28.10.2022 Views

IT Management November 2022

IT-Monitoring hat viele Gesichter – Energie sparen, Ressourcen schonen und Arbeitskräfte entlasten Cyberbedrohungen – Wie sich die Finanzbranche in Deutschland wappnet SAP-Cloud-Integration – Daten nutzen und Prozesse automatisieren auf No-Code-Basis

IT-Monitoring hat viele Gesichter – Energie sparen, Ressourcen schonen und Arbeitskräfte entlasten
Cyberbedrohungen – Wie sich die Finanzbranche in Deutschland wappnet
SAP-Cloud-Integration – Daten nutzen und Prozesse automatisieren auf No-Code-Basis

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

32 | <strong>IT</strong> MANAGEMENT<br />

SAP-<br />

CLOUD-<br />

INTEGRATION<br />

DATEN NUTZEN UND PROZESSE<br />

AUTOMATISIEREN AUF NO-CODE-BASIS<br />

Die beiden häufigsten und relevantesten<br />

SAP-Cloud-Integrationsszenarien zielen<br />

auf die effiziente Replikation von SAP-Daten<br />

in verschiedenen Cloud-Datenplattformen<br />

sowie auf die Integration und Automatisierung<br />

von SAP-Prozessen ab. Die<br />

Voraussetzung dafür bilden passende<br />

Schnittstellen und Konnektoren.<br />

Immer mehr Unternehmen wollen ihre<br />

SAP-Daten möglichst vollständig, performant<br />

und schnell in andere Cloud-Zielumgebungen<br />

übertragen, um sie dort mit<br />

anderen Daten zusammenzuführen, zum<br />

Beispiel für monatliche Auswertungen<br />

und Prognosen in den Bereichen Sales,<br />

Controlling oder HR. Das soll ohne Programmieraufwand<br />

und Eingriff in die<br />

SAP GUI geschehen. Gleiches gilt zunehmend<br />

auch für SAP-Prozesse: Diese in<br />

diversen Cloud-Anwendungen abzubilden<br />

und mit anderen Lösungen zu verknüpfen,<br />

ist die Basis, damit der angestrebte<br />

Automatisierungssprung gelingt.<br />

Das Erreichen beider Ziele hängt von der<br />

Wahl der richtigen Schnittstelle beziehungsweise<br />

des geeigneten Konnektors<br />

ab. Denn SAP ist auch nach einer Migration<br />

in die Cloud eher unzugänglich und<br />

abgeschirmt. In Abhängigkeit vom Hosting-Ort<br />

der Cloud müssen außerdem teilweise<br />

längere Netzwerkstrecken zurückgelegt<br />

werden.<br />

M<strong>IT</strong> EINEM CLOUD KONNEK-<br />

TOR KÖNNEN UNTERNEH-<br />

MEN IHRE SAP-PROZESSE ÜBER<br />

IHRE VERTRAUTEN CLOUD-<br />

ANWENDUNGEN DIREKT IM<br />

WEBBROWSER GESTALTEN,<br />

AUTOMATISIEREN UND INTE-<br />

GRIEREN.<br />

Christoph Schuler, General Manager US,<br />

Theobald Software,<br />

www.theobald-software.com<br />

SAP-Datenintegration<br />

Zunächst zur SAP-Datenintegration. Gemeint<br />

ist damit die automatische Übertragung<br />

von Daten aus dem SAP-System<br />

(On-Premises oder Cloud) in andere Zielumgebungen<br />

per Schnittstelle. Die Daten<br />

werden beispielsweise in unterschiedlichen<br />

Formaten direkt in einer Datenbank<br />

zur Verfügung gestellt. Die SAP-Schnittstelle<br />

soll diese Schritte im Hintergrund ausführen,<br />

ohne dass der Nutzer es im Alltag<br />

bemerkt. So ermöglicht sie den schnellen<br />

und sicheren Zugriff auf SAP-Daten, damit<br />

die einzelnen Abteilungen des Unternehmens<br />

diese in ihren gewohnten Zielumgebungen<br />

nutzen können.<br />

Die zentralen Herausforderungen bei der<br />

Datenintegration sind die Lagerung von<br />

Daten an mehreren Orten und in verschiedenen<br />

Formaten, ein hohes Datenvolumen,<br />

die Latenzzeit sowie Zeitaufwand,<br />

Kosten und Komplexität der genutzten<br />

Werkzeuge. Außerdem spielt die<br />

Sicherheit ebenso eine Rolle wie die Frage<br />

der Lizenzierung und Zertifizierung.<br />

In Eigenregie und mit SAP-<br />

Bordmitteln kaum zu realisieren<br />

Hieraus erklärt sich auch der hohe, regelmäßig<br />

unterschätzte Aufwand für die Ent-<br />

www.it-daily.net

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!