stand out with an inge -<br />

niously simple design philosophy. They generate maximum<br />

yield with convincing advantages such as lowmaintenance<br />

and wear-low systems, all over the world,<br />

under all climatic conditions and in all infrastructure situations.<br />

The 1.5 to 4.1 mw turbine platforms are opti mised<br />

in customised project management, right through to final<br />

adjustments in the production process. Strong-growth<br />

partners export the VENSYS technology in large-scale<br />

projects on five continents.<br />

Development and rapid transfer into pioneering products<br />

are the trademark of our engineering company which was<br />

a hive-off from a research group at HTW saar, the University<br />

of Applied Sciences in Saarbrücken. The VENSYS Group<br />

adopts a seamless functionality and high total quality<br />

approach to the production of yield-optimised rotor<br />

blades, heavy-duty electric systems, storage systems,<br />

robust turbine control units and solutions for smooth<br />

integration of our wind turbines into the grid.


Enovos Deutschland<br />

71<br />

Die Enovos Deutschland SE ist die Führungsgesellschaft<br />

der Enovos Deutschland Gruppe und hat als operative<br />

Holding ihren Sitz in Saarbrücken. Unter der Holding sind<br />

geschäftsspartenbezogene Tochtergesellschaften platziert,<br />

die jeweils unterschiedliche Tätigkeitsschwerpunkte aufweisen.<br />

So sind in der Enovos Energie Deutschland GmbH<br />

die deutschlandweiten Vertriebsaktivitäten für Strom und<br />

Gas gebündelt. Zu ihren Kunden zählen Industrieunternehmen,<br />

Stadtwerke und Filialisten. Die Enovos Renew -<br />

ables GmbH baut das Portfolio der Gruppe im Bereich<br />

erneuerbare Energien aus, wobei der Schwerpunkt auf der<br />

Entwicklung von PV-Freiflächenanlagen liegt. Die Enovos<br />

Renewables O&M GmbH bietet die technische Betriebsführung<br />

(O&M) von erneuerbaren Energieanlagen im<br />

Umfeld von PV-Großanlagen und Windparks an. Mit rund<br />

600 MWp (Megawatt peak) deutschlandweit ist sie einer<br />

der größten herstellerunabhängigen O&M-Dienstleister<br />

im PV-Bereich. Die Enovos Storage GmbH betreibt den<br />

Erdgasspeicher in Frankenthal, und die Enovos Properties<br />

GmbH verwaltet Liegenschaften der Enovos.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: : 2009<br />

Mitarbeiter: 122<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Versorgung mit Strom<br />

und Gas<br />

– Energiedienstleistungen<br />

– erneuerbare Energien<br />

– Operations & Main -<br />

tenance erneuerbare<br />

Energieanlagen<br />

Vertrieb:<br />

Strom und Gas deutschlandweit<br />

für Industrie -<br />

unternehmen, Stadtwerke<br />

und Filialisten<br />

www.enovos.de<br />

Year founded: 2009<br />

Employees: 122<br />

Range of services:<br />

– power and gas supplies<br />

– energy services<br />

– renewable energies<br />

– Operations & Main -<br />

tenance of renewable<br />

energy plants<br />

Sales:<br />

power and gas throughout<br />

Germany for industrial<br />

companies, municipal<br />

utilities and secondary<br />

distributors<br />

Enovos Deutschland SE is the management company in<br />

the Enovos Deutschland Group. The operative holding has<br />

its headquarters in Saarbrücken. The holding includes<br />

sectoral subsidiaries each with different focal activities.<br />

For example, Enovos Energie Deutschland GmbH pools<br />

national sales activities for power and gas in Germany.<br />

The customer base includes industrial companies, muni -<br />

cipal utilities and secondary distributors. Enovos Renew -<br />

ables GmbH is expanding the Group’s portfolio in the field<br />

of renewable energies with a focus on the development of<br />

green field photovoltaic installations. The services offered<br />

by Enovos Renewables O&M GmbH include the technical<br />

operations management (O&M) of renewable energy<br />

plants in the context of large scale photovoltaic installa -<br />

tions and wind farms. With around 600 MWp (Megawatt<br />

peak) throughout Germany, it is one of the largest vendorindependent<br />

O&M service providers on the photovoltaic<br />

sector. Enovos Storage GmbH operates the gas storage<br />

facility in Frankenthal, while Enovos Properties GmbH<br />

manages the Enovos properties.


72<br />

Das Energiekonsortium VSE ist in vielen Projekten involviert, um seine<br />

Netze auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.<br />

The energy consortium VSE is involved in many projects for preparing its<br />

grids and networks for future requirements.<br />

volumen, und 46 Partnern aus den Bundesländern NRW,<br />

Rheinland-Pfalz und dem <strong>Saarland</strong>. Konkret geht es um die<br />

Frage, wie das Stromnetz bei zunehmender dezentraler<br />

Einspeisung stabil gehalten und wirtschaftlich betrieben<br />

werden kann. NRW mit seinen Industriezentren und hohem<br />

Verbrauch, die dünn besiedelten Flächen in Rheinland-Pfalz<br />

und viel erzeugter Windenergie sowie das <strong>Saarland</strong> mit<br />

hohem Stromverbrauch im Süden und mehr Erzeugung im<br />

Norden des Landes sind geeignete Standorte, um die<br />

künftigen Anforderungen an die Stromnetze in der Praxis zu<br />

testen. Demonstrationsobjekte mit höchst unterschied -<br />

lichen Bedingungen sind im <strong>Saarland</strong> in Perl, Freisen und<br />

Saarlouis geplant. Die derzeit entwickelte Software wird die<br />

Netze unterschiedlicher Spannungsebenen steuern und<br />

automatisch dafür Sorge tragen, dass der Strom in Echtzeit<br />

dort hingelenkt wird, wo er gebraucht wird. Eine Herausforderung<br />

für die Netzbetreiber, die die Stabilität des Netzes<br />

bei vermehrter Einspeisung durch Sonne, Wind & Co.<br />

gewährleisten müssen. Am Ende soll eine Bedienungs -<br />

anleitung für den intelligenten Netzbetrieb stehen, die auch<br />

in anderen Teilen Deutschlands Anwendung finden kann.<br />

Für die beteiligten Energieunternehmen dienen die Ergebnisse<br />

der zukünftigen Netzplanung, um die Kosten im Griff<br />

zu halten. Denn eines ist sicher: Der Wandel durch die<br />

Energiewende werde schneller, tiefgreifender und umfas -<br />

sender sein, als wir uns das heute vorstellen, so Dr. Clemens<br />

vom Konsortialführer VSE für das <strong>Saarland</strong>. „Darauf bereiten<br />

wir uns im <strong>Saarland</strong> mit neuen Produkten und Ge schäfts -<br />

modellen vor.“<br />

KOPERNIKUS<br />

Das Forschungsvorhaben KOPERNIKUS besteht aus vier Teilprojekten<br />

und beschäftigt sich mit Speichertechnologien<br />

wie etwa grüner Strom in Flüssigkeiten, Gas oder che -<br />

mischen Grundstoffen gespeichert wird oder mit künftigen<br />

Netzstrukturen, die 80 bis 90 Prozent regenerativen Strom<br />

sicher steuern müssen. Entscheidend bei KOPERNIKUS sind<br />

aber die Fragen nach der Akzeptanz und den Kosten der<br />

Energiewende. Das Teilprojekt „ENAVI“, das u. a. auch im <strong>Saarland</strong><br />

bearbeitet wird, versucht Antworten zu geben: zum<br />

Beispiel wie die Marktrollen auf den Energiemärkten der<br />

Zukunft aussehen und ob der derzeitige Regulierungs -<br />

rahmen den Anforderungen noch Rechnung trägt. Außerdem<br />

beleuchtet das Projekt die Belastung einkommens -<br />

schwacher Gruppen durch die Energiewende und untersucht<br />

Fördermöglichkeiten der Elektromobilität. „Letzt -<br />

endlich gelingt die Energiewende nur, wenn sie in der<br />

Bevölkerung ausreichende Akzeptanz findet sowie Wohlstand<br />

und Arbeitsplätze sichert“, sind sich die Projektbeteiligten<br />

einig.


Die Energiewende spiegelt sich im Landschaftsbild: Der Anteil an rege -<br />

nerativ erzeugter Energie wird im <strong>Saarland</strong> kontinuierlich zunehmen.<br />

The energy turnaround is also reflected in the countryside, with constant<br />

growth in the share of renewable energy in the <strong>Saarland</strong>.<br />

73<br />

and more generation possibilities in the north of the state<br />

are suitable locations for testing future power grid demands<br />

in practical conditions. Demonstration objects in the <strong>Saarland</strong><br />

are planned in Perl, Freisen and Saarlouis, offering<br />

widely differing conditions. Software is currently being<br />

developed to control the different voltage grids and to<br />

ensure automatically that power is supplied in real time to<br />

the points where it is needed. This is a real challenge for the<br />

grid operators who have to warrant grid stability in the face<br />

of increased infeed from sun, wind & co. The end product of<br />

the project should be a set of operating instructions for<br />

smart grid operation that can also be used in other parts of<br />

Germany. The participating energy companies can use the<br />

results for future grid planning to keep costs under control.<br />

After all, one thing is sure: the transformation brought about<br />

by the energy turnaround will be faster, more profound and<br />

more comprehensive than what we imagine today, according<br />

to Dr. Clemens, VSE consortium manager for the <strong>Saarland</strong>.<br />

“Here in the <strong>Saarland</strong> we’re getting ready for this with<br />

new products and business models.”<br />

controlling future grid structures consisting of up to 80 or<br />

90 percent renewable power. But the key aspect about<br />

KOPERNIKUS is the questions it poses about the acceptance<br />

and costs of the energy turnaround. The “ENAVI” sub-project<br />

where among others the <strong>Saarland</strong> is also involved, tries to<br />

find answers. For example, what will the individual roles look<br />

like on the future energy markets, or does the current re -<br />

gulation framework still take due account of the requirements?<br />

Furthermore, the project looks at the burden placed<br />

by the energy turnaround on low-income groups and<br />

examines funding possibilities for electromobility. The<br />

project participants agree that “in the end, the energy turnaround<br />

can only succeed if it safeguards both prosperity<br />

and jobs and is adequately accepted by the population at<br />

large”.<br />

KOPERNIKUS<br />

The KOPERNIKUS research project consists of four subprojects<br />

looking at storage technologies for storing green<br />

electricity in liquids, gas or chemical substances, or reliably


Text: Dr. Arnd Klein-Zirbes<br />

HANDWERK UND DIGITALISIERUNG –<br />

INNOVATIV ZUKUNFT GESTALTEN<br />

74<br />

Die rund 12 000 Betriebe des saarländischen Handwerks<br />

beschäftigen nach einer vorläufigen Hochrechnung der<br />

Handwerkskammer des <strong>Saarland</strong>es (HWK) etwa 67 000<br />

Mitarbeiter. Sie leisten eine wohnortnahe Versorgung mit<br />

Waren und handwerklichen Dienstleistungen, die sie<br />

auch überregional und international absetzen.<br />

Die Angebotspalette des Handwerks ist breit und differenziert.<br />

Seien es die Bereiche Bauen, Wohnen, Mobilität,<br />

Gesundheit, Energie, Umwelt, Kultur oder Ernährung – überall<br />

sind die Betriebe des Handwerks aktiv. Die oftmals stark<br />

regional verwurzelten Handwerksunternehmen schaffen<br />

Arbeitsplätze in der Region, bilden dringend benötigten<br />

Fachkräftenachwuchs aus und engagieren sich auch in<br />

der Gemeinschaft vor Ort. Handwerk ist tatsächlich „Die<br />

Wirt schaftsmacht. Von nebenan.“, wie es das Leitmotto der<br />

Imagekampagne auf den Punkt bringt.<br />

Das Handwerk hat in den vergangenen Jahrzehnten stets<br />

auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert und sich<br />

weiterentwickelt. Dies beinhaltet die Änderungen orga -<br />

nisatorischer Strukturen ebenso wie die Art und Weise der<br />

Produktion, die Anpassung bestehender und die Entwicklung<br />

neuer handwerklicher Dienstleistungen und Produkte<br />

sowie die Erschließung neuer Absatzmärkte. Auslöser dieser<br />

Veränderungen waren und sind Faktoren wie Globalisierung,<br />

Nachhaltigkeit, steigendes Gesundheitsbewusstsein, Ener -<br />

giewende und natürlich auch die Digitalisierung. Sie sind<br />

Herausforderung und Chance zugleich. Dabei profitieren all<br />

jene Unternehmen, die sich den wandelnden Anforde -<br />

rungen wettbewerblich organisierter Märkte stellen und um<br />

das Erfordernis wissen, neue Technologien in ihre Arbeits -<br />

weise integrieren zu müssen.<br />

Die Digitalisierung sorgt schon seit Langem für einen Strukturwandel<br />

im Handwerk. Nicht nur im kaufmännischen<br />

Bereich, sondern auch im handwerklichen Arbeitsprozess<br />

etablierten sich im Laufe der Zeit digitale Techniken. Digi -<br />

talisierung beeinflusst nahezu alle Phasen der handwerklichen<br />

Leistungserstellung. Angefangen von der Beschaffung,<br />

über die Produktion bis hin zum Absatz. Digitalisierung<br />

verändert die Werkzeuge der Handwerker (zum Beispiel<br />

Drohnen, 3-D-Drucker). Sie wirkt sich auf die betriebliche<br />

Organisation aus, indem etwa mit Tablets und Cloud-<br />

Computing die betrieblichen Prozesse optimiert werden<br />

können. Sie schafft neue Kommunikationsmöglichkeiten<br />

mit den verschiedenen Anspruchsgruppen und macht neue<br />

Geschäftsmodelle möglich. Man denke allein an die sozialen<br />

Medien: Sie ermöglichen neue Wege des Marketing, der<br />

Kundengewinnung und -bindung.<br />

Was Digitalisierung im Handwerk praktisch bedeutet, sollen<br />

einige Beispiele verdeutlichen:<br />

– Mit Drohnen zu arbeiten, die mit hochauflösenden<br />

Kameras bestückt sind, ist für Schornsteinfeger und<br />

Dachdecker nichts Ungewöhnliches mehr. Denn mit<br />

ihnen können Fassaden, Dächer oder Kamine einfach,<br />

sicher und zuverlässig überprüft werden. Der Nutzen für<br />

Auftraggeber und Auftragnehmer liegt auf der Hand. Für<br />

den Handwerker ist eine Inspektion ohne größeren<br />

Aufwand möglich. Risikoreiche Klettereien werden seltener.<br />

Das spart dem Auftraggeber Kosten und Schäden<br />

werden von den Kameras und Sensoren rascher erkannt.<br />

– Hobeln und Sägen in Handarbeit sind in so mancher<br />

Tischlerwerkstatt selten geworden. Dort planen die Hand -<br />

werker heute die benötigten Holz- oder Kunststoffteile am<br />

Computer. Diese Tischler von heute müssen damit auch<br />

Spezialisten für computergestützte Konstruktions pro -<br />

gramme sein, sogenannte CAD-Programme. Mit den vom<br />

Tischler eingegebenen Daten bearbeitet dann eine CNC-<br />

Fräsmaschine Werkstoffe aller Art. Neben dem klassischen<br />

Werkstoff Holz können so auch Kunststoffe, Glas oder


SKILLED CRAFTS AND DIGITISATION – MAKING THE FUTURE INNOVATIVE<br />

The approx 12,000 skilled craft businesses in the <strong>Saarland</strong><br />

employ around 67,000 people according to a provisional<br />

projection by the <strong>Saarland</strong> Chamber of Skilled Crafts<br />

(HWK). They ensure local provisions of goods and skilled<br />

services, as well as pursuing sales on a national and international<br />

scale.<br />

The skilled crafts offer a broad, differentiated range, and<br />

are actively involved in construction, housing, mobility,<br />

healthcare, energy, the environment, culture and food<br />

supplies. Skilled crafts companies often have strong regional<br />

roots; they create jobs here in the region, provide training<br />

for urgently needed skilled young talents and also get<br />

involved in local community life. The skilled crafts really are<br />

“The economic power. Right next door”, to quote a German<br />

image campaign slogan.<br />

In recent decades, changes in general conditions have<br />

always triggered a response and further development in the<br />

skilled crafts, including among others modifying organi -<br />

sational structures together with production methods. This<br />

also refers to adjusting established services and products in<br />

the skilled crafts sector as well as developing new ones, and<br />

also cultivating new sales markets. Such transformations<br />

were and are drive by factors such as globalisation, sus -<br />

tainability, increased health awareness, the energy turnaround<br />

and naturally also digitisation – factors which are<br />

both a challenge and a chance at the same time. The benefits<br />

are reaped by those companies who face up to the<br />

changing demands of competitive markets while also being<br />

aware of the need to integrate new technologies into the<br />

way they work.<br />

75<br />

Digitalisierung im Handwerk: CAD-Programme und CNC-Maschinen<br />

übernehmen künftig zahlreiche Arbeiten.<br />

Digitising the skilled crafts: in future, many tasks will be performed<br />

by CAD programs and CNC machines.


Die Reihe an Beispielen ließe sich noch lange fortsetzen. Die<br />

Digitalisierung im Handwerk hat zwei Komponenten. Zum<br />

einen verändert sie die Art der handwerklichen Leistungs -<br />

erstellung, zum anderen ermöglicht digitale Technik die<br />

Erfindung neuer Produkte und Dienstleistungen. Damit geht<br />

das Handwerk innovativ in die Zukunft. Es trägt mit der<br />

Verwendung neuer Technologien dazu bei, dass sich digitale<br />

Anwendungen rascher verbreiten. Darüber hinaus nutzt es<br />

die neuen Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, um<br />

selbst innovativ zu werden. Digitalisierung erhöht also nicht<br />

nur die Effizienz und Effektivität der betrieblichen Leistungserstellung,<br />

sondern schafft auch neue Möglichkeiten<br />

für Produktion, Service und Wartung.<br />

76<br />

Digitalisierung verändert nicht nur Werkzeuge, sondern auch Arbeits -<br />

prozesse. Das hat Auswirkungen auf die Qualifizierung der Fachkräfte.<br />

Digitisation changes work processes as well as tools, with corresponding<br />

implications for the qualifications needed by skilled craftsmen.<br />

Metall bearbeitet werden. Dabei entstehen Produkte, die<br />

mit großer Präzision und in extrem hoher Qualität gefertigt<br />

sind. Die Endmontage dieser Bauteile erfolgt dann beim<br />

Kunden.<br />

– Malerbetriebe arbeiten mit einer Virtual-Reality-Software.<br />

Damit können Fassaden oder Innenräume exakt abgebildet<br />

werden. Der Kunde kann aus zahlreichen Farbtönen<br />

und Maltechniken wählen und hat kurz darauf ein<br />

virtuelles, aber realistisches Bild, wie das Endergebnis der<br />

Malerarbeiten aussehen könnte. Zudem lässt sich rasch<br />

der genaue Farbverbrauch berechnen, der für die Gestaltung<br />

benötigt wird. Damit sinkt der Aufwand bei der<br />

Angebotserstellung, und der Kunde erhält eine auf ihn<br />

individuell zugeschnittene Leistung. Das spart Zeit und<br />

Geld.<br />

Digitalisierung verändert nicht nur Werkzeuge, sondern<br />

auch Arbeitsprozesse. Das hat natürlich Auswirkungen auf<br />

die Qualifizierung der Fachkräfte. Die Ausbildungsinhalte<br />

sowie die Lernmittel und -methoden müssen den neuen<br />

Anforderungen Rechnung tragen. Es gilt, neue Wege der<br />

Wissensvermittlung zu finden. Hier hat die Handwerks -<br />

kammer des <strong>Saarland</strong>es das Projekt „Kompetenzorientiertes<br />

Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien“ (KOLA)<br />

initiiert, das mittlerweile erfolgreich abgeschlossen wurde.<br />

Mithilfe digitaler Medien wie Tablets und Smartphones wird<br />

die räumliche Trennung von Schule, Ausbildungsbetrieb<br />

und Bildungseinrichtungen überbrückt und so eine am<br />

Arbeitsprozess orientierte Kompetenzentwicklung in der<br />

Ausbildung gefördert. Mittels der Zentralstelle für die<br />

Wei terbildung im Handwerk (ZWH) werden die Ergebnisse<br />

dieses Projekts bundesweit verbreitet.<br />

Handwerk wird es geben, solange Menschen Produkte und<br />

Leistungen nachfragen, die ihrer Individualität Ausdruck<br />

verleihen. Besondere Merkmale handwerklicher Produktion<br />

waren und sind Flexibilität und Kreativität, mit denen in -<br />

dividuelle Kundenwünsche erfüllt werden. Handwerker sind<br />

kreative Problemlöser, die Beratung und Service vor Ort<br />

bieten. Die Verbindung dieser handwerklichen Kernkompetenzen<br />

mit den Möglichkeiten digitaler Technik schafft neue<br />

Handlungsspielräume. Das Handwerk hat goldenen Boden<br />

– auch in Zukunft.


For a while now, digitisation has been changing the structure<br />

of the skilled crafts. In the course of time, digital<br />

processes have become established in both commercial<br />

aspects and in the work processes of the skilled crafts.<br />

Digitisation influences nearly all the phases involved in<br />

skilled craft performance, starting with procurement via<br />

production through to sales. Digitisation changes the tools<br />

used in the skilled crafts (such as drones or 3D printers). It<br />

affects the way companies are organised, with operational<br />

processes optimised by tablets and cloud computing. It<br />

creates new communication possibilities with the various<br />

contact groups and opens up new business models. Just<br />

think of the social media and the new methods they offer<br />

for marketing, customer acquisition and retention.<br />

A few examples will illustrate what digitisation means for the<br />

skilled crafts in practical terms:<br />

– It is no longer unusual to find chimney sweeps and roofing<br />

contractors working with drones that are fitted with<br />

high-resolution cameras. They can be used to check<br />

facades, roofs or chimneys in a quick, easy and reliable way.<br />

The benefits for client and contractor are quite obvious.<br />

The skilled craftsman can carry out an inspection without<br />

further ado, with far less need for high-risk climbing tasks.<br />

As a result, costs are reduced for the client and damage is<br />

detected more quickly by the cameras and sensors.<br />

– Manual use of the plane and saw has become rare in<br />

certain carpentry workshops. Instead, today the skilled<br />

craftsmen plan the needed wooden or plastic parts on the<br />

computer. In other words, carpenters also have to be<br />

familiar with using computer-assisted design programs. A<br />

CNC milling machine then processes materials of all kinds<br />

using the data entered by the carpenter. Plastics, glass and<br />

metal can be processed as well as wood as the traditional<br />

material. The process leads to products made with great<br />

precision in extremely high quality, ready for final assembly<br />

by the customer.<br />

– Painters and decorators today use virtual reality software<br />

which gives an exact visualisation of facades or interior<br />

rooms. Customers can select from numerous colour<br />

shades and techniques and see a virtual yet realistic image<br />

of what the final results will look like. It is also possible to<br />

make a quick calculation of exactly how much paint will<br />

be needed. Producing an offer is much simpler, and customers<br />

receive a bespoke service, all saving time and<br />

money.<br />

Plenty more examples could be added to the list. There are<br />

two aspects to digitisation in the skilled crafts. On the one<br />

hand, it changes the way the skilled crafts perform, and on<br />

the other it opens up possibilities for inventing new<br />

products and services. The skilled crafts are thus taking an<br />

innovative approach to the future. By using new technol -<br />

ogies, they are helping digital applications to spread more<br />

quickly. Furthermore, they are using the new possibilities<br />

created by digitisation to become innovative themselves.<br />

Digitisation not only makes a company’s performance more<br />

efficient and effective but also opens up new possibilities<br />

for production, service and maintenance.<br />

Digitisation changes work processes as well as tools, with<br />

corresponding implications for the qualifications needed by<br />

skilled craftsmen. Both the training course contents and the<br />

teaching methods and resources have to take account of<br />

the new requirements. New methods have to be found to<br />

convey knowledge. A corresponding project called “Skilloriented<br />

learning in the working process with digital media”<br />

(KOLA) initiated by the <strong>Saarland</strong> Chamber of Skilled Crafts<br />

has meanwhile been brought to a successful conclusion.<br />

Digital media such as tablets and smart phones bridge the<br />

physical gap between college, training company and education<br />

institutions to promote the work-process oriented<br />

development of skills during apprenticeships and training.<br />

The central office for further education in skilled crafts (ZWH)<br />

ensures that the project results are disseminated throughout<br />

the country.<br />

The skilled crafts will survive for as long as people demand<br />

products and services that express their individuality. The<br />

flexibility and creativity with which individual customer<br />

requests are fulfilled were and are the USPs of skilled craft<br />

production. Skilled craftsmen are creative problem solvers<br />

who offer advice and service on the spot. Combining these<br />

core skills of the branch with the possibilities of digital<br />

technology opens up new scope for business. The skilled<br />

crafts have a golden future ahead of them.<br />

77


Text: Claus Weyers<br />

DIE BAUWIRTSCHAFT –<br />

EINE MOMENTAUFNAHME<br />

78<br />

Die saarländische Bauwirtschaft ist mit ihren rund 9000<br />

Beschäftigten und über einer Mrd. Euro Umsatz einer der<br />

Schlüsselwirtschaftszweige im <strong>Saarland</strong>. Und nicht nur im<br />

Hinblick auf Beschäftigen- und Umsatzzahlen kann man<br />

von einer der bedeutendsten Branchen sprechen, denn<br />

ohne Bauen geht gar nichts: Infrastruktur, digitaler Netz -<br />

ausbau, Gebäude, Schulen, Turnhallen, Schwimmbäder<br />

bis hin zu Ein- und Zweifamilienhäusern. Und auch wenn<br />

die Bauwirtschaft eine der ältesten Branchen ist, im Bau<br />

hat die Moderne Einzug gehalten und die Digitalisierung<br />

ist eines ihrer Zukunftsthemen.<br />

Die Bauwirtschaft ist eingebettet in ein gutes strukturelles<br />

Umfeld und befindet sich – nach über zehn Jahren Flaute –<br />

bereits im dritten Jahr in Folge in einem Aufwärtstrend. Kann<br />

man im Bund mit einem Beschäftigtenzuwachs von 5,9<br />

Prozent im vergangenen Jahr und einem Umsatzanstieg<br />

von 8,5 Prozent mit Fug und Recht von einem Bauboom<br />

sprechen, so bleibt das <strong>Saarland</strong> mit seinen entsprechenden<br />

Werten von einem Prozent Beschäftigtenzuwachs bzw.<br />

zwei Prozent Umsatzanstieg deutlich dahinter zurück. Die<br />

saarländische Bauwirtschaft wartet auf den Bauboom und<br />

fährt sozusagen im Windschatten des bundesweiten Auf -<br />

wärtstrends. Auch wenn nicht zu erwarten ist, dass das<br />

<strong>Saarland</strong> aus diesem Windschatten einmal heraustritt und<br />

vielleicht sogar zum „Überholvorgang“ ansetzen könnte, ist<br />

die Entwicklung der saarländischen Bauwirtschaft dennoch<br />

zufriedenstellend. Gerade bei der Beschäftigung setzt sich<br />

der Anstieg nunmehr bereits im vierten Jahr in Folge fort.<br />

Vermehrt ist jedoch festzustellen, dass die größeren mittelständischen<br />

Bauunternehmen ihre Umsätze immer stärker<br />

Die Bauwirtschaft ist eingebettet in ein gutes strukturelles Umfeld und<br />

befindet sich bereits im dritten Jahr in Folge in einem Aufwärtstrend.<br />

The construction industry is embedded in a good structural setting<br />

and has been growing now for three years in succession.


THE CONSTRUCTION INDUSTRY – A SNAPSHOT<br />

The construction industry in the <strong>Saarland</strong> has around<br />

9,000 employees generating more than one billion Euro<br />

in turnover, making it one of the key sectors in the state’s<br />

economy. This applies not just in terms of employees and<br />

turnover: after all, construction is key to everything. Infrastructure,<br />

expansion of the digital network, buildings,<br />

schools, sports facilities and swimming pools through to<br />

houses, homes and apartments. And although the<br />

construction industry is one of the oldest branches, it is<br />

open to modern developments with digitisation being a<br />

key issue for the future.<br />

The construction industry is embedded in a good structural<br />

setting. Business has been growing now for three years in<br />

succession following a ten-year slump. Compared to the<br />

national statistics which indicate a construction boom<br />

where the workforce grew by 5.9 percent last year and<br />

generated an 8.5 percent increase in turnover, the cor -<br />

responding figures for the <strong>Saarland</strong> tend to lag behind with<br />

a one percent increase in jobs and two percent in turnover.<br />

The construction industry in the <strong>Saarland</strong> is waiting for the<br />

construction boom to arrive here too, and could be said to<br />

be sailing in the slipstream of the national growth trend.<br />

Although the <strong>Saarland</strong> is not expected to emerge from the<br />

slipstream and overtake the other states, developments in<br />

the construction industry here can still be described as<br />

satisfactory. Employment figures in particular have now<br />

been growing for the fourth year in succession.<br />

However, it must be said that the larger medium-sized construction<br />

companies increasingly tend to generate their<br />

turnover outside the state borders. Now that the French<br />

market has practically come to a standstill due to ever higher<br />

hurdles, efforts focus on the market in Luxembourg together<br />

with the neighbouring German states such as the Rhineland<br />

Palatinate and Baden-Württemberg, and even up to the<br />

Rhine-Main area, where reasonable prices and profit margins<br />

are possible thanks to the booming construction<br />

market.<br />

Tax revenues are flooding into the public coffers. The investment<br />

ramp-up in national road construction has meanwhile<br />

reached around 14 billion Euro per year, which is meanwhile<br />

a fixed figure. The recent coalition agreement for the<br />

national government in Berlin intends to continue with this<br />

high level of investment. And following the state elections,<br />

the grand coalition in the <strong>Saarland</strong> has announced its intention<br />

to increase the funds made available for repairing and<br />

maintaining the state’s roads. Meanwhile the corresponding<br />

funds grew by 5.35 million Euro in a year-on-year comparison<br />

to reach altogether 21.3 million, while the federal<br />

government is contributing 78.8 million Euro in 2018 alone<br />

for maintenance of the motorways and federal highways.<br />

Total investment by the federal government amounts to<br />

roughly 110.6 million Euro. While the initial focus is on<br />

repairing superficial damage, from 2020 onwards there will<br />

be greater scope for investment as a result of interstate<br />

financial compensation, with fundamental improvements<br />

in the traffic network including complete upgrades of whole<br />

sections of roadway. For years now, the employers’ asso -<br />

ciation for the construction industry (AGV Bau Saar) has<br />

been demanding that full use is made of the funds and that<br />

they are put to their intended purpose. Here there is a need<br />

to improve the technical and human resources available to<br />

the state road maintenance authority (LfS).<br />

The state of the infrastructure on a local level gives special<br />

cause for concern. In early 2017, the Minister of the Interior<br />

Bouillon initiated a special scheme for local authorities<br />

amounting to 20 million Euro, which has started to have a<br />

positive effect. But the amount is no more than a drop in the<br />

ocean, with the local authorities responsible for nearly two<br />

thirds of the road network. The poor financial situation of<br />

the local authorities in the <strong>Saarland</strong> is beyond dispute. There<br />

is scarcely any money available for investment. As far as the<br />

public service obligations of the local authorities in terms of<br />

roads and pathways are concerned, one possible solution<br />

would be to improve the revenue situation. Recurrent road<br />

improvement contributions could be charged as part of the<br />

local rates, but no-one has the courage to take this step!<br />

79


80<br />

außerhalb der Landesgrenzen generieren. Nachdem der<br />

französische Markt durch immer höhere Hemmnisse quasi<br />

zum Erliegen gekommen ist, konzentrieren sich die<br />

Bemühungen auf den luxemburgischen Markt und auf die<br />

benachbarten Bundesländer wie Rheinland-Pfalz, Baden-<br />

Württemberg und bis ins Rhein-Main-Gebiet hinein. Dort<br />

boomt der Baumarkt, dort sind auskömmliche Preise und<br />

Gewinnmargen zu erzielen.<br />

Die Steuereinnahmen der öffentlichen Kassen sprudeln<br />

nach wie vor. Bundesweit hat der Investitionshochlauf im<br />

Verkehrswegebau nunmehr jährlich rund 14 Mrd. Euro er -<br />

reicht und ist zwischenzeitlich eine feststehende Größe. Der<br />

jüngst beschlossene Koalitionsvertrag in Berlin hält an<br />

diesem Hochlaufen des Investitionsvolumens fest. Auch die<br />

GroKo im <strong>Saarland</strong> hat nach der Landtagswahl angekündigt,<br />

die Mittel für Reparatur und Unterhaltung der Landstraßen<br />

aufzustocken. Zwischenzeitlich wurden die Mittel für die<br />

Landstraßen im Vergleich zum Vorjahr um 5,35 Mio. Euro auf<br />

insgesamt 21,3 Mio. Euro aufgestockt, vom Bund fließen im<br />

Jahr 2018 allein 78,8 Mio. Euro in den Erhalt von Autobahnen<br />

und Bundesstraßen. Die Gesamtinvestitionen des Bundes<br />

belaufen sich auf rund 110,6 Mio. Euro. Sollen zunächst erst<br />

die oberflächlichen Schäden repariert werden, so werden<br />

ab 2020 durch den größeren Spielraum für Investitionen im<br />

Rahmen des Bund-Länder-Finanzausgleiches das Verkehrs -<br />

netz wesentlich verbessert und ganze Streckenzüge von<br />

Grund auf erneuert werden. Der AGV Bau Saar fordert seit<br />

Jahren, dass die Mittel auch tatsächlich abgerufen und<br />

verbaut werden. Hierzu bedarf es einer ausreichenden sachlichen<br />

und personellen Ausstattung des Landesbetriebes für<br />

Straßenbau (LfS).<br />

Besondere Sorge bereitet der Zustand der kommunalen<br />

Infrastruktur. Hier hat zu Beginn des Jahres 2017 das von<br />

Innenminister Bouillon aufgelegte Sonderprogramm für<br />

Kommunen in Höhe von 20 Mio. Euro durchaus positiv<br />

gewirkt. Allein die Summe wirkt wie der Tropfen auf dem<br />

berühmten heißen Stein, machen doch die in kommunaler<br />

Verantwortung befindlichen Straßen fast zwei Drittel des<br />

Straßennetzes aus. Die desolate finanzielle Ausstattung der<br />

saarländischen Kommunen ist unbestritten. Geld für Inves -<br />

titionen ist kaum vorhanden. Als Ausweg bleibt, was die<br />

kommunale Daseinsvorsorge in Bezug auf Straßen und<br />

Wege betrifft, eine Verbesserung der Einnahmesituation.<br />

Durch wiederkehrende Straßenausbaubeiträge könnte dem<br />

Rechnung getragen werden. Allein es fehlt der Mut!<br />

Auch die Bauwirtschaft hat der Fachkräftemangel ereilt. So<br />

berichten Mitgliedsunternehmen verstärkt von Schwie rig -<br />

keiten, Fachkräfte zu generieren und auch eigenen Nachwuchs<br />

auszubilden. So sehen immer mehr Unternehmen<br />

im Fachkräftemangel ein großes Risiko für den Fortbestand<br />

und die wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens.<br />

Der AGV Bau Saar hat daher seine Kampagne „Azubi am Bau“<br />

ins Leben gerufen, um die Unternehmen bei ihrer Suche<br />

nach geeignetem Nachwuchs zu unterstützen.<br />

The construction industry is also suffering from the skills<br />

shortage. Member companies report about increasing problems<br />

in acquiring skilled workers and even training up their<br />

own apprentices. More and more companies see the skills<br />

shortage as posing a great risk to the survival and economic<br />

development of their business. AGV Bau Saar has therefore<br />

launched a campaign for “Building Trade Apprentices” to<br />

help companies find suitable young talents.


81<br />

Bau eines neuen Trinkwasserspeichers des Wasserwerks Saarwellingen<br />

im Wald auf dem Steinberg.<br />

Building a new drinking water storage tank for Saarwellingen waterworks<br />

in the woods on Steinberg.


