07.09.2023 Views

Impressionisten & Moderne, Gemälde 19./20. Jh.

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE<br />

CATALOGUE IV<br />

IMPRESSIONISTS & MODERN ART<br />

19TH/20TH CENTURY PAINTINGS<br />

Auctions: Thursday, 28 September 2023<br />

Exhibition: Saturday, 23 September – Tuesday, 26 September 2023


IMPRESSIONISTS<br />

&<br />

MODERN ART


HENRI-THÉODORE<br />

FANTIN-LATOUR<br />

1836 Grenoble – 1904 Buré<br />

335<br />

HENRI-THÉODORE FANTIN-LATOUR,<br />

1836 GRENOBLE – 1904 BURÉ<br />

Henri-Théodore Fantin-Latour war ein französischer<br />

Maler, der von seinem Vater, einem Portraitisten, ausgebildet<br />

wurde. Er setzte seine Ausbildung an der<br />

École des Beaux-Arts in Paris fort, besuchte regelmäßig<br />

den Louvre, wo er große Meister kopierte. Hier<br />

entwickelte er eine Begeisterung für die venezianische<br />

Malerei, vor allem für die von Tiziano Vecellio (1485/89-<br />

1576) und Paolo Veronese (1528-1588). Er schloss<br />

Freundschaft mit Édouard Manet (1832-1883), Berthe<br />

Morisot (1841-1895) und später mit James Abbot<br />

McNeill Whistler (1834-1903), der ihn mit nach England<br />

nahm und einer Klientel vorstellte, die sich für<br />

seine Stillleben, im Speziellen die Blumenstillleben,<br />

begeisterte. Außerdem mit dem realistischen Maler<br />

Gustave Courbet (1819-187) und den <strong>Impressionisten</strong><br />

befreundet, behielt er nichtsdestotrotz seinen eigenen<br />

Stil und orientierte seine Malerei hin zu Gruppenportraits,<br />

wovon die berühmtesten Exemplare im<br />

Musée d’Orsay aufbewahrt werden. Später zog er<br />

sich in die Normandie nach Buré zurück und widmete<br />

sich dort fast ausschließlich seinen Blumensträußen,<br />

die er in seinem Garten pflückte.<br />

PETIT BOUQUET, 1891<br />

Öl auf Leinwand.<br />

42 x 33,5 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „Fantin 91“.<br />

