18.12.2012 Views

Deutsche Tagung f ¨ur Forschung mit ... - SNI-Portal

Deutsche Tagung f ¨ur Forschung mit ... - SNI-Portal

Deutsche Tagung f ¨ur Forschung mit ... - SNI-Portal

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Magnetismus Vortrag: Mi., 18:00–18:20 M-V14<br />

Ultraschnelle Magnetisierungsdynamik untersucht <strong>mit</strong> Femtosekunden-Röntgenpulsen<br />

Christian Stamm 1 , Niko Pontius 1 , Torsten Kachel 1 , Hermann Dürr 1 , Wolfgang<br />

Eberhardt 1<br />

1 BESSY GmbH, Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin<br />

Die Entmagnetisierung eines dünnen ferromagnetischen Films auf der fs-Zeitskala ist<br />

ein momentan noch nicht ausreichend verstandenes, grundlegendes Problem. Bisherige<br />

Experimente verwendeten fs-Pulse eines Lasers als Anregung wie auch als Sonde zur<br />

Messung der Magnetisierung. Diese ergaben eine Zeitkonstante von weniger als 1 ps für<br />

die Entmagnetisierung [1]. Fragen nach dem Transfer von Drehmoment aus dem magnetischen<br />

System an das Gitter blieben jedoch offen: Die Spin-Gitter Relaxationszeit<br />

von 50-100 ps [2] ist zu lange, um eine Änderung der Magnetisierung auf der sub-ps<br />

Zeitskala zu erklären.<br />

Wir verwenden Synchrotronstrahlung für einen neuen, alternativen Ansatz zur Untersuchung<br />

der Magnetisierungsdynamik. Die Röntgen-Absorptionsspektroskopie erlaubt<br />

uns, element-spezifische Messungen an dünnen Filmen durchzuführen. Messungen des<br />

Zirkular-Dichroismus geben Aufschluss über die magnetischen Momente der Probe.<br />

Über die Summenregeln ist es sogar möglich, die beiden Beiträge zur Magnetisierung<br />

in Festkörpern — das Orbital- und das Spinmoment der Elektronen — getrennt zu<br />

bestimmen. Dies ermöglicht einen Einblick in den Transfer von Drehmoment zwischen<br />

den einzelnen Freiheitsgraden während der fs Entmagnetisierung.<br />

Unser Experiment verwendet einen sogenannten ” laser pump – x-ray probe“ Aufbau.<br />

Der magnetische Film wird <strong>mit</strong> einem fs-Laserpuls angeregt, und danach durch<br />

einen Röntgenpuls <strong>mit</strong> variabler Zeitverzögerung gemessen. Die Zeitauflösung ist durch<br />

die zeitliche Struktur der verwendeten Synchrotronstrahlung gegeben. Die Dauer eines<br />

einzelnen Röntgenpulses liegt normalerweise bei etwa 50 ps, in speziellen Betriebsschichten<br />

(low-alpha [3]) kann sie bis auf wenige ps verkürzt werden. Noch kürzere<br />

Röntgenpulse von maximal 150 fs Dauer werden durch die Methode des Femtoslicings<br />

bei BESSY erzeugt [4]. Diese Zeitstruktur zusammen <strong>mit</strong> den Eigenschaften der<br />

Synchrotronstrahlung (einstellbare Photonenenergie und variable Polarisation) sind ein<br />

ideales Werkzeug für unsere Problemstellung. Dadurch konnten wir zum ersten Mal die<br />

Entmagnetisierung eines 30 nm dicken Ni-Films innerhalb von 300 fs <strong>mit</strong>tels Röntgen-<br />

Zirkulardichroismus nachweisen.<br />

[1] E. Beaurepaire et al., Phys. Rev. Lett. 76 (1996) 4250. [2] A. Vaterlaus et al.,<br />

Phys. Rev. Lett. 67 (1991) 3314. [3] J. Feikes et al., Proceedings of EPAC Lucerne<br />

(2004) 1954. [4] K. Holldack et al., Phys. Rev. ST Accel. Beams 8 (2005) 040704.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!