Text: Richard Schreiner<br />

ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE –<br />

WETTBEWERBSFÄHIGE LANDWIRTSCHAFT IM SAARLAND<br />

82<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft im <strong>Saarland</strong><br />

ist sowohl von den natürlichen Standortbedingungen<br />

als auch von historisch politischen Bedingungen wie der<br />

zeitweisen Zugehörigkeit des <strong>Saarland</strong>es zum fran -<br />

zösischen Verwaltungs- und Wirtschaftsraum nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg bis heute geprägt. Aber auch die<br />

aktuelle Ausrichtung der Landesagrarpolitik ist maß ge -<br />

bend für die Wettbewerbsfähigkeit der saarländischen<br />

Landwirtschaft in Europa und der Welt.<br />

Die natürlichen Standortbedingungen sind geprägt durch<br />

stark schwankende Bodenqualitäten, von wertvollen<br />

Muschel kalkböden bis zu mageren Sandböden, und ebenso<br />

differenzierten Reliefbedingungen von steil bis flach. Man<br />

kann von sehr unterschiedlichen Produktionsbedingungen<br />

sprechen, die überwiegend nachteilig sind, sodass das <strong>Saarland</strong><br />

mit wenigen Ausnahmen als benachteiligtes Gebiet<br />

seitens der EU anerkannt ist. Dazu trägt auch die historisch<br />

bedingte Realteilung bei, die dazu geführt hat, dass die<br />

Agrarstruktur im <strong>Saarland</strong> trotz Flurbereinigung eher kleinparzelliert<br />

ist und durch eine breite Eigentumsstreuung<br />

geprägt ist.<br />

Durch die natürlichen Standortbedingungen und die agrarpolitischen<br />

Rahmenbedingungen hat sich das <strong>Saarland</strong> zu<br />

einer Grünlandregion im Herzen Europas entwickelt. Nur<br />

wenige Kilometer westlich in Lothringen ist dagegen eine<br />

landwirtschaftliche Boomregion mit hoher Wettbewerbs -<br />

kraft entstanden, die hauptsächlich durch den Ackerbau<br />

geprägt ist.<br />

Im <strong>Saarland</strong> ist etwas mehr als die Hälfte der landwirt -<br />

schaftlich genutzten Fläche Dauergrünland. Das sind 40 000<br />

Hektar. Rund 37 000 Hektar sind Acker. Aus dem hohen<br />

Anteil an Grünland resultiert die Hauptproduktionsrichtung<br />

der Landwirtschaft im <strong>Saarland</strong>, die Milchproduktion. Hier<br />

ist die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Maßstab<br />

gefordert. Die Milch geht überwiegend über die Molkerei<br />

Hochwald in den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, in<br />

die Industrie und in den Export.<br />

Nach der Milchproduktion kommt im <strong>Saarland</strong> bereits die<br />

extensive Pensionspferdehaltung als zweitwichtigster<br />

Produktionszweig in der saarländischen Tierhaltung. Die<br />

Schweineproduktion spielt seit einigen Jahren keine Rolle<br />

mehr, wohingegen die Eierproduktion für den regionalen<br />

saarländischen Markt einen erfreulichen Aufschwung erlebt.<br />

Im Ackerbau dominiert das Getreide mit rund 22 000 Hektar.<br />

Der Anteil von Winterraps bzw. Silomais ist mit jeweils unter<br />

4000 Hektar seit Jahren konstant. Biogasanlagen sind mitt -<br />

lerweile wichtige Nebenbetriebszweige in vielen Betrieben.<br />

Von einem Bauboom in diesem Bereich ist das <strong>Saarland</strong> aber<br />

weit entfernt. Dies zeigt auch der nach wie vor geringe<br />

Anteil von Silomais an der saarländischen Ackerfläche. Die<br />

Bioproduktion ist wie der Weinbau eine erfolgreiche<br />

Nischenproduktion im <strong>Saarland</strong>, die an ihre natürlichen und<br />

wirtschaftlichen Grenzen stößt. Allein der relativ hohe<br />

Flächenanteil der Bioproduktion ist kein Maßstab für den<br />

ökonomischen Erfolg dieser Produktionsrichtung, da ein<br />

Großteil der Bioflächen bereits bisher extensiv als Grünland<br />

genutzt wurde. Hier stehen Mitnahmeeffekte und nicht die<br />

wettbewerbsfähige Produktion im Fokus.<br />

Insgesamt ist sowohl für die tierische wie pflanzliche Er -<br />

zeugung im <strong>Saarland</strong> festzustellen, dass die Durchschnitts -<br />

erträge am unteren Ende der Vergleichszahlen national wie<br />

international liegen. Die Flächenintensität der Landwirt -<br />

schaft im <strong>Saarland</strong> ist sehr gering. Dies zeigt sich nicht nur<br />

an den geringen Erträgen, sondern auch an dem relativ<br />

geringen Produktionsmitteleinsatz sowie dem vergleichs -


BETWEEN ECONOMY AND ECOLOGY – COMPETITIVE AGRICULTURE IN THE SAARLAND<br />

The competitiveness of agriculture in the <strong>Saarland</strong> is<br />

shaped right through to the present day by both the local<br />

natural conditions and also historical political cir -<br />

cumstances, such as the fact that after World War II, for a<br />

while the <strong>Saarland</strong> belonged to the French economic and<br />

administrative region. Furthermore, the current course<br />

taken by state agricultural policy also plays a crucial role<br />

in the competitiveness of the <strong>Saarland</strong>’s agriculture on a<br />

European and global level.<br />

The natural conditions are characterised by highly fluc -<br />

tuating soil quality ranging from valuable shell-limestone<br />

soil to poor sandy soil. Similarly the topography varies from<br />

steep to flat. These are primarily adverse, highly differing<br />

production conditions so that with a few exceptions the<br />

<strong>Saarland</strong> is deemed to be a disadvantaged area by the EU.<br />

Moreover, historically established gavelkind tenure gave the<br />

<strong>Saarland</strong> a fragmented structure despite land consolidation<br />

measures, with highly dispersed patterns of ownership.<br />

83<br />

The natural conditions and the results of agricultural policy<br />

decisions have seen the <strong>Saarland</strong> become a primarily<br />

pasture land region at the heart of Europe. By contrast,<br />

Lorraine just a few miles to the West stands out as a highly<br />

competitive agricultural boom region dominated by arable<br />

farming.<br />

More than half of agricultural land in the <strong>Saarland</strong> is per -<br />

manent pasture land, in total 40,000 hectares. Arable land<br />

covers around 37,000 hectares. The high share of pasture<br />

land means that dairy farming is the main production activity<br />

in the <strong>Saarland</strong>’s agriculture. Competition has to be on<br />

an international scale. Most of the milk is supplied through<br />

the Hochwald dairy to German food retailers as well as<br />

industry and export.<br />

After milk production, the extensive boarding stables business<br />

is the second main branch for livestock farming in the<br />

<strong>Saarland</strong>. The production of pigs has been insignificant for<br />

Im saarländischen Ackerbau dominiert das Getreide mit<br />

rund 22 000 Hektar Anbaufläche.<br />

Arable farming in the <strong>Saarland</strong> is dominated by cereal crops,<br />

accounting for around 22,000 hectares.


84<br />

Aus dem hohen Anteil an Grünland resultiert die Hauptproduktionsrichtung<br />

der Landwirtschaft im <strong>Saarland</strong>, die Milchproduktion.<br />

The high share of pasture land means that dairy farming is the main<br />

production activity in the <strong>Saarland</strong>’s agriculture.<br />

weise geringen Viehbesatz pro Hektar unter zwei Groß -<br />

vieheinheiten. Ohne staatliche Ausgleichzahlungen ist eine<br />

flächendeckende Landwirtschaft im <strong>Saarland</strong> kaum mehr<br />

möglich. Im Rahmen der Neuausrichtung der gemeinsamen<br />

Agrarpolitik sollen diese Ausgleichsleistungen noch stärker<br />

an ökologische Vorleistungen gebunden werden. Damit<br />

wird die Wettbewerbsfähigkeit der saarländischen Landwirtschaft<br />

weiter geschwächt. Für die Zukunft hieße dies<br />

noch mehr Ökologie und weniger Ökonomie.<br />

im ländlichen Raum und für den Arbeitsmarkt wird steigen,<br />

wenn man sie im ordnungspolitischen Rahmen unterstützt<br />

und nicht hemmt.<br />

Mehr Ökologie bedeutet immer weniger Ökonomie. Eine<br />

wettbewerbsfähige Landwirtschaft kann aber weder ohne<br />

Ökonomie noch Ökologie leben. Das ideale Maß zu finden,<br />

ist die Kunst des Bauern und Maßstab für die Agrarpolitik im<br />

<strong>Saarland</strong>.<br />

Zwischen Ökonomie und Ökologie gibt es kein Entwederoder,<br />

sondern nur ein Miteinander. Für die Landwirtschaft<br />

des <strong>Saarland</strong>es soll die Zukunft noch mehr Ökologie bedeuten.<br />

Dabei dürfen die am internationalen Wettbewerb<br />

orientierten landwirtschaftlichen Betriebe im <strong>Saarland</strong> nicht<br />

auf der Strecke bleiben. Ihre Bedeutung für die Wirtschaft


Erstklassige Qualitätsweine gedeihen auf den schweren Kalkmuschel -<br />

böden der saarländischen Obermosel. Im Bild Winzer Ralf Petgen.<br />

85<br />

First-class quality wine flourish in the heavy muschelkalk<br />

soil of the Saar-Upper Moselle. The picture shows winemaker Ralf Petgen.<br />

some years now, while on the other hand the production of<br />

eggs for the regional <strong>Saarland</strong> market is enjoying a positive<br />

revival.<br />

Arable farming is dominated with cereal crops accounting<br />

for around 22,000 hectares. For some years, the share of<br />

winter oilseed rape respectively silage corn has remained<br />

on a constant level below 4,000 hectares. Biogas facilities<br />

have meanwhile become an important sideline business for<br />

many farms, but the <strong>Saarland</strong> is far from experiencing a<br />

boom in this sector, a fact also indicated by the low share of<br />

silage corn in arable farming in the state. Just like wine -<br />

growing, organic farming is another successful niche area in<br />

the <strong>Saarland</strong>, but it is coming up against its natural and<br />

economic limits. The relatively large amount of land being<br />

used for organic farming does not necessarily indicate any<br />

great economic success here as most organic farming land<br />

already saw extensive use as pasture land. The main focus<br />

here is on windfall effects rather than competitive pro -<br />

duction.<br />

Altogether it must be said that the average yields for animal<br />

and crop production in the <strong>Saarland</strong> are at the bottom end<br />

of both national and international statistics. Agricultural land<br />

is used on a very low level of intensity, as indicated not just<br />

by the small yields but also in the relatively low usage of<br />

production equipment and also the comparatively small<br />

number of cattle per hectare of less than two livestock units.<br />

Widespread agriculture in the <strong>Saarland</strong> would scarcely<br />

survive without state compensation payments. The realignment<br />

of the Common Agricultural Policy aims to tie such<br />

payments even more to advance contributions in terms of<br />

ecological action. This makes agriculture in the <strong>Saarland</strong><br />

even less competitive, demanding more ecology and less<br />

economy in future.<br />

But it’s not a case of either/or with economy and ecology:<br />

the two have to be combined together. For agriculture in<br />

the <strong>Saarland</strong>, the future focus should be even more on<br />

ecology. At the same time, those farming businesses in the<br />

<strong>Saarland</strong> geared to international competition must not be<br />

left behind. They will play a greater role for the rural<br />

economy and for the job market if supported and not<br />

hindered by the regulatory framework.<br />

More ecology always means less economy. But the agri -<br />

cultural sector cannot be competitive without a combi -<br />

nation of economy and ecology. Finding the ideal middle<br />

course is the art of farming and benchmark for agricultural<br />

policy in the <strong>Saarland</strong>.


Text: Dr. Mathias Hafner<br />

EXISTENZGRÜNDUNG IM SAARLAND – BESTE<br />

STANDORTBEDINGUNGEN FÜR INNOVATIVE START-UPS<br />

86<br />

Gründungsförderung ist im <strong>Saarland</strong> Netzwerkaufgabe.<br />

Um Existenzgründern und jungen Unternehmen lange<br />

Wege zur passenden Beratung zu ersparen, wurde bereits<br />

im Jahr 1998 die <strong>Saarland</strong> Offensive für Gründung (SOG)<br />

ins Leben gerufen. Impulsgeber war das saarländische<br />

Wirtschaftsministerium, welches das Netzwerk bis heute<br />

federführend betreut.<br />

Startete das SOG-Netzwerk zu Beginn mit nur vier Gründungslotsen<br />

– neben dem Ministerium selbst waren das die<br />

IHK <strong>Saarland</strong>, die Handwerkskammer des <strong>Saarland</strong>es und die<br />

Saarländische Investitionskreditbank AG (SIKB) – sind heute<br />

im SOG-Netzwerk alle in der Gründerförderung aktiven<br />

Kräfte des <strong>Saarland</strong>es gebündelt. Damit angehende Gründer<br />

mit Informationen aus erster Hand versorgt werden, bietet<br />

das Netzwerk eine Fülle von Veranstaltungen, Seminaren<br />

und individuellen Beratungen. Es gibt Orientierungshilfen,<br />

wenn es darum geht, Herausforderungen wie die Erstellung<br />

eines Unternehmenskonzeptes oder eines Finanzierungsplans<br />

zu meistern. Regelmäßig präsentieren sich zudem alle<br />

Netzwerkpartner gemeinsam auf einer zentralen SOG-<br />

Gründermesse in Saarbrücken.<br />

Gründungszahlen gehen zurück<br />

Im <strong>Saarland</strong> gehen die Gründungszahlen zurück – seit nunmehr<br />

acht Jahren nimmt die Zahl der Existenzgründungen<br />

im <strong>Saarland</strong> kontinuierlich ab. Damit liegt das kleinste<br />

deutsche Flächenland ganz im bundesweiten Trend. Im Jahr<br />

2017 suchten nur noch 2540 Gründer den Weg in die hauptberufliche<br />

Selbstständigkeit, mit 3,8 Prozent fiel der Rückgang<br />

der Existenzgründungen aber deutlich niedriger aus<br />

als in den Vorjahren. Erfreulich für das <strong>Saarland</strong>: Während<br />

bundesweit die Zahl der Betriebsgründungen mit einer<br />

größeren wirtschaftlichen Bedeutung (Betriebsgründungen<br />

von Hauptniederlassungen) leicht zurückging, konnte das<br />

<strong>Saarland</strong> einen Anstieg von 5,8 Prozent verzeichnen.<br />

Innovation ist gefragt<br />

Durch Digitalisierung und den schnellen Zugang auf welt -<br />

weite Märkte haben innovative Gründungen einen nie<br />

gekannten Stellenwert erreicht. Eine gute Idee mit dem<br />

mächtigen Antrieb der Digitalisierung kann heutzutage in<br />

kürzester Zeit ganze Branchen aufmischen – Disruption<br />

heißt das Zauberwort. Das <strong>Saarland</strong> hat mit dem Abschied<br />

von der Kohle schon einmal einen besonders intensiven<br />

Strukturwandel erfolgreich absolviert. Heute ist der Automotive-Sektor<br />

bestimmend im Land; eine Branche, die nicht<br />

nur vor der flächendeckenden Einführung neuer Antriebs -<br />

technologien steht, sondern in der auch die Verheißungen<br />

des autonomen Fahrens ganz neue Geschäftsmodelle<br />

entstehen lassen. Die bestehenden Betriebe haben ihre<br />

Märkte natürlich genau im Blick und versuchen, sich bestmöglich<br />

auf neue Entwicklungen einzustellen. Allerdings ist<br />

es in einem Großunternehmen alles andere als einfach,<br />

disruptive Erneuerungen zu fördern. Eben deshalb sind<br />

innovative Neugründungen so wichtig.<br />

Triebfeder für die innovativen und technologieorientierten<br />

Gründungen sind fast überall in der Welt Hochschulen und<br />

hochschulnahe Zentren und Institute. Und da ist das <strong>Saarland</strong><br />

sehr gut aufgestellt. Das Land bildet Nachwuchsund<br />

Spitzenforscher unter anderem in den Bereichen IT,<br />

Nanotechnologie oder Pharmazie aus – und es zieht sie aus<br />

aller Welt an. Bald geht in Saarbrücken zudem das neue<br />

Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA an den<br />

Start – dann wird der Forschungsstandort eine neue Stufe<br />

internationaler Ausstrahlung erreichen.<br />

Die Universität des <strong>Saarland</strong>es selbst ist ohnehin eine der<br />

internationalsten Hochschulen in Deutschland, die Hoch -<br />

schule für Technik und Wirtschaft HTW eine besonders<br />

forschungsstarke Fachhochschule. Erfreulich ist: Beide<br />

großen saarländischen Hochschulen unterstützen mittler-


SETTING UP BUSINESS IN THE SAARLAND – IDEAL CONDITIONS FOR INNOVATIVE START-UPS<br />

Start-up support in the <strong>Saarland</strong> is a network task. To<br />

make it easier for start-ups and young companies to find<br />

the right advice, the <strong>Saarland</strong> Offensive für Gründung<br />

(SOG – <strong>Saarland</strong> Start-up Campaign) was launched back<br />

in 1998. The incentive came from the Ministry of<br />

Economic Affairs in the <strong>Saarland</strong> which is still in charge<br />

of looking after the network today.<br />

While the SOG network initially only had four start-up ad -<br />

visers, with the Ministry itself joined by the CCI <strong>Saarland</strong>,<br />

<strong>Saarland</strong> Chamber of Skilled Crafts and the <strong>Saarland</strong> Investment<br />

Credit Bank (SIKB), today all those actively involved in<br />

providing start-up support in the <strong>Saarland</strong> are part of the<br />

SOG network. It offers a wealth of events, seminars and<br />

individual consulting to ensure pending start-ups receive<br />

first-hand information. Guidance is available when it comes<br />

to dealing with the challenges involved, such as drawing up<br />

a business concept or financing plan. Furthermore, all<br />

network partners regularly appear together at a central SOG<br />

start-up fair in Saarbrücken.<br />

Declining start-up figures<br />

The <strong>Saarland</strong>’s start-up figures are declining. The number of<br />

businesses being set up in the <strong>Saarland</strong> has decreased<br />

constantly for eight years now. Germany’s smallest non-city<br />

state is thus in line with the national trend. In 2017, only<br />

2,540 start-ups tried to set up their own business, although<br />

the decline in start-ups of just 3.8 percent was much lower<br />

than in previous years. The good news for the <strong>Saarland</strong> is<br />

that compared to the slight decline in the number of business<br />

start-ups of greater economic significance (setting up<br />

company headquarters), here the <strong>Saarland</strong> recorded an<br />

increase of 5.8 percent.<br />

87<br />

Die Gründermesse der IHK und des SOG-Netzwerkes ist<br />

eine der wichtigsten Informationsplatt formen für<br />

Jungunternehmer und Existenzgründer.<br />

The CCI and SOG network start-up fair is one of the most<br />

important information platforms<br />

for start-ups and young entrepreneurs.


Individuelle Beratungen geben wichtige Orientierungshilfen, wenn es<br />

darum geht, Herausforderungen wie die Erstellung eines Unternehmens -<br />

konzeptes oder eines Finanzierungsplans zu meistern.<br />

Individual consulting sessions offer important guidance<br />

for meeting the challenges involved,<br />

such as drawing up a business concept or financing plan.<br />

88<br />

weile systematisch Gründungen. Die Saar-Uni hat sich als<br />

eine von nur drei deutschen Unis mit einem überzeugenden<br />

Konzept den Titel „Exist-Gründerhochschule“ verdient –<br />

und setzt das Konzept mit großer Leidenschaft um. Und die<br />

HTW hat mit dem HTW/FITT-Gründerzentrum Büros und<br />

Labore für Start-ups geschaffen, die immer stärker genutzt<br />

werden. Das Klima an den saarländischen Hochschulen ist<br />

im Vergleich zu anderen Universitäten und Fachhoch -<br />

schulen sehr gründerfreundlich und dem Thema Ausgründungen<br />

wird eine hohe Priorität eingeräumt. Gründer aus<br />

den Hochschulen profitieren mittlerweile von einem intensiven<br />

und umfassenden Betreuungsangebot.<br />

Kapitalgeber finden<br />

Allerdings zeigen die Erfahrungen aus der Gründungs -<br />

beratung aber auch, dass gerade Gründer aus den Hoch -<br />

schulen sich oft noch schwertun, marktfähige Angebote zu<br />

entwickeln. Zu produktverliebt häufig die Entwicklung, zu<br />

wenig Verständnis für Vertrieb und Marketing. Da ist<br />

unternehmerische Praxis gefragt, und hier sind dann Praktiker<br />

aus dem in der IHK angesiedelten Business Angels<br />

Netz werk <strong>Saarland</strong> (BANS) eine große Hilfe. Das BANS bietet<br />

mit seinem Gründertreff zudem eine einfache Möglichkeit,<br />

Geschäftsideen im vertraulichen Kreis einfach mal zur<br />

Diskussion zu stellen – mit erfahrenen Unternehmern und<br />

Managern werden dann Marktchancen und -risiken ausgelotet.<br />

Junge Technologieunternehmen in der Gründungsphase<br />

sowie bereits bestehende innovative Unternehmen haben<br />

es mitunter schwer, Kapitalgeber zu finden. Auch hier kann<br />

das Business Angels Netzwerk weiterhelfen, dies nicht nur<br />

mit Privatkapital von den im BANS engagierten Investoren,<br />

die Minderheitsbeteiligungen an Start-ups eingehen. Über<br />

das Netzwerk werden auch unbürokratisch Darlehen aus<br />

einem durch Mittel des Landes finanzierten Fonds ausge -<br />

reicht – die können mitunter den entscheidenden Baustein<br />

für eine innovative Gründungsfinanzierung darstellen.<br />

Geht es um etwas größere Summen, führt im <strong>Saarland</strong> an<br />

der zur SIKB gehörenden Saarländischen Wagnisfinan zie -<br />

rungsgesellschaft (SWG) kein Weg vorbei. Die SWG bietet<br />

Wagniskapital in Form von echtem Eigenkapital und stille<br />

Beteiligungen mit eigenkapitalähnlichem Charakter. Die<br />

Gesellschaft stellt je Unternehmen Beteiligungskapital von<br />

bis zu einer Million Euro bereit, wobei der Fokus stark auf<br />

den technologischen „Neuheitencharakter“ des Vorhabens<br />

gelegt wird. Gemeinsam mit Partnern kann die SWG auch<br />

größere Finanzierungs-Volumina stemmen, sodass Start-ups<br />

im <strong>Saarland</strong> für die Finanzierung ihrer Geschäftsidee beste<br />

Bedingungen vorfinden.<br />

Das <strong>Saarland</strong> hat erkannt, welche neuen Möglichkeiten<br />

Digitalisierung und weltweite Vernetzung für innovative<br />

Unternehmensgründungen bieten. Es tut alles dafür, sie<br />

gezielt und bestmöglich zu fördern.


Innovation is what’s needed<br />

Digitisation and fast access to global markets mean that<br />

innovative start-ups are more important than ever before.<br />

With the powerful thrust of digitisation behind it, today a<br />

new idea can turn whole branches on their heads in next to<br />

no time. “Disruption” is the catchphrase. The <strong>Saarland</strong> was<br />

already successful in implementing really intensive structural<br />

change when it said goodbye to the coal industry. Today it<br />

is the automotive sector that dictates developments. This is<br />

a branch that is not only facing the widespread introduction<br />

of new drive technologies but also needs completely new<br />

business models to cope with autonomous driving and all<br />

that it promises. Existing companies are naturally keeping<br />

their eyes carefully on their markets and are adapting as well<br />

as possible to new developments. However, big companies<br />

are never the ideal setting to encourage disruptive new<br />

concepts, approaches and ideas. This is where innovative<br />

start-ups play such an important role.<br />

Almost all over the world, it is the universities, related<br />

research centres and similar institutes that are the driving<br />

force behind innovative, technology-oriented start-ups. The<br />

<strong>Saarland</strong> is in a very good position in this context. The state<br />

trains young talents and top researchers in fields such as IT,<br />

nanotechnology and pharmacy, attracting people from all<br />

over the world. The new Helmholtz Center for It Security,<br />

Privacy & Accountability (CISPA) is also about to open its<br />

doors in Saarbrücken, giving the research location a new<br />

international standing.<br />

<strong>Saarland</strong> University itself is one of Germany’s most inter -<br />

national universities, while htw saar, the University of<br />

Applied Sciences in Saarbrücken has a special focus on<br />

research. Furthermore, both of the big universities in the<br />

<strong>Saarland</strong> meanwhile provide systematic support for startups.<br />

<strong>Saarland</strong> University is one of just three German uni -<br />

versities to be given the title “Exist-Gründerhochschule” (Exist<br />

Start-up Uni) with a convincing concept that is being im -<br />

plemented with great passion and enthusiasm. The htw has<br />

created the HTW/FITT start-up centre which provides offices<br />

and labs for new businesses. Increasing use is being made<br />

of the centre and its facilities. Compared to other univer -<br />

sities, the climate at these establishments in the <strong>Saarland</strong> is<br />

very favourable for start-ups, with great priority being given<br />

to the whole issue of hive-offs and start-ups. Hive-offs from<br />

the universities meanwhile benefit from an intensive, comprehensive<br />

range of support.<br />

Finding investors<br />

However, experience with start-up consulting shows that<br />

university start-ups in particular often struggle to develop<br />

marketable offers. They tend to be too product-focused<br />

without sufficient understanding of sales and marketing issues.<br />

Business practice is needed here, which is where the<br />

CCI’s Business Angels Network <strong>Saarland</strong> (BANS) comes in.<br />

The BANS also organises regular start-up get-together<br />

meetings as a simple way of putting business ideas up for<br />

discussion in a confidential setting. Experienced entre -<br />

preneurs and managers help to sound out market chances<br />

and risks.<br />

Young technology companies in the start-up phase and<br />

even already existing innovative companies often struggle<br />

to find investors. The Business Angels Network helps here<br />

too by taking on minority holdings in start-ups not just with<br />

private capital from the investors involved in the BANS: the<br />

network also organises loans from a fund financed by state<br />

resources with a minimum of red tape. Among others, this<br />

may prove to be a crucial financial contribution for getting<br />

an innovative start-up off the ground.<br />

Where larger sums are concerned, in the <strong>Saarland</strong> there is<br />

no alternative to the SWG (<strong>Saarland</strong> venture capital company)<br />

which belongs to the SIKB. The SWG offers venture<br />

capital in the form of genuine equity and silent partnerships<br />

with an equity character. Depending on the company, the<br />

SWG provides participation capital of up to one million Euro<br />

and has a strong focus on projects with a clear technological<br />

innovation character. The SWG works with partners to<br />

provide even larger financing volumes, thus offering ideal<br />

conditions for start-ups in the <strong>Saarland</strong> to obtain the financial<br />

backing for their business idea.<br />

The <strong>Saarland</strong> has recognised the new possibilities for innovative<br />

business start-ups offered by digitisation and global<br />

networking, and is doing what it can to provide the best<br />

possible specific support.<br />

89


Text: Heike Cloß<br />

DIE IMMOBILIENWIRTSCHAFT –<br />

IMMER ANPASSUNGSFÄHIG<br />

90<br />

Die saarländische Immobilienwirtschaft ist eine leistungsfähige<br />

Branche im Spannungsfeld zwischen starker<br />

Baukonjunktur, zunehmender Regulierung und Fach -<br />

kräfte mangel. Sie kann in den letzten Jahren auf einen<br />

positiven Konjunkturverlauf blicken.<br />

Dabei laufen die Geschäfte der Immobilienverwalter seit<br />

langen Jahren relativ konjunkturunabhängig und weit -<br />

gehend stabil. Immobilienmakler, Projektentwickler und<br />

Bauträger hingegen profitieren von einem positiven Wirt -<br />

schaftsverlauf. Denn: Immobilien genießen noch immer den<br />

Ruf als wertstabiles Betongold. Dies trifft vor allem auf die<br />

urbanen Zentren im <strong>Saarland</strong> zu. In der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken und einigen Mittelstädten haben Nachfrage -<br />

überhänge die Kaufpreise und Mieten bei Wohnimmobilien<br />

deutlich steigen lassen.<br />

Doch dem Boom in den urbanen Zentren stehen in den<br />

ländlichen Regionen eher fallende Preise und höhere Leerstandsquoten<br />

bei Wohn- und Gewerbeimmobilien gegen -<br />

über. Hier gibt es auch geringere Neubauaktivitäten. Das hat<br />

unmittelbare Auswirkungen auf die Geschäftserfolge der<br />

Branche vor Ort. Hinzu kommt, dass die Branche – neben<br />

Fachkräftemangel, steigenden Arbeitskosten und fortschrei -<br />

tender Digitalisierung – die neuen gesetzgeberischen<br />

Herausforderungen zu bewältigen hat. Denn: Gerade in der<br />

Immobilienbranche hat der Gesetzgeber in den letzten<br />

Jahren einige gesetzliche Neuerungen eingeführt. Was gut<br />

gemeint war, führte dabei oft zu mehr Bürokratie, steigenden<br />

Preisen für Eigentümer und Mieter und letztendlich<br />

zum Gegenteil dessen, was ursprünglich beabsichtigt war.<br />

Positives Stimmungsbild in der saarländischen<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Das Stimmungsbild in der saarländischen Immobilienwirtschaft<br />

ist über die letzten Jahre hinweg insgesamt<br />

freundlich. Nach aktueller Branchenbefragung zeigen sich<br />

die Unternehmen mit den Geschäften der vergangenen<br />

Jahre zufrieden und blicken auch optimistisch in die<br />

Zukunft. Dies trifft vor allem auf die Immobilienmakler,<br />

Projektentwickler und Bauträger zu, die sich auf Wohn -<br />

immobilien spezialisiert haben. Als stimulierend wirken sich<br />

in diesem Segment derzeit folgende Faktoren aus: Zum<br />

einen die Knappheit des Angebots, hinzu kommt, dass oftmals<br />

Lage, Ausstattung und Qualität der Objekte nicht den<br />

Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Gerade die jüngere<br />

Generation sucht mehr Wohnraum in urbanen Zentren<br />

nach, die eher Älteren präferieren barrierefreien Objekte in<br />

Lagen mit guter Infrastruktur. Zweitens trifft das ohnehin<br />

schon knappe Angebot auf einen seit Jahren anhaltenden<br />

Nachfrageschub auf dem Immobilienmarkt. Kapitalanleger<br />

sind angesichts mangelnder Alternativen auf der Suche<br />

nach stabilen Renditen und dies nicht nur in den soge -<br />

nannten „Schwarmstädten“, zu denen die sieben größten<br />

Städte Deutschlands sowie die traditionellen Universi -<br />

tätsstädte zählen, sondern mehr und mehr auch in den saarländischen<br />

Mittelzentren. Verstärkt wird die ohnehin schon<br />

hohe Nachfrage durch jenen Personenkreis, der sich in der<br />

gegenwärtigen Phase historisch niedriger Finan zierungs -<br />

kosten seinen Traum vom Eigenheim erfüllen will. Und dies,<br />

obwohl die attraktiven Hypothekenzinsen nicht immer die<br />

steigenden Objektpreise kompensieren. Tendenziell erhöhte<br />

Fortsetzung Seite 94


THE REAL ESTATE INDUSTRY – ALWAYS ADAPTABLE<br />

The <strong>Saarland</strong>’s real estate industry is an efficient branch<br />

that finds itself caught between a booming construction<br />

sector, increasing regulation and the skills shortage.<br />

Recent years have seen things develop along positive<br />

lines.<br />

For a long time, business for facility managers was essentially<br />

stable and relatively independent of economic cycles. On<br />

the other hand, estate agents, property developers and<br />

building promoters benefit when the economy is doing<br />

well. After all, property still enjoys the reputation of being<br />

“concrete gold” that doesn’t lose value. This applies particularly<br />

to the urban centres in the <strong>Saarland</strong>. In the state capital<br />

Saarbrücken and some middle-order towns, excessive demand<br />

has led to a clear rise in housing prices and rents.<br />

But the urban boom must be seen in stark contrast with the<br />

declining prices and higher vacancy rates for housing and<br />

commercial property that prevail in rural areas. There is also<br />

less new construction activity here, with direct implications<br />

for business success in the branch on the local scale.<br />

Furthermore, the branch is having to cope with new legis -<br />

lative challenges, let alone the skills shortage, rising labour<br />

costs and the relentless advance of digitisation. After all, the<br />

real estate branch in particular has seen new laws and<br />

statutes being introduced in recent years. Although often<br />

well meant, the result is more red tape, rising prices for<br />

owners and tenants and, in the end, the opposite of what<br />

was originally intended.<br />

Positive mood in the <strong>Saarland</strong>’s real estate industry<br />

In recent years the mood in the <strong>Saarland</strong>’s real estate in -<br />

dustry has been generally good. A current branch survey<br />

indicates that the companies have been satisfied with business<br />

in recent years and take an optimistic view of the future.<br />

This refers particularly to estate agents, property developers<br />

and building promoters specialising in housing. The<br />

segment is being stimulated especially by the following<br />

factors. Firstly there is the shortage of supply. Furthermore,<br />

the location, features and quality of the properties often fail<br />

to comply with the customers’ needs. The younger generation<br />

in particular is looking for more living space in urban<br />

centres, while senior citizens prefer barrier-free housing in a<br />

setting that offers a good infrastructure. Secondly, the<br />

already scarce supply meets a surge in demand that has<br />

been ongoing for years on the real estate market. Due to the<br />

lack of suitable alternatives, capital investors are looking to<br />

property to give them a stable return on their investment.<br />

Increasingly their search is taking them to the middle-order<br />

towns of the <strong>Saarland</strong> as well as Germany’s metropolitan<br />

centres and traditional university towns. The strong demand<br />

is being further fed by those who want to take advantage<br />

of the historically low interest rates to fulfil their dream of<br />

building a home of their own, even though the attractive<br />

mortgage rates don’t always compensate for the constant<br />

increase in house prices. The buying trend is also sustained<br />

by the currently high rate of employment and rising net<br />

household incomes. In the <strong>Saarland</strong>, all these factors could<br />

even cancel out the negative effects of the state government’s<br />

decision to implement gradual increases in land<br />

transfer tax. Furthermore, immigration also ensures that<br />

prices remain on a high level.<br />

Demographic change and implications for the<br />

real estate industry<br />

91<br />

The population in the <strong>Saarland</strong> is declining at a rate that is<br />

expected to reach minus eight percent by 2030. The<br />

number of private households will also decrease, with detri-


Ihr Einrichtungshaus in Saarbrücken ab Frühjahr 2019<br />

New furniture store in Saarbrücken from spring 2019<br />

92<br />

MÖBEL MARTIN – „. . . besser leben“ ganz konkret<br />

– “. . . better living” – literally<br />

Seit fast 60 Jahren steht der Name MÖBEL MARTIN für<br />

ein zukunftsorientiertes und innovativ handelndes<br />

Familienunternehmen. 1959 von Werner Martin mit dem<br />

ersten Standort in Neunkirchen gegründet, wird das<br />

größte Möbeleinzelhandelsunternehmen in Südwestdeutschland<br />

heute in zweiter und dritter Generation<br />

geführt.<br />

Der Einrichtungsspezialist zeichnet sich durch ein breit<br />

gefächertes Produktspektrum, hohe Markenkompetenz<br />

und außergewöhnliche Serviceleistungen aus. Mehr als<br />

2000 Mitarbeiter sorgen mit Leidenschaft und fachkun -<br />

diger Beratung dafür, den Kunden stets alle Träume und<br />

Vorstellungen vom perfekten Wohnen zu erfüllen. So<br />

schafft MÖBEL MARTIN ein abwechslungsreiches und<br />

modernes Einkaufserlebnis in acht Einrichtungshäusern<br />

im <strong>Saarland</strong> und in Rheinland-Pfalz.<br />

Gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung<br />

zu übernehmen und diesbezügliche Maßnahmen<br />

nachhaltig umzusetzen, gehören für MÖBEL MARTIN<br />

zum Selbstverständnis und zählen zu den wichtigsten<br />

Zukunftszielen der Unternehmensgruppe.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1959<br />

Mitarbeiter:<br />

mehr als 2000<br />

Produktvielfalt:<br />

Die Produktvielfalt in den<br />

MÖBEL MARTIN Einrichtungshäusern<br />

umfasst eine<br />

große Auswahl an Einrichtungsgegenständen<br />

und<br />

Küchen bekannter Markenhersteller<br />

und Eigenmarken.<br />

Komplettiert wird das<br />

Angebot durch Teppiche,<br />

Leuchten, Haushaltswaren<br />

sowie Deko- und Wohn -<br />

accessoires.<br />

Year founded: 1959<br />

Employees:<br />

more than 2,000<br />

Product diversity:<br />

Product diversity in the<br />

MÖBEL MARTIN furniture<br />

stores covers a wide<br />

range of furniture, fur -<br />

nish ings and kitchens of<br />

known brands and<br />

private labels. Carpets,<br />

lamps and household<br />

goods together with<br />

decoration and living<br />

accessories round off<br />

the range.<br />

For nearly 60 years now, MÖBEL MARTIN has been asso -<br />

ciated with a pioneering, innovative family company.<br />

Founded by Werner Martin in 1959 at the first site in Neunkirchen,<br />

the largest furniture retailer in southwest Germany<br />

is run by the second and third generation today.<br />

The furnishings specialist stands out with a broad range of<br />

products, great brand expertise and extraordinary services.<br />

More than 2,000 employees provide passionate, profes -<br />

sional advice to let customers fulfil all their dreams and<br />

ideas of perfect living. MÖBEL MARTIN thus creates a<br />

modern, varied shopping experience at eight furniture<br />

stores in <strong>Saarland</strong> and in the Rhineland Palatinate.<br />

For MÖBEL MARTIN, assuming social and ecological re -<br />

s ponsibility and implementing sustainable corresponding<br />

measures is all part and parcel of the corporate image and<br />

one of the prime future aims of the group.<br />

www.moebel-martin.de


Die Immobilienbranche im <strong>Saarland</strong> steht beim Verkauf oder der<br />

Vermietung von Wohn- und Geschäftsimmobilien in den nächsten<br />

Jahren vor großen Herausforderungen.<br />

93<br />

In the next few years, the real estate branch in the <strong>Saarland</strong> will be facing<br />

major challenges in selling or leasing residential and business property.<br />

Flood of legislation makes business difficult for<br />

the real estate branch<br />

mental effects on the branch. The decline is associated with<br />

structural change whose tendencies are already becoming<br />

apparent: strong growth in small households (one to two<br />

people) compared to a drastic decline in households with<br />

three, four and more people. In conjunction with the decline<br />

in population and fewer households, this will lead to increasing<br />

numbers of vacant properties. Today already the <strong>Saarland</strong><br />

has an above average vacancy rate compared to the<br />

other non-city states in western Germany. In addition to<br />

private households, the trend also applies to commercial<br />

properties in smaller municipalities. It is a huge challenge to<br />

stop this overall negative trend. As well as impacting on the<br />

branch itself, the effects are also making themselves felt in<br />

the individual municipalities in the <strong>Saarland</strong>, where many<br />

attempts are being made to implement corresponding<br />

countermeasures (upgrading the town centres, demolition,<br />

vacancy management).<br />

Recent years have seen a constant flood of new regulations<br />

and legislation that are causing a great deal of work for the<br />

branch. The effort involved varies according to the target<br />

group. The branch is really concerned for example about the<br />

energy saving regulations, the law to promote renewable<br />

energies for heating, the drinking water ordinance or the<br />

extensive fire prevention regulations (second escape route,<br />

fire brigade access, deadlines). The same applies to the<br />

lengthy consultation and approval procedures with the local<br />

building authorities. Specialist lawyers are often needed<br />

when existing buildings need to be refurbished. All in all,<br />

facility managers find themselves confronted with ever<br />

more tasks and obligations, while at the same time there is<br />

an ongoing decline in planning security. From the money<br />

laundering act via measures to restrict people from working<br />

as property loan brokers through to the law introducing<br />

constraints on who can become an estate agent and housing<br />

facility manager: the branch has always adapted to new<br />

statutory regulations and mastered the challenges, and will<br />

continue to do so in future.