Verso mit mehreren Etiketten.<br />

In Louis XV-Stilrahmen.<br />

Beigegeben eine Bestätigung von Sylvie Brame, Paris,<br />

vom 16. Dezember 2020, über die Aufnahme des<br />

hier angebotenen <strong>Gemälde</strong>s in den in Vorbereitung<br />

befindlichen Catalogue Raisonné der Galerie Brame &<br />

Lorenceau, in Kopie.<br />

Auf einer knapp horizontal im Bildraum liegenden<br />

Tischplatte, deren schräger Abschluss rechts am<br />

Rand zu erkennen ist, steht eine kolbenförmige Glasvase<br />

mit Blumen verschiedener Couleur, die in ihren<br />

unterschiedlichen Ausrichtungen den Bildraum vor<br />

beigem Fond erobern. Fantin-Latour hatte mit vielen<br />

Künstlern seiner Zeit Kontakt, er lernte nicht nur<br />

Edgard Degas, Èdouard Manet, Berthe Morisot und<br />

James McNeill Whistler kennen, sondern begegnete<br />

1859 auch Gustave Courbet, in dessen Atelier er auch<br />

arbeitete. Nachdem er 1864 in der Royal Academy of<br />

Arts in London ausgestellt hatte, waren seine Blumenarrangements<br />

sehr beliebt, auf deren Produktion er<br />

sich sich nun konzentrierte – eines davon bieten wir<br />

mit diesem Lot an, das weniger dem Impressionismus<br />

der Zeit, als viel mehr dem Realismus verpflichtet ist.<br />

Provenienz:<br />

Mrs Edwards, London.<br />

Christie’s, London, 27. Juni 1903, Lot 77.<br />

Dort erworben von: Obach & Co., London.<br />

Privatsammlung Niederlande.<br />

Verkauft durch: S. J. Mak van Waay, Amsterdam,<br />

15-16. April 1942, Lot 44.<br />

Hirschl & Adler Galleries, New York (erworben 1962).<br />

Mrs Augusta Clark, New York.<br />

Verkauft durch Christie’s, New York, <strong>19.</strong> Mai 1982,<br />

Lot 13.<br />

Richard Green Gallery, London (erworben 1982).<br />

Dort erworben von Privatsammlung Niederlande.<br />

Durch Erbschaft an: Privatsammlung Niederlande.<br />

Vom Einlieferer von dort 2015 erworben.<br />

Literatur:<br />

Das hier angebotene <strong>Gemälde</strong> ist aufgeführt in: Mme<br />

Fantin-Latour, Catalogue de l’œuvre complet de Henri<br />

Fantin-Latour, Paris 1911, Nr. 1449, S. 153 (betitelt<br />

Petit Bouquet). (1370483) (13)<br />

HENRI THÉODORE FANTIN-LATOUR,<br />

1836 GRENOBLE – 1904 BURÉ<br />

SMALL BOUQUET, 1891<br />

Oil on canvas.<br />

42 x 33.5 cm.<br />

Signed and dated lower left: ”Fantin 91“.<br />

Accompanied by a confirmation by Sylvie Brame, Paris,<br />

dated 16 December 2020 that the present painting<br />

will be included in the upcoming catalogue raisonné<br />

by Galerie Brame & Lorenceau, in copy.<br />

Literature:<br />

The painting on offer for sale in this lot is listed in<br />

Mme Fantin-Latour, catalogue de l’œuvre complet<br />

de Henri Fantin-Latour, Paris 1911, no. 1449, p. 153<br />

(titled Petit Bouquet).<br />

€ 270.000 - € 350.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

14 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


CAMILLE JEAN-BAPTISTE COROT<br />

1796 Paris – 1875 ebenda<br />

336<br />

CAMILLE JEAN-BAPTISTE COROT,<br />

1796 PARIS – 1875 EBENDA<br />

LE FERMIER DE PITHIVIERS, UM 1840<br />

Öl auf Leinwand.<br />

35 x 46 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Inmitten einer kargen Landschaft sieht der Betrachter<br />