94<br />

sich die Anschaffungsneigung auch durch die derzeit hohe<br />

Beschäftigung und das steigende Realeinkommen. Im <strong>Saarland</strong><br />

konnten all diese Faktoren sogar den negativen Effekt<br />

der von der Landesregierung in mehreren Etappen be -<br />

schlossenen Erhöhungen der Grunderwerbsteuer überlagern.<br />

Schließlich führte die Zuwanderung auch dazu, dass<br />

der Preisschub weiter anhält.<br />

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf<br />

die Immobilienwirtschaft<br />

Im <strong>Saarland</strong> ist die Einwohnerzahl rückläufig, minus acht<br />

Prozent bis 2030. Damit wird sich auch die Zahl der privaten<br />

Haushalte verringern, was sich auf die Branche dämpfend<br />

auswirken wird. Dieser Rückgang geht einher mit einer<br />

Strukturveränderung, deren Trend sich bereits heute ab -<br />

zeichnet: Ein starker Zuwachs bei kleinen Haushalten<br />

(ein bis zwei Personen), dem ein massiver Rückgang bei<br />

Drei-, Vier- und Mehr-Personenhaushalten gegenübersteht.<br />

Die Folge davon ist, dass verbunden mit dem Bevöl ke -<br />

rungsrückgang und weniger Haushalten mehr und mehr<br />

Leerstände ent stehen werden. Bereits heute weist das <strong>Saarland</strong><br />

im Ver gleich der westdeutschen Flächenländer eine<br />

überdurchschnittliche Leerstandsquote aus. Das gilt nicht<br />

nur für die privaten Haushalte, sondern auch für die Ge -<br />

werbeimmobilien in kleineren Kommunen. Diesen ins -<br />

gesamt negativen Trend zu stoppen, ist eine enorme<br />

Herausforderung. Diese trifft sowohl die Branche als auch<br />

die betroffenen saarlän dischen Kommunen, die mit einer<br />

Vielzahl an Maßnahmen (zum Beispiel Revitalisierung<br />

der Ortskerne, Rückbau, Leerstandsmanagement) gegen -<br />

zusteuern versuchen.<br />

Flut an Gesetzen erschwert Immobilienbranche<br />

das Geschäft<br />

Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren immer neue<br />

Regelungen eingeführt, die in der Branche zu einem erhöhten<br />

Aufwand geführt haben. Dieser Aufwand ist je nach<br />

Adressatengruppe unterschiedlich. Sorge bereitet der<br />

Branche beispielsweise die Energieeinsparverordnung, das<br />

Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich,<br />

die Trinkwasserverordnung oder die weitreichenden<br />

Auflagen im Bereich des Brandschutzes (zweiter Flucht -<br />

weg, Feuerwehrzufahrten, Fristen). Gleiches gilt für die langwierigen<br />

Abstimmungen und Genehmigungsverfahren mit<br />

der Unteren Bauaufsicht. Vor allem bei Sanierungen im<br />

Bestand ist oftmals die Unterstützung von Fachanwälten<br />

erforderlich. Alles in allem sehen sich die Verwalter einem<br />

Mehr an vielschichtigen Aufgaben und Pflichten bei<br />

gleichzeitig geringerer Planungssicherheit ausgesetzt. Von<br />

dem Geldwäschegesetz über die Berufszugangsregelung<br />

für Immobiliardarlehensvermittler bis hin zum Gesetz zur<br />

Einführung einer Berufszulassungsregelung für Immobilienmakler<br />

und Wohnimmobilienverwalter: Die Branche hat sich<br />

stets an die neuen gesetzlichen Regulierungen angepasst<br />

und die Herausforderungen gemeistert. Das wird sich auch<br />

in Zukunft nicht ändern.


95<br />

Begehrte Adressen sind in vielen Städten vor allem die attraktiven Lagen.<br />

Sought-after addresses in many towns can be found above all<br />

in the attractive locations.


Text: Udo Rau<br />

DER WIRTSCHAFTSSTANDORT SAARLAND HAT<br />

EINE GUTE VERKEHRSINFRASTRUKTUR<br />

96<br />

Spätherbst 2018: Freigabe des vierspurigen Ausbaus der<br />

Autobahn 8 zwischen Schwemlingen und dem Tunnel<br />

Pellinger Berg auf rund sechs Kilometern Länge. Die<br />

Ausbaumaßnahme stand schon im Bundesverkehrs -<br />

wegeplan 2003. Immerhin: 15 Jahre später endlich<br />

„Grünes Licht“.<br />

Damit ist die Nordseeküste bis Zeebrügge durchgehend<br />

vom Süden Europas und ohne Engpässe erreichbar. Der<br />

vorletzte Engpass war die um gut einen Kilometer unterbrochene<br />

Autobahn im luxemburgischen Hellange, die<br />

Ende Juli 2017 vierspurig freigegeben wurde. Vorange -<br />

gangen waren ewiglange juristische Streitereien zwischen<br />

Staat und Grundstücksbesitzern.<br />

Der vierspurige Ausbau der Autobahn 8 bei Schwemlingen<br />

war mit Investitionskosten von 44 Mio. Euro seit Langem das<br />

größte Verkehrsprojekt im <strong>Saarland</strong>. Bezahlt hat der Bund,<br />

da die Strecke Bundesautobahn ist. Das nächste große<br />

Verkehrsinfrastrukturprojekt im <strong>Saarland</strong> wird der komplette<br />

Neubau der hinter Saarbrücken Richtung Mannheim<br />

zwischen den Anschlussstellen Fechingen und St. Ingbert<br />

West gelegenen Grumbachtalbrücke sein. Nach über 50<br />

Jahren wurden statische Defizite an der täglich von über<br />

40 000 Fahrzeugen befahrenen Brücke festgestellt. Der<br />

mittlerweile stark gestiegene und beim Bau nicht vor -<br />

hersehbare hohe Anteil des Schwerlastverkehrs macht<br />

einen kompletten Neubau erforderlich. Ab März 2019 soll<br />

mit dem Bau begonnen werden. Zwei Mio. Euro werden aus<br />

dem saarländischen Landeshaushalt kommen, die Bau -<br />

kosten (Stand 2018) in Höhe von rund 45 Mio. Euro trägt<br />

auch hier der Bund, da die Bundesautobahn 6 über die<br />

Brücke führt.<br />

Das nächste Großprojekt ist Mitte 2018 angelaufen: die<br />

Umfahrung der Saarlouiser Stadtteile Fraulautern und Roden<br />

und der Neubau der Saarbrücke, über die die A 8 führt.<br />

Zunächst soll bis 2021 die Brücke (neben der jetzt bestehenden)<br />

errichtet werden. Dann wird die Lücke der B 51 neu um<br />

Roden geschlossen. Kosten des Gesamtpakets: 56 Mio. Euro.<br />

Geplant ist der Ausbau der Anschlussstelle Homburg an der<br />

A 6. Sie soll mit einer zusätzlichen Rampe einschließlich<br />

Verteilerfahrbahn sowie Ein- und Ausfädelungsstreifen<br />

an der Richtungsfahrbahn Mannheim erweitert werden<br />

(„3. Ohr“).<br />

Daueraufgabe bleibt die permanente Verbesserung des<br />

Straßenzustandes der Landesstraßen. Für 2018 wurden dafür<br />

knapp 22 Mio. Euro aus dem Landesetat für 50 Projekte<br />

bereitgestellt, davon entfallen 5,3 Mio. Euro auf Brückenbauwerke.<br />

Die Autobahnanbindung ist gut: einmal über die A 1 Richtung<br />

Köln und über die A 6 Richtung Mannheim und weiter,<br />

umgekehrt Richtung Luxemburg und weiter bis zur bel -<br />

gischen Nordseeküste. Seit dem Lückenschluss für 50 Mio.<br />

Euro im August 2012 zwischen der A 620 bei Saarlouis-<br />

Lisdorf Richtung St. Avold (B 269 neu) ist auch aus dem hoch<br />

verdichteten Raum Saarlouis die französische Autobahn 4<br />

Richtung Paris schnell erreichbar, ebenso in der Gegen -<br />

richtung nach Straßburg. Aus Richtung Mannheim kommend,<br />

geht die A 6 bei Güdingen über den Grenzübergang<br />

Goldene Bremm in die französische Autoroute de l’Est A 4<br />

Richtung Paris über.<br />

Die Luftverkehrsanbindung des <strong>Saarland</strong>es – seit eh und je<br />

ein strukturpolitisches Essential – ist für den Wirtschaftsraum<br />

<strong>Saarland</strong> ausreichend: Linienverbindungen führen einmal in<br />

die deutsche Hauptstadt Berlin, nach Hamburg und nach<br />

München. Von der Bayern-Metropole geht es ins Drehkreuz<br />

mit Anschlüssen in die ganze Welt. Mehr an Linienzielen gibt<br />

Fortsetzung Seite 100


GOOD TRAFFIC INFRASTRUCTURE IN THE SAARLAND AS A BUSINESS LOCATION<br />

Late autumn 2018: the four-lane upgrade covering a<br />

distance of around six kilometres on the A 8 motorway<br />

between Schwemlingen and Pellinger Berg tunnel is<br />

opened for public use. The upgrade was already featured<br />

in the 2003 Federal Transport Network Plan. Now, 15 years<br />

later, the work has at last been completed.<br />

As a result, there is now a continuous route without bottlenecks<br />

to bring traffic from the south of Europe to Zeebrugge<br />

on the North Sea. The last bottleneck consisted of a one kilometre<br />

section of road where the motorway was interrupted<br />

in Hellange/Luxembourg, which was eventually opened as<br />

a four-lane highway at the end of July 2017, following years<br />

of legal disputes between the national government and<br />

land owners.<br />

The four-lane upgrade of the A 8 motorway at Schwem -<br />

lingen swallowed 44 million Euro in investment and was the<br />

<strong>Saarland</strong>’s largest traffic project in a long time. The funds<br />

came from the Federal Government as the route concerned<br />

was part of the federal motorway. The next major traffic<br />

infrastructure project in the <strong>Saarland</strong> will be the complete<br />

renewal of Grumbachtal bridge from Saarbrücken towards<br />

Mannheim between the Fechinger and St. Ingbert West<br />

junctions. After being in service for more than 50 years,<br />

structural deficits were discovered in the bridge which takes<br />

more than 40,000 vehicles every day. The constant growth<br />

in heavy traffic, reaching volumes not foreseen when the<br />

bridge was built, means that it will have to be completely<br />

renewed. The work should begin in March 2019. Two million<br />

Euro will come from the <strong>Saarland</strong>’s state household; the<br />

97<br />

Sanierung der Autobahnbrücke (BAB 1) bei Weiler<br />

Refurbishing the motorway bridge (A1) at Weiler


98<br />

Das <strong>Saarland</strong> ist über verschiedene Autobahnen gut mit seinen Nachbarländern<br />

Luxemburg und Frankreich verbunden.<br />

Various motorways give the <strong>Saarland</strong> good access to its neighbouring<br />

countries Luxembourg and France.


construction costs for this project amounting to around 45<br />

million Euro (as of 2018) will once again by paid by the<br />

federal government because the federal motorway A 6 runs<br />

across the bridge.<br />

The next major project began mid 2018, referring to the<br />

bypass for Fraulautern and Roden in Saarlouis together with<br />

reconstruction of the bridge that takes the A 8 motorway<br />

over the river Saar. The new bridge will be built first (next to<br />

the existing bridge) and should be completed by 2021, thus<br />

closing the gap in the B 51 main road around Boden. The<br />

costs for the total project amount to 56 million Euro.<br />

There are plans to upgrade Homburg junction on the A 6<br />

motorway. An additional ramp is to be provided with a distribution<br />

lane and corresponding filtering sections for the<br />

carriageway in the Mannheim direction.<br />

Permanent improvements to the condition of the state<br />

roads remain an ongoing task. The state budget for 2018<br />

provided roughly 22 million Euro for 50 projects, including<br />

5.3 million Euro for bridges.<br />

Access to air transport has always been an essential aspect<br />

of structure policy; the corresponding infrastructure in the<br />

<strong>Saarland</strong> is adequate for the economic region, with regular<br />

flights to the German capital Berlin as well as Hamburg and<br />

Munich. In turn, Munich airport acts as a hub with connections<br />

all over the world. Passenger volumes in the <strong>Saarland</strong><br />

do not justify any other regular destinations, particularly in<br />

view of the fact that there is a major airport on the doorstep<br />

with Luxembourg-Findel, connecting Europe’s major<br />

metropolitan cities with the greater region. Regular flights<br />

account for about one third of passenger volumes which<br />

totalled 400,000 in 2017, while tourist flights made up the<br />

rest. Saarbrücken airport (international code SCN) has<br />

capacity for around 700,000 passengers each year, so there<br />

is still plenty of room for improvement. Large-scale in -<br />

vestment in the <strong>Saarland</strong>’s air transport infrastructure is<br />

not in sight, although the airport infrastructure will be<br />

improved.<br />

When it comes to the railways, the situation is completely<br />

different. As of June 2018, Saarbrücken now offers four direct<br />

ICE/TGV connections to Paris, while other trains can be<br />

reached by changing at Metz. The shortest direct journey<br />

between Saarbrücken and Paris or vice versa takes one hour<br />

and 51 minutes to the Gare de l’Est. The route is good and<br />

offers connections in Paris to the country’s complete TGV<br />

high-speed network.<br />

99<br />

The state offers good motorway connections. The A 1 takes<br />

motorists toward Cologne and via the A 6 to Mannheim and<br />

beyond; in the other direction the A 6 runs to Luxembourg<br />

and on to the North Sea coast in Belgium. Since the 50 million<br />

Euro project to close the gap between the A 620<br />

motorway at Saarlouis-Lisdorf and St. Avold (new road<br />

B 269) in August 2012, the French Autoroute 4 towards Paris<br />

is now in easy reach from the high-density Saarlouis region,<br />

together with Strasbourg in the other direction. Coming<br />

from Mannheim, the A 6 crosses the French border at the<br />

Goldene Bremm frontier in Güdingen, where it becomes the<br />

French Autoroute de l’Est A 4 heading for Paris.<br />

With the exception of the TGV/ICE connections, the situation<br />

with convenient long-distance trains in the direction of<br />

Mannheim and Frankfurt is not so good. Business pas -<br />

sengers often have to use the “Süwex” regional express or<br />

take the Vlexx train to Frankfurt airport. The business sector<br />

would like to see a direct ICE train to Berlin as an alternative<br />

to flying which finally became reality with the start of the<br />

winter timetable 2018/2019.<br />

The steel industry in the <strong>Saarland</strong> depends on waterway<br />

connections from the Rhine via the Mosel and Saar. Coking<br />

coal and iron ore is brought upriver (and also by train) to the<br />

inland port in Saarlouis/Dillingen. In the other direction,<br />

finished steel products leave the <strong>Saarland</strong> on the river or by<br />

train.<br />

Direct trains from Saarbrücken to Luxembourg are another<br />

constant topic in the <strong>Saarland</strong>. Meanwhile more than 40,000


100<br />

die Region an Passagieraufkommen nicht her, zumal mit<br />

Luxemburg-Findel ein großer Flughafen vor der Haustür<br />

liegt, der die wichtigsten europäischen Metropolen mit der<br />

Großregion verbindet. Etwa ein Drittel des Passagierauf -<br />

kommens von gut 400 000 (2017) entfallen auf den Linienverkehr,<br />

der Rest auf Touristikflüge. Der Flughafen Saarbrücken<br />

(Internationales Kürzel SCN) hat eine Kapazität von<br />

rund 700 000 Passagieren jährlich. Es ist also noch deutlich<br />

Luft nach oben. Ganz große Investitionen in die Luft ver -<br />

kehrsinfrastruktur des <strong>Saarland</strong>es sind nicht in Sicht, Verbes -<br />

serungen der Infrastruktur am Flughafen gleichwohl.<br />

Unterschiedlich sieht es bei der Schienenanbindung aus:<br />

Auf der Strecke Saarbücken–Paris hat man sich (Stand: Juni<br />

2018) auf vier ICE/TGV-Direktverbindungen eingestellt;<br />

andere Zeiten können durch einen Umstieg in Metz erreicht<br />

werden. Die kürzeste Direktfahrzeit zwischen Saarbrücken<br />

und Paris bzw. umgekehrt liegt bei einer Stunde und 51<br />

Minuten bis zum Gare de l’Est. Die Strecke läuft gut und<br />

bietet in Paris Anschluss ans gesamtfranzösische TGV-<br />

Hochgeschwindigkeitsnetz.<br />

Weniger gut sieht es über den Tag verteilt mit komfortablen<br />

Fernverkehrszügen Richtung Mannheim–Frankfurt aus – bis<br />

auf die TGV-/ICE-Verbindungen. Oft müssen Business-<br />

Reisende auf den Regionalexpress „Süwex“ oder den Vlexx-<br />

Zug bis zum Frankfurter Flughafen ausweichen. Von der<br />

Wirtschaft als Alternative zum Flug gewünscht, ist eine<br />

direkte ICE-Verbindung nach Berlin. Sie wurde mit Beginn<br />

des Winterfahrplans 2018/2019 endlich Wirklichkeit.<br />

Die Anbindung über die Wasserstraßen vom Rhein via Mosel<br />

und Saar ist vor allem mit dem Hafen Saarlouis/Dillingen für<br />

die heimische Stahlindustrie wichtig – Kokskohle und Eisen-<br />

erz kommen so (aber auch per Bahn) an die Saar. Umgekehrt<br />

verlassen Stahl-Fertigprodukte auf diesen Wegen das<br />

<strong>Saarland</strong>.<br />

Immer wieder ein Thema im <strong>Saarland</strong> ist eine direkte Bahnverbindung<br />

von Saarbrücken nach Luxemburg. Mittlerweile<br />

arbeiten über 40 000 Grenzgänger aus Rheinland-Pfalz und<br />

dem <strong>Saarland</strong> in Luxemburg. Tägliches Verkehrschaos auf<br />

den Straßen inbegriffen. Diskutiert wurde schon viel: der Bau<br />

einer eigenen Bahnstrecke von Merzig über die Mosel -<br />

anhöhen und über die Mosel hinweg nach Luxemburg-<br />

Stadt (Luxemburg hat abgewunken) oder gar die Nutzung<br />

der de facto stillgelegten, eingleisigen Strecke zwischen<br />

Dillingen und Bouzonville und weiter via Thionville nach<br />

Luxemburg. Die französischen Nachbarn und die Staatsbahn<br />

SNCF haben aber ersichtlich daran kein Interesse. Wer von<br />

Saarbrücken nach Luxemburg will und nicht per Bahn via<br />

Metz oder Trier ins Großherzogtum fahren möchte, dem<br />

bleiben die wochentäglich bis zu 15 Busverbindungen vom<br />

Saarbrücker zum Luxemburger Hauptbahnhof der luxemburgischen<br />

Staatsbahn CFL. Keine schlechte Alternative, die<br />

aber ein großes Manko hat: Kein Zustieg unterwegs<br />

möglich.<br />

Im öffentlichen Personennahverkehr hat sich der Verkehrsbund<br />

Saar mittlerweile eingespielt. Es hat lange gedauert<br />

und der Saar-Verkehrsverbund ist heute durchaus mit ähnlichen<br />

Verbünden zu vergleichen. Die anfangs umstrittene<br />

Saarbahn zwischen Lebach und dem französischen Saar -<br />

gemünd ist etabliert und wird gut angenommen. Für Pläne<br />

zur Weiterführung (Forbach etwa) ist kein Geld da. Fazit: Die<br />

Verkehrsanbindungen des <strong>Saarland</strong>es sind gut und erfüllen<br />

die Anforderungen eines leistungsstarken Wirtschaftsraums!<br />

Luft für Verbesserungen nach oben ist aber immer da!


101<br />

Der Flughafen Saarbrücken (Internationales Kürzel SCN) hat eine<br />

Kapazität von rund 700 000 Passagieren jährlich.<br />

Saarbrücken airport (international code SCN) has capacity for around<br />

700,000 passengers each year.<br />

people from the Rhineland Palatinate and the <strong>Saarland</strong> cross<br />

the border every day to work in Luxembourg, causing daily<br />

chaos on the roads. Many ideas have been discussed, in -<br />

cluding the construction of a separate railway line from<br />

Merzig over the Mosel hills and across the river Mosel to<br />

Luxembourg City (Luxembourg rejected the idea). Another<br />

possibility would be to reactivate the disused single-track<br />

line between Dillingen and Bouzonville, then continue via<br />

Thionville to Luxembourg. But the French neighbours and<br />

the SNCF state railway don’t appear to be interested. Those<br />

travelling from Saarbrücken to Luxembourg who don’t want<br />

to travel by train via Metz or Trier can take one of the 15 bus<br />

connections operated on weekdays by the Luxembourg<br />

state railway CFL between the central stations in Saabrücken<br />

and Luxembourg. Not a bad alternative but with one major<br />

fault: it is not possible to join the bus en route.<br />

The <strong>Saarland</strong>’s public transport authority Saar-Verkehrs -<br />

verbund has meanwhile become an established feature in<br />

local public transport. It took a long time. Today the Saar-<br />

Verkehrsverbund can be compared with other similar<br />

authorities. The initially controversial Saar Line between<br />

Lebach and Saargemünd in France is meanwhile being well<br />

used. No money is available to take the line any further<br />

(Forbach, for example). To conclude, The <strong>Saarland</strong> offers a<br />

good traffic infrastructure which fulfils the requirements of<br />

an efficient economic region. But there is always room for<br />

improvement!


Text: Professor Thomas Kleist<br />

DIE MEDIENLANDSCHAFT IM SAARLAND<br />

Der Slogan des <strong>Saarland</strong>es „Großes entsteht immer im<br />

Kleinen.“ findet auf dem Saarbrücker Halberg, dem Sitz<br />

des Saarländischen Rundfunks (SR), seine Entsprechung<br />

in der „Feinheit der kleinen Einheit“ und trifft auch auf die<br />

saarländische Medienlandschaft insgesamt zu.<br />

Anzeigenblättern „Wochenspiegel“ und „DIE WOCH“, dem<br />

Wochenmagazin „FORUM“ und der Fußballzeitschrift<br />

„Saar.Amateur“ besondere Bedeutung zu. Zusätzlich betreibt<br />

die größte deutsche Boulevardzeitung mit „BILD <strong>Saarland</strong>“<br />

hier eine Regionalredaktion.<br />

102<br />

Die im kleinsten Flächenland Deutschlands angesiedelten<br />

Medienanbieter sorgen dafür, die Bevölkerung in diesem<br />

vergleichsweise überschaubaren Kommunikationsraum<br />

umfassend zu informieren. Dabei beschränkt sich ihr Angebot<br />

nicht auf die regionale Perspektive, sondern erstreckt<br />

sich grenzüberschreitend auf die Großregion Saar-Lor-Lux<br />

und wirft auch den Blick auf das Geschehen weltweit.<br />

Ein breites Angebot allgemein zugänglicher Quellen ermöglicht<br />

den publizistischen Wettbewerb und gibt den<br />

Bürgerinnen und Bürgern die Chance, durch den Vergleich<br />

unterschiedlicher Aspekte und Positionen ihr eigenes<br />

Meinungsbild zu schärfen und einen kritischen Meinungs -<br />

austausch zu wagen. Ein unverzichtbares Gut für eine funktionierende<br />

Demokratie.<br />

Ordnungspolitische Instanz für die privaten elektronischen<br />

Medien ist die Landesmedienanstalt <strong>Saarland</strong> (LMS), das<br />

heißt Wegbereiter für deren Existenz, Kontrolleur der für sie<br />

geltenden gesetzlichen Vorgaben und deren Berater. Neben<br />

zahlreichen weiteren Projekten fördert die LMS über ihre<br />

Tochtergesellschaft <strong>Saarland</strong> Medien GmbH auch den Filmund<br />

Medienstandort <strong>Saarland</strong>.<br />

Hauptakteure der Medien im <strong>Saarland</strong> sind der Saarlän -<br />

dische Rundfunk (SR) und die seit 2013 zur Rheinische Post<br />

Mediengruppe in Düsseldorf gehörende Saarbrücker Zei -<br />

tung (SZ). Auf dem Feld der <strong>Saarland</strong>-spezifischen Print -<br />

medien kommen neben der SZ, die seit der Einstellung der<br />

Saarbrücker Allgemeine Zeitung 1967 im regionalen Print-<br />

Bereich einen Quasi-Monopol-Status genießt, lediglich den<br />

Der Hörfunk im <strong>Saarland</strong> ist dagegen breiter aufgestellt. Im<br />

dualen Rundfunksystem bietet der SR seine öffentlichrechtlichen<br />

Programme SR 1, SR 2 KulturRadio, SR 3 <strong>Saarland</strong>welle,<br />

UNSERDING, AntenneSaar und den digitalen<br />

Spartenkanal KiRaKa an. Hinzu kommen die beiden privaten<br />

Angebote der Euro-Radio Saar GmbH Classic Rock Radio<br />

und RADIO SALÜ, der stärkste Konkurrent aller anderen<br />

Angebote für die Kernzielgruppe der 14- bis 49-Jährigen.<br />

bigFM <strong>Saarland</strong> und die lokalen Sender Radio Saarbrücken,<br />

Radio Saarschleifenland, Radio Homburg und Radio Neun -<br />

kirchen sowie seit März 2018 auch Radio Saarlouis und Radio<br />

St. Wendel machen das Angebot hinreichend komplett.<br />

Darüber hinaus gibt es etliche Webradio-Angebote, deren<br />

Zahl stetig steigt.<br />

Im Bereich der linearen Television steht das öffentlichrechtliche<br />

SR Fernsehen als regionales Angebot nahezu<br />

alleine dar und konnte trotz des allmählichen Vormarsches<br />

der non-linearen Internet-Angebote die Zuschauerreichweite<br />

seines Flaggschiffes „aktueller bericht“ seit dem<br />

Umstieg in ein virtuelles Studio fast verdoppeln. Beim SR<br />

werden neben den Nachrichtensendungen und dem<br />

regionalen Vorabendprogramm auch Inhalte für Das Erste,<br />

3sat, arte, Phoenix, tagesschau24, ONE und KIKA produziert.<br />

Des Weiteren wird hier seit Sommer 2013 die Ziehung der<br />

Lottozahlen im eigens für den deutschen Lottoblock her -<br />

gerichteten Studio durchgeführt und auch die meisten<br />

Trailer für das ARD-Gemeinschaftsprogramm werden auf<br />

dem Halberg produziert. Zusätzlich ist das Zweite Deutsche<br />

Fernsehen (ZDF) mit einem Landesstudio auf dem Saar-


THE SAARLAND AND THE MEDIA<br />

The <strong>Saarland</strong>’s slogan “Little things make a big difference.”<br />

is reflected along the lines of “quality comes in little packages”<br />

which applies at the headquarters of the <strong>Saarland</strong>’s<br />

broadcaster (SR) in particular and also to the state’s media<br />

landscape in general.<br />

Media providers based in Germany’s smallest non-city state<br />

ensure that the population in this comparatively manageable<br />

communication region is always thoroughly informed.<br />

The services they offer are not just restricted to the regional<br />

perspective but reach across the borders to the Greater<br />

Region of Saar-Lor-Lux (for <strong>Saarland</strong>, Lorraine and Luxembourg)<br />

while also extending their horizons to what’s<br />

happening on a global scale.<br />

A broad range of generally accessible sources promotes<br />

media competition and gives the citizens a chance to form<br />

their own opinions by comparing different aspects and<br />

positions, thus fostering a critical exchange of opinions. An<br />

indispensable asset for well-functioning democracy.<br />

The private electronic media are regulated by the state<br />

media authority of the <strong>Saarland</strong> (LMS) which paves the way<br />

for their existence and controls how the media companies<br />

and their consultants comply with pertinent legislation. In<br />

addition to numerous other projects, the LMS also sponsors<br />

the <strong>Saarland</strong> as a film and media location through its<br />

subsidiary <strong>Saarland</strong> Medien GmbH.<br />

The big media players in the <strong>Saarland</strong> are Saarländische<br />

Rundfunk (SR – broadcaster) and Saarbrücker Zeitung (SZ –<br />

newspaperr) which has been part of the Rheinische Post<br />

Mediengruppe in Düsseldorf since 2013. As far as specific<br />

print media for the <strong>Saarland</strong> are concerned, the SZ has<br />

enjoyed virtual monopoly status in the regional print sector<br />

since the closure of Saarbrücker Allgemeine Zeitung (newspaper)<br />

in 1967; the only other significant publications are<br />

the advertising papers “Wochenspiegel” and “DIE WOCH”, the<br />

weekly magazine “FORUM” and the football magazine<br />

103<br />

Medienberg Halberg mit Funkhaus Halberg:<br />

Sitz des Saarländischen Rundfunks<br />

Halberg: headquarters of the <strong>Saarland</strong>’s broadcasting company


104<br />

brücker Halberg vertreten. Weitere TV-Angebote sind<br />

lediglich noch „<strong>Saarland</strong> Fernsehen 1“ und „<strong>Saarland</strong> Fern -<br />

sehen 2“, die beiden Werbefernsehprogramme der privaten<br />

Rundfunkveranstalterin MSM Medien Saar Mosel GmbH.<br />

Seit der Jahrtausendwende gewinnen digitale Medien kontinuierlich<br />

an Bedeutung. Im <strong>Saarland</strong> ist das Angebot breit<br />

gefächert. Neben den journalistisch-redaktionell gestalteten<br />

Online-Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />

„SR.de“ und des Medienhauses Saarbrücker Zeitung Verlag<br />

und Druckerei GmbH „SOL.de“ bieten die unterschied -<br />

lichsten als gesellschaftlich relevant eingestuften Gruppierungen<br />

wie Kirchen, Parteien, Gewerkschaften und<br />

Verbände im <strong>Saarland</strong> eigene Online-Inhalte an. Die Ent -<br />

wicklung von Presse und Rundfunk der nächsten Jahre in<br />

diesem Kontext dürfte spannend werden. Woher beziehen<br />

die Bürgerinnen und Bürger künftig ihre Informationen?<br />

Und bekommen sie dort alle nötigen Aspekte eines Themas<br />

geliefert, um sich auf Basis aller bedeutsamen Fakten ihre<br />

Meinung bilden zu können? Gerade angesichts der medialen<br />

Entwicklung hin zu netz basierten Angeboten wird es<br />

künftig noch wichtiger sein, Qualitätsjournalismus, wie ihn<br />

unter anderem die öffentlich-rechtlichen Programme und<br />

für den Print-Bereich die Saarbrücker Zeitung liefern, zu<br />

fördern und einem möglichst breiten Publikum zur Ver -<br />

fügung zu stellen. Dies wird die große Aufgabe der Medien<br />

im nächsten Jahrzehnt und darüber hinaus sein – auch im<br />

<strong>Saarland</strong>.<br />

An dieser Stelle treten neue Akteure auf, die nicht unterschätzt<br />

werden dürfen. Soziale Netzwerke, darunter insbesondere<br />

der Marktführer Facebook, für die jüngere<br />

Generation die Facebook-Tochter Instagram und auch der<br />

Kurznachrichtendienst Twitter, verändern die Publikations -<br />

wege von Informationen. Wer heute mit seinem Medienangebot<br />

möglichst viele Bürgerinnen und Bürger erreichen<br />

möchte, kann sich dem Weg ins Social Web nicht verweigern.<br />

Im Gegenteil, eine aktive Nutzung der Dienste zur<br />

Verbreitung der eigenen Inhalte und zur Bindung der Nutzer<br />

an die eigene Marke ist ratsam, insbesondere wenn man<br />

beim jungen Publikum reüssieren will. Dem entsprechend<br />

verfügen alle relevanten Medien im <strong>Saarland</strong> über eigene<br />

Auftritte im Social Web. Der SR ist zusätzlich mit dem Format<br />

„offen un’ehrlich“ bei „funk“ vertreten, einem Online-<br />

Medienangebot von ARD und ZDF. Hier werden auf den<br />

Social-Media-Plattformen YouTube, Facebook, Twitter, Instagram<br />

und Snapchat sowie über die funk-App verschiedene<br />

Formate über jeweils eigene Kanäle bzw. Accounts aus -<br />

gespielt.<br />

Die auch historisch bedingte Nähe der Saar-Medien zu<br />

Frankreich wird an vielen Beispielen deutlich. So nimmt zum<br />

Beispiel der SR innerhalb der ARD deutlich und profiliert<br />

seine Rolle als Federführer in der Berichterstattung um<br />

Frankreich ein, die Live-Berichterstattung der Tour de France<br />

ebenso inbegriffen wie die Verleihung des Deutsch-Fran -<br />

zösischen Journalistenpreises. Der SR versteht sich zudem<br />

als Förderer der Kultur in der Großregion <strong>Saarland</strong>, Lothringen,<br />

Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonie und Ostbelgien.<br />

Im Kreis der Landesrundfunkanstalten gilt der SR längst<br />

als der französischste aller Sender. Auch insoweit wird er<br />

seinem öffentlichen Auftrag als „Medium und Faktor“ des<br />

öffentlichen Meinungsbildungsprozesses im <strong>Saarland</strong><br />

gerecht.<br />

Im Hinblick auf den kulturellen Teil der Medien setzt das<br />

<strong>Saarland</strong> zudem bedeutende Impulse in Form von Persönlichkeiten,<br />

die sowohl die heimische als auch die gesamtdeutsche<br />

Medienlandschaft prägen. Um nur einige zu<br />

erwähnen, gilt beispielsweise der gebürtige Neunkircher<br />

Günter Rohrbach als einer der einflussreichsten deutschen<br />

Film- und Fernsehproduzenten („Das Boot“). Als wichtigste<br />

Auszeichnung für deutschsprachige Nachwuchsfilmer und<br />

möglicher Karriereschub für Regisseure und Schauspieler<br />

wird der Max-Ophüls-Preis angesehen, benannt nach dem<br />

erfolgreichen saarländischen Regisseur. In Funk und Fern -<br />

sehen haben Dieter Thomas Heck und Manfred Sexauer das<br />

saarländische Lebensgefühl über die Landesgrenzen hinaus<br />

verbreitet und sind dabei auf breite Zustimmung gestoßen.<br />

Und auch Jan Hofer, Chefsprecher der Tagesschau, blickt auf<br />

seine saarländische Zeit beim SR gerne zurück.


105<br />

SR 3-Moderator Christian Job im Hörfunk-Studio<br />

SR 3 radio host Christian Job in the studio<br />

“Saar.Amateur”. Furthermore, Germany’s largest national<br />

tabloid also produces a regional version called “BILD <strong>Saarland</strong>”.<br />

By contrast, the <strong>Saarland</strong> offers greater variety when<br />

it comes to the radio. As part of the dual broadcasting<br />

system, Saarländische Rundfunk offers its public service<br />

programmes SR 1, SR 2 KulturRadio, SR 3 <strong>Saarland</strong>welle,<br />

UNSERDING, AntenneSaar and the digital special interest<br />

channel KiRaKa. These are joined by the two private<br />

channels operated by Euro-Radio Saar GmbH with Classic<br />

Rock Radio and RADIO SALÜ as the strongest of all other<br />

competitors for the core target group of 14 to 49 year-old<br />

listeners. The range is adequately supplemented by bigFM<br />

<strong>Saarland</strong> and the local channels Radio Saarbrücken, Radio<br />

Saarschleifenland, Radio Homburg and Radio Neun kir chen,<br />

and since March 2018 also Radio Saarlouis and Radio<br />

St. Wendel. There are also many web radio providers with a<br />

constant increase in numbers.<br />

In terms of linear television, the public service SR Fernsehen<br />

is practically the only regional provider. Despite the gradual<br />

advance of non-linear internet television, its flagship<br />

“aktueller bericht” has nearly doubled its spectator ratings<br />

since changing over to a virtual studio. In addition to the<br />

news programmes and regional early evening viewing, SR<br />

also produces programmes for Das Erste, 3sat, arte, Phoenix,<br />

tagesschau24, ONE and KIKA.<br />

Furthermore, since summer 2013 the official lottery draw is<br />

held here in a studio specially set up for the German “Lottoblock”,<br />

and most trailers for the joint ARD programmes are


106<br />

SR-Moderator Joachim Weyand, Anchorman des „aktuellen berichts“ im<br />

SR Fernsehen im virtuellen Studio des SR.<br />

SR presenter Joachim Weyand, anchorman for the “aktuellen bericht” news<br />

programme in SR television in the virtual studio.


produced by the corporation on the Halberg. Moreover, the<br />

Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF – television) also has a<br />

state studio on the Halberg in Saarbrücken. The only other<br />

TV players are “<strong>Saarland</strong> Fernsehen 1” and “<strong>Saarland</strong> Fern -<br />

sehen 2”, two commercial television channels belonging to<br />

the private broadcaster MSM Medien Saar Mosel GmbH.<br />

Since the turn of the millennium, digital media have played<br />

an ever increasing role. A broad range of services is available<br />

in the <strong>Saarland</strong>. In addition to the news-focused online programmes<br />

“SR.de” by the public broadcaster and “SOL.de” by<br />

the newspaper publisher Saarbrücker Zeitung Verlag und<br />

Druckerei GmbH, a wide range of socially relevant groups<br />

such as the churches, political parties, trade unions and<br />

associations in <strong>Saarland</strong> offer their own online contents.<br />

Given this particular situation, it will be interesting to see<br />

how press and broadcasting develop over the next few<br />

years. Where will citizens obtain their information in future?<br />

And will their source provide them with all the necessary<br />

aspects about a certain topic to let them form their own<br />

opinion on the basis of all important facts? Particularly in<br />

view of the way the media are moving toward net-based<br />

services, in future it will be even more important to promote<br />

first-rate journalism such as that offered by the public service<br />

programmes and Saarbrücker Zeitung for the print media,<br />

and to ensure that it is made available to the broadest possible<br />

audience. This will be the major task for the media in<br />

the next decade and beyond, also in the <strong>Saarland</strong>.<br />

New players entering the stage must not be under -<br />

estimated. Social networks, particularly the market leader<br />

Facebook, its subsidiary Instagram for the younger generation<br />

and Twitter as messaging service, are changing the<br />

information publication channels. Any media providers<br />

wanting to reach a wide audience has no choice but to use<br />

the social web. On the contrary, it is advisable for them to<br />

make active use of the services to spread their own content<br />

and to ensure user loyalty to their specific brand, particularly<br />

when addressing the younger audience. All relevant media<br />

in the <strong>Saarland</strong> therefore have their own presence in the<br />

social web. SR operates with its “offen un’ehrlich” (open and<br />

honest) format on “funk”, an online media service provided<br />

by the public broadcasters ARD and ZDF. Here various formats<br />

are made available on specific channels or accounts<br />

with the social media platforms YouTube, Facebook, Twitter,<br />

Instagram and Snapchat together with the “funk” app.<br />

Many examples also illustrate the historical proximity to<br />

France. Within the ARD, SR for instance plays a leading role<br />

in reporting about France including live coverage of the Tour<br />

de France as well as the award ceremony for the German-<br />

French journalism prize. SR also sees itself as a patron of<br />

culture in the greater region covering the <strong>Saarland</strong>, Lorraine,<br />

Luxembourg, the Rhineland Palatinate, Wallonia and East<br />

Belgium. SR is broadly acknowledged to be the most<br />

“French” of Germany’s public service broadcasters, and thus<br />

also fulfils its public remit as “medium and factor” in the<br />

public opinion forming process in the <strong>Saarland</strong>.<br />

With regard to the cultural part of the media, the <strong>Saarland</strong><br />

also sets important accents through various personalities<br />

who shape both the local and also the national media landscape.<br />

To name but a few, there is for example Günter<br />

Rohrbach, born in Neunkirchen, who is one of Germany’s<br />

most influential film and TV producers (“Das Boot”). One of<br />

the most important awards for Germany’s young talents in<br />

Germany’s film industry is the Max Ophüls Prize, named after<br />

the successful director from the <strong>Saarland</strong>. The award is seen<br />

to give a possible career boost to up-and-coming actors and<br />

directors. Radio and TV entertainers such as Dieter Thomas<br />

Heck and Manfred Sexauer have spread the <strong>Saarland</strong>’s own<br />

particular lifestyle well beyond the state borders, meeting<br />

with broad approval. Jan Hofer, chief newscaster for the<br />

Tagesschau (Germany’s main evening news), also has happy<br />

memories of his time in the <strong>Saarland</strong> with SR.<br />

107


Text: Professor Dr. Michael Backes<br />

IT-SICHERHEIT MADE IN SAARLAND<br />

108<br />

Stellen Sie sich folgendes vor: Krankenhäuser rufen dazu<br />

auf, sich in Notfällen nicht auf den Weg in die Klinik zu<br />

machen, sondern stattdessen nur eine Notrufnummer zu<br />

wählen. Dies ist keine Horrorvision, sondern real gesche -<br />

hen. Im Mai 2017 hatte eine Schadsoftware in England<br />

ganze Krankenhausverbände infiziert, deren IT gesperrt<br />

und gedroht, sie erst nach Zahlung eines Lösegelds<br />

wieder freizugeben.<br />

Die Welt vernetzt sich zusehends. Die Digitalisierung<br />

gewinnt immer mehr Einfluss auf alle Lebensbereiche. Und<br />

damit wachsen die Anforderungen an Sicherheit, Verlässlichkeit<br />

und Schutz der Privatsphäre erheblich. Ob im<br />

Privatleben, in Produktion und Gewerbe oder auch im<br />

staatlichen Umfeld mit hoheitlichen, demokratischen Aufgaben<br />

– verlässlicher Schutz und höchstmögliche Sicherheit<br />

werden wesentlich darüber entscheiden, wie unsere digitale<br />

Zukunft aussieht und ob wir ihre Chancen nutzen können.<br />

Im Gegenzug könnte es erheblich zum Nachteil gereichen,<br />

wenn wir nicht wachsam und kreativ sind. Die Bereicherung<br />

und Chancenvielfalt der Digitalisierung brauchen eine<br />

Flankierung durch vertrauenswürdige Lösungen für die<br />

Sicherheitsprobleme von heute und morgen. Genau dafür<br />

steht das CISPA Helmholtz-Zentrum in Saarbrücken.<br />

Gerade die Cybersicherheit ist nicht dafür geeignet, primär<br />

nach kurzfristigen Lösungen zu suchen. Es darf nicht mehr<br />

nur darum gehen, den akut vorhandenen Bedarf provisorisch<br />

zu adressieren, um dann in wenigen Tagen, Wochen<br />

oder Monaten feststellen zu müssen, dass die neu ent -<br />

wickelte Lösung wieder aus den Angeln gehoben wurde,<br />

und sich dann erneut auf die Suche nach einer schnellen<br />

„Lösung“ zu begeben.<br />

Die Cybersicherheit verlangt geradezu nach einer grund -<br />

legenden, ganzheitlichen Betrachtung, um diesem digitalen<br />

Teufelskreis nachhaltig zu entkommen. Was wir für die<br />

Zukunft brauchen, sind disruptive Ansätze sowie verlässliche<br />

und glaubhafte Sicherheitsgarantien mit einem starken<br />

wissenschaftlichen Fundament. Nur so kann eine verlässliche<br />

und vertrauenswürdige Basis auch für den Transfer<br />

in praktische Anwendungen geschaffen werden. Lang -<br />

fristige Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung<br />

für die Cybersicherheit: wir brauchen beides, eng<br />

verzahnt, für eine verlässliche digitale Zukunft.<br />

Wir leben in einer Zeit, in der wir technologischen Systemen<br />

gesellschaftlich relevante Entscheidungen, unsere soziale<br />

Reputation, ja unser Leib und Leben anvertrauen. Spätes -<br />

tens hier stößt die hektische Suche nach schnellen Sicherheitslösungen<br />

an Grenzen. Spätestens hier bringt es keine<br />

wirkliche Sicherheit mehr, wenn wir weiterhin atemlos<br />

neuen Bedrohungssituationen hinterherrennen, akute<br />

Sicher heitslücken und -löcher stopfen, auf Cyberangriffe<br />

lediglich reagieren, statt auf einer gesicherten Basis zu<br />

agieren. Aber nur so können wir Vertrauen in die digitale<br />

Zukunft aufbauen und gewinnen. Denn gerade neue Technologien<br />

und die Veränderungsprozesse, die sie anstoßen,<br />

brauchen verlässliches Vertrauen in der gesamten Gesell -<br />

schaft.<br />

Fortsetzung Seite 112


IT SECURITY MADE IN SAARLAND<br />

Just imagine an emergency situation where hospitals<br />

appeal for people to dial an emergency number instead<br />

of going to the hospital. This is not a horror story but it<br />

really happened. In May 2017, whole hospital trusts in<br />

England were infected by malware which blocked their<br />

IT systems and demanded payment of a ransom to rectify<br />

the situation.<br />

The world is increasingly connected. Digitisation is influ -<br />

encing and impacting on practically all aspects of life. There<br />

is therefore also considerable growth in the demands for<br />

security, reliability and privacy protection. Whether in the<br />

private sphere, in manufacturing or also in the government<br />

sector with its sovereign democratic tasks, the shape of our<br />

digital future will depend essentially on reliable protection<br />

and the greatest possible security, and on whether we are<br />

able to make full use of the chances made available.<br />

On the other hand, a failure to be alert and creative could<br />

have drastic effects. The rich diversity of opportunities offered<br />

by digitisation must be accompanied by trustworthy<br />

solutions for the security problems of today and tomorrow.<br />

That is exactly where the CISPA Helmholtz Centre in Saarbrücken<br />

comes in.<br />

Cyber security in particular is not suited to searching for<br />

primarily short-term solutions. It is no longer appropriate<br />

just to find provisional answers to acute needs, with the new<br />

solution unravelling again after a few days, weeks or months<br />

so that another rapid “fix” will be needed once more.<br />

the only way to create a reliable, trustworthy basis also for<br />

making the transfer to practical applications. Long-term<br />

foundational research and application-oriented research for<br />

cyber security: a reliable digital future needs both in a closely<br />

linked relationship.<br />

We are living in an age where we entrust technological systems<br />

with socially relevant decisions, our social reputation<br />

and even our life and limb. Here at the latest the hectic<br />

search for swift security solutions comes up against limits.<br />

Here at the latest there’s no effective security to be had by<br />

breathlessly chasing after new threat situations, plugging<br />

current security gaps and holes, merely reacting to cyber<br />

attacks instead of acting on a sound basis. But this is the only<br />

way to build and gain confidence in the digital future. After<br />

all, new technologies in particular and the change processes<br />

they trigger depend on reliable confidence in society as a<br />

whole.<br />

For many years, our goal and aspiration has been to pursue<br />

cutting-edge research in order to address comprehensive<br />

issues of high social relevance. This coincides ideally with<br />

the mission of the Helmholtz Association, which has got<br />

involved in Saarbrücken to make the site even greater. The<br />

mission is to pursue top-level research for the major challenges<br />

of our time. I am absolutely convinced that we can<br />

light a powerful beacon here in Saarbrücken in the inter -<br />

national research landscape.<br />

Three areas of research illustrate the CISPA’s work<br />

109<br />

Cyber security demands a thorough, holistic view to break<br />

out of the digital vicious circle once and for all. The future<br />

needs disruptive approaches together with reliable, credible<br />

security guarantees on a strong scientific foundation. This is<br />

These include for example automatic detection and defence<br />

of cyber attacks. This is of central significance particularly for<br />

systems that operate autonomously in future. These systems,<br />

such as autonomous driving, will completely revolu-<br />

Continued on page 113


110<br />

CISPA – Helmholtz-Zentrum (i.G.) GmbH<br />

CISPA ist ein neu gegründetes Forschungszentrum, das<br />

sich aktuell im Prozess befindet, ein neues Mitglied der<br />

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren<br />

zu werden. Es ist aus dem Center for IT-Security, Privacy<br />

and Accountability, ebenfalls abgekürzt CISPA, hervor -<br />

gegangen, das 2011 als ein nationales BMBF-gefördertes<br />

Kompetenzzentrum für IT-Sicherheitsforschung gegründet<br />

wurde.<br />

Als künftiges Helmholtz-Zentrum wird CISPA über die<br />

notwendige kritische Masse an Forschern (über 500) verfügen,<br />

um eine umfassende und ganzheitliche Behandlung<br />

der drängenden großen Herausforderungen im Bereich<br />

der Cybersicherheits- und Datenschutzforschung anzu -<br />

gehen. CISPA möchte auf internationaler Ebene eine<br />

heraus ragende Position in Forschung, Transfer und Inno -<br />

vation übernehmen, indem es hoch moderne, oft revolutionäre<br />

Grundlagenforschung mit innovativer anwendungsorientierter<br />

Forschung, ent sprechendem Tech -<br />

nologietransfer und gesellschaftlichem Diskurs kombiniert.<br />

Thematisch soll das gesamte Spektrum von Theorie bis<br />

zu empirischer Forschung abgedeckt werden. Es ist tief in<br />

der Informatik verwurzelt und arbeitet interdiszi plinär mit<br />

Forschern der angren zenden Gebiete wie Medizin, Jura<br />

und den Gesellschaftswissenschaften zusammen.<br />

CISPA verpflichtet sich zu den höchsten internationalen<br />

akademischen Standards und bietet ein Forschungs -<br />

umfeld von Weltrang, das einer großen Auswahl an Forschern<br />

umfangreiche Ressourcen zur Verfügung stellt und<br />

eine attraktive Destination für die weltweit besten Talente<br />

und Forscher darstellt. Darüber hinaus fördert das CISPA in<br />

besonderem Maße auch die grundständige und post -<br />

graduale Bildung der Cybersicherheitsstudenten und hat<br />

sich zum Ziel gesetzt, eine Kaderschmiede für die nächste<br />

Generation an Cybersicherheitsexperten und wissenschaftlichen<br />

Führungskräften in diesem Bereich bereit -<br />

zustellen.<br />

CISPA ist in Saarbrücken situiert und befindet sich somit in<br />

direkter Nachbarschaft zu Frankreich und Luxemburg – für<br />

das Zentrum eine ideale Lage für grenzüberschreitende<br />

und lokale Kollaborationen mit anderen Forschungsinstituten.<br />

Information<br />

Gründungsjahr:<br />

2011 als BMBF-gefördertes<br />

Kompetenzzentrum für<br />

IT-Sicherheits forschung;<br />

CISPA ist ein Helmholtz-<br />

Zentrum in Gründung<br />

Mitarbeiter:<br />

derzeit etwa 130<br />

Auszeichnungen:<br />

Wissenschaft lerinnen<br />

und Wissenschaftler von<br />

CISPA haben zahlreiche<br />

Preise und Auszeichnungen<br />

erhalten. Unter den<br />

bedeutendsten sind vier<br />

ERC-Grants, insbesondere<br />

der ERC Synergy Grant<br />

ImPact im Jahr 2013, der<br />

erst malig an Informatiker<br />

vergeben wurde.<br />

www.cispa.saarland<br />

Forschungsgebiete:<br />

– Sichere und datenschutzfreundliche<br />

Informationsverarbeitung<br />

– Zuverlässige Sicherheitsgarantien<br />

– Erkennungs- und Ver -<br />

teidigungsmecha nis -<br />

men für Bedrohungen<br />

– Sichere Mobile und<br />

Autonome Systeme<br />

– Empirische und<br />

Verhaltensorientierte<br />

Sicherheit


CISPA soll sich in naher Zukunft zu einem der weltweit führenden<br />

Forschungszentren für Cybersicherheit entwickeln.<br />

CISPA seeks to become one of the world’s leading research centres<br />

for cybersecurity.<br />

CISPA – Helmholtz-Zentrum (i.G.) GmbH<br />

111<br />

CISPA is a newly founded research institution, which is<br />

currently going through the process of becoming a<br />

new member of the Helmholtz Association of German<br />

Research Centres. It has developed from the Centre for<br />

IT-Security, Privacy and Accountability, also known as<br />

CISPA, established in 2011 as a national, BMBF-funded<br />

competence centre for IT security research.<br />

CISPA as a future Helmholtz centre will have the critical<br />

mass of researchers (500+) to provide comprehensive,<br />

holistic treatment of the pressing major challenges of<br />

cybersecurity and privacy research. CISPA seeks to play a<br />

prominent international role in research, transfer, and<br />

innovation by combining cutting-edge, often revolu -<br />

tionary pure research with innovative applied research,<br />

corresponding technology transfer and public debate.<br />

Thematically, it strives to cover the full spectrum from<br />

theory to empirical research. It is deeply grounded in<br />

computer science and takes an interdisciplinary approach,<br />

working with researchers in adjacent fields such as medicine,<br />

law, and the social sciences.<br />

CISPA is committed to the highest international academic<br />

standards and offers a world-class research environment<br />

that grants extensive resources to a wide range of<br />

research ers. It is an attractive destination for the best<br />

talents and scientists from all countries. Furthermore,<br />

CISPA particularly fosters the undergraduate and graduate<br />

education of cybersecurity students, and it seeks to<br />

become an elite training ground for the next generation<br />

of cybersecurity experts and scientific leaders in this field.<br />

CISPA is located in Saarbruecken in the direct vicinity of<br />

the neighbouring countries France and Luxembourg – an<br />

ideal location for both cross-border and local collaboration<br />

with other research institutes.<br />

Information<br />

Year founded:<br />

2011 as a BMBF-funded<br />

competence centre for<br />

IT security research;<br />

CISPA is going through<br />

the process of becoming<br />

a Helmholtz centre<br />

Employees:<br />

currently about 130<br />

Awards:<br />

CISPA scientists have<br />

received numerous scientific<br />

prizes and awards.<br />

The most prominent<br />

include four ERC grants,<br />

especially the ERC<br />

Synergy Grant ImPact in<br />

2013, which was awarded<br />

to a computer scientist<br />

for the very first time.<br />

Research areas:<br />

– Secure & Privacyfriendly<br />

Information<br />

Processing<br />

– Reliable Security<br />

Guarantees<br />

– Threat Detection and<br />

Defences<br />

– Secure Mobile and<br />

Autonomous Systems<br />

– Empirical and<br />

Behavioural Security<br />

www.cispa.saarland


112<br />

Umfassende Fragestellungen von hoher gesellschaftlicher<br />

Relevanz durch Spitzenforschung anzugehen, ist seit vielen<br />

Jahren unser Ziel und unser Anspruch. Dies deckt sich in<br />

idealer Weise mit der Mission der Helmholtz-Gemeinschaft,<br />

die in Saarbrücken eingestiegen ist und den Standort noch<br />

größer macht. Die Mission lautet: Spitzenforschung für die<br />

großen Herausforderungen unserer Zeit. Ich bin zutiefst<br />

davon überzeugt, dass wir in Saarbrücken ein kräftiges<br />

Leuchtfeuer der internationalen Forschungslandschaft<br />

entfachen können.<br />

Drei Forschungsfelder stehen beispielhaft<br />

für die Arbeit im CISPA<br />

Da ist zunächst die automatische Erkennung und Abwehr<br />

von Cyberangriffen. Das ist gerade für die Systeme der<br />

Zukunft, die autonom agieren werden, von zentraler Bedeutung.<br />

Solche Systeme – wie zum Beispiel autonomes Fahren<br />

– werden unsere Gesellschaft von Grund auf revolutionieren.<br />

Dafür ist es nötig, ein bisheriges Paradoxon nicht nur aus der<br />

digitalen Welt zu schaffen: Wir haben uns daran gewöhnt,<br />

dass unser PC einmal pro Woche abstürzt. Wir starten ihn<br />

dann neu – bis zum nächsten Absturz. Jetzt stellen Sie sich<br />

bitte vor, Sie sitzen in einem selbstfahrenden Auto, das jede<br />

Woche einmal gegen die Wand fährt, sie bringen es in die<br />

Werkstatt, starten es neu … Undenkbar! Deshalb bin ich<br />

davon überzeugt, dass nicht derjenige den wirtschaftlichen<br />

Nutzen haben wird, der zuerst mit solchen Systemen auf<br />

den Markt drängt, und auch nicht derjenige, der diese<br />

Systeme physisch herstellt. Es wird derjenige den wirt -<br />

schaftlichen Nutzen haben, dem man das Vertrauen ent -<br />

gegenbringt, solche Systeme verlässlich, widerstandsfähig<br />

und sicher erstellen zu können!<br />

Das zweite große Thema heißt: Privacy, also Datenschutz.<br />

Dieses Thema genießt bei uns am CISPA schon immer hohe<br />

Priorität. Wir sind angetreten, die Grundlagen der Privatsphäre<br />

in unserer digitalen Gesellschaft nachhaltig zu<br />

verbessern. In der Zukunft sehe ich gerade in der persona -<br />

lisierten Medizin die große Aufgabe, mit Privacy-Forschung<br />

eng zusammenzuarbeiten. Für deren gesellschaftliche<br />

Akzeptanz wird es von zentraler Bedeutung sein, dass die<br />

sensiblen persönlichen Gesundheitsdaten der Menschen<br />

geschützt sind und dass sie den zugrundeliegenden<br />

Methoden vertrauen können.<br />

Als drittes Gebiet steht die benutzbare Sicherheit, also wie<br />

man den Faktor Mensch in die Sicherheitsüberlegungen<br />

adäquat mit einbeziehen kann. Viele aktuelle Sicherheits -<br />

lösungen sind nur durch Experten korrekt zu nutzen,<br />

während unerfahrene Benutzer diese Lösungen intuitiv<br />

falsch und damit unsicher einsetzen. Hier mangelt es an<br />

grundlegendem Verständnis, wie Sicherheitslösungen<br />

eigent lich erstellt und aufgesetzt werden müssen, damit sie<br />

ihren angedachten Zweck, nämlich den Schutz für Nutzer<br />

in der ganzen Breite auch wirklich erfüllen können. Sie<br />

dürfen nicht mit erforderlichen Fachkenntnissen oder<br />

schierer Komplexität überfordern.<br />

Kurzum: Am CISPA wird eine langfristig angelegte Grund -<br />

lagenforschung, die die großen gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

der Cybersicherheitsforschung angeht, mit<br />

dem Transfer in konkrete Anwendungen vereint. Ganz im<br />

Sinne von Hermann von Helmholtz engagieren wir uns<br />

damit für eine gänzlich neue Sicherheitsarchitektur in der<br />

digitalen Welt der Zukunft. Anders formuliert: IT-Sicherheit<br />

made in <strong>Saarland</strong>.


Die automatische Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist eines<br />

der Forschungsfelder von CISPA.<br />

One of CISPA’s research fields consists in the automatic detection<br />

and defence of cyber attacks.<br />

113<br />

tionise our society. It is therefore necessary to eliminate a<br />

paradox that has existed hitherto not just in the digital<br />

world: we have got used to the computer crashing once a<br />

week. We just reboot it – until it crashes again. But just<br />

imagine you’re sitting in a self-driving car that hits a wall<br />

once a week – you bring it to the garage, reboot it and drive<br />

off again … inconceivable! I am therefore convinced that<br />

those who are going to benefit in economic terms will not<br />

be those who launch such systems on the market, nor those<br />

who actually make these systems. Instead, the economic<br />

benefit will be for those who are trusted to make such<br />

systems reliable, resilient and secure!<br />

The second major topic is privacy. Something we’ve always<br />

prioritised at CISPA. We have set out to sustainably improve<br />

the principle aspects of the private sphere in our digital<br />

society. One important task in future will be to ensure close<br />

cooperation between privacy research and personalised<br />

medicine. Making this socially acceptable will depend on<br />

protecting people’s sensitive personal health data; furthermore,<br />

the basic methods being used must be totally trustworthy.<br />

The third field of research consists in usable security with<br />

adequate involvement of the human factor in the security<br />

considerations. Many current security solutions can only be<br />

applied correctly by experts, while those with less ex -<br />

perience intuitively put them to the wrong, insecure use.<br />

Here there is a lack of basic understanding as to how security<br />

solutions have to be created and implemented to fulfil their<br />

intended purpose, which is to protect users right across the<br />

board. The solutions must not be too challenging in terms<br />

of necessary expertise or sheer complexity.<br />

In brief, the CISPA pursues long-term fundamental research<br />

to address the major social challenges involved in cyber<br />

security, combined with transfer to practical applications.<br />

Entirely in the spirit of Hermann von Helmholtz, we are<br />

committed to a completely new security architecture in the<br />

digital world of tomorrow. In other words: IT security made<br />

in <strong>Saarland</strong>.


Text: Peter Nagel<br />

ZUKUNFTSORIENTIERT – BILDUNG ALS STANDORTVORTEIL<br />

DIGITALISIERUNG DER ARBEITSWELT ALS CHANCE<br />

FÜR DIE REGIONALE WIRTSCHAFT<br />

114<br />

Der gelungene Strukturwandel vom Bergbau hin zum<br />

hochtechnischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsstandort<br />

hat die Anforderungen an die Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten der Beschäftigten im Land stark verändert.<br />

Eine arbeitsmarktbezogene Bildung auf höchstem<br />

Niveau ist damit zu einem der wichtigsten Standort -<br />

faktoren des <strong>Saarland</strong>es geworden.<br />

Denn im Wettbewerb mit anderen Regionen gilt: Je mehr<br />

gut ausgebildete Fachkräfte das <strong>Saarland</strong> dem Handwerk,<br />

der Industrie und der Dienstleistungsbranche zur Verfügung<br />

stellen kann, desto attraktiver wird der Standort an der Saar<br />

für bereits ansässige Unternehmen.<br />

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – im<br />

<strong>Saarland</strong> am stärksten unter den alten Bundesländern –<br />

bleiben Investitionen in Bildung auch die Zukunftssicherung<br />

für das <strong>Saarland</strong>. Im Hinblick auf die angespannte Haushalts -<br />

lage im <strong>Saarland</strong> müssen zudem ungezielte Bildungs -<br />

investitionen unter allen Umständen vermieden werden. Die<br />

vorhandenen Landesmittel müssen stattdessen in die Art<br />

von Bildung fließen, die sowohl der Ausbildungs- und<br />

Arbeitsfähigkeit der Landeskinder als auch der Wirtschafts -<br />

kraft des Landes helfen. Darunter zu verstehen ist<br />

1. jegliche Art der Grundbildung zu fördern, die alle<br />

Bevölkerungsschichten im erwerbsfähigen Alter ausbildungs-<br />

oder arbeitsfähig werden lässt,<br />

2. den Fokus auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung<br />

junger Menschen im dualen System mit einer größtmöglichen<br />

Durchlässigkeit zu anderen Bildungswegen zu<br />

legen,<br />

3. den akademischen Schwerpunkt auf die Bedarfe an -<br />

sässiger Unternehmen abzustimmen,<br />

4. eine hochflexible berufliche Weiterbildung zu ermög -<br />

lichen, um neuen Anforderungen praxisnah, unkompliziert<br />

und auf didaktisch-methodisch hohem Niveau<br />

begegnen zu können sowie<br />

5. den Wandel zu einer digitalisierten (Arbeits-)welt aktiv zu<br />

gestalten.<br />

Auf allen angezeigten Feldern werden im <strong>Saarland</strong> beträchtliche<br />

Anstrengungen unternommen.<br />

In allen Schulformen wird mittlerweile eine verstärkte<br />

Berufs orientierung durch Arbeitsagenturen, Kammern und<br />

Lehrer im <strong>Saarland</strong> vorgenommen. Dies soll unnötige<br />

Schleifen zwischen Schule und weiterführender Ausbildung<br />

vermeiden. Auf dieses Ziel sind auch die saarländischen<br />

Projekte „Ausbildung Jetzt“ vom Ministerium für Wirtschaft,<br />

Arbeit, Energie und Verkehr und „AnschlussDirekt“ der IHK<br />

<strong>Saarland</strong> ausgerichtet. Durch Coaching sowie intensive<br />

Kontakte in die Praxis werden gezielt die Chancen von<br />

Hauptschülern auf einen Ausbildungsplatz erhöht. Mit<br />

Erfolg, denn so finden auch zunächst weniger begehrte<br />

Jugendliche schneller einen Ausbildungsplatz.<br />

Die Ausbildungsquote im <strong>Saarland</strong> ist eine der höchsten in<br />

Deutschland hinter den Stadtstaaten und den Bundes -<br />

ländern Bayern und Baden-Württemberg. Dies macht deutlich,<br />

dass die saarländischen Betriebe ein hohes Interesse<br />

daran haben, ihren Fachkräftenachwuchs selbst aus -<br />

zubilden. Zugleich sind die Betriebe aber auch darauf<br />

eingestellt, in Zukunft ergänzende Optionen zur dualen<br />

Ausbildung anzubieten, um sich frühzeitig den Fachkräftenachwuchs<br />

zu sichern. So können gute Realschüler mit<br />

„Ausbildung Plus“ neben der regulären Ausbildung auch das<br />

Fachabitur erwerben. Für Abiturienten, die sich sowohl für<br />

ein Studium an einer der Hochschulen im Land als auch für<br />

Fortsetzung Seite 118


FUTURE-ORIENTED – EDUCATION AND TRAINING AS LOCATION ADVANTAGE<br />

DIGITISATION OF THE WORKING WORLD AS A CHANCE FOR THE REGIONAL ECONOMY<br />

The successful structural transformation from mining to<br />

a high-tech industrial, trading and services location has<br />

changed the demands made of the <strong>Saarland</strong>’s workforce<br />

in terms of skills and abilities. One of the key location<br />

factors for the state thus consists in offering top level<br />

education and training geared to the needs of the job<br />

market.<br />

safeguard the future of the <strong>Saarland</strong>. Furthermore, the difficult<br />

financial situation in the state means that random investment<br />

in education and training must be avoided at all<br />

costs. Instead, available funds must flow into the kind of<br />

education that schools the training and working capability<br />

of the next generation while also enhancing the economic<br />

power of the state. This includes<br />

After all, the <strong>Saarland</strong> is in competition with other regions,<br />

and the more well trained workers that can be provided for<br />

the skilled crafts, industry and the services sector, the greater<br />

the appeal of the state for companies that have already<br />

settled here.<br />

The region is affected more than any other west German<br />

state by the implications of demographic change, so that<br />

every single investment in education and training helps to<br />

1. promoting every kind of basic education which ensures<br />

that all sections of the population are capable of being<br />

trained and employed on reaching working age,<br />

2. concentrating on top quality training for young people in<br />

the dual system while keeping the structures as open as<br />

possible to allow reciprocal transfers with other education<br />

channels,<br />

3. coordinating the academic focus on the needs of local<br />

companies,<br />

115<br />

Die Grundschulpädagogik-Professorin Julia Knopf von der Universität des<br />

<strong>Saarland</strong>es beim gemeinsamen Spielen mit Kindern<br />

Julia Knopf, professor for primary education at <strong>Saarland</strong> University,<br />

playing with children


Das bfw ist mit seinen Standorten in Saarbrücken und Neunkirchen<br />

seit mehr als 45 Jahren Ihr kompetenter Partner für berufliche<br />

Weiterbildung im <strong>Saarland</strong>.<br />

With branches in Saarbrücken und Neunkirchen, the vocational<br />

training facility has been your skilled partner for vocational training in<br />

the <strong>Saarland</strong> for more than 45 years.<br />

116<br />

Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)<br />

Das Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH ist bundesweit<br />

seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner für Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildungen und auch im <strong>Saarland</strong> in<br />

Saarbrücken und Neunkirchen vertreten. Zahlreiche<br />

Unternehmen der Region nutzen die Möglichkeit, ihre<br />

Mitarbeiter zielgerecht qualifizieren zu lassen. Im Rahmen<br />

der Ausbildung in Metall- und Elektroberufen bieten wir<br />

eine Vielzahl an Fachlehrgängen an, wenn diese von<br />

Unternehmen nicht komplett abgedeckt werden können.<br />

Die Durchführung von Eignungsfeststellungen bei der<br />

Azubigewinnung als auch Prüfungsvorbereitungskurse<br />

können gerne gebucht werden. Für die Saarstahl AG<br />

übernehmen wir seit mehr als 20 Jahren die komplette<br />

Aus bildung in ausgewählten Berufen.<br />

Für angelernte Mitarbeiter bieten wir passgenaue Quali -<br />

fizierungskonzepte in unterschiedlichen Berufsfeldern<br />

und Vorbereitungskurse auf die Externenprüfung an.<br />

Wir engagieren uns weiterhin für die Gewinnung und<br />

Qualifizierung von Fachkräften auf dem saarländischen<br />

Arbeitsmarkt.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1953<br />

Mitarbeiter:<br />

20 (Saarbrücken)<br />

12 (Neunkirchen)<br />

Leistungsspektrum:<br />

– berufliche Fort- und<br />

Weiterbildungen im<br />

technisch-gewerblichen,<br />

pädagogischen und kaufmännischen<br />

Bereich<br />

– technisch-gewerbliche<br />

Erstausbildung im Verbund,<br />

Umschulung,<br />

Aufstiegsqualifizierung<br />

– passgenaue Qualifizierung<br />

für Firmenpersonal<br />

– Weiterbildung zum<br />

Berufspädagogen<br />

www.bfw.de<br />

Year founded: 1953<br />

Employees:<br />

20 (Saarbrücken)<br />

12 (Neunkirchen)<br />

Range of services:<br />

– vocational training<br />

and further training in<br />

the technical and commercial,<br />

educational and<br />

business fields<br />

– technical and commercial<br />

initial training in the<br />

network, retraining, promotional<br />

qualification<br />

– customised qualification<br />

for company personnel<br />

– further training as vocational<br />

education teacher<br />

The DGB GmbH vocational training facility has been a<br />

nationwide reliable partner for training and further train -<br />

ing for decades and is represented in the <strong>Saarland</strong> in Saarbrücken<br />

and Neunkirchen. Numerous companies in the<br />

region use the facility to qualify their employees according<br />

to their exact requirements. In our training offers in<br />

the metal and electronics professions we provide a wide<br />

range of specialist courses if these cannot be fully covered<br />

by companies. Suitability tests in trainee hiring as well as<br />

test preparation courses may be booked. We have been<br />

assuming the complete training for select professions for<br />

Saarstahl AG for more than 20 years.<br />

We offer semi-skilled employees customised qualification<br />

concepts in various vocational fields and preparation<br />

courses for the external examination. We also continue<br />

to be committed to the recruitment and qualification of<br />

qualified employees on the <strong>Saarland</strong> employment market.