einen Reiter, der ihm den Rücken zuwendet. Links vor<br />

ihm befindet sich ein mit Heu beladener Wagen sowie<br />

zwei weitere Reiter, die sich auf die bläuliche Horizontlinie<br />

zubewegen. Dem Himmel räumt der Maler zwei<br />

Drittel der Gesamtfläche des <strong>Gemälde</strong>s ein und präsentiert<br />

ihn mit weißen sich nach oben grau verdichtenden<br />

Wolken. Rechts oben stehen zwei Wind mühlen auf<br />

einer felsigen kreideweißen Anhöhe. Der reitende<br />

Bauer im Vordergrund ist nur durch seinen Schatten,<br />

dem einzigen im Bild, mit dem Grund verbunden.<br />

Seine in leuchtenden Farben wiedergegebene Gestalt<br />

führt den Betrachter in das Bild hinein. Die schräge<br />

Positionierung des Reiters unterstützt die Richtung<br />

des Weges und lenkt den Blick des Betrachters über<br />

den Heuwagen und die Reiter zur Horizontlinie mit<br />

Kirchturm (Pithiviers?). Die Windmühlen rechts verschwimmen<br />

fast mit dem Himmel. Die Landschaft<br />

mit ihren wüstenhaft anmutenden Zügen erinnert an<br />

orientalistische Landschaften wie jene von Eugène<br />

Fromentin (1820-1876), die Corot im Salon gesehen<br />

haben könnte.<br />

Corot zählt zu den bedeutendsten Landschaftsmalern<br />

des <strong>19.</strong> Jahrhunderts und hinterließ im Laufe seiner<br />

langen Karriere ein reiches Œuvre. Obwohl ihm zunächst<br />

eine Kaufmannskarriere angedacht war, trat<br />

er mit 26 Jahren in das Atelier von Achille Etna Michallon<br />

(1796-1822) ein. Von ihm lernte er die Prinzipien<br />

der klassizistischen Landschaftsmalerei und wurde in<br />

der Pleinair-Malerei bestärkt. Aus seinen zahlreichen<br />

Reisen durch Italien brachte er Ansichten von Florenz,<br />

Rom und Tivoli zurück und bereiste anschließend<br />

Frankreich. Bis 1835 stellt er nicht im Salon aus,<br />

danach aber fanden seine Werke dort großen Anklang<br />

und Zuspruch. Mit den klassischen realistisch behandelten<br />

Themen gelang es ihm, bei seinen Zeitgenossen<br />

Aufmerksamkeit zu erregen. Das <strong>Gemälde</strong> enstand<br />

in seiner ersten Schaffensperiode, als die Palette noch<br />

sehr hell und der Pinselduktus sehr direkt war. Ab<br />

1850 verzichtete er auf die exakte Wiedergabe des<br />

Motivs und gab die Landschaften freier wieder.<br />

CAMILLE JEAN-BAPTISTE COROT,<br />

1796 PARIS – 1875 IBID.<br />

LE FERMIER DE PITHIVIERS, CA. 1840<br />

Oil on canvas.<br />

35 x 46 cm.<br />

Signed lower right.<br />

The desert-like landscape appears to be oriental, like<br />

those of Eugène Fromentin (1820-1876) that Corot<br />

might have seen at the Salon. Corot is one of the most<br />

important 19th century landscape painters and during<br />

the course of his long career he left a considerable<br />

œuvre. The classical, but realistically painted subjects<br />

attracted the attention of his contemporaries. This<br />

work was painted during his first creative period,<br />

when his colour palette was still very light and his<br />

brushstrokes very direct. From 1850 he abandoned<br />

depicting exact motifs and painted landscapes much<br />

more freely.<br />

Provenance:<br />

M. Popelin Delalain, 1875.<br />

Private Collection.<br />

Literature:<br />

Alfred Robaut, L’œuvre de Corot. Catalogue raisonné<br />

et illustré, Paris 1905, vol. II, p. 222, 223 (ill. 631);<br />

here as a drawing by Robaut.<br />

€ 270.000 - € 400.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Provenienz:<br />