Die Ausbildungsquote im <strong>Saarland</strong> ist eine der höchsten in Deutschland.<br />

The apprenticeship rate in the <strong>Saarland</strong> is one of the highest in Germany.<br />

117<br />

4. facilitating highly flexible further vocational training to<br />

meet new requirements with a practical, uncomplicated<br />

approach on a high level of didactic methods and<br />

approaches, and<br />

5. proactively shaping the transformation into a digitised<br />

(working) world.<br />

The <strong>Saarland</strong> is making great efforts in all these areas.<br />

All types of school in the <strong>Saarland</strong> meanwhile offer more<br />

careers guidance facilitated by employment agencies,<br />

chambers and teachers, to ensure no time is lost between<br />

school and further training. This is also the target for<br />

the corresponding projects “Training Now” by the Ministry<br />

for Economic Affairs, Labour, Energy and Transport and<br />

“Direct Connection” by CCI <strong>Saarland</strong>. Coaching and intensive<br />

practical contacts specifically aim to make secondary<br />

school pupils better prepared for taking up vocational<br />

training – measures that are proving successful so that<br />

even youngsters who have less to offer are finding an<br />

apprenticeship.<br />

The apprenticeship rate in the <strong>Saarland</strong> is one of the highest<br />

in Germany after the city states together with Bavaria and<br />

Baden-Württemberg – a clear sign that companies in the<br />

<strong>Saarland</strong> are very keen to train their own next generation of<br />

skilled workers. At the same time, firms are also open to<br />

offering additional future options for dual training in order<br />

to retain their young skilled workers right from the start.<br />

Good secondary school pupils with top marks can acquire<br />

a technical diploma that entitles them to study in addition<br />

to their regular training. Grammar school pupils keen to<br />

pursue a practical course of study at one of the state’s universities<br />

will find ideal openings through the many dual<br />

course models in the <strong>Saarland</strong>.<br />

<strong>Saarland</strong> University and the University of Applied Sciences<br />

together with other colleges and academies offer a wide<br />

range of courses that are particularly relevant for local businesses.<br />

Indeed, companies are meanwhile closely involved<br />

in many of the courses, providing lectures, practical work<br />

experience and internships or actual training opportunities.<br />

Engineering and informatics are particularly strong subjects<br />

in Saarbrücken. The city’s economic success is also due to<br />

the close physical proximity of corresponding companies<br />

and internationally renowned research institutes where<br />

know-how is generated and transferred into practice. The<br />

initiated research campus offers a concerted platform for<br />

joint learning and research by company employees and<br />

scientists in the field of materials science and measurement<br />

procedures. The initiative underlines the role played in these<br />

Continued on page 121


118<br />

einen engen Praxisbezug interessieren, bieten die viel -<br />

fältigen dualen Studienmodelle im <strong>Saarland</strong> eine ideale<br />

Entwicklungsmöglichkeit an.<br />

Die Hochschulen vor Ort, ob nun Universität, die Hoch -<br />

schule für Technik und Wirtschaft oder auch die anderen<br />

Hochschulen und Akademien, bieten eine Vielfalt von<br />

Studiengängen an, die für die ansässige Wirtschaft von<br />

besonderem Interesse sind. Insbesondere, da in vielen<br />

Studiengängen das Engagement von Unternehmen, ob<br />

nun in Form von Praxisteilen, Ausbildung oder Vorträgen<br />

integriert ist. Hervorzuheben sind insbesondere die starken<br />

Ingenieurs- und Informatikwissenschaften am Standort<br />

Saarbrücken. Die räumliche Nähe zu den Unternehmen und<br />

weltweit anerkannten Forschungseinrichtungen, in denen<br />

Know-how entsteht und weitergegeben wird, trägt zum<br />

Wirtschaftserfolg des Standortes bei. Der initiierte For -<br />

schungscampus bietet eine konzertierte Plattform für das<br />

gemeinsame Lernen und Forschen von Unternehmens -<br />

mitarbeitern und Wissenschaftlern im Bereich der Materialwissenschaften<br />

und Messverfahren. Die Initiative unter -<br />

streicht die Rolle der Saaruniversität in diesen Fachrichtungen<br />

als „deutsches Silicon Valley“ auch mit der Ansiedlung<br />

eines – bislang einmalig – zweiten Helmholtz-Zentrums am<br />

Campus.<br />

Um aber Bildung als Standortfaktor auch über die Erstausbildung<br />

hinaus zu stärken, ist ergänzend eine bedarfsgerechte,<br />

berufliche Weiterbildungslandschaft vonnöten.<br />

Von ihrer Passgenauigkeit und Qualität gehen wichtige<br />

Impulse für die Weiterentwicklung und den Aufstieg<br />

der saarländischen Berufstätigen aus. Zumal die meisten<br />

Wei terbildungsabschlüsse im Deutschen Qualifizierungs -<br />

rahmen als gleichwertig mit Bachelorabschlüssen eingestuft<br />

werden.<br />

sind die Weiterbildungsoptionen auch in den Köpfen von<br />

Arbeitnehmern und Arbeitgebern sehr präsent. Dies hat sich<br />

besonders in und nach der Wirtschaftskrise gezeigt, als viele<br />

Unternehmen die Chance nutzten und ihre Mitarbeiter mit<br />

einem der hochwertigen Angebote der hiesigen Bildungs -<br />

träger weiterqualifizierten. Gerade der ungeregelte Weiterbildungsbereich<br />

bietet die Möglichkeit, die Lehrgänge passgenau<br />

auf die Bedürfnisse der Zielgruppe auszurichten. So<br />

können mittels kleinerer Bildungsmodule sowohl Arbeits -<br />

kräfte für den ersten Arbeitsmarkt verfügbar gemacht als<br />

auch anspruchsvolle Produktions- oder Management -<br />

methoden vermittelt werden.<br />

Die demografische Entwicklung und der mit ihr einher -<br />

gehende Fachkräftemangel sind nicht die einzige große<br />

Herausforderung. Begriffe wie „Digitalisierung“, „Industrie 4.0“<br />

und „Disruption“ stehen für geradezu revolutionäre Umbrüche<br />

in unserer Wirtschaft. Wertschöpfungsketten und<br />

Marktprozesse verändern sich derzeit radikal. Das ist eine<br />

Ent wicklung, die unausweichlich ist und manches traditionelle<br />

Geschäftsmodell gefährdet – die aber auch den -<br />

jenigen Unternehmen ganz neue Chancen bietet, die sich<br />

rechtzeitig darauf einstellen.<br />

Dabei ist wichtig, dass der Arbeitsmarkt sich mit wandelt.<br />

Durch die Automatisierung werden viele eher manuelle<br />

Tätigkeiten ersetzt, auf der anderen Seite entstehen Arbeits -<br />

plätze mit ganz neuen Anforderungen. Deshalb müssen<br />

sich auch die Ausbildungsberufe und Weiterbildungsgänge<br />

anpassen: Viele Berufsbilder müssen um digitale<br />

Elemente ergänzt werden, zudem bedarf es zusätzlicher<br />

Weiter bildungsmodule, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

auf die neuen Aufgaben vorbereiten.<br />

Perspektiven und Fazit<br />

Seit Jahren sind die beruflichen Qualifizie rungs mög lich -<br />

keiten im <strong>Saarland</strong> stark ausgeprägt. Dank der erfolgreichen<br />

Partnerschaft zwischen Bildungsträgern und der IHK, deren<br />

vielfältige Angebote jährlich auf der größten Weiter bil -<br />

dungs messe in Südwestdeutschland vorgestellt werden,<br />

Für ein nachhaltig hohes Qualifizierungsniveau der<br />

Bevölkerung bedarf es zudem einer lückenlosen Bildungskette<br />

vor Ort, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg<br />

relevante Bildungsangebote bereithält. Im Sinne der<br />

individuellen Förderung müssen die Bildungsangebote


119<br />

Die Hochschulen vor Ort – Universität und Fachhochschulen – sowie die<br />

übrigen Akademien bieten eine Vielfalt von Studiengängen an, die für<br />

die ansässige Wirtschaft von besonderem Interesse sind.<br />

<strong>Saarland</strong> University and the University of Applied Sciences together<br />

with other colleges and academies offer a wide range of courses that are<br />

particularly relevant for local businesses.


120<br />

Die vielfältigen dualen Studienmodelle im <strong>Saarland</strong> bieten jungen<br />

Menschen eine hervorragende berufliche Perspektive.<br />

The many dual course models available at universities in the <strong>Saarland</strong> offer<br />

young people outstanding career prospects.<br />

zudem so differenziert sein, dass sie die Entwicklungs -<br />

möglichkeiten der jeweiligen Bildungsteilnehmer aus -<br />

schöpfen. Nur so bleibt Bildung der Standortfaktor, von<br />

dessen Breite und Tiefe Wirtschaft und Gesellschaft an der<br />

Saar bereits jetzt maßgeblich profitieren. Von der Ver bes -<br />

serung der Teilhabe aller Gesellschaftsschichten an den<br />

Bildungsangeboten wird es abhängen, ob das <strong>Saarland</strong><br />

diesen Vorteil auch halten kann.<br />

Perspektivisch ist jedoch nicht nur das <strong>Saarland</strong> alleine verantwortlich<br />

für die erfolgreiche Stärkung des Standortfaktors<br />

Bildung. Stattdessen ist die gesamte Großregion SaarLorLux<br />

als eine Kernregion Europas gefordert. Auf dem Arbeitsmarkt<br />

sind Landesgrenzen kaum noch ein Hindernis. Im<br />

Bereich der grenzüberschreitenden Aus- und Weiterbildung<br />

besteht hingegen Nachholbedarf. Die internationale Leich -<br />

tigkeit, die im akademischen Bereich mit der Deutsch-<br />

Französischen-Hochschule heute nahezu selbstverständlich<br />

ist, muss auch in der beruflichen Bildung Einzug halten. Hier<br />

laufen seit einigen Jahren – auch im Rahmen der Frank -<br />

reichstrategie des Landes – erste Projekte, die mit Praktika,<br />

verstärktem Fremdsprachenunterricht und grenzüber -<br />

schreitenden Ausbildungsgängen gangbare Wege für<br />

einen gemeinsamen Bildungsraum der Großregion auf -<br />

zeigen. Nach der unterzeichneten Ver einbarung mit Frank -<br />

reich, finden auch erste Gespräche mit Luxemburg statt.<br />

Substituierende Angebote im gleichen Bildungsraum sind<br />

auch vor dem Hintergrund knapper Landesmittel zu ver -<br />

meiden.


subjects by <strong>Saarland</strong> University as the “German silicon valley”,<br />

with a second Helmholtz Center now based on the campus<br />

(this has never happened before).<br />

For education to play a role as location factor that goes<br />

beyond initial training, the <strong>Saarland</strong> also requires a supplementary,<br />

needs-based landscape for vocational further training.<br />

The expediency and quality made available here gives<br />

an important boost to the further development and career<br />

chances of the <strong>Saarland</strong>’s workforce, particularly in view of<br />

the fact that most further training qualifications that can be<br />

obtained in the German Qualification Framework are the<br />

equivalent to a Bachelor’s degree.<br />

For years the <strong>Saarland</strong> has offered a wide range of vocational<br />

qualification possibilities. Workers and employers are also<br />

well aware of further training options thanks to the successful<br />

partnership between the training organisations and the<br />

CCI, which culminates each year with a presentation of all<br />

the extensive possibilities at the largest training fair in Southwest<br />

Germany. Especially during and after the economic<br />

crisis, many companies were seen to use the chances<br />

offered here, working together with the local training organisations<br />

to provide their staff with first-class further qualifications.<br />

Unregulated further training opportunities in particular<br />

make it possible to adapt courses precisely to the<br />

needs of each respective target group. Smaller training<br />

modules can be made available to workers for the first job<br />

market and also for demanding production and management<br />

concepts and methods.<br />

Demographic development and the resulting skills shortage<br />

are not the only major challenge. Expressions such as “digitisation”,<br />

“industry 4.0” and “disruption” show that these are<br />

indeed revolutionary times for the economy. Supply chains<br />

and market processes are going through radical change.<br />

This is an inescapable development that puts certain tra -<br />

ditional business models at risk, while at the same time<br />

offering completely new chances to those companies that<br />

are in a position to adapt accordingly in good time.<br />

The job market therefore also has to change. Automation is<br />

replacing many manual jobs and also generating new jobs<br />

with completely different demands. Corresponding changes<br />

therefore also have to be made to vocational training<br />

courses and further training programmes. Digital elements<br />

must be added to many job descriptions, and additional<br />

further training modules are needed to prepare workers for<br />

their new tasks.<br />

Outlook and conclusion<br />

A sustainably highly qualified working population also<br />

needs a locally available, uninterrupted education chain that<br />

provides relevant education and training possibilities right<br />

across the whole life cycle. In the interests of individual<br />

advancement, the range of education and training possi -<br />

bilities also has to be so differentiated as to fully exploit the<br />

development possibilities of everyone taking part. This is the<br />

only way for education to remain the location factor whose<br />

width and depth already offers major benefits to the<br />

economy and society in the <strong>Saarland</strong>. Whether the state can<br />

maintain this advantage depends on improving the degree<br />

to which all sections of society participate in the education<br />

possibilities provided.<br />

To put things in the right perspective, the <strong>Saarland</strong> does not<br />

bear sole responsibility for successfully enhancing education<br />

as a location factor. Instead, this is also a key issue for the<br />

complete Greater Region of Saar-Lor-Lux as one of Europe’s<br />

core regions. On the job market, national borders are<br />

scarcely a hindrance any more, while cross-border provision<br />

of initial and advanced training still has ground to make<br />

good. The obvious ease with which the academic sector<br />

adopts an international approach, with the Franco-German<br />

University as a prime example, must also become standard<br />

practice in vocational training. For some years now there<br />

have been initial projects in this context, also in the framework<br />

of the state’s France-strategy. These include work experience<br />

opportunities and internships, intensive language<br />

training to speak the neighbour’s language and cross-border<br />

training courses as feasible approaches to setting up a common<br />

training area in the greater region. After signing the<br />

corresponding agreement with France, talks are now also<br />

underway with Luxembourg. Every effort must be made to<br />

avoid redundant measures in the same training area, par -<br />

ticularly against the background of scarce state funds.<br />

121


Text: Professor Dr. Manfred Schmitt<br />

ZUKUNFT DES WISSENS – WISSEN DER ZUKUNFT:<br />

UNIVERSITÄT UND HOCHSCHULEN<br />

122<br />

Ob Datensicherheit oder künstliche Intelligenz, immer<br />

bessere Materialien für die Industrie oder neue Wirkstoffe<br />

gegen multiresistente Keime oder Krebs: Der Wettbewerb<br />

um das Wissen der Zukunft spielt sich in den höchsten<br />

internationalen Ligen der Wissenschaft ab.<br />

Die Universität des <strong>Saarland</strong>es (UdS) lockt vor allem mit ihrer<br />

exzellenten Informatik-Forschung und dem NanoBioMed-<br />

Schwerpunkt international hoch angesehene Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler an ihre beiden Standorte in<br />

Saarbrücken und Homburg. Zudem kooperiert sie mit<br />

renommierten Forschergruppen auf der ganzen Welt. Internationalität<br />

prägt auch das Leben auf dem Campus: Allein<br />

in der Informatik studieren junge Menschen aus 81 Nationen,<br />

und von den rund 17 000 Studierenden der UdS<br />

kommt fast jeder fünfte aus dem Ausland. Austausch -<br />

programme mit mehr als 500 Partnerhochschulen ver -<br />

netzen die Universität rund um den Globus. Viele der mehr<br />

als hundert Studiengänge werden mit internationalen<br />

Partnern angeboten und führen zu bi- oder trinationalen<br />

Abschlüssen.<br />

Ihr internationales Profil wurde der UdS quasi in die Wiege<br />

gelegt: Die 1948 gemeinsam von Deutschland und Frank -<br />

reich gegründete Universität sollte „internationale Aus strah -<br />

lung“ sowie „europäischen Charakter“ haben und „Brücke<br />

zwischen Frankreich und Deutschland“ sein. Den Grundstein<br />

für die internationale Ausrichtung hat das Europa-Institut<br />

gelegt; bis heute ist es eine der renommiertesten Kaderschmieden<br />

für die europäischen Institutionen. Auf dem<br />

Saarbrücker Campus ist der Europaschwerpunkt in For -<br />

schung und Lehre aller Fachbereiche verankert. Die güns -<br />

tige geografische Lage an den Grenzen zu Frankreich,<br />

Luxemburg und Belgien macht sich auch die Universität der<br />

Großregion (UniGR) zunutze: Der Hochschulverbund<br />

zwischen der Universität des <strong>Saarland</strong>es und den Universitäten<br />

in Lothringen, Luxemburg, Lüttich, Kaiserslautern<br />

und Trier ermöglicht es, rund 130 000 Studierenden und<br />

10 000 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern sowie<br />

Forschenden dies grenzüberschreitend auszuüben. Der<br />

neue trinationale Masterstudiengang „Border Studies“ ist<br />

einer von vielen grenzüberschreitenden Studiengängen, die<br />

gemeinsam mit Partneruniversitäten in Frankreich und<br />

Luxemburg angeboten werden. Und im gemeinsamen<br />

europäischen Zentrum für Grenzraumforschung (Border<br />

Studies) untersuchen insbesondere Geistes- und Sozial -<br />

wissenschaftler/-innen die Auswirkungen von wirt schaft -<br />

lichen, politischen, kulturellen und sozialen Grenzen.<br />

Mit ihren rund 2500 Informatik-Studierenden und mehr als<br />

800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist die<br />

Saarbrücker Informatik einer der größten IT-Forschungs -<br />

standorte in Europa: Zum <strong>Saarland</strong> Informatics Campus (SIC)<br />

gehören neben der Fachrichtung Informatik sieben weitere<br />

weltweit renommierte Forschungsinstitute: Neben den<br />

beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Software -<br />

systeme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für<br />

Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik,<br />

der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Inter -<br />

action“ und das Center for IT-Security, Privacy and Accountability“<br />

(CISPA). Das seit 2011 vom Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung geförderte CISPA wird derzeit in ein<br />

neues Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit überführt,<br />

wodurch es als eines der weltweit größten For -<br />

schungs zentren für IT-Sicherheit die Zahl der Informatikforschenden<br />

auf dem Saarbrücker Campus mittelfristig<br />

verdoppeln wird.<br />

Campusweit ist die Informatik mit vielen weiteren Fachrichtungen<br />

vernetzt, unter anderem mit der Computerlinguistik,<br />

der Rechtsinformatik, der Wirtschaftsinformatik, der Medien -<br />

informatik oder der Bioinformatik. Letztere ist ein wichtiger<br />

Baustein des Schwerpunkts „Nano-Bio-Med – Leben und<br />

Materie“, der an der Universität die Material- und Natur -<br />

wissenschaften mit den Lebenswissenschaften, der Medizin<br />

und der Pharmazie zusammenführt. So haben Saarbrücker


123<br />

An der Universität des <strong>Saarland</strong>es studieren derzeit rund 17 000 junge<br />

Menschen aus der ganzen Welt.<br />

Roughly 17,000 young people from all over the world are currently<br />

studying at the University of the <strong>Saarland</strong>.<br />

THE FUTURE OF KNOWLEDGE – KNOWLEDGE OF THE FUTURE: UNIVERSITIES IN THE SAARLAND<br />

Whether data security or artificial intelligence, ever better<br />

materials for industry or new active substances to fight<br />

multi-resistant germs or cancer: the contest for knowledge<br />

of the future is played out in the highest inter -<br />

national academic leagues.<br />

<strong>Saarland</strong> University (UdS) with its excellent informatics<br />

research and NanoBioMed focus attracts scientists of high<br />

international repute to the two campuses in Saarbrücken<br />

and Homburg. It is also involved in renowned research<br />

groups all over the world. Campus life is also decidedly<br />

international. Young people from 81 different countries<br />

study informatics alone, and nearly one in five of the roughly<br />

17,000 students at UdS comes from abroad. Exchange<br />

schemes with more than 500 partner universities make the<br />

UdS an integral part of global networks. Many of the more<br />

than one hundred courses are offered in cooperation with<br />

international partners and result in bi- or tri-national degrees.<br />

UdS acquired its international profile practically right from<br />

the start. Founded jointly by Germany and France in 1948,<br />

the university was intended to have an “international outlook”<br />

and “European character”, acting as a “bridge between<br />

France and Germany”. The cornerstone in terms of inter -<br />

national outlook was laid by the Europa-Institut, which today<br />

is still one of the best known talent incubators for the<br />

European institutions. At the campus in Saarbrücken, the<br />

European focus for research and training is anchored in<br />

every single department. The University of the Greater<br />

Region (UniGR) exploits the favourable geographic position<br />

at the borders to France, Luxembourg and Belgium. The<br />

academic alliance between <strong>Saarland</strong> University and the<br />

universities in Lorraine, Luxembourg, Liège, Kaiserslautern<br />

and Trier provides a cross-border perspective to around<br />

130,000 students and 10,000 university lecturers as well as<br />

research staff. The new trinational Masters degree in “Border<br />

Studies” is one of many cross-border courses offered jointly<br />

with the partner universities in France and Luxembourg.


Das neue Hörsaalgebäude der Informatik, links der Science-Park 1<br />

The new informatics auditorium building, with Science Park 1 on the left<br />

124<br />

Bioinformatiker kürzlich ein Assistenzsystem entwickelt, das<br />

genetische und molekulare Eigenschaften eines Tumors für<br />

Mediziner sichtbar macht und Ärzte künftig bei der Auswahl<br />

des passenden Krebs-Medikaments unterstützen soll.<br />

Angesichts vermehrter Resistenzen von Bakterien gegen<br />

gängige Antibiotika wird auch die Erforschung und Entwicklung<br />

neuer Antibiotika für den klinisch-medizinischen Einsatz<br />

vorangetrieben. Hierfür hat die Universität unlängst<br />

gemeinsam mit dem am Campus angesiedelten Helmholtz-<br />

Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPS) und dem<br />

Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung<br />

(HZI) eine Stiftungsprofessur für Wirkstoff-Bioinformatik<br />

eingerichtet, um Saarbrücken im Bereich der Wirkstoff-<br />

Forschung als forschungsstarken Pharmaziestandort weiter<br />

zu stärken.<br />

Am Campus Homburg der Universität des <strong>Saarland</strong>es mit<br />

dem Uniklinikum stehen neben der Grundlagenforschung<br />

in mehreren Sonderforschungsbereichen neue Diagnoseund<br />

Therapieverfahren im Mittelpunkt. Homburger Phy -<br />

siologen konnten kürzlich erstmals zeigen, dass Astrozyten<br />

als Zellen, die dem Gehirn Stabilität verleihen, zusätzlich eine<br />

wichtige Rolle bei der Signalübertragung spielen. Diese<br />

Erkenntnisse könnten Grundlage neuartiger Therapie -<br />

ansätze für neurologische Erkrankungen wie Epilepsie sein.<br />

Zukunftsweisende Forschungsprojekte gibt es auch im<br />

Grenzbereich zur Materialwissenschaft und Werkstoff -<br />

technik, beispielsweise bei der Suche nach neuen Werk -<br />

stoffen für medizinische Implantate. Mit über 300 Wissen -<br />

schaftlerinnen und Wissenschaftlern zählt die Fachrichtung<br />

in diesem Bereich zu den fünf bundesweit führenden For -<br />

schungsstandorten. Hier werden beispielsweise mithilfe<br />

dreidimensionaler Verfahren Materialien analysiert, um die<br />

Funktionseigenschaften von Werkstoffen gezielt zu ver -<br />

ändern. Dies hat auch Bedeutung für die saarländische<br />

Industrie: So forschen die Universität und das Steinbeis-<br />

Forschungszentrum für Werkstofftechnik gemeinsam mit<br />

dem Stahlspezialisten Dillinger, um die Qualität von Spezialstählen<br />

beispielsweise für Offshore-Windkraftanlagen und<br />

Meeresboden-Pipelines weiter zu verbessern.<br />

Die Erfolge der Sonderforschungsbereiche, Graduierten -<br />

kollegs und Forschergruppen bestätigen die Spitzenforschung<br />

an der Universität. 2016 hat die Uni rund 89 Mio.<br />

Euro an Drittmitteln eingeworben, also Forschungsgelder<br />

vom Bund, der EU und der Industrie. Von diesen Mitteln<br />

profitieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eben -<br />

so wie Studentinnen und Studenten. Sie repräsentieren die<br />

Zukunft des Wissens: In interdisziplinären und inter -<br />

nationalen Studiengängen qualifizieren sich junge Menschen<br />

nicht nur für Aufgaben in der Forschung, sondern<br />

auch für eine berufliche Laufbahn in interkulturellen Kontexten.<br />

Die meisten Studierenden – rund 23 Prozent – zählt<br />

die Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und<br />

Wirtschaftswissenschaft. Etwa 21 Prozent studieren in der<br />

Philosophischen Fakultät, beispielsweise in den Sprach- und<br />

Kulturwissenschaften; auch sie bieten hochkarätige Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für den wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

an: So ist das Graduiertenkolleg „Europäische Traum -<br />

kulturen“, in dem es um Traum-Darstellungen im euro -


Am Standort in Homburg befindet sich die Medizinische Fakultät mit<br />

dem Universitätsklinikum.<br />

Homburg is home to the Medical Faculty with the University Hospital.<br />

And the joint European Centre for Border Studies offers<br />

scope particularly to humanities scholars and social scientists<br />

to examine the impacts of economic, political, cultural<br />

and social borders.<br />

The <strong>Saarland</strong> Informatics Campus (SIC) in Saarbrücken is one<br />

of the largest IT research facilities in Europe with around<br />

2,500 students and more than 800 scientists. In addition to<br />

informatics, the SIC campus is also home to seven other<br />

globally renowned research institutes. Besides the two Max<br />

Planck Institutes for Informatics and Software Systems, these<br />

include the German Research Centre for Artificial Intelligence<br />

(DFKI), the Centre for Bioinformatics, the “Multimodal<br />

Computing and Interaction” excellence cluster and the<br />

Centre for IT Security, Privacy and Accountability (CISPA).<br />

CISPA has been funded by the Federal Ministry of Education<br />

and Research since 2011 and is currently being integrated<br />

in a new Helmholtz Centre for Information Security. As one<br />

of the world’s largest research centres for IT security, it will<br />

double the number of informatics researchers on the Saarbrücken<br />

campus in the medium term.<br />

Informatics is connected with many other departments on<br />

the campus, including computer linguistics, legal infor -<br />

matics, business informatics, media informatics or bio -<br />

informatics. The latter is an important element in the focus<br />

on “NanoBioMed – Life and Material”, which brings material<br />

and natural sciences together with the life sciences, medicine<br />

and pharmacy. Saarbrücken’s bioinformatic specialists<br />

for example recently developed an assistance system that<br />

visualises the genetic and molecular properties of a tumour<br />

so that doctors can select the right cancer medication in<br />

future. The increasing resistance of bacteria to common<br />

antibiotics also drives research and development for new<br />

antibiotics that can be put to clinical-medical use. Here the<br />

university recently set up an endowed chair for active<br />

substance bioinformatics in cooperation with the Helmholtz<br />

Institute for Pharmaceutical Research (HIPS) that is also on<br />

the Saarbrücken campus, together with the Helmholtz<br />

Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig. The aim<br />

is to further enhance Saarbrücken’s role as a strong pharmacy<br />

research location when it comes to research into<br />

active substances.<br />

The Homburg campus of <strong>Saarland</strong> University is home to the<br />

university clinic with a focus not only on pure research in<br />

several special areas but also new diagnostic and thera -<br />

peutic methods. Physiologists from Homburg recently<br />

showed for the first time that astrocytes are cells which not<br />

only give the brain stability but also play an important role<br />

in signal transmission processes. These findings could be the<br />

basis for new approaches to treating neurological diseases<br />

such as epilepsy. Other seminal research projects are also<br />

being pursued at the frontier between materials science and<br />

technology, including for example the search for new<br />

materials to be used for medical implants. More than 300<br />

scientists are involved, making this one of Germany’s five<br />

leading research locations in this discipline. The activities<br />

include for example using 3D methods for materials analysis<br />

so that specific modifications can be made to the functional<br />

125


properties. This also has implications for industry and business<br />

in the <strong>Saarland</strong>. For example, the university and the<br />

Material Engineering Centre <strong>Saarland</strong> (MECS) have joined<br />

forces with the steel specialist Dillinger to further improve<br />

the quality of special steel particularly for offshore wind<br />

turbines and seabed pipelines.<br />

126<br />

Neuropsychologische Forschung zur Diagnostik des Armpositionssinns<br />

Neuro-psychological research for diagnosing the arm position sense<br />

päischen Kulturraum geht, eines von nur ganz wenigen<br />

literatur- oder kunstwissenschaftlich ausgerichteten Dok -<br />

toranden-Programmen bundesweit. In einem weiteren<br />

von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten<br />

Projekt erforschen Historiker und Kulturwissenschaftler der<br />

UdS und der Universität Luxemburg grenzüberschreitende<br />

Transfers in der Populärkultur der 1960er-Jahre.<br />

In Forschung und Lehre ist auch das Thema Existenzgründung<br />

verankert. Alle Aktivitäten, mit denen universitäre<br />

Ausgründungen an der UdS unterstützt werden, koordiniert<br />

die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer;<br />

außerdem vermittelt sie Wege für eine erfolgreiche Zu -<br />

sammenarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und<br />

Wirtschaft. Um den Technologietransfer mit Unternehmen<br />

weiter zu verbessern, plant die Universität gemeinsam mit<br />

der Landesregierung den Neubau eines Innovations -<br />

zentrums am Campus Saarbrücken. Es soll zum Treffpunkt<br />

von Gründerinnen und Gründern, Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftlern, Studierenden und der Saar-Wirtschaft<br />

werden – und das gesamte Spektrum der Universität<br />

präsentieren.<br />

Cutting-edge research at the university is confirmed by the<br />

successful achievements of the special research units, graduate<br />

colleges and researcher groups. In 2016, the university<br />

obtained around 89 million Euro in external funds for research<br />

from the German government, the EU and the industrial<br />

sector. Both scientists and students benefit from these<br />

funds. They represent the future of knowledge. Interdisci -<br />

plinary and international degree courses qualify young<br />

people not only for research tasks but also for a future career<br />

in the intercultural context. Most students – around 23 percent<br />

– are enrolled at the Faculty for Human and Business<br />

Science, and about 21 percent study at the Humanities<br />

Faculty with its courses in languages and cultural studies as<br />

well as providing first-rate qualifications for the next gene -<br />

ration of scientists. The “European Dream Cultures” graduate<br />

college for example looks at how dreams are portrayed in<br />

European culture and is one of just a few literature or art<br />

doctorate programmes in Germany. Another project funded<br />

by the German Research Association features research by<br />

historians and cultural scientists at the UdS and Luxembourg<br />

University into cross-border transfer in the popular culture<br />

of the 1960s.<br />

Both research and teaching also have a focus on hive-offs<br />

and start-ups. All activities supporting hive-offs from the<br />

UdS are coordinated by the Knowledge and Technology<br />

Transfer Centre, which also helps to find openings for successful<br />

cooperation at the interface between science and<br />

business. The university is working with the state government<br />

to plan a new innovation centre on the Saarbrücken<br />

campus to further improve technology transfer to com -<br />

panies. It is intended as a meeting point for start-up hopefuls,<br />

scientists, students and the <strong>Saarland</strong>’s business sector,<br />

while at the same time presenting the university in all its<br />

many facets.


127<br />

Zukunftsweisende Forschungsprojekte gibt es auch im Grenzbereich zur<br />

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.<br />

Other seminal research projects are also being pursued at the<br />

frontier between materials science and technology.


Text: Professor Dr. August-Wilhelm Scheer<br />

VON DER MODELLIERUNG BIS ZUM ROBOTEREINSATZ IM<br />

BÜRO – 30 JAHRE IT-INNOVATION AUS DEM SAARLAND<br />

128<br />

Innovative Ideen alleine führen in einer Region noch nicht<br />

zu wirtschaftlichem Wachstum. Es geht darum, sie in<br />

markt fähige Produkte umzusetzen und dort erfolgreich<br />

zu positionieren. Erst dann werden sie zu Innovationen.<br />

Aus meiner Erfahrung als Wissenschaftler und Unter -<br />

nehmer möchte ich zeigen, wie disruptive Software -<br />

produkte und Dienstleis tungen aus dem <strong>Saarland</strong> international<br />

erfolgreich ent wickelt werden konnten und<br />

können.<br />

Wissenschaft und Unternehmertum im Einklang<br />

1975 habe ich das Institut für Wirtschaftsinformatik ge -<br />

gründet. Mit dem Thema Prozessmodellierung, also der<br />

Gestaltung von Geschäftsprozessen von ihren Startereig -<br />

nissen bis zu ihren Abschlüssen, habe ich einen neuen<br />

Forschungsgegenstand entwickelt. In Kombination mit der<br />

damals entstehenden integrierten betriebswirtschaftlichen<br />

Software der SAP versprach das Thema die heute belegte<br />

drastische Produktivitätssteigerung in Unternehmens -<br />

prozessen.<br />

Um die grundlegende Idee des Geschäftsprozessmanagements<br />

in die Praxis zu bringen, habe ich 1984 parallel zu<br />

meiner wissenschaftlichen Tätigkeit das Unternehmen IDS<br />

Scheer gegründet. Die von mir entwickelte Methode ARIS<br />

und daraus resultierende Software-Prototypen trugen<br />

maßgeblich dazu bei, die ersten Kunden zu gewinnen. Die<br />

professionelle Entwicklung des Softwaresystems ARIS war<br />

die logische Konsequenz. Diese Software wird heute noch<br />

weltweit insbesondere von Großunternehmen zur Optimierung<br />

ihrer Geschäftsprozesse eingesetzt.<br />

IDS Scheer wuchs bis 2009 auf rund 3300 Mitarbeiter, war in<br />

rund 50 Ländern durch eigene Tochtergesellschaften oder<br />

Partner vertreten und wurde ab 1999 an der Börse gelistet.<br />

Alleinstellungsmerkmal und wichtiger Erfolgsfaktor war die<br />

Software ARIS. Ihr Markterfolg verwandelte die Idee in eine<br />

Innovation, die im <strong>Saarland</strong> viele Arbeitsplätze geschaffen<br />

und ein Beispiel für einen erfolgreichen Strukturwandel der<br />

Region gegeben hat. Die Hebelwirkung zwischen der<br />

Anzahl beteiligter Forscher und den Arbeitsplätzen im<br />

Unternehmen betrug 1 zu 30 und zeigt das Potenzial der<br />

Innovation. 2009 wurde das Unternehmen IDS Scheer AG<br />

für rund 500 Mio. Euro an die Software AG verkauft und die<br />

ARIS Software wird von ihr weiterentwickelt.<br />

Es sind diese Erfahrungen, aus denen ich das Saarbrücker<br />

Modell der Innovationskette abgeleitet habe (Abbildung 1).<br />

Es beginnt mit der Grundlagenforschung, in der Basistechnologien<br />

erarbeitet werden, die dann in der Anwendungsforschung<br />

zu Prototypen umgesetzt werden. Aus Pro -<br />

totypen entstehen – auch und gerade durch Start-up-<br />

Unternehmen – marktfähige Produkte. Über den tatsächlichen<br />

Markterfolg entscheiden dann Großunternehmen,<br />

die über globale Vertriebswege verfügen. Nach der Funktionsweise<br />

des Saarbrücker Modells erfolgte auch die<br />

Entwicklung der 1996 ebenfalls von mir als Spin-off der<br />

Universität des <strong>Saarland</strong>es gegründete imc AG. Auf der Basis<br />

von Forschungsideen hat sie sich heute zu einem global<br />

erfolgreichen E-Learning-Anbieter entwickelt.<br />

Das Saarbrücker Modell –<br />

Entwicklung zum Innovationsnetzwerk<br />

Je mehr erfolgreiche Innovationen über dieses Modell den<br />

Weg in den Markt finden, desto größer wird ein Innovations -<br />

netzwerk, dessen Elemente sich gegenseitig in der Wirkung<br />

verstärken.<br />

Das aktuelle Innovationsnetzwerk der Scheer Gruppe aus<br />

drei etablierten Unternehmen und sieben Start-ups zeigt


Abbildung 1: Saarbrücker Modell - von der Forschung zur<br />

marktfähigen Innovation<br />

Figure 1: The Saarbrücken Model – from research to marketable<br />

innovation<br />

FROM MODELLING TO ROBOTS IN THE OFFICE – 30 YEARS OF IT INNOVATION FROM THE SAARLAND<br />

It takes more than innovative ideas on their own to<br />

generate economic growth in a region. An idea has to be<br />

converted into a marketable product that can be placed<br />

successfully on the market. Only then has the idea<br />

become an actual innovation. I would like to draw on my<br />

experience as scientist and entrepreneur to show how<br />

disruptive software products and services from the <strong>Saarland</strong><br />

have been and still are being developed successfully<br />

on an international scale.<br />

Science and business in harmony<br />

In 1975 I founded the Institute for Business Informatics.<br />

I developed a new research subject with process modelling,<br />

i.e. shaping business processes from their initial event<br />

through to their conclusion. In combination with SAP’s<br />

integrated business software that was just emerging back<br />

then, the topic promised the drastic productivity boost in<br />

business processes that we see verified today.<br />

To put the basic idea of business process management into<br />

practice, in 1984 I founded the company IDS Scheer parallel<br />

to my academic work. The ARIS method which I developed<br />

and the resulting software prototypes played a major role<br />

in acquiring the first customers. Professional development<br />

of the ARIS software system was the logical consequence.<br />

This software is still being used today on a global scale, particularly<br />

by large companies to optimise their business<br />

processes.<br />

IDS Scheer grew to around 3,300 employees by 2009 with<br />

its own subsidiaries or partners in around 50 countries and<br />

went public in 1999. The ARIS software was the unique<br />

selling point and key success factor. Market success<br />

converted the idea into an innovation which created many<br />

jobs in the <strong>Saarland</strong>, making it an example for successful<br />

structural change in the region. The lever effect between the<br />

number of researchers involved and jobs in the company<br />

was 1 to 30 and is an indication of the innovation’s potential.<br />

In 2009, IDS Scheer AG was sold to Software AG for around<br />

500 million Euro. Software AG continues to develop the ARIS<br />

software.<br />

On the basis of this experience, I have drawn up the Saarbrücken<br />

Model of the innovation chain (Figure 1). It begins<br />

with pure research to establish the basic technologies,<br />

which are then converted into prototypes by applied<br />

research. Prototypes become marketable products also and<br />

particularly through start-up companies. Actual success on<br />

the market place then depends on large companies with<br />

global sales channels. The development of imc AG, which<br />

is another company I founded in 1996 as a spin-off<br />

from <strong>Saarland</strong> University, also followed the functionality of<br />

the Saarbrücken Model. On the basis of research ideas, today<br />

it has developed into a globally successful e-learning<br />

provider.<br />

129


Abbildung 2: Innovationsnetzwerk der Scheer Gruppe<br />

Figure 2: The Scheer Group innovation network<br />

130<br />

Abbildung 2 mit ihren Beziehungen. Ergänzt werden die<br />

Einheiten durch ein gemeinnütziges Forschungsinstitut<br />

(August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und<br />

Prozesse gGmbH), wo unabhängig von ökonomischen<br />

Betrachtungen an Zukunftstrends geforscht wird.<br />

Der Austausch von Forschung, Start-ups, etablierten<br />

Unternehmen und Multiplikatoren aus Wirtschaft und Politik<br />

bietet die Basis für weitere Innovationen.<br />

Robotic Process Automation – Synergieeffekte in Innovationsnetzen<br />

bringen Robotik ins Büro<br />

Ein konkretes Beispiel für IT-Innovation im Netzwerk bildet<br />

das Thema Robotic Process Automation (RPA). Es stellt die<br />

nächste Innovationsstufe der Geschäftsprozessautomatisierung<br />

dar und findet insbesondere im Bürobereich<br />

Anwendung. Einfache Sachbearbeitungen, die sich häufig<br />

wiederholen oder in großer Zahl anfallen, können mittels<br />

Software-Roboter automatisiert werden. Die komplexe<br />

Realisierung erfordert Forschung, Gründergeist und Praxis.<br />

Im Netzwerk wurde die Theorie wissenschaftlich vertieft,<br />

durch Anwendungsforschung in Prototypen realisiert<br />

und gleich zeitig in Start-up-Portfolios getestet. Marktreife<br />

Software findet derzeit über die etablierten Unternehmen<br />

den Weg zum Kunden.<br />

Lernen für die Zukunft<br />

Es gilt, alle Wege zu nutzen, um Innovationsnetzwerke zu<br />

schaffen und zu fördern. Sie umfassen Forschungsinstitute,<br />

Start-up-Zentren, Inkubatoren, Gründerberatung und Business<br />

Angels. Die Politik muss Rahmenbedingungen wie<br />

Finanzierung und Räumlichkeiten unterstützen. Bestehende<br />

starke Unternehmen müssen Vertriebskanäle bereitstellen<br />

oder durch Beteiligungen die Innovation fördern.


131<br />

AWS-Institut für digitale Prozesse und Produkte gGmbH, Saarbrücken<br />

AWS Institute for Digital Products and Processes gGmbH, Saarbrücken<br />

The Saarbrücken Model – developing into<br />

an innovation network<br />

The greater the number of successful innovations finding<br />

their way onto the market through this model, the larger the<br />

innovation network of mutually reinforcing elements.<br />

Figure 2 shows the current innovation network of the Scheer<br />

Group consisting of three established companies and seven<br />

start-ups, indicating their relationships. The elements are<br />

supplemented by a non-profit research institute (August-<br />

Wilhelm Scheer Institute for Digital Products and Processes)<br />

which pursues research into future trends regardless of economic<br />

aspects.<br />

The basis for further innovation comes from sharing and exchange<br />

between research, start-ups, established companies<br />

and multipliers from the business and political sectors.<br />

Robotic Process Automation – synergy effects in<br />

innovation networks establish robots in the office<br />

One specific example for IT innovation in the network<br />

consists of Robotic Process Automation (RPA). It depicts the<br />

next innovation level in business process automation with<br />

applications particularly in the office setting. Software<br />

robots are used to automate simple tasks that occur frequently<br />

or in large quantities. The complex implementation<br />

process demands research, a start-up mindset and practical<br />

experience. The network examined the theory with an indepth<br />

scientific approach before applied research produced<br />

the prototypes which were tested at the same time in startup<br />

portfolios. The established companies currently ensure<br />

that marketable software finds its way to the customer.<br />

Learning for the future<br />

Creating and promoting innovation networks entails<br />

making full use of all channels and approaches. These include<br />

research institutes, start-up centres, incubator facilities,<br />

start-up advice centres and business angels. Support from<br />

the political sector is necessary in terms of framework<br />

conditions such as funding and premises. Existing strong<br />

companies have to provide sales channels or foster the<br />

innovation through participations.


Text: Dr. Ralph Nonninger<br />

NANOTECHNOLOGIE – LÖSUNGSANSÄTZE<br />

FÜR DIE PROBLEME UNSERER ZEIT<br />

132<br />

„Das <strong>Saarland</strong> – Großes entsteht immer im Kleinen.“<br />

Dieses Motto des <strong>Saarland</strong>es gilt in der Natur ebenso wie<br />

in der Nanotechnologie. Man kann sogar so weit gehen<br />

zu sagen, dass dieses Motto wie kein anderes für<br />

Nanotechnologie steht. Aber was ist eigentlich Nano -<br />

technologie? Warum ist dies für viele Menschen immer<br />

noch so schwer zu greifen?<br />

Technologien definieren sich üblicherweise über ihren Anwendungsbezug.<br />

Die Automobilindustrie beispielsweise<br />

beschäftigt sich mit Autos. Die Nanotechnologie nun ist<br />

aber keiner Technologie direkt zuzuordnen, sie beschäftigt<br />

sich einfach mit extrem kleinen Strukturen oder extrem<br />

kleinen Partikeln und nutzt deren Eigenschaften, die sich<br />

oft komplett von denen größerer Partikel oder Strukturen<br />

des gleichen Materials unterscheiden. Nun, da alle Produkte<br />

des täglichen Lebens aus Materialien bestehen, können<br />

sogenannte neue Materialien (was sie eigentlich nicht<br />

sind, sie sind nur kleiner) in jedem Technologiebereich<br />

helfen und Innovationen herbeiführen.<br />

Große industrielle Revolutionen gelingen meist über die<br />

Bereitstellung von Energie (Dampfkraft, elektrischer Strom<br />

usw.) aber auch über die Herstellung neuer Materialien.<br />

Komplett neue Materialien wird es vermutlich nicht mehr<br />

geben, da dürften die Kunststoffe Anfang der 1920er-Jahre<br />

die letzten gewesen sein. Wie gut für die Innovationskraft<br />

der heutigen Generationen, dass sich die Werkstoffeigenschaften<br />

mit der Größe ändern und sich wieder eine riesige<br />

Spielwiese auftut.<br />

Wird man nun immer kleiner und kleiner, kommt man<br />

zwangsläufig zu den Bausteinen der Natur. So ist es auch<br />

hier. Die Nanotechnologie arbeitet mit Partikeln und Strukturen,<br />

die ähnlich groß sind wie Viren und zehnmal kleiner<br />

als Bakterien. Die Natur muss, wie wir wissen, alles aus<br />

kleinsten Bausteinen aufbauen – und genau das muss die<br />

Nanotechnologie auch, zumindest in sehr vielen Fällen. Also<br />

muss die Nanotechnologie ebenfalls von der Natur lernen<br />

und versuchen deren Prinzipien zu nutzen, zu kopieren, zu<br />

adaptieren, um aus „Kleinem“ Großes entstehen zu lassen.<br />

So kommt es, dass die Nanotechnologie Schritt für Schritt<br />

die Technologien und damit die Produkte revolutioniert. Es<br />

gäbe kein Handy, keinen Computer, keine Festplatte ohne<br />

Nanotechnologie, ohne diese neuen Materialien oder die<br />

kleinen Strukturen. Transistoren sind heute gerade mal 27<br />

Nanomillimeter groß, auch wenn man von dem Begriff der<br />

Mikrosystemtechnik nicht abweicht (man braucht ja immer<br />

noch ein Gehäuse und einen Stecker für den Strom), so ist<br />

die Mikrosystemtechnik längst durch die Nanosystem -<br />

technik abgelöst bzw. ergänzt worden.<br />

Was uns Forscher und Unternehmer jedoch noch mehr als<br />

das Grundlagenwissen antreibt, sind neue, verbesserte Produkte<br />

und der sich dadurch ergebene Markt. Es wird erwartet,<br />

dass 2050 auf der Erde acht bis zehn Milliarden<br />

Menschen leben, die alle ein Recht haben auf eine Grundversorgung,<br />

bestehend aus Wasser, Energie und Nahrung.<br />

Weiterhin wird die Nachfrage nach Endprodukten (Autos,<br />

Smartphones, Computer usw.), nach diversen Dienstleis -<br />

tungen (Gesundheit, Transportsysteme, Wohnungen) und<br />

nach Beschäftigung steigen. Dies stellt die Menschheit vor<br />

Fortsetzung Seite 136


NANOTECHNOLOGY – SOLVING SOME OF THE PROBLEMS OF OUR TIME<br />

“The <strong>Saarland</strong> – where little things make a big difference.“<br />

The motto of the state applies both to nature and to<br />

nanotechnology. You could even say it is the most appropriate<br />

motto for nanotechnology. But what is nano -<br />

technology? Why do so many people still find it so difficult<br />

to understand?<br />

Technologies are usually defined by their practical application.<br />

The automotive industry for example deals with cars.<br />

But nanotechnology is not directly attributed to a specific<br />

technology: it simply deals with extremely small structures<br />

or extremely small particles and makes use of their pro -<br />

perties which often differ completely from those of larger<br />

particles or structures of the same material. Given that all<br />

products of daily life consist of materials, so-called new<br />

materials (which they’re not actually, they’re just smaller) can<br />

help with innovations in every field of technology.<br />

Step by step, nanotechnology is revolutionising technol -<br />

ogies and their corresponding products. We wouldn’t have<br />

mobile phones, computers or hard disks without nanotechnologies,<br />

without these new materials or the small structures.<br />

Today’s transistors are just 27 nanomillimetres in size:<br />

although still referred to as microsystems (after all, they still<br />

need a housing and a power plug), actually this is just one<br />

example where they have been replaced or supplemented<br />

by nanosystems.<br />

Major industrial revolutions are usually triggered by the provision<br />

of energy (steam power, electricity, etc.), but also by<br />

the production of new materials. There probably won’t be<br />

any more completely new materials: it is fairly certain that<br />

the plastics which emerged in the early 1920s will have been<br />

the last. It’s just good for the innovative powers of today’s<br />

generations that material properties change with size, thus<br />

opening up another vast playing field.<br />

133<br />

„Nano-Universum – Die Galaxien verbinden sich“: Die nachträglich angefärbte<br />

elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt Polymerpartikel,<br />

welche über hauchfeine Polymerfasern miteinander verbunden sind.<br />

“Nano universe: connecting galaxies”: The retrospectively<br />

stained electron micrograph shows polymer particles that are<br />

joined by extremely thin polymer fibres.


134<br />

ItN Nanovation AG<br />

Die ItN Nanovation AG in Saarbrücken ist eines der führenden<br />

Nanotechnologie-Unternehmen der Welt und ent -<br />

wickelt innovative Wasserfiltersysteme für große Industriekunden.<br />

ItN steht für „Innovation durch Nanotechnologie“<br />

und spiegelt das fundierte nanotechnologische Knowhow<br />

des Unternehmens wider.<br />

Wir bei ItN sind stolz darauf, mit unseren zahlreichen und<br />

innovativen Produkten dazu beizutragen, eines der größten<br />

Probleme unseres Planeten zu lösen: die Bereitstellung<br />

von sauberem Wasser in aus reichender Menge.<br />

Wir verkaufen nicht nur Produkte, sondern auch Lösungen.<br />

Dabei arbeiten wir vertrauensvoll und partnerschaftlich<br />

mit unseren weltweiten Kunden zusammen und ent -<br />

wickeln maßgeschneiderte, wirtschaftliche Lösungen.<br />

Der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit<br />

wertvollen Ressourcen hat dabei oberste Priorität.<br />

Wir sind uns der Verantwortung als Hersteller von Nanotechnologie-Produkten<br />

bewusst und schützen unsere<br />

Kunden vor allen bekannten und potenziellen Gefahren,<br />

die mit dieser Technologie verbunden sind.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 2000<br />

Mitarbeiter: derzeit 24<br />

Leistungsspektrum/<br />

Technologie:<br />

Wasser-Filtrationstechnik<br />

auf Basis einer Nano-<br />

Beschichtung, die auf<br />

Keramik-Filter aufgetragen<br />

wird und die selbst feinste<br />

Materialien aus dem<br />

Wasser filtern kann, gleichzeitig<br />

die Filter aber widerstandsfähig<br />

macht<br />

www.itn-nanovation.com<br />

Year founded: 2000<br />

Employees: currently 24<br />

Range of services/<br />

technology:<br />

water filtration technology<br />

based on a nano-coating<br />

applied to ceramic filters<br />

that separates even the<br />

finest substances out of<br />

the water while making<br />

the filters resistant at the<br />

same time<br />

ItN Nanovation AG in Saarbrücken is one of the leading<br />

nanotechnology companies in the world, developing<br />

innovative water filtration systems for large industrial<br />

customers. ItN stands for “Innovation through Nano -<br />

technology” and reflects the company’s sound nanotechnology<br />

know-how.<br />

Here at ItN we are proud that our numerous innovative<br />

products help to solve one of the biggest problems facing<br />

our planet: how to provide clean water in sufficient quan -<br />

tities.<br />

We sell solutions as well as products. We treat everyone<br />

with respect and work in partnership with our customers<br />

all over the world to develop bespoke solutions with the<br />

best economic benefits. We give utmost priority to making<br />

responsible, sustainable use of resources.<br />

We are aware of our responsibility as manufacturer of<br />

nanotechnology products, and protect our customers<br />

from all known and potential hazards associated with this<br />

technology.


When things start shrinking in size, at some point you<br />

inevitably get down to the elements of nature. That applies<br />

here too. Nanotechnology works with particles and structures<br />

that are about the size of viruses and ten times smaller<br />

than bacteria. We know that in nature, everything is made<br />

up of the tiniest elements. The same goes for nanotech -<br />

nology as well, at least in lots of cases. Nanotechnology<br />

therefore also has to learn from nature. It tries to use, copy<br />

and adapt the principles of nature, where “little things” make<br />

a big difference.<br />

But far more than pure research, the driving force for us<br />

scientists and entrepreneurs consists in new, improved<br />

products and the resulting market. It is expected that there<br />

will be eight to ten billion people living on the earth by<br />

2050. They will all have a right to the basic necessities of<br />

water, energy and food. Moreover, there will be further<br />

growth in demand for end products (cars, smart phones,<br />

computers, etc.), for various services (healthcare, transport<br />

systems, housing) and for more jobs. The human race faces<br />

several major challenges. How do we satisfy the demand for<br />

fresh water, how do we treat wastewater, how do we<br />

provide sufficient energy, how do we warrant a functional<br />

infrastructure, healthcare and hygiene, and how can we<br />

manage to feed the huge number of people?<br />

These questions can’t be answered by the solutions available<br />

hitherto. They demand new technologies and new solutions.<br />

Today it is already clear that nanotechnology will<br />

play a crucial role in this context. There will be a need for<br />

specialists with an interdisciplinary mindset who will have<br />

to be trained accordingly. At the same time, it is also clear<br />

that all this will have implications for our education and<br />

training system. It is our job to ensure that the necessary<br />

know-how is already being taught in our schools today so<br />

that complex challenges can be solved with due recognition<br />

of the global problems involved.<br />

The <strong>Saarland</strong> has recognised the signs of the times and<br />

promotes nanotechnology. In addition to a large number of<br />

activities at the universities and elsewhere, the topic of “Life<br />

Science and New Materials” has been identified in the innovation<br />

strategy of the <strong>Saarland</strong> as one of just three focal<br />

aspects to be promoted. This is taking place under the<br />

auspices of the cc-NanoBioNet e. V. (abbreviated to<br />

NanoBioNet).<br />

Since 2002, NanoBioNet has been coordinating about 70<br />

companies and research institutes involved in nanotech -<br />

nology and biotechnology in the greater region, with attention<br />

focusing on “new materials” and “pharmacy”. Since 2014,<br />

NanoBioNet has been coordinating the NanoPharm network<br />

that is involved with the development of new medicines.<br />

Nanotechnology methods are used here to ensure<br />

that active substances are concentrated at the part of the<br />

body where they are really needed. The network is organised<br />

on a national scale and has roughly 30 members.<br />

Networks at the interface between two technologies have<br />

proven to be highly innovative and successful. After<br />

“NanoPharm” was so successful in serving the interface between<br />

nanotechnology and pharmacy, in 2017 NanoBioNet<br />

2017 initiated another ZIM network with 20 partners. The<br />

new network also uses artificial intelligence to evaluate the<br />

huge quantities of available data to the benefit of the<br />

patient. NanoBioNet coordinates all these research activities.<br />

At the same time, it acts as the headquarters for the “German<br />

Nanotechnology Association”, networking its members on<br />

a national and international scale.<br />

The <strong>Saarland</strong>’s keen presence is not just restricted to<br />

research and the corporate sphere. Advanced Materials<br />

Science rano GmbH is a company based here which makes<br />

experiment kits and other teaching materials in the field of<br />

nanotechnology. This is hitherto unique and enjoys global<br />

attention. Here at least the <strong>Saarland</strong> leads the world with an<br />

impressive demonstration of how little things make a big<br />

difference.<br />

135


mehrere große Herausforderungen. Wie stellen wir den<br />

Bedarf an Frischwasser sicher, wie reinigen wir Schmutz -<br />

wasser, wie sorgen wir für ausreichend Energie, wie<br />

gewährleisten wir funktionierende Infrastrukturen, Ge -<br />

sundheit und Hygiene und wie gelingt es uns, die große<br />

Anzahl an Menschen zu ernähren?<br />

der „Pharmazie“. Seit 2014 koordiniert NanoBioNet das ZIM<br />

Netzwerk NanoPharm, das sich mit der Entwicklung neuer<br />

Medikamente beschäftigt. Hier werden Methoden der<br />

Nanotechnologie genutzt, um Wirkstoffe an dem Ort im Körper<br />

anzureichern, an dem sie benötigt werden. Das Netz -<br />

werk ist national aufgestellt und hat knapp 30 Mitglieder.<br />

136<br />

All diese Fragestellungen können mit bisherigen Lösungen<br />

nicht beantwortet werden, sie erfordern neue Technologien<br />

und neue Lösungen. Bereits heute ist klar, dass die Nano -<br />

technologie hier eine entscheidende Rolle einnimmt und<br />

dass sie nicht nur interdisziplinär denkende Spezialisten<br />

benötigt, die wir ausbilden müssen, sondern dass dies alles<br />

auch Auswirkungen auf unser Bildungssystem haben wird.<br />

Wir stehen in der Pflicht, bereits heute in den Schulen das<br />

notwendige Wissen zu vermitteln, komplexe Herausforderungen<br />

zu lösen und Zusammenhänge von globalen<br />

Problemen erkennen zu können.<br />

Das <strong>Saarland</strong> hat die Zeichen der Zeit erkannt und fördert<br />

die Nanotechnologie. Neben einer Vielzahl an universitären<br />

und außeruniversitären Aktivitäten wurde das Thema „Life<br />

Science und Neue Materialien“ in der Innovationsstrategie<br />

des <strong>Saarland</strong>es als einer von lediglich drei Schwerpunkten<br />

identifiziert, den es zu fördern gilt. Betraut hat man hierbei<br />

den cc-NanoBioNet e. V. (kurz NanoBioNet).<br />

NanoBioNet koordiniert seit 2002 circa 70 Unternehmen<br />

und Forschungseinrichtungen der Großregion, die sich mit<br />

Nanotechnologie und Biotechnologie beschäftigen. Die<br />

Schwerpunkte liegen dabei in den „Neuen Materialien“ und<br />

Es hat sich gezeigt, dass gerade die Netzwerke, die sich an<br />

der Schnittstelle zwischen zwei Technologien befinden, sehr<br />

innovativ und erfolgreich sind. Nach dem großen Erfolg von<br />

„NanoPharm“, das die Schnittstelle zwischen der Nano -<br />

technologie und der Pharmazie bedient, rief NanoBioNet<br />

2017 ein weiteres ZIM Netzwerk mit 20 Partnern ins Leben,<br />

das darüber hinaus die Künstliche Intelligenz nutzt, um<br />

die Unmengen an verfügbaren Daten zum Nutzen des<br />

Patienten auszuwerten. NanoBioNet koordiniert all diese<br />

Forschungsaktivitäten und ist gleichzeitig die Hauptge -<br />

schäftsstelle des „Deutschen Verbandes Nano technologie“,<br />

womit es seine Mitglieder national und inter national ver -<br />

netzen kann.<br />

Aber nicht nur auf Seiten der Forschung und der<br />

Unternehmen ist das <strong>Saarland</strong> sehr präsent, man hat mit<br />

der Advanced Materials Science rano GmbH auch ein<br />

Unternehmen beheimatet, das Experimentierkästen und<br />

weiteres Unterrichtsmaterial im Bereich Nanotechnologie<br />

herstellt. Diese Maßnahme ist bisher einzigartig und genießt<br />

weltweite Aufmerksamkeit. So ist das <strong>Saarland</strong> zumindest<br />

in diesem Bereich weltweit vorne und demonstriert eindrucksvoll,<br />

dass Großes aus Kleinem hervorgeht.


137<br />

„Kohlenstoff und das <strong>Saarland</strong>“: Die nachträglich angefärbte elektronenmikroskopische<br />

Aufnahme zeigt eine freistehende Kompositelektrode,<br />

die neben mikrometer-großen Aktivkohlepartikeln (blau) mit sehr hoher<br />

Oberfläche (ca. 1800 m 2 /g) auch nanoskaligen Leitruß (beige)<br />

zur Verbesserung der Leitfähigkeit enthält. Zusammengehalten werden<br />

die Kohlenstoffmaterialien durch dünnste Polytetrafluoroethylen-Fäden<br />

(PTFE, gelb).<br />

“Carbon and the <strong>Saarland</strong>”: The retrospectively stained electron micrograph<br />

shows a free-standing composite electrode that contains nano-scale<br />

conductive soot (beige) in addition to the micrometre-sized particles of<br />

activated carbon (blue) with a very high surface area (approx. 1800 m 2 /g),<br />

for improving conductivity. The carbon materials are held together by<br />

thinnest filaments of polytetrafluoroethylene (PTFE, yellow).


Text: Reinhard Karger, M. A.<br />

KI FÜR DEN MENSCHEN – SEIT 1988<br />

138<br />

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz<br />

(DFKI) verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung<br />

und wirtschaftsnahe Entwicklung mit gesellschaftlicher<br />

Wertschöpfung. Seit 30 Jahren forscht das DFKI in einer<br />

Public-private-Partnership an KI für den Menschen und<br />

orientiert sich dabei an wissenschaftlicher Exzellenz, wirt -<br />

schaftlichem Nutzen und gesellschaftlicher Relevanz.<br />

Mit Standorten in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen,<br />

einem Projektbüro in Berlin und Außenstellen in Osnabrück<br />

und St. Wendel ist das DFKI auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien<br />

die führende Forschungseinrichtung in<br />

Deutschland. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt<br />

es zu den wichtigsten „Centers of Excellence“ und ist derzeit<br />

gemessen an Mitarbeiterzahl und Drittmittelvolumen das<br />

weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der<br />

künstlichen Intelligenz und deren Anwendungen.<br />

DFKI-Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der<br />

anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur<br />

markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen.<br />

Zurzeit forschen 540 Mitarbeiter aus rund 60<br />

Nationen an innovativen Softwarelösungen mit den inhalt -<br />

lichen Schwerpunkten Smarte Daten & Wissensdienste,<br />

Cyber-Physical Systems, Multilinguale Technologien, Planbasierte<br />

Robotersteuerung, Educational Technologies, Interaktive<br />

Textilien, Robotik, Innovative Retail, Wirtschaftsinformatik,<br />

Eingebettete Intelligenz, Smart Service Engineering,<br />

Intelligente Analytik für Massendaten, Intelligente Netze,<br />

Agenten und Simulierte Realität, Erweiterte Realität,<br />

Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen<br />

sowie Innovative Fabriksysteme. Bislang wurden 130 Pro -<br />

fessorinnen und Professoren aus den eigenen Reihen auf<br />

Lehrstühle berufen und mehr als 80 Spin-off-Unternehmen<br />

mit rund 2500 hoch qualifizierten Arbeitsplätzen gegründet.<br />

Das Finanzvolumen lag 2017 bei 45,9 Mio. Euro.<br />

An allen Standorten ist das DFKI nicht nur eng mit Universitäten<br />

und anderen Forschungseinrichtungen vernetzt,<br />

sondern auch mit Industrie- und Handelsunternehmen<br />

vor Ort.<br />

Im Innovative Retail Laboratory (IRL) kooperiert das DFKI mit<br />

einem starken saarländischen Partner. Das IRL ist ein anwendungsnahes<br />

Forschungslabor des DFKI, das in der Zentrale<br />

der GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel einge -<br />

richtet ist. Diese enge Verbindung mit den Fachexperten<br />

von GLOBUS ermöglicht den einzelnen Projekten eine<br />

Ausrichtung auf die konkreten Anforderungen und Potenziale<br />

zukünftiger SB-Warenhäuser und beschleunigt den<br />

Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Kernvision<br />

des IRL ist die Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme<br />

für Kunden und Mitarbeiter, die intuitiv bedient werden<br />

können und die das steigende Qualitätsbewusstsein und<br />

die Mobilität der Benutzer unterstützen.<br />

Zu den Innovationspartnern des IRL zählen neben den<br />

Gründungspartnern GLOBUS und Universität des <strong>Saarland</strong>es<br />

der Hersteller für Waagen und Preisauszeichnungssysteme<br />

BIZERBA, die Poco-Einrichtungsmärkte und seit Dezember<br />

2017 auch die Seven Principles AG. 7P berät seine Kunden<br />

im Bereich der digitalen Transformation mit Fokus auf KI und<br />

Big Data. Diese Schwerpunkte werden mit dem Know-how<br />

des IRL gebündelt und auf den Handel übertragen.<br />

Im Bereich Industrie 4.0 und Digitalisierung unterstützt das<br />

DFKI zusammen mit dem Zentrum für Mechatronik und<br />

Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbrücken den<br />

Mittelstand in der Saarregion. Das gemeinsame Power4 -<br />

Production-Zentrum (P4P), das seit 2015 vom saarlän -<br />

dischen Wirtschaftsministerium gefördert wird, widmet sich<br />

der Erforschung innovativer Produktionstechnologien in<br />

diesem Bereich und dem Aufbau eines Unternehmens -<br />

Fortsetzung Seite 142


HUMAN CENTRIC AI – SINCE 1988<br />

The German Research Centre for Artificial Intelligence<br />

(DFKI) combines cutting edge science and commercial<br />

development with social value creation. For 30 years now<br />

the DFKI has been pursuing research into human centric<br />

AI in a public-private partnership, with a focus on scientific<br />

excellence, commercial benefit and social relevance.<br />

With research facilities in Kaiserslautern, Saarbrücken and<br />

Bremen, a project office in Berlin, and branch offices in<br />

Osnabrück and St. Wendel, the DFKI is the leading research<br />

centre in Germany in the field of innovative software<br />

technology. It is one of the key centres of excellence in the<br />

international scientific community; in terms of workforce<br />

and external funding volume, it is currently the world’s<br />

largest research centre in the field of artificial intelligence<br />

and its uses.<br />

DFKI projects address the whole range from application<br />

oriented basic research to marketable and customised development<br />

of product functions. At present, 540 employees<br />

from around 60 countries pursue research into innovative<br />

software solutions with a particular focus on smart data and<br />

knowledge services, cyber-physical systems, multilingual<br />

technologies, planned robot control, educational technol -<br />

ogies, interactive textiles, robotics, innovative retail, business<br />

informatics, embedded intelligence, smart service engineering,<br />

intelligent analytics for massive data, smart networks,<br />

agents and simulated reality, augmented reality, language<br />

technology, smart user interfaces and innovative factory<br />

systems. Up to now, 130 DFKI staff have taken up professorial<br />

chairs and more than 80 spin-off businesses have been<br />

started up with around 2,500 highly qualified jobs. The funding<br />

volume in 2017 amounted to 45.9 million Euro.<br />

All the DFKI’s facilities work closely not only with universities<br />

and other research institutes but also with local industry and<br />

retail.<br />

The Innovative Retail Laboratory (IRL) is an undertaking<br />

where the DFKI cooperates with a strong partner from the<br />

<strong>Saarland</strong>. The IRL is an application-oriented research lab of<br />

the DFKI based at the headquarters of GLOBUS SB-Warenhaus<br />

Holding in St. Wendel. Thanks to this close connection<br />

with the experts from GLOBUS, individual projects can be<br />

aligned to the specific requirements and potential of future<br />

stores while accelerating the transfer of research results into<br />

practice. The core vision of the IRL is to develop smart assist<br />

systems with intuitive handling for customers and staff and<br />

to support the growing quality awareness as well as user<br />

mobility aspects.<br />

The IRL innovation partners include the founding partners<br />

GLOBUS and <strong>Saarland</strong> University, the weighing system and<br />

pricing system manufacturer BIZERBA, the Poco furniture<br />

stores and, since December 2017, also Seven Principles AG.<br />

7P advises its customers in the field of digital transformation<br />

with a focus on AI and Big Data. These aspects are pooled<br />

with the know-how accumulated at the IRL and transferred<br />

to retailing.<br />

When it comes to Industry 4.0 and digitisation, the DFKI<br />

works together with the Centre for Mechatronics and<br />

Automation Technology (ZeMA) in Saarbrücken to support<br />

the SME sector in the <strong>Saarland</strong>. The joint Power4Production<br />

centre (P4P), funded since 2015 by the Ministry of Economic<br />

Affairs in the <strong>Saarland</strong>, pursues research into innovative production<br />

technologies in this field, as well as setting up a<br />

network of companies to deal with current challenges<br />

arising from the practical setting. The automotive sector is<br />

one particular focus of the centre’s activities. The range of<br />

services offered by P4P also includes advanced and further<br />

training programmes for staff and senior executives in the<br />

com panies.<br />

The key issue at P4P consists in intelligent networking of<br />

products and production environments in industrial value<br />

creation, including topics such as direct communication<br />

between workpiece and machine in cyber-physical production<br />

systems, together with human/robot collaboration in<br />

hybrid teams. The Innovation Laboratory for Human Robot<br />

Collaboration in Industry 4.0 (MRK 4.0) is part of Power4 -<br />

Production with a focus on concrete testing and implementation<br />

in cooperation with companies.<br />

139


140<br />

Max-Planck-Institut für Informatik<br />

Max Planck Institute for Informatics<br />

In den letzten Jahrzehnten stellte die Entwicklung immer<br />

schnellerer Rechner einen Meilenstein beim Fortschritt<br />

in der Computertechnologie dar. Allerdings wird die<br />

dadurch erzielte Beschleunigung der Berechnungen von<br />

der Zunahme an Geschwindigkeit, Leistung und Robustheit<br />

in den Schatten gestellt, die durch neue Algorithmen<br />

erzielt werden.<br />

Das Max-Planck-Institut für Informatik widmet sich der<br />

Forschung in diesem Bereich und legt dabei einen besonderen<br />

Schwerpunkt auf Algorithmen und ihre Anwendungen<br />

im weitesten Sinn. Das Interesse reicht von der Grundlagenforschung<br />

(Algorithmen und Komplexität, Logik der<br />

Programmierung) bis zu einer Reihe von Anwendungs -<br />

bereichen (Computergrafik, Geometric Computation,<br />

Constraint Solving, Programmverifikation, Datenbanken<br />

und Informationssysteme, Bioinformatik, Analyse von<br />

Datenverkehr, alternative Netzwerkstrukturen).<br />

Ziel des Instituts ist es, gleichermaßen durch wissenschaftliche<br />

Publikationen, Softwaresysteme und Ausbildung des<br />

akademischen Nachwuchses Wirkung zu erzielen.<br />

While the acceleration of computer hardware has been a<br />

landmark of progress in computing technology in the past<br />

few decades, the computing enhancements that it pro -<br />

vides is dwarfed by the increase in speed, performance,<br />

and robustness resulting from new algorithms.<br />

The Max Planck Institute for Informatics is devoted to<br />

research in this field with a focus on algorithms and their<br />

applications in a broad sense. Interest extends from basic<br />

research (algorithms and complexity, programming logics)<br />

to a variety of application domains (computer graphics,<br />

geometric computation, constraint solving, program<br />

verification, databases and information systems and bio -<br />

informatics, analysis of network traffic, alternative network<br />

structures).<br />

The aim of the Institute is to have impact through scien -<br />

tific publications, software systems and training the next<br />

academic generation.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1990<br />

Mitarbeiter: ca. 230<br />

Forschungsspektrum:<br />

– Grundlagenforschung<br />

(Algorithmen und<br />

Komplexität, Logik der<br />

Programmierung)<br />

– Computergrafik<br />

– Geometric<br />

Computation<br />

– Constraint Solving<br />

– Programmverifizierung<br />

– Datenbanken und<br />

Informationssysteme<br />

– Bioinformatik<br />

– Automatisierung der<br />

Logik<br />

– Analyse von Daten -<br />

verkehr<br />

– Alternative Netzwerkstrukturen<br />

www.mpi-inf.mpg.de<br />

Year founded: 1990<br />

Employees: approx. 230<br />

Range of research:<br />

– basic research<br />

(algorithms and complexity,<br />

programming<br />

logics)<br />

– computer graphics<br />

– geometric computation<br />

– constraint solving<br />

– program verification<br />

– database and<br />

information systems<br />

– bioinformatics<br />

– automation of logics<br />

– analysis of network<br />

traffic<br />

– alternative network<br />

structures


Die beiden Max-Planck Institute für Informatik (links) und Software -<br />

systeme befinden sich auf dem Campus der Universität des <strong>Saarland</strong>es.<br />

Both, the Max Planck Institute for Informatics (left) and the Max Planck<br />

Institute for Software systems are located at <strong>Saarland</strong> University campus.<br />

Max-Planck-Institut für Softwaresysteme<br />

Max Planck Institute for Software systems<br />

Computersysteme durchdringen jeden Aspekt unserer<br />

Gesellschaft. Sie unterstützen den Betrieb unserer finanziellen,<br />

medizinischen, pädagogischen und administra -<br />

tiven Institutionen, sie erleichtern die Wissenschaft, Industrie,<br />

den Transport und Handel, und sie ermöglichen neue<br />

Formen von Unterhaltung und sozialem Austausch. Um<br />

digitale Innovationen in die Praxis umzusetzen, brauchen<br />

wir immer leistungsfähigere und immer komplexere Softwaresysteme,<br />

die dennoch zuverlässig sind und die Privatsphäre<br />

wahren.<br />

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme betreibt<br />

Grundlagenforschung in allen Bereichen der Konstruktion,<br />

Analyse, Modellierung, Implementierung und Auswertung<br />

von komplexen Computersystemen. Von besonderem<br />

Interesse für uns sind Programmiersysteme, verteilte und<br />

vernetzte Systeme, eingebettete und autonome Systeme<br />

sowie übergreifende Aspekte wie formales Modellieren<br />

und die Analyse von Softwaresystemen, Privatsphäre,<br />

Computersicherheit und -zuverlässigkeit.<br />

Computer systems permeate every aspect of human<br />

endeavor. They support the operation of our financial,<br />

medical, educational and administrative institu tions, they<br />

facilitate science, manufacturing, transportation and trade,<br />

and they enable new forms of entertainment and social<br />

exchange. However, our ability to transform computing<br />

innovations into practical use is limited by our ability to<br />

design and implement increasingly powerful, complex<br />

software systems that are dependable and ensure the<br />

safety and privacy of their users.<br />

Your world on bits<br />

The Max Planck Institute for Software Systems is chartered<br />

to conduct world-class basic research in all areas related<br />

to the design, analysis, modeling, implementation and<br />

evaluation of complex software systems. Particular areas<br />

of interest include programming systems, distributed and<br />

networked systems, embedded and autonomous systems,<br />

as well as crosscutting aspects like formal modeling and<br />

analysis of software systems, privacy, security, and dependability.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 2004<br />

Mitarbeiter: ca. 110<br />

Forschungsspektrum:<br />

– verteilte Systeme<br />

– eingebettete Systeme<br />

– mobile Systeme<br />

– Betriebssysteme<br />

– Echtzeitsysteme<br />

– Programmiersprachen<br />

– Sicherheit und Privatsphäre<br />

– Soziale Netzwerke<br />

– Verifizierung<br />

Standorte:<br />

Kaiserslautern<br />

Saarbrücken<br />

www.mpi-sws.mpg.de<br />

Year founded: 2004<br />

Employees: approx. 110<br />

Range of research:<br />

– distributed systems<br />

– embedded systems<br />

– mobile systems<br />

– operating systems<br />

– real time systems<br />

– programming<br />

languages<br />

– security and privacy<br />

– social networks<br />

– verification<br />

Sites:<br />

Kaiserslautern<br />

Saarbrücken<br />

141


142<br />

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)<br />

verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und wirtschaftsnahe<br />

Entwicklung mit gesellschaftlicher Wertschöpfung.<br />

The German Research Centre for Artificial Intelligence (DFKI)<br />

combines cutting edge science and commercial development<br />

with social value creation.<br />

netzwerks, das aktuelle Herausforderungen aus der betrieblichen<br />

Praxis bearbeitet. Ein Schwerpunkt des Zentrums<br />

liegt im Bereich Automotive. Ergänzt wird das Leistungs -<br />

spektrum von P4P durch Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

für Mitarbeiter und Führungskräfte der Unternehmen.<br />

Im Mittelpunkt von P4P steht die intelligente Vernetzung<br />

von Produkten und Produktionsumgebungen der industriellen<br />

Wertschöpfung. Dabei geht es um Themen wie die<br />

direkte Kommunikation zwischen Werkstück und Maschine<br />

in Cyber-Physischen-Produktionssystemen und um die<br />

Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter in hybriden<br />

Teams. Im Innovationslabor für Mensch-Roboter-Kolla -<br />

boration in Industrie 4.0 (MRK 4.0), das in Power4Production<br />

angesiedelt ist, werden konkrete Szenarien erprobt und in<br />

Zusammenarbeit mit Unternehmen umgesetzt.<br />

Weitere Informationen/further informations:<br />

www.dfki.de<br />

www.innovative-retail.de<br />

www.power4production.de<br />

www.zema.de


Mit 3-D-SmartInspect in die digitale ZfP-Welt: Augmented-Reality-System<br />

zur manuellen Prüfung von Bauteilen oder großen Oberflächen<br />

3D-SmartInspect for digital NDT: augmented reality system for manual<br />

inspection of parts or large surfaces<br />

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP<br />

143<br />

Kognitive und autoadaptive Sensorsysteme<br />

Das Fraunhofer IZFP ist eine international führende<br />

Einrichtung auf dem Gebiet der zerstörungsfreien,<br />

physika lischen und intelligenten Messtechnik. Die<br />

Wissenschaftler des Instituts beherrschen die gesamte<br />

Bandbreite physikalischer Messprinzipien entlang des<br />

elektromag netischen Spektrums, von kurzwelliger<br />

Röntgenstrahlung über sichtbares Licht bis zu Infrarot-,<br />

Terahertz- und Mikrowellenstrahlung. Umfassende Kenntnisse<br />

zu akustischen und ultraschallbasierten Techniken<br />

sowie zur Magnet resonanzspektroskopie runden das<br />

wissenschaftliche Portfolio ab.<br />

Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker erar beiten<br />

anwendungsorientierte Monitoring-Lösungen zur Ver -<br />

besserung der Produktqualität der Kunden – von prozessintegrierter<br />

Sensorik zum Materials Data Space.<br />

Der FuE-Fokus liegt auf der intelligenten Erfassung<br />

von prozessrelevanten Informationen zu Material- und<br />

Produktveränderungen, die durch Einflüsse von Mensch,<br />

Maschine oder Umwelt erzeugt werden.<br />

Information<br />

Gründungsjahr: 1972<br />

Standort: Saarbrücken<br />

Mitarbeiter:<br />

119 Stammpersonal<br />

Betriebshaushalt 2017:<br />

ca. 14 Mio. Euro<br />

Leistungsspektrum:<br />

kognitive und autoadaptive<br />

Sensorsysteme zur<br />

Qualitätssicherung von<br />

Werkstoffen und Bauteilen<br />

Akkreditierung nach<br />

DIN EN ISO/IEC 17025<br />

Zertifizierung nach<br />

DIN EN ISO 9001<br />

www.izfp.fraunhofer.de<br />

Year founded: 1972<br />

Location: Saarbrücken<br />

Employees:<br />

119 permanent staff<br />

2017 budget:<br />

approx. 14 million Euro<br />

Range of services:<br />

cognitive and autoadaptive<br />

sensor systems<br />

for quality assurance of<br />

materials and components<br />

accredited to<br />

DIN EN ISO/IEC 17025<br />

certified to<br />

DIN EN ISO 9001<br />

Cognitive and auto-adaptive sensor systems<br />

The Fraunhofer IZFP (Fraunhofer Institute for Non -<br />

destructive Testing) is an internationally leading institute<br />

in the field of nondestructive, physical and intelligent<br />

measuring technology. The expertise offered by the institute’s<br />

scientists covers the full range of physical measuring<br />

principles right along the electromagnetic spectrum, from<br />

short-wave X-rays via visible light through to infrared, terahertz<br />

and microwave radiation. The scientific portfolio<br />

is rounded off with comprehensive knowledge about<br />

acoustic and ultrasound techniques as well as magnetic<br />

resonance spectroscopy.<br />

Our scientists, engineers, and technicians compile appli -<br />

cation-oriented monitoring solutions to enhance the<br />

quality of our customers’ products, from process-inte -<br />

grated sensors through to Materials Data Space.<br />

The R&D focus is on the intelligent recording of processrelevant<br />

information about changes in materials and<br />

products brought about by people, machines or the<br />

environment.


Text: Alexandra Raetzer<br />

VON DER NEUEN MODERNEN GALERIE BIS ZUM WELTKULTURERBE<br />

VÖLKLINGER HÜTTE – DIE FACETTEN DER KULTURREGION SAARLAND<br />

144<br />

Das kulturelle Angebot einer Stadt oder Region wird<br />

häufig als „weicher Standortfaktor“ bezeichnet. „Doch<br />

warum ‚weich‘?“, fragt sich Dr. Roland Mönig. Seit Dezember<br />

2013 leitet er als Kunst- und Kulturwissenschaftlicher<br />

Vorstand die Museen der Stiftung Saarländischer Kultur -<br />

besitz, darunter die 2017 wiedereröffnete Moderne<br />

Galerie des <strong>Saarland</strong>museums in Saarbrücken. Denn was<br />

er präsentieren kann, sind harte Fakten, die belegen,<br />

welche Bedeutung die Kultur für die Attraktivität des <strong>Saarland</strong>es<br />

hat – sowohl für die dort Ansässigen als auch für<br />

Touristen.<br />

Die Zahlen, die Dr. Roland Mönig nennt, sprechen für sich:<br />

Mit ihren außergewöhnlichen Beständen vom Impressio -<br />

nismus bis zur Gegenwart und der besonderen Ausrichtung<br />

im Dialog deutscher und französischer Strömungen ist die<br />

Moderne Galerie im Umkreis von 150 Kilometern einzigartig.<br />

Nur 115 Tage nach ihrer Wiedereröffnung im November<br />

2017 wurde bereits der 50 000. Besucher begrüßt. Die<br />

Erweiterung der Modernen Galerie durch einen „Vierten<br />

Pavillon“ vergrößerte die Ausstellungsfläche von 3200 auf<br />

knapp 5000 Quadratmeter.<br />

Arbeiten realisieren können“, erklärt Dr. Roland Mönig.<br />

Zudem konnte die Anzahl der ausgestellten Werke aus<br />

eigenem Besitz dank der vergrößerten Ausstellungsfläche<br />

der Modernen Galerie nahezu verdoppelt werden.<br />

Die Schatztruhe, aus dem die Moderne Galerie sowohl bei<br />

ihrer stehenden Ausstellung als auch bei Sonderausstellungen<br />

schöpfen kann, ist mehr als reich gefüllt: 890 Gemälde,<br />

487 Skulpturen und rund 11 500 Arbeiten auf Papier umfasst<br />

die Sammlung, in der herausragende Werke des Impres -<br />

sionismus, der Berliner Secession, des deutschen Expressio -<br />

nismus sowie der Kunst der École de Paris und des Informel<br />

vereint sind. Dazu gehören, um nur zwei Beispiele zu nennen,<br />

Ikonen der Kunstgeschichte wie das „Blaue Pferdchen“<br />

von Franz Marc oder die „Messingstadt“ von Max Beckmann.<br />

Zudem beherbergt das Museum den Nachlass des Bildhauers<br />

Alexander Archipenko sowie eine umfangreiche<br />

Sammlung von rund 13 200 Fotografien. Die bereits in<br />

den 1950er-Jahren etablierte fotografische Sammlung geht<br />

auf Otto Steinert, Begründer der „subjektiven Fotografie“,<br />

zurück und reicht von Werken des 19. Jahrhunderts bis zur<br />

Gegenwart.<br />

Doch Zahlen sind nicht alles. Was im Wettbewerb mit<br />

vergleichbaren Kulturinstitutionen anderer Bundesländer<br />

zählt, ist letztendlich die Qualität. Auch sie lässt sich mitunter<br />

beziffern. So bietet der von den Berliner Architekten Kuehn<br />

Malvezzi in Planungsgemeinschaft mit dem Frankfurter<br />

Künstler Michael Riedel und bbz Landschaftsarchitekten<br />

gestaltete Erweiterungsbau mit Ausstellungsräumen von bis<br />

zu sieben Metern Höhe völlig neue Möglichkeiten. Denn<br />

hier können nun neben „klassischen“ Formaten auch große<br />

Gemälde und raumgreifende Installationen wirkungsvoll<br />

präsentiert werden. „Das 14 Meter hohe Atrium als spektakuläres<br />

Zentrum des Erweiterungsbaus dient als Expe -<br />

rimentierlabor, in dem Künstler vor Ort ungewöhnliche<br />

Der Einzugsbereich der Modernen Galerie und anderer<br />

Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz – darunter<br />

das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen und die<br />

Römische Villa Nennig – geht weit über die Großregion<br />

SaarLorLux hinaus und lockt in zunehmendem Maße auch<br />

Besucher aus anderen Ländern und Bundesländern an die<br />

Saar.<br />

Zentraler Spielort des kulturellen Lebens in all seinen<br />

Facetten ist unumstritten die Landeshauptstadt Saarbrücken,<br />

wo auf engstem Raum eine Vielzahl von Ausstellungen,<br />

Konzerten und Theateraufführungen stattfinden<br />

und sich – wie am Saarbrücker Schlossplatz – gleich meh -<br />

Fortsetzung Seite 148


FROM THE NEW MODERN GALLERY TO THE VÖLKLINGER IRONWORKS WORLD HERITAGE SITE –<br />

THE SAARLAND AS A MULTI-FACETTED CULTURAL REGION<br />

The cultural offerings of a town or region are often<br />

referred to as “soft location factors”. “But why soft?” asks<br />

Dr. Roland Mönig. Since December 2013 he has been the<br />

artistic and cultural director in charge of the museums in<br />

the <strong>Saarland</strong> Cultural Foundation, including the Modern<br />

Gallery of <strong>Saarland</strong> Museum in Saarbrücken which reopened<br />

in 2017. After all, Roland Mönig argues with hard<br />

facts indicative of the significant role played by culture in<br />

the <strong>Saarland</strong>’s appeal to both the local population and<br />

also tourists.<br />

The figures speak for themselves. The Modern Gallery with<br />

its extraordinary exhibits from impressionism through to the<br />

present day has a special focus on dialogue in German and<br />

French currents which makes it simply unique within a<br />

radius of 150 kilometres. It already welcomed the 50,000th<br />

visitor just 115 days after it reopened in November 2017 .<br />

The addition of a “Fourth Pavilion” to extend the Modern<br />

Gallery enlarged the exhibition space from 3,200 to roughly<br />

5,000 square metres.<br />

But figures aren’t the be-all and end-all. In the end, quality<br />

is what counts in competition with comparable cultural<br />

institutions in other German states. Figures can also be used<br />

to describe quality. The new extension designed by the<br />

Berlin architects Kuehn Malvezzi in a planning consortium<br />

with the Frankfurt artist Michael Riedel and bbz landscape<br />

architects has exhibition rooms of up to seven metres in<br />

height, offering completely new possibilities. Here there is<br />

scope for effective presentation of large paintings and<br />

space-filling installations in addition to “traditional” formats.<br />

“The spectacular centre of the extension is the 14 metres<br />

high atrium which acts as an experimental laboratory where<br />

artists can produce unusual work directly on site”, explains<br />

145<br />

Ausstellung des belgischen Malers Léopold Baijot im<br />

Museum Haus Ludwig in Saarlouis<br />

Exhibition of the Belgian painter Léopold Baijot in<br />

Museum Haus Ludwig in Saarlouis


Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartenhaus mit<br />

jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen.<br />

The Saarländisches Staatstheater offers a range of genres with<br />

30 premieres and new productions each year.<br />

146<br />

Saarländisches Staatstheater GmbH<br />

Das Saarländische Staatstheater ist eine der herausragenden<br />

Kulturinstitutionen im <strong>Saarland</strong>. Es bietet höchstes<br />

Niveau in den Sparten Oper, Schauspiel und Ballett und<br />

strahlt damit weit über die Grenzen des <strong>Saarland</strong>es hinaus.<br />

Gastspiele und Kooperationen im In- und Ausland ebenso<br />

wie das Engagement renommierter Künstlerinnen und<br />

Künstler belegen seine große Strahlkraft. Auch die über<br />

200 000 Besucher bei mehr als 700 Veranstaltungen pro<br />

Saison und die konstant guten Auslastungszahlen in allen<br />

vier Spielstätten Staatstheater, Alte Feuerwache, sparte4<br />

und Congresshalle (dort finden die Sinfoniekonzerte des<br />

Staatsorchesters statt) zeugen von einem lebendigen,<br />

niveauvollen Theater, das ein Ort notwendiger gesellschaftlicher<br />

Auseinandersetzung sein will.<br />

In der Spielzeit 2006/2007 kam die sparte4 als weitere<br />

Spielstätte hinzu. Der Ort versteht sich als zusätzliches<br />

Angebot, als ein Theater der offenen Form für zeitgenös -<br />

sische Autoren, als eine Plattform der Vernetzung des<br />

Theaters mit Künstlern in der Region sowie mit innova -<br />

tiven internationalen Kulturschaffenden.<br />

Information<br />

Gründungsjahr:<br />

erbaut 1938<br />

Spielstätten:<br />

–„Großes Haus“ an der<br />

Saar (875 Plätze) mit den<br />

Sparten Oper, Schauspiel<br />

und Ballett<br />

– Alte Feuerwache am<br />

Landwehrplatz (240<br />

Plätze) mit den Sparten<br />

Schauspiel und Ballett<br />

– Congresshalle (etwa 1300<br />

Plätze) als Spielstätte<br />

des Saarländischen<br />

Staatsorchesters<br />

– sparte4 (bis zu 100<br />

Plätze) als Spielstätte für<br />

zeitgenössisches Theater<br />

www.staatstheater.saarland<br />

Year founded:<br />

built 1938<br />

Venues:<br />

– Großes Haus on the Saar<br />

(875 seats); opera, drama<br />

and ballet<br />

– Alte Feuerwache am<br />

Landwehrplatz (240<br />

seats); drama and ballet<br />

– Congresshalle (about<br />

1,300 seats); venue<br />

for the <strong>Saarland</strong> State<br />

Orchestra<br />

– sparte4 (up to 100 seats);<br />

contemporary theatre<br />

The Saarländisches Staatstheater (<strong>Saarland</strong> State Theatre)<br />

is a top cultural institution in the <strong>Saarland</strong> which offers<br />

an outstanding operatic, theatrical and ballet repertoire<br />

which appeals to an audience far beyond the state’s<br />

borders.<br />

Guest performances and collaborations in Germany and<br />

abroad as well as performances by renowned artists are<br />

evidence of the theatre’s immense appeal. More than<br />

200,000 visitors to more than 700 productions each<br />

season as well as continuous excellent booking figures for<br />

all four venues of the theatre: the Staatstheater, Alte Feuer -<br />

wache, sparte4 and the Congresshalle (venue for the state<br />

orchestra’s symphony concerts), are evidence of an active,<br />

ex ceptional theatre which aims to be a place for the ne -<br />

cessary social exchange.<br />

sparte4, a further venue of the theatre, opened 2006/2007,<br />

represents an additional programme and theatre of open<br />

form for contemporary authors as well as a net working<br />

platform of the theatre with artists from the region and<br />

innovative international artists.


Das Festival „Perspectives“ bietet als einziges binationales und grenz -<br />

überschreitendes Festival der zeitgenössischen französisch- und deutsch -<br />

sprachigen Bühnenkunst ein Forum.<br />

The “Perspectives” festival is the only bi-national cross-border festival to offer<br />

a forum for contemporary French and German theatre art.<br />

147<br />

Dr Roland Mönig. Furthermore, the enlarged exhibition<br />

space now available in the Modern Gallery has practically<br />

doubled the number of exhibits taken from its own stock.<br />

For both standing exhibitions and special shows, the<br />

Modern Gallery has recourse to a treasure trove that is more<br />

than abundantly filled. The collection is made up of 890<br />

paintings, 487 sculptures and roughly 11,500 works on<br />

paper, and features outstanding works attributed to im -<br />

pressionism, the Berliner Secession, German expressionism<br />

and the art of the École de Paris and informalism. The<br />

collection includes icons of art history, such as the “Little Blue<br />

Horse” by Franz Marc or the “City of Brass” by Max Beckmann,<br />

to name just two examples. The museum also houses the<br />

estate of the sculptor Alexander Archipenko together with<br />

a comprehensive collection of around 13,200 photographs.<br />

The photographic collection was established way back in<br />

the 1950s by Otto Steinert, the founder of “subjective<br />

photography”, and extends from the 19th century through<br />

to the present day.<br />

The catchment area for the Modern Gallery and other<br />

museums under the auspices of the <strong>Saarland</strong> Cultural Foundation,<br />

including the German Newspaper Museum in Wad -<br />

gassen and the Roman Villa Nennig, extends way beyond<br />

the Greater Region of SaarLorLux and increasingly attracts<br />

visitors to the <strong>Saarland</strong> from other German states and from<br />

other countries.<br />

The central venue for all cultural facets is without doubt<br />

Saarbrücken itself as the state capital. Here a great many<br />

exhibitions, concerts and theatre performances take place<br />

within a small area; there are also several museums in close<br />

proximity, such as those on Schlossplatz (castle square). To<br />

put this proximity to even better use, the Historical Museum<br />

Saar and the <strong>Saarland</strong> Cultural Foundation, which have been<br />

working together closely since 2017, decided to join forces<br />

in promoting the museums on Schlossplatz. Anyone with<br />

an interest in history and art history is invited to visit the<br />

Historical Museum Saar in combination with the Museum<br />

for Pre- and Early History, the Old Collection of the <strong>Saarland</strong><br />

Museum and the Schlosskirche (castle church) with its<br />

exhibits of sacred art.<br />

Just a few minutes’ walk away, the large auditorium of the<br />

<strong>Saarland</strong> State Theatre (SST) offers a top class stage programme<br />

with opera, ballet, drama, musicals and concerts<br />

by the <strong>Saarland</strong> State Orchestra. It is also worth investigating<br />

the SST’s two other venues: the Old Fire Station and “sparte4“<br />

(section4) which appeals especially to a younger audience


148<br />

Faust-Adaption der National Peking Opera Company<br />

bei ihrem Gastspiel im Zeltpalast Merzig<br />

Faust adapted by the National Peking Opera Company during<br />

their guest performance in Merzig circus palace<br />

rere Museen in unmittelbarer Nachbarschaft befinden. Diese<br />

Nähe gilt es noch besser zu nutzen, beschlossen das<br />

Historische Museum Saar und die Stiftung Saarländischer<br />

Kulturbesitz, die seit 2017 eng zusammenarbeiten, um die<br />

Museen am Schlossplatz gemeinsam zu bewerben. So sind<br />

historisch und kunsthistorisch Interessierte eingeladen,<br />

einen Besuch des Historischen Museums Saar mit einer<br />

Besichtigung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, der<br />

Alten Sammlung des <strong>Saarland</strong>museums sowie der Schloss -<br />

kirche mit ihren Beständen an sakraler Kunst zu verbinden.<br />

Nur wenige Minuten Fußweg entfernt, bietet das Große<br />

Haus des Saarländischen Staatstheaters (SST) ein hoch karä -<br />

tiges Bühnenprogramm mit Opern, Ballett, Theater, Musicals<br />

und Konzerten des Saarländischen Staatsorchesters. Eine<br />

Entdeckungstour wert sind auch die beiden weiteren Spielstätten<br />

des SST, die Alte Feuerwache und die „sparte4“, in<br />

der mit zeitgenössischen Produktionen und Konzerten<br />

insbesondere ein jüngeres Publikum angesprochen wird.<br />

Mit speziellen „Familienkonzerten“ wendet sich die Deutsche<br />

Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP) an alle<br />

Generationen und weckt schon bei Kindern die Begeisterung<br />

für klassische Musik. Anspruchsvolle Interpretationen<br />

von Orchesterwerken von der Klassik und Romantik bis zur<br />

Gegenwart sind das Markenzeichen der DRP, die regelmäßig<br />

bei Matinéen, Soiréen, Studio- und Ensemblekonzerten zu<br />

hören ist.<br />

Sternstunden für frankophile Theaterfans bietet das jährlich<br />

in Saarbrücken sowie im angrenzenden französischen<br />

Département Moselle stattfindende Festival „Perspectives“.<br />

Als einziges binationales und grenzüberschreitendes Festival<br />

bietet es der zeitgenössischen französisch- und deutsch -<br />

sprachigen Bühnenkunst ein Forum. Außergewöhnliche<br />

Spielorte wie ehemalige Industriestandorte, Plätze und<br />

Straßen machen das besondere Flair aus. Seit über 40 Jahren<br />

steht das Festival Perspectives für Aufführungen inter -<br />

national bekannter Regisseure und junger Talente aus den<br />

Sparten zeitgenössisches Theater, Tanz und Neuer Zirkus.<br />

Abends wird nach den Aufführungen im Festivalclub zur


Das Klassikkonzert mit dem Orchester der Deutschen Radiophilharmonie<br />

Saarbrücken-Kaiserslautern unter freiem Himmel ist ein Glanzpunkt im<br />

saarländischen Freizeitkalender.<br />

149<br />

The classical open-air concert with the The German Radio<br />

Philharmonic Orchestra Saarbrücken Kaiserslautern is one of the highlights<br />

in the <strong>Saarland</strong>’s cultural diary.<br />

with contemporary productions and concerts. The German<br />

Radio Philharmonic Orchestra Saarbrücken Kaiserslautern<br />

(DRP) holds special “family concerts” for all generations, intro -<br />

ducing children to the delights of classical music already at<br />

an early age. The DRP’s trademark consists in discerning<br />

interpretations of orchestral works from classical and romantic<br />

through to the present day at matinees, evening performances,<br />

studio and ensemble concerts.<br />

Francophile theatre fans mark their diaries every year for the<br />

annual “Perspectives” festival which is held in Saarbrücken<br />

and in the neighbouring French department Moselle. This<br />

is the only binational and cross-border festival acting as a<br />

forum for contemporary French and German performing art.<br />

Unusual venues such as former industrial sites, squares and<br />

streets give the festival its special flair. For more than 40<br />

years, the Perspectives festival has presented productions<br />

by internationally renowned directors and young talents in<br />

the field of contemporary theatre, dance and new circus.<br />

After the evening shows, the Festival Club is open for dancing<br />

to the very latest pop music. Perspectives has attracted<br />

audiences exceeding 450,000 over the last four decades,<br />

making it one of the most popular cultural events in the<br />

greater region.<br />

The Max Ophüls Prize film festival tells a similarly successful<br />

story. The festival is named after the director Max Ophüls<br />

who was born in Saarbrücken (1902–1957). It focuses on the<br />

next generation of German cinema and attracts cinema fans<br />

from all over Germany, Austria and Switzerland to the<br />

<strong>Saarland</strong>’s state capital for numerous world premieres and<br />

German debut performances. Festival visitors will see established<br />

film stars as well as young directors, actors and<br />

producers during workshop discussions and special film<br />

series. Special guests in recent years included Michael<br />

Verhoeven, Senta Berger, Doris Dörrie and Mario Adorf.<br />

Prominent urban art personalities and spectacular exhi -<br />

bitions make the Völklinger Ironworks World Heritage site<br />

one of the <strong>Saarland</strong>’s major attractions. Visitors from other


Musik aktueller Bands getanzt. In den vergangenen vier<br />

Jahrzehnten zog Perspectives über 450 000 Zuschauer an<br />

und gehört damit zu den beliebtesten Kulturveranstal -<br />

tungen der Großregion.<br />

150<br />

Auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte kann das Filmfestival<br />

Max Ophüls Preis zurückblicken. Das nach dem in Saarbrücken<br />

geborenen Regisseur Max Ophüls (1902–1957) benannte<br />

Festival ist dem deutschsprachigen Nachwuchsfilm<br />

gewidmet und lockt mit zahlreichen Uraufführungen und<br />

deutschen Erstaufführungen alljährlich Cineasten aus ganz<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz in die saar län -<br />

dische Landeshauptstadt. Neben jungen Regisseuren,<br />

Schauspielern und Produzenten kann das Publikum bei<br />

Werkstattgesprächen und in besonderen Filmreihen auch<br />

etablierte Stars der Szene hautnah erleben. Zu den<br />

Ehrengästen der vergangenen Jahre gehörten unter anderem<br />

Michael Verhoeven, Senta Berger, Doris Dörrie und<br />

Mario Adorf.<br />

Mit prominenten Namen der Urban-Art und spektakulären<br />

Ausstellungen gehört das Weltkulturerbe Völklinger Hütte<br />

zu den großen Publikumsmagneten des <strong>Saarland</strong>es. Über<br />

40 Prozent der jährlich rund 300 000 Besucher kommen aus<br />

anderen deutschen Bundesländern, Gäste aus dem Ausland<br />

machen rund 28 Prozent der Besucher aus. Die touristische<br />

Bedeutung des ehemaligen Eisenwerks aus der Blütezeit der<br />

Industrialisierung kommt nicht von ungefähr: Als weltweit<br />

einmaliges Technikdenkmal wurde die Völklinger Hütte 1994<br />

in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Sieben Kilometer<br />

lange Besucherwege führen zu Meilensteinen der<br />

Technikgeschichte wie dem weltweit einmaligen Erz schräg -<br />

aufzug, der Sinteranlage und den imposanten Gebläsemaschinen.<br />

Neben den wechselnden Ausstellungen bietet<br />

das Weltkulturerbe Völklinger Hütte das Science Center<br />

Ferrodrom® mit 100 Experimentier- und Mit machstationen<br />

zum Thema Eisen, den Landschaftsgarten „Das Paradies“, das<br />

UNESCO BesucherZentrum und den „UrbanArt Parcours“<br />

mit ortsfesten Installationen internationaler UrbanArt-<br />

Künstler wie Jef Aérosol, Vhils oder Thomas Canto. Zu den<br />

Höhepunkten des Jahresprogramms gehört die „UrbanArt<br />

Lichtinstallation am UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte<br />

Light installation at the Völklinger Ironworks UNESCO World Heritage site<br />

Biennale®“, die als größtes Urban-Art-Projekt der Welt Werke<br />

internationaler Künstler auf einem Parcours von 100 000<br />

Quadratmetern präsentiert.<br />

Der kulturelle Reichtum manifestiert sich im <strong>Saarland</strong> auch<br />

jenseits der großen Kulturinstitutionen und etablierten<br />

Festivals. Eine unermüdlich schöpferische Freie Szene bietet<br />

außergewöhnliche Kulturerlebnisse: Jazz-Sessions gehören<br />

dazu ebenso wie Licht- und Videoinstallationen, mit kleinem<br />

Budget realisierte Theaterproduktionen oder Schwarz-<br />

Weiß-Filme mit Livemusik. Denn so klein das <strong>Saarland</strong> –<br />

flächenmäßig betrachtet – auch ist: In Sachen Nachwuchs -<br />

talentförderung ist es groß und sorgt mit der Hochschule<br />

für Musik Saar (HfM) und der Hochschule der bildenden<br />

Künste Saar (HbK) dafür, dass Kunst und Musik auch in<br />

Zukunft einen bedeutenden Beitrag zur Attraktivität des<br />

Landes leisten werden.


151<br />

Veranstaltung mit antikem Flair: Römertage im<br />

Archäologiepark Römische Villa Borg<br />

Event with antique flair: the Roman Days in the<br />

archaeology park at the Roman Villa Borg<br />

German states account for more than 40 percent of the<br />

roughly 300,000 visitors every year, with around 28 percent<br />

consisting of guests from abroad. The tourist significance of<br />

the former ironworks from the heyday of the industrial re -<br />

volution has not come about by accident. The Völklinger<br />

Ironworks was declared to be a UNESCO World Heritage site<br />

in 1994 as a globally unique industrial monument. Four and<br />

a half miles of pathways bring visitors to various milestones<br />

of industrial history, such as the globally unique inclined ore<br />

elevator, the sintering plant and the impressive blowing<br />

engines. Besides changing exhibitions, the Völklinger Ironworks<br />

World Heritage site also includes the ScienceCenter<br />

Ferrodrom ® . This features 100 hands-on experimenting<br />

stations all about iron, the landscaped garden “Paradise”, the<br />

UNESCO visitors centre and the “UrbanArt Parcours” with<br />

stationary installations by international urban art perso -<br />

nalities such as Jef Aérosol, Vhils or Thomas Canto. The<br />

annual highlights include the “UrbanArt Biennale®” as the<br />

largest urban art project in the world, presenting works by<br />

international artists on a course covering 100,000 square<br />

metres.<br />

Cultural riches can also be found in the <strong>Saarland</strong> well away<br />

from the major culture institutions and established festivals.<br />

An indefatigably creative free scene has generated an<br />

extraordinary cultural experience, including jazz sessions as<br />

well as light and video installations, small-budget drama<br />

productions or black-and-white films with live music. After<br />

all, no matter how small the <strong>Saarland</strong> is in terms of surface<br />

area, when it comes to promoting young talent it is a big<br />

player with the School of Music (HfM) and the School of Fine<br />

Art (HbK), ensuring that in future too, art and music will<br />

continue to make a major contribution to the appeal of the<br />

<strong>Saarland</strong>.


Text: Birgit Grauvogel<br />

STANDORTFAKTOR TOURISMUS – DAS SAARLAND AUF<br />

DEM WEG ZUR AKTIV-REISEDESTINATION<br />

152<br />

Das <strong>Saarland</strong> hat sich in den letzten Jahren zu einer<br />

attraktiven Reiseregion in Deutschland entwickelt. Schaut<br />

man auf die statistischen Zahlen, so weist die junge<br />

Branche ein stetiges Wachstum aus. Im Jahr 2017 konnte<br />

im Vergleich zum Vorjahr bei den Übernachtungen mit<br />

über drei Millionen ein weiteres Plus von 2,3 Prozent und<br />

bei den Ankünften mit mehr als einer Million Besuchern<br />

ein Plus von 4,3 Prozent verbucht werden.<br />

Der Tourismus im <strong>Saarland</strong> gewinnt mehr und mehr an<br />

Bedeutung und entwickelt sich zu einem starken Wirt -<br />

schafts- und Standortfaktor. Das Land spürt die positiven<br />

wirtschaftlichen Effekte: Die Branche erwirtschaftet im <strong>Saarland</strong><br />

jährlich Bruttoumsätze von 1,4 Mrd. Euro, davon der<br />

größte Anteil mit 867,7 Mio. Euro von Tagesgästen aus dem<br />

In- und Ausland und 331 Mio. Euro von Übernachtungsgästen<br />

in gewerblichen Betrieben. Mittlerweile sind rund<br />

33 000 Menschen touristisch bedingte Beschäftigte. Bei den<br />

Steuern fließen 100 Mio. Euro dem Landeshaushalt und den<br />

Kommunen aus tourismusbezogener Einkommens- und<br />

Mehrwehrsteuer zu.<br />

Strukturwandel im <strong>Saarland</strong><br />

Jahrhundertelang prägte die Kohle den Menschen, die<br />

Natur und die Landschaft im <strong>Saarland</strong>. Mit dem Niedergang<br />

dieser Industrie begann ein unwiderruflicher Struktur -<br />

wandel: 1986 wurde die Völklinger Hütte, einst Arbeitsstätte<br />

von bis zu 17 000 Mitarbeitern, stillgelegt. 2012 war Schicht<br />

im Schacht, als das letzte Bergwerk geschlossen wurde. Der<br />

Tourismus im <strong>Saarland</strong> ist ein Kind des Strukturwandels der<br />

Montanindustrie, das nun erwachsen wird.<br />

Radfahren, Wandern und Kulinarik<br />

Seit Ende der 1990er-Jahre wurden strategische Weichen für<br />

die Entwicklung des Tourismus gelegt. Den Anfang machte<br />

der Ausbau der Radwegeinfrastruktur. Attraktive Routen<br />

abseits der Verkehrswege wurden konzipiert und aus -<br />

gebaut. Parallel dazu fand eine gezielte Marketingarbeit zu<br />

dem neuen touristischen Angebot „Radfahren im <strong>Saarland</strong>“<br />

statt. Die beiden Fernradwege Saar-Radweg und <strong>Saarland</strong>-<br />

Radweg wurden über den ADFC klassifiziert und ins<br />

bundesdeutsche Radroutennetz integriert. Heute können<br />

wir auf rund 800 Kilometer vorbildlich ausgebaute Radwege<br />

stolz sein.<br />

Die Vermarktungskonzepte entstanden durch die Vorgaben<br />

der Marketingstrategien und Tourismuskonzeptionen des<br />

Wirtschaftsministeriums des <strong>Saarland</strong>es. Zudem haben wir<br />

uns an analytischen Erhebungen, Trendbeobachtungen und<br />

Umfragen orientiert.<br />

Parallel zum Thema Radfahren setzte die Tourismus Zentrale<br />

<strong>Saarland</strong> als erstes deutsches Bundesland schon Anfang der<br />

2000er-Jahre in Kooperation mit der DZT auf das Genussthema.<br />

Das <strong>Saarland</strong> profitiert von einem sehr hohen Markt -<br />

potenzial kulinarischer Reisen in Deutschland und einer<br />

überdurchschnittlich guten Themeneignung für Kulinarik<br />

und Genuss (Quelle: Destination Brand Studie 2017). Die<br />

Genuss Region <strong>Saarland</strong> ist hieraus entstanden.<br />

Dem Radfahren und der Kulinarik folgte das dritte große<br />

Thema: das Wandern! 2002 fiel die Entscheidung für das<br />

Konzept der Premiumwanderwege, das flächendeckend im


Seit Juli 2016 ist der 1250 Meter lange Baumwipfelpfad mit<br />

spektakulärem Aussichtsturm oberhalb des Naturwunders Saarschleife<br />

ein attraktives Ausflugsziel.<br />

The 1,250 metres footpath with spectacular viewing tower above the<br />

beautiful Saarschleife has been a popular destination since July 2016.<br />

153<br />

TOURISM AS A LOCATION FACTOR – THE SAARLAND AS AN ACTIVE TRAVEL DESTINATION<br />

In recent years, the <strong>Saarland</strong> has developed into an attractive<br />

travel region in Germany. The statistics indicate constant<br />

growth in the young branch. In 2017, overnight<br />

stays grew by a further 2.3 percent in a year-on-year comparison<br />

to reach more than three million, together with a<br />

4.3 percent increase in arrivals amounting to more than<br />

one million visitors.<br />

Tourism is constantly gaining significance in the <strong>Saarland</strong><br />

and is turning into a strong economic and location factor.<br />

The positive economic effects can be felt throughout the<br />

state. The branch generates annual gross turnover of 1.4 billion<br />

Euro in the <strong>Saarland</strong>. The largest share of 867.7 million<br />

Euro is produced by day trippers from Germany and abroad,<br />

together with 331 million Euro from overnight visitors in the<br />

commercial sector. Tourism meanwhile provides work for<br />

around 33,000 people, and contributes 100 million Euro in<br />

taxes to the state budget and municipalities from tourismrelated<br />

income tax and value added tax.<br />

The <strong>Saarland</strong> and structural change<br />

For centuries, the coal industry shaped the people, nature<br />

and the countryside in the <strong>Saarland</strong>. Its subsequent decline<br />

heralded an irrevocable structural change. Völklinger Ironworks,<br />

formerly workplace for up to 17,000 people, closed<br />

down in 1986. The final curtain fell on the coal and steel<br />

industry in 2012 with the closure of the last mine pit. Tourism<br />

in the <strong>Saarland</strong> is a child of structural change as the state<br />

moved away from the coal and steel industry. This child has<br />

now come of age.


154<br />

Das <strong>Saarland</strong> bietet Tagesgästen und Urlaubern viele attraktive Ziele wie<br />

zum Beispiel das idyllische Weiskirchen oder das Segel- und Badeparadies<br />

Bostalsee (rechte Seite).<br />

<strong>Saarland</strong> umgesetzt wurde. Premiumwanderwege sind<br />

ausgesuchte Rundwanderwege in schönster Landschaft mit<br />

einer ausgezeichneten Beschilderung. Die Rundwande -<br />

rungen wurden nach besonderen Landschaftskriterien<br />

ausgewählt, wobei die Schönheit der Natur und die<br />

Dramaturgie des Weges eine große Rolle spielen: natürliche<br />

Stille, herrliche Aussichten, naturbelassene Pfade über<br />

Waldböden und Wiesen, Täler und Schluchten, Felsen und<br />

Bachläufe. Auszeichnungen wie „Deutschlands schönster<br />

Wanderweg“ oder die Fertigstellung des Fernwanderweges<br />

Saar–Hunsrück–Steig beflügelten die Entwicklung im<br />

<strong>Saarland</strong>. Das Thema Wandern gehört heute zu einem der<br />

stärksten Profilierungsthemen für das Urlaubsland <strong>Saarland</strong>.<br />

Über die Jahre ist daraus ein starkes Themenmarketing mit<br />

den Aktivthemen Wandern und Radfahren in der Kom -<br />

bination mit Kulinarik und Genuss im <strong>Saarland</strong> entstanden.<br />

Produkte wie das „Schlemmerradeln“ oder die „Tafeltouren“<br />

entsprechen dem Zeitgeist und erfüllen die Bedürfnisse<br />

vieler Gäste: Naturerlebnisse, Bewegung, Entspannung und<br />

kulinarische Entdeckungen!<br />

Imagewandel gelungen<br />

Die ausgesprochen schöne Natur im <strong>Saarland</strong> gewinnt<br />

durch den Strukturwandel an Bedeutung und einen neuen<br />

Stellenwert. Besonders die zwei großen Naturräume<br />

UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau und der Naturpark<br />

Saar-Hunsrück mit dem neuen Nationalpark Hunsrück-<br />

Hochwald spielen dabei eine wesentliche Rolle. Beein -<br />

druckend, dass bereits 2013 der Natururlaub bei 34 Prozent<br />

der Befragten an erster Stelle für einen <strong>Saarland</strong>urlaub<br />

genannt wurden (Quelle: Destination Brand 13). Naturerleben<br />

passt zu den starken touristischen Themen Radfahren,<br />

Wandern und Genuss. Zudem hat das <strong>Saarland</strong> auf<br />

kleinem Raum ohne lange Autofahrten eine hohe Erlebnisvielfalt<br />

zu bieten, was viele Gäste als sehr attraktiv einstufen.<br />

Der Imagewandel vom einstigen Industrieland hin<br />

zur Urlaubsregion ist damit gelungen.<br />

Einige Relikte der Montanzeit wie Fördertürme und Berg -<br />

werke sind zum Teil als Museum mit spektakulären Inszenierungen<br />

zu erleben. Das Saarpolygon hat sich in kürzester


The <strong>Saarland</strong> offers day-trippers and holiday guests many attractive<br />

destinations such as the picturesque Weiskirchen (on the left) or the sailing<br />

and bathing paradise at Bostalsee reservoir.<br />

155<br />

Cycling, walking and culinary delights<br />

The development of tourism followed a strategic course<br />

since the end of the 1990s. It began with an upgrade for the<br />

cycle path infrastructure. Attractive routes were devised and<br />

constructed well away from the main roads. A corres -<br />

ponding PR campaign drew attention to the new oppor -<br />

tunities open to tourists who chose to “cycle in the <strong>Saarland</strong>”.<br />

The two long-distance cycle paths “River Saar Cycle Path”<br />

and “<strong>Saarland</strong> Cycle Path” were classified by the General<br />

German Bicycle Club (ADFC) and integrated in the German<br />

cycling path network. Today we look in pride at around 800<br />

kilometres of first-rate exemplary cycle paths.<br />

The PR concepts were based on the framework dictated by<br />

the marketing strategies and tourism concepts of the <strong>Saarland</strong>’s<br />

Ministry of Economic Affairs together with analytical<br />

surveys and trend monitoring.<br />

Parallel to cycling projects, the <strong>Saarland</strong> was the first German<br />

state to advocate gourmet aspects in cooperation with the<br />

German National Tourist Board (DZT), already at the start of<br />

the new millennium. The <strong>Saarland</strong> benefits from the very<br />

high market potential for culinary trips in Germany, with<br />

above average interest being shown in topics such as<br />

gourmet and culinary delights (source: Destination Brand<br />

Study 2017). The outcome was the Gourmet Region <strong>Saarland</strong>.<br />

The third major topic besides cycling and culinary delights<br />

is walking! In 2002 it was decided to implement the concept<br />

of premium walking trails in the <strong>Saarland</strong> by proceeding on<br />

a broad scale. Premium walking trails consist in selected<br />

circular trails through lovely countryside with excellent<br />

signage. The circular trails were chosen according to specific<br />

countryside criteria, focusing particularly on the beauty of<br />

nature and the dramatic effects offered by the trail: natural<br />

silence, splendid views, natural paths through woods and<br />

across meadows, valleys and ravines, rocks and streams.<br />

Awards such as “Germany’s loveliest walking trail” or the<br />

completion of the long-distance “Saar-Hunsrück-Steig” trail<br />

encouraged the corresponding developments in the Saar-


156<br />

Das Saarpolygon ist eine der interessantesten Landmarken<br />

in Deutschland.<br />

The Saar Polygon is one of the most interesting landmarks in Germany.<br />

Zeit als eine der interessantesten Landmarken in Deutschland<br />

entwickelt. Das wichtigste Monument der saarlän -<br />

dischen Industriekultur ist sicherlich die Völklinger Hütte. Sie<br />

ist das weltweit einzig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit<br />

der Eisen- und Stahlindustrie. 1994 ernannte die UNESCO<br />

dieses bedeutende Industriedenkmal zum Weltkulturerbe,<br />

ebenfalls ein wesentlicher Impuls für die Entwicklung des<br />

Tourismus im <strong>Saarland</strong>. Einmalig in ihrer Kompaktheit, bildet<br />

die Hochofengruppe des Völklinger Eisenwerks mit ihren<br />

sechs Hochöfen zusammen mit den weltweit einzigartigen<br />

Schrägaufzügen eine imposante Skyline. Herz der gesamten<br />

Anlage ist die über 6000 Quadratmeter große Gebläsehalle,<br />

in der die gigantischen Maschinen den für die Roheisen -<br />

herstellung nötigen Wind erzeugten. Heute ist die Gebläsehalle<br />

eindrucksvoller Veranstaltungsraum für internationale<br />

Ausstellungen, Konzerte und Aufführungen.<br />

Wohin in der Zukunft?<br />

Die nächsten Jahre stehen unter dem Fokus „Wir schaffen<br />

Werte mit Wachstum und Qualität!“. Auf dem Weg dahin<br />

haben sich die Akteure dafür ausgesprochen, das Potenzial<br />

in der Region nachhaltig und qualitativ weiterzuentwickeln.<br />

So sollen beispielsweise die touristischen Betriebe pro -<br />

fessionalisiert und die Ortsbilder aufgewertet werden, damit<br />

Gäste und Saarländer unbeschwerte Tage in der Region<br />

verbringen. Fazit: Der Tourismus wird mehr denn je zum<br />

starken Wirtschaftsfaktor, um den Strukturwandel im<br />

<strong>Saarland</strong> zu meistern.


Die Völklinger Hütte ist das weltweit einzig erhaltene Eisenwerk aus der<br />

Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie.<br />

Völklinger Hütte is the only ironworks in the world to have been preserved<br />

from the heyday of the iron and steel industry.<br />

land. Today, walking holidays are one of the key areas where<br />

the <strong>Saarland</strong> has acquired a distinctive profile as a popular<br />

destination.<br />

Recent years have also seen a promotional focus on combining<br />

active holidays such as walking and cycling with the<br />

culinary delights and gourmet offerings in the <strong>Saarland</strong>.<br />

Products such as “Feasts for Cyclists” or “Dining Tours” reflect<br />

the spirit of the times and fulfil the needs of many visitors:<br />

exercising in nature, relaxation and recuperation combined<br />

with culinary discoveries!<br />

Successful change in image<br />

Structural change gives even more significance and priority<br />

to the <strong>Saarland</strong>’s lovely countryside. This applies particularly<br />

to the UNESCO biosphere reserve Bliesgau and the Saar-<br />

Hunsrück nature reserve with the new Hunsrück-Hochwald<br />

national park. It is quite impressive to note that in 2013, 34<br />

percent of survey respondents already put a nature holiday<br />

at the top of their list for holidays in the <strong>Saarland</strong> (source:<br />

Destination Brand 13). Experiencing nature goes well with<br />

the key tourism topics of cycling, walking and culinary<br />

delights. Furthermore, the <strong>Saarland</strong> offers great diversity in<br />

a relatively confined area without long car journeys, something<br />

many visitors find very appealing. The state has thus<br />

successfully changed its image from a former industrial<br />

region to somewhere people like to come on holiday.<br />

Some relicts of the coal and steel industry have been left to<br />

posterity: colliery winding towers and mine pits can be<br />

experienced as museums with spectacular shows. In next<br />

to no time, the Saar Polygon has become one of the most<br />

interesting landmarks in Germany. Without any doubt,<br />

Völklinger Ironworks is most important monument to in -<br />

dustrial culture in the <strong>Saarland</strong>. It is the only ironworks in the<br />

world to have been preserved from the heyday of the iron<br />

and steel industry. In 1994, this significant industrial monument<br />

was declared to be a UNESCO World Heritage site,<br />

again giving a major boost to the development of tourism<br />

in the <strong>Saarland</strong>. Uniquely compact, the blast furnace group<br />

of Völklinger Ironworks with its six blast furnaces creates an<br />

impressive skyline together with the globally unique inclined<br />

ore elevators. The heart of the entire complex is the<br />

blower shed which covers more than 6,000 square metres<br />

in size. This was where the gigantic machines generated the<br />

wind necessary for producing pig iron. Today the blower<br />

shed is an impressive event venue for international exhi -<br />

bitions, concerts and performances.<br />

Where to go in future?<br />

The next few years will focus on creating value with growth<br />

and quality. To achieve this, the players involved have opted<br />

to develop a sustainable, top quality approach to developing<br />

the region’s potential. Tourism businesses should be put<br />

on a more professional footing while upgrading the village<br />

and town centres so that guests and local people can enjoy<br />

carefree days in the region. To conclude, tourism is increasingly<br />

becoming a strong economic factor for coping with<br />

structural change in the <strong>Saarland</strong>.<br />

157


Text: Rupert Stillemunkes<br />

ZWISCHEN BERGMANNSKOST<br />

UND STERNEKÜCHE<br />

158<br />

Das kleinste Flächenland Deutschlands ist ein Land der<br />

Superlative. Nirgendwo sonst ist der Anteil des Wohn -<br />

eigentums so hoch wie hier – selbst in Baden-Württemberg,<br />

dem „Land der Häuslebauer“, nicht: Deutlich mehr<br />

als zwei Drittel aller Saarländerinnen und Saarländer<br />

leben in den eigenen vier Wänden. Aber vielleicht noch<br />

deutlich mehr verwundert (andernorts natürlich nur!),<br />

dass – auch hier bezogen auf die Zahl der Einwohner –<br />

das <strong>Saarland</strong> die meisten Sterneköche Deutschlands<br />

zählt.<br />

Und dies in einem Land, das über Jahrhunderte industriell<br />

vor allem vom Steinkohleabbau und der Eisen- und<br />

Stahlproduktion geprägt war und dessen Menschen bis<br />

zu den Wirtschaftswunderjahren sich, bei vergleichsweise<br />

kleinen Einkommen, der täglichen Herausforderung stellen<br />

mussten, etwas „auf den Tisch zu bringen“.<br />

mithalten. Im Dreiländereck zwischen dem <strong>Saarland</strong>,<br />

Frankreich und Luxemburg zelebriert Christian Bau im<br />

Victor’s FINE DINING im Schloss Berg bei Perl-Nennig<br />

„kosmopolitische Gerichte von Weltrang, in denen er<br />

klassisch französische Kochkunst, japanische Inspiration und<br />

ein fantastisches Verhältnis zum guten Produkt verbindet“,<br />

so Gault&Millau-Chefredakteurin Patricia Böhm in ihrer<br />

Laudatio zur Verleihung des Titels „Deutscher Koch des<br />

Jahres 2018“. Es gelingt kaum, eine bessere Umschreibung<br />

für die Kreativität des Drei-Sterne-Kochs zu finden. 2018<br />

konnte Christian Bau Jubiläum feiern: Seit zwei Jahrzehnten<br />

zelebriert er seine außergewöhnliche Kochkunst im<br />

geschichtsträchtigen Ambiente inmitten von Weinbergen,<br />

einen Steinwurf von der Landesgrenze zu Luxemburg<br />

entfernt.<br />

In diesen Zeiten wurden aus dem, was „Hof und Garten“<br />

boten, schmackhafte Speisen kreiert. Viele Bergleute und<br />

Hüttenarbeiter besserten ihre Einkommen durch den Anbau<br />

von Kartoffeln und Gemüse im eigenen Garten auf. Auch die<br />

Kleintierhaltung – insbesondere Ziegen, die sogenannte<br />

„Bergmannskuh“ – war in vielen Familien ein häufiges<br />

Nutztier. Dem Geschick derer, die in diesen Zeiten am<br />

heimischen Herd standen, sind so unter anderem zahlreiche<br />

Kartoffelgerichte zu verdanken, die längst in der Gastro no -<br />

mie und nicht zuletzt nun auch in der Spitzengastronomie<br />

„gesellschaftsfähig“ geworden sind. Mit wenig Aufwand<br />

anzubauen, meist ertrag- aber auf jeden Fall „energiereich“,<br />

stand und steht die Kartoffel bei den Saarländerinnen<br />

und Saarländern hoch im Kurs – oder in diesem Falle „ganz<br />

oben auf der Speise(n)karte“.<br />

Aber nun vom „Rückblick“ zur Gegenwart und zur Spitzengastronomie:<br />

Acht Michelin-Sterne bei nicht einmal mehr<br />

einer Million Einwohner – kein anderes Bundesland kann da<br />

Kleine Kunde saarländischer Kartoffelgerichte<br />

Dibbelappes (kaum ins Hochdeutsche zu übersetzen: Dibbe<br />

steht für „Topf“, „lappes“ für den Auflauf als solches, die „zusammenhängende<br />

Masse“) ist ein Kartoffelauflauf mit Speckwürfeln.<br />

Hoorische („Haarige“, spielt auf die Oberfläche der Klöße an, die<br />

durch das grobe Stampfen der Kartoffeln rau bleibt) sind<br />

längliche Kartoffelklöße, die mit einer Specksoße und meist mit<br />

Sauerkraut serviert werden.<br />

Gefillde („gefüllte Klöße“) sind Kartoffelklöße, gefüllt mit<br />

Hackfleisch, Leber oder Fleischwurst, je nach Geschmack und<br />

„überliefertem Rezept“.<br />

Geheiradete („Verheiratete“) sind Mehlklöße mit Kartoffeln<br />

(deshalb„verheiratet“).<br />

Grumbeerkiechelscher („Kartoffelküchlein“) sind andernorts als<br />

„Kartoffelpuffer“ bekannt – werden traditionell, wie etwa der<br />

Dibbelappes auch, mit Apfelmus gereicht – heute aber gerne<br />

auch mit Lachs. Gerade bei diesem Gericht sind die Küchen -<br />

chefs der Neuzeit äußerst kreativ.


FROM TRADITIONAL MINERS’ FOOD TO AWARD-WINNING CUISINE<br />

Germany’s smallest non-city state is a place of super -<br />

latives. Nowhere else do so many people own their own<br />

homes: well over two thirds of all those living in the<br />

<strong>Saarland</strong> own their own four walls. Another possibly surprising<br />

statistic (for people who don’t know the <strong>Saarland</strong>!)<br />

is that the <strong>Saarland</strong> has the largest number of Michelin<br />

star chefs referred to the size of the population.<br />

And that in a state shaped for centuries by heavy industry<br />

such as coal mining together with iron and steel production.<br />

This was an area where people had to face up to the daily<br />

challenge of “putting something on the table” despite their<br />

comparatively low incomes, at least until the “Economic<br />

Miracle” arrived.<br />

During this period, tasty meals were created from whatever<br />

the garden produced. Many miners and steel workers grew<br />

their own potatoes and vegetables to eke out their wages.<br />

What’s what in the <strong>Saarland</strong>’s cooking pots<br />

Dibbelappes (practically untranslatable: Dibbe means “pot”,<br />

“lappes” means the actual contents which resemble a cohesive<br />

mass) – this is a potato casserole with cubed bacon.<br />

Hoorische (“hairy”, refers to the rough surface of the dumplings<br />

due to the coarse way in which the potatoes were mashed) are<br />

oval potato dumplings served with bacon sauce and usually<br />

with sauerkraut.<br />

Gefillde (“stuffed dumplings”) are potato dumplings stuffed with<br />

mince, liver or meat sausage, depending on individual taste and<br />

traditional recipes.<br />

Geheiradete (“married”) refers to dumplings made with flour and<br />

potatoes (therefore “married”).<br />

Grumbeerkiechelscher (“potato cakes”) a.k.a. potato fritters are<br />

traditionally served with stewed apple, like the Dibbelappes as<br />

well, while salmon gives a modern touch. This is a dish where<br />

modern chefs have been known to be incredibly creative.<br />

Lots of families also kept small animals, particularly goats,<br />

a.k.a. the „minor’s cow”. The skills of those standing at the<br />

stove resulted among others in many potato dishes, which<br />

have meanwhile become well established favourites and<br />

socially acceptable in the world of first-class dining. Potatoes<br />

were easy to grow and usually produced a good harvest as<br />

well as being a source of energy. They are still extremely<br />

popular in the <strong>Saarland</strong> today and are even featured on the<br />

menu in many a restaurant.<br />

But let us move forward to first-class dining in the present<br />

day. Eight Michelin stars for a population of no more than<br />

one million people – that’s an achievement bettered by no<br />

other German state. In the geographical triangle between<br />

the <strong>Saarland</strong>, France and Luxembourg, Christian Bau at<br />

Victor’s FINE DINING in Schloss Berg near Perl-Nennig<br />

celebrates “world-class cosmopolitan dishes by combining<br />

traditional French cuisine, Japanese inspiration and an amazing<br />

relationship to good products”, according to the eulogy<br />

penned by Patricia Böhm, chief editor at Gault&Millau on<br />

awarding him the title of “German Chef of the Year 2018”.<br />

There are probably no better words to describe the creativity<br />

of the 3-star chef. Christian Bau had good reason to celebrate<br />

in 2018: he has now been practising his extraordinary<br />

culinary skills for a full two decades in the historical setting<br />

that nestles among the vineyards just a stone’s throw from<br />

the Luxembourg frontier.<br />

Another 3-star chef can be found right at the heart of Saarbrücken<br />

city centre. Here an industrial mansion set in its own<br />

gardens is located between a petrol station on one side and<br />

various residential and commercial buildings on the other:<br />

this is the former guesthouse of mining company Saarbergwerke<br />

AG, and today the domain of Klaus Erfort (Gäste-<br />

HausErfort). For years now, his culinary delights have been<br />

rewarded with three stars. Moreover, his patissier Matthias<br />

Spurk was declared “patissier of the year” at the end of 2017.<br />

The tranquil rural town of Bliesen near Bostalsee lake in the<br />

north of the <strong>Saarland</strong> is where Alexander Kunz runs his<br />

restaurant. For a few years now, the special kind of cuisine<br />

159


Einen weiteren Drei-Sterne-Koch findet man mitten in der<br />

Saarbrücker Innenstadt: Zwischen einer Tankstelle und<br />

Wohn- und Geschäftshäusern steht das ehemalige Gästehaus<br />

der Saarbergwerke AG, eine Industriellen-Villa mit<br />

parkähnlicher Gartenanlage. Hier wirkt Klaus Erfort (Gäste-<br />

HausErfort). Auch seine Verführungen des Gaumens werden<br />

seit Jahren mit drei Sternen honoriert. Erforts Patissier<br />

Matthias Spurk wurde Ende 2017 zudem zum „Patissier des<br />

Jahres“ gekürt.<br />

160<br />

Im ländlich beschaulichen Bliesen, unweit des Bostalsees im<br />

nördlichen <strong>Saarland</strong>, betreibt Alexander Kunz sein Restaurant.<br />

Seine Kochkunst, mit einem Michelin-Stern ausge -<br />

zeichnet, kann man seit einigen Jahren von November bis<br />

Mitte Februar auch in „Alexander Kunz Theatre“ im Herzen<br />

Saarbrückens genießen. In einem zirkusähnlichen Zelt<br />

bewirtet er seine Gäste, eingerahmt in ein Showprogramm,<br />

mit einem mehrgängigen Menü.<br />

Ebenfalls einen Guide Michelin-Stern hat Cliff Hämmerle<br />

(„Hämmerle’s Barrique“), der sein Restaurant im saarpfäl -<br />

zischen Blieskastel betreibt. Er stieg 1993 in das Familien -<br />

unternehmen ein und ist seit 1995 alleinverantwortlicher<br />

Inhaber des Restaurants, das einstmals „nur“ eine „Currywurstbude“<br />

war.<br />

Im kleinsten Flächenland Deutschlands stehen Haute Cuisine und<br />

deftige Hausmannskost gleichberechtigt nebeneinander.<br />

Der Saarländer weiß, was schmeckt – ob in einem Sternerestaurant oder<br />

in der heimischen Küche.<br />

Haute cuisine and hearty home cooking are both equally popular<br />

in Germany’s smallest non-city state. People here know what tastes good –<br />

in a Michelin-starred restaurant or in their own kitchen.<br />

„über die Grenze“ gelangte. Vor allem aber das französische<br />

Flair, Genuss wirklich genießen zu wollen, diese Philosophie<br />

französischer Köche, schwappte über in die saarländische<br />

Gastronomie. Die wechselvolle Geschichte des <strong>Saarland</strong>es,<br />

die Zugehörigkeit zum Nachbarland nach den Kriegen im<br />

20. Jahrhundert, hat die französische Lebensart in das kleine<br />

Bundesland Einzug halten lassen. Und nicht zuletzt auch in<br />

die Kochtöpfe.<br />

Die Nähe zu Frankreich hat ohne Zweifel Einfluss auf die<br />

saarländische Küche, zählt doch die französische Küche zu<br />

den feinsten der Welt. Der Ausspruch „Leben wie Gott in<br />

Frankreich“, hierzulande gerne zu „Essen wie Gott in Frank -<br />

reich“ modifiziert, und das saarländische Pendant dazu<br />

„Guddgess“ (hochdeutsch: lecker essen) passen zusammen<br />

wie die Region insgesamt. Vor allem in den 1970er- und<br />

1980er-Jahren war es selbstverständlich, dass Geschäfts -<br />

essen saarländischer Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

gerne im nahen Frankreich stattfanden. Man aß vorzüglich,<br />

tafelte lange, beeindruckte die Gäste und schloss ganz sicher<br />

auch manches gute Geschäft ab. Und so darf ohne jeden<br />

Zweifel vermutet werden, dass das eine oder andere Gericht<br />

Trotz der Spitzengastronomie lieben es die Saarländer gerne<br />

deftig. In Zeiten, in denen Fleisch und Wurst eher weniger<br />

auf dem Mittagstisch der Industriearbeiter ankamen,<br />

wurden – wie eingangs geschildert – leckere Gerichte aus<br />

Kartoffeln entwickelt. Und diese Gerichte sind auch heute<br />

noch die eigentlichen Spezialitäten im Land. Die Namen der<br />

Gerichte sind für „Nichteinheimische“ nicht nur schwer<br />

auszusprechen (Dibbelappes, Hoorische, Gefillde, Gehei -<br />

radete, Grumbeerkiechelscher), sie laden mitunter – eben<br />

wegen dieser Namen – nicht unbedingt dazu ein, sie zu<br />

probieren. Wer das <strong>Saarland</strong> und seine „Nationalgerichte“<br />

aber kennenlernen möchte, darf sich von den Namen<br />

der Gerichte nicht abschrecken lassen. Guten Appetit!


161<br />

created by the chef with his Michelin star can also be enjoyed<br />

from November to mid February in the “Alexander<br />

Kunz Theatre” in the heart of Saarbrücken. Here his guests<br />

are served a multi-course menu accompanied by a show<br />

programme in a circus tent.<br />

Cliff Hämmerle also has a star from the Michelin Guide for<br />

his restaurant (“Hämmerle’s Barrique”) in Blieskastel. After<br />

joining the family company in 1993, he became the sole<br />

proprietor of the restaurant in 1995, which in former times<br />

had “just” been a snack bar.<br />

There is no doubt that cooking and dining in the <strong>Saarland</strong><br />

is also influenced by the area's close proximity to France<br />

with its renowned cuisine. The saying “living like God in<br />

France” is modified in the <strong>Saarland</strong> to “eating like God in<br />

France”, or simply “Guddgess” (eating well) in the local dialect.<br />

Particularly during the 1970s and 1980s, it was quite normal<br />

procedure for local companies to take guests across the<br />

border for a meal in nearby France. Excellent food was<br />

served at meals that lasted for hours, with the suitably<br />

impressed guests often willing to conclude a good deal. So<br />

without a doubt it can also be claimed that one or other<br />

speciality and dish will have “crossed the border”. But what<br />

spilled over into the <strong>Saarland</strong>’s cuisine was above all the<br />

French flair for really enjoying the pleasure of good cooking<br />

and the corresponding philosophy incorporated by French<br />

cooks. The eventful history of the <strong>Saarland</strong> which belonged<br />

to France during the post-war periods of the 20th century<br />

opened the doors of the small German state for the French<br />

joie de vivre. It opened the kitchen doors as well.<br />

Despite the trend to fine dining, the people of the <strong>Saarland</strong><br />

still enjoy a hearty meal. In bygone days when industrial<br />

workers rarely found meat and sausages on their dinner<br />

plates, it was the good old potato that filled the stomachs<br />

and kept people happy with tasty dishes. In the present day<br />

and age, these dishes feature among the local specialities.<br />

The names of the dishes are difficult to pronounce for the<br />

uninitiated (Dibbelappes, Hoorische, Gefillde, Geheiradete,<br />

Grumbeerkiechelscher) and don’t necessarily tempt people<br />

to try and see. But anyone keen to become better acquainted<br />

with the <strong>Saarland</strong> and its “national dishes” should<br />

not be put off by the strange-sounding names! Enjoy!


Verzeichnis der PR-Bildbeiträge<br />

List of illustrated contributions<br />

Die nachstehenden Firmen, Verwaltungen und Verbände<br />

haben mit ihren Public-Relations-Beiträgen das Zustan de -<br />

kommen dieses Buches in dankenswerter Weise gefördert.<br />

We thank the following companies, administrations and<br />

associations which with their public relations contributions<br />

have made the production of this book possible.<br />

162<br />

Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige<br />

Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw),<br />

Bildungsstätten Neunkirchen und Saarbrücken . . . . . . 116<br />

www.bfw.de / info@bfw.de<br />

CISPA – Helmholtz-Zentrum (i. G.) GmbH,<br />

Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 111<br />

www.cispa.saarland / office@cispa.saarland<br />

Cura-Med Süd-Warndt Klinik GmbH,<br />

Karlsbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 65<br />

www.cura-med.de / info@cura-med.de<br />

Enovos Deutschland SE, Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

www.enovos.de / sb@enovos.eu<br />

Festo AG & Co. KG, St. Ingbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

www.festo.com / info-rohrbach@festo.com<br />

FLAVEX Naturextrakte GmbH, Rehlingen . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

www.flavex.com / info@flavex.com<br />

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie<br />

Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

www.izfp.fraunhofer.de / info@izfp.fraunhofer.de<br />

Fresenius Medical Care Deutschland GmbH,<br />

Werk St. Wendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 61<br />

www.freseniusmedicalcare.com/de<br />

corporate-communications@fmc-ag.com<br />

Hochwald-Kliniken Weiskirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

www.hochwaldkliniken.de / info@hochwaldkliniken.de<br />

Innovationspark am Beckerturm GmbH & Co KG,<br />

St. Ingbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

www.innovationspark.com / info@innovationspark.com<br />

ItN Nanovation AG, Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

www.itn-nanovation.com / info@itn-nanovation.com<br />

LAKAL GmbH, Saarlouis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 45<br />

www.lakal.de / info@lakal.de<br />

Max-Planck-Institut für Informatik,<br />

Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

www.mpi-inf.mpg.de / presse@gv.mpg.de<br />

Max-Planck-Institut für Softwaresysteme,<br />

Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

www.mpi-sws.mpg.de / presse@gv.sws.de<br />

MÖBEL MARTIN GmbH & Co. KG, Saarbrücken . . . . . . . . . . 92<br />

www.moebel-martin.de / info@moebel-martin.de<br />

obbo GmbH, Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

www.obbo.de / info@obbo.de<br />

SaarGummi Automotive, Wadern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

www.automotive.saargummi.com<br />

info@automotive.saargummi.com<br />

Saarländisches Staatstheater GmbH,<br />

Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

www.staatstheater.saarland / a.kremper@staatstheater.saarland<br />

Siemens AG, Stuttgart,<br />

Niederlassung Saarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

www.siemens.de/saarbruecken<br />

sprecher-nl.sbn.de@siemens.com<br />

TÜV <strong>Saarland</strong> Unternehmensgruppe, Sulzbach . . . . . . . . . 54<br />

www.tuev-saar.de / info@tuev-saar.de<br />

VENSYS Engergy AG, Neunkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

www.vensys.de / info@vensys.de


Bildquellen / Picture sources<br />

Bodo Nussdorfer, Gütersloh: S. 27 r., 64 o., 64/65 Mi., 71, 110,<br />

111, 116, 134, 140, 141, 146.<br />

AdobeStock/agsandrew: S. 142 u.; /Countrypixel: S. 83;<br />

/Eberhard: S. 150/151; /Fotoschlick: S. 156; /Gorodenkoff:<br />

S. 113; /hajo100: Titel (1); /kab-vision: S. 161; /Kara: S. 84;<br />

/Kondor83: S. 160/161; /lightpoet: S. 119; /nordroden: S. 41;<br />

/Petair: S. 13; /Photographee.eu: S. 78; /pressmaster: Titel (1),<br />

120; /PUNTO STU-DIO FOTO AG: S.54 r.; /Marcus Retkowietz:<br />

S. 157; /Sergey Rhyzov: S. 75; /Gina Sanders: S. 117;<br />

/seventyfour: S. 76; /sompong_tom: S. 67; /thomasknospe:<br />

S. 15; /wolfgang staudt: Titel (1); /zapp2photo: S. 56.<br />

163<br />

Archiv (Werkaufnahmen): S. 27 l., 38, 52, 60, 61, 64 u., 65 o. r.,<br />

70; AWS-Institut für digitale Prozesse und Produkte gGmbH,<br />

Saarbrücken: S. 129–131; Uwe Bellhäuser – Photography &<br />

Film, Saarbrücken: S. 143; Ammy Berent, München: S. 55;<br />

DFKI: S. 142 o.; Lisa Gottschald, Rehlingen-Siersburg: S. 46 l.;<br />

Alexander M. Gross: S. 31, 32; Dirk Guldner / www.fotoguldner.de:<br />

S. 24; Alexander Hehn, feedback commu -<br />

nication, Nürnberg: S. 53; Karl Huber Fotodesign, Nagold:<br />

S. 44, 45; Industrie- und Handels kammer des <strong>Saarland</strong>es:<br />

17–23, 87, 88, 98, 101, 123, 155; iStock: S. 92 r.; Nicolas<br />

Jäckel, INM Leibniz- Institut für Neue Materialien gGmbH/<br />

cc-NanoBioNet e. V.: S. 137; Dipl.-Ing. Franz Keren: S. 81;<br />

Stephan Lagerwisch, Saarlouis: S. 46 r.; Benno Leinen, Differten:<br />

S. 54 l.; Thomas Müller van Reimann Gesellschaft von<br />

Architekten mbH (Simu lation), Berlin: S. 92 l.; Alain Rico:<br />

S. 147; Rolf Ruppenthal, Wadgassen: Titel (1), 11, 25, 26, 28,<br />

35, 37, 40, 43, 48, 51, 85, 93–97, 145, 148, 149, 151, 153, 154;<br />

Saarlän discher Rundfunk: S. 103–107; Staatskanzlei des Saar -<br />

landes: S. 10; Universität des Saar landes/Oliver Dietze: S. 115,<br />

124, 126, 127; Universität des <strong>Saarland</strong>es/Fotostudio Duppe:<br />

S. 125; Universität des <strong>Saarland</strong>es//Iris Maurer: S. 124/125;<br />

Villeroy & Boch: S. 49; VSE: Titel (1), S. 12, 72, 73; Andrew<br />

Wakefort, Saarbrücken: S. 63; Prof. Dr. Maike Windbergs, Jing<br />

Wang, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung<br />

<strong>Saarland</strong> (HIPS)/cc-NanoBioNet e. V.: S. 133.


ENDE

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!