M. Popelin Delalain, 1875. Privatsammlung.<br />

Literatur:<br />

Alfred Robaut, L’œuvre de Corot. Catalogue raisonné<br />

et illustré, Paris 1905, Band II, S. 222, S. 223 (Abb. 631);<br />

hier als Zeichnung von Robaut. (1371534) (10)<br />

16 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

17


EUGÈNE BOUDIN<br />

1824 Honfleur – 1898 Deauville<br />

337<br />

EUGÈNE BOUDIN,<br />

1824 HONFLEUR – 1898 DEAUVILLE<br />

Eugène Boudin gilt als einer der bedeutenden Vorläufer<br />

des Impressionismus. Zehnjährig zog Boudin mit seiner<br />

Familie nach Le Havre, wo er später Maler wie<br />

Constant Troyon (1810-1865), Jean François Millet<br />

(1814-1875) und Eugène Isabey (1804-1886) kennenlernte.<br />

Sie ermutigten ihn, sich als Maler selbst zu<br />

verwirklichen, worauf er 22-jährig sein Ladengeschäft<br />

aufgab und sich ausschließlich als erfolgreicher Maler<br />

betätigte. 1851 studierte er in Paris, bevor er mehrere<br />

Studienreisen in Europa unternahm. Zu seinen Malerkollegen<br />

und Freunden gehörten Gustave Courbet<br />

(1819-1877) und Claude Monet (1840-1926).<br />

BOULOGNE-SUR-MER, LE PORT, 1891 – 93<br />

Öl auf Leinwand.<br />

45 x 65 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert.<br />

Wie ein Schiffsbug ragt der Kai in die Bildtiefe. Es ist<br />

fast keine menschliche Aktivität zu sehen. Lediglich<br />

eine auf dem Kai liegende Person ist zu sehen, die sich<br />

mit einer anderen Person auf einem Boot links unterhält.<br />

Reparaturarbeiten scheinen für den Moment still<br />

zu stehen oder abgeschlossen zu sein, wie die leer<br />

stehenden Holzböcke rechts im Vordergrund und das<br />

lose Tauwerk auf dem Boden bezeugen. Der Poller, an<br />

dem die Taue befestigt sind, bildet in seinem intensiven<br />

Schwarz einen visuellen Angelpunkt auf Höhe der<br />

Horizontlinie und befindet sich im Zentrum der Komposition.<br />

Von links und rechts laufen die Landzungen<br />

auf diesen Punkt zu. Besonders in der rechten Bildhälfte<br />

befinden sich imposamte Dreimaster, wobei<br />

das Schiff ganz rechts in Schräglage während einer<br />

Reparatur zu sehen ist und damit die Aktivität des<br />

Hafens verdeutlicht.<br />

Im äußersten Hintergrund sind die Vorzeichen des<br />

sich durchsetzenden Industriezeitalters zu sehen: mit<br />

der Rauchsäule aus dem Schlot eines Dampfschiffs,<br />

die in ihrer Höhe mit den Dreimastern rivalisiert. Der<br />

Maler erzeugt damit Temporalität durch Raumtiefe,<br />

indem sich im Hintergrund die Ablösung der Segelschiffe<br />

durch das Dampfschiff andeutet.<br />

Boudin, Zeitzeuge der Industrialisierung, zeigt auf<br />

dem vorliegenden <strong>Gemälde</strong> seine genaue Kenntnis<br />

der holländische Alten Meister der Seestücke, in<br />

deren Tradition das Bild steht. Besonders in der Behandlung<br />

des Himmels treten diese zum Vorschein.<br />

Als genauer Beobachter der Natur erzeugt er aber<br />

einen Bruch mit der Malerei des Goldenen Zeitalters,<br />

indem er das Dampfschiff mit seiner Rauchsäule in<br />

die Malerei einführt.<br />

(1371532) (10)<br />

EUGÈNE BOUDIN,<br />

1824 HONFLEUR – 1898 DEAUVILLE<br />

BOULOGNE-SUR-MER, LE PORT, 1891 – 93<br />

Oil on canvas.<br />

45 x 65 cm.<br />

Signed and dated lower right.<br />

A pier juts out from the background like the bow of a<br />

ship. There is almost no human activity apart from one<br />

person lying on the pier, talking to another person in a<br />

boat on the lower left. Any kind of repairs seem to<br />

have come to a standstill or completed for the moment<br />

as the empty wood-horses in the foreground on the<br />

right and the loose ropes on the floor suggest. The<br />

ropes are tied to an intensely black cleat, which forms<br />

a visual focal point placed at the centre of the composition<br />

and on height of the horizon line. Impressive<br />

three mast ships are shown especially in the right half<br />

of the painting, with the ship furthest to the right<br />

tilted for repairs, highlighting the ports activities.<br />

Signs of the emerging Industrial Age show in the<br />

very background: a chimney from a steam boat with<br />

a column of smoke whose height rivals the three<br />

mast ships. By implying the sailing boats replacement<br />

by steamers in the background, the painter uses the<br />

depth of the painting to introduce the element of<br />

time.<br />

Boudin, a contemporary witness to the Industrial Age,<br />

shows his detailed knowledge of the seascapes of<br />

the Old Dutch Masters in whose tradition the present<br />

work stands, made particularly apparent by the way<br />

Boudin has painted the sky. However, as a close<br />

observer of nature, he breaks with the traditions of<br />

the Golden Age by introducing the steamer with its<br />

column of smoke to painting.<br />

€ 140.000 - € 180.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

18 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

19


FRANCIS PICABIA<br />

1879 Paris – 1953 ebenda<br />

338<br />

FRANCIS PICABIA,<br />

1879 PARIS – 1953 EBENDA<br />

FRANCIS PICABIA,<br />

1879 PARIS – 1953 IBID.<br />

Der Künstler war ein französischer Schriftsteller, Maler Das <strong>Gemälde</strong> entstand im Süden Frankreichs, in der<br />

und Grafiker. Er studierte von 1895-1897 zunächst an ersten Phase seines impressionistischen Wirkens, ein<br />

der École des Arts Décoratifs in Paris und ab 1899 bei Jahr nach seinem Erfolg bei den Ausstellungen in den<br />

Fernand Cormon (1845-1924) in dessen Atelier. Der Salons d’Automne und des Indépendants und kurz vor<br />

Künstler wechselte mehrfach die Stilrichtung. Er begann<br />

denen in der Galerie Hausssmann. Im Gegensatz zu<br />

1902/03 als Impressionist, setzte sich aber auch den weit späteren Landschaften ist die Farbpalette<br />

mit dem Kubismus auseinander und verarbeitete auch noch zurückhaltend; dem entspricht auch die Stimmung<br />

Elemente des Fauvismus und des Neo-Impressionismus.<br />

dieser Landschaft, die wohl im Vorfrühling 1904<br />

1912 war er neben Marcel Duchamp (1887-1968) entstanden sein dürfte. Gegen die hellen Brauntöne<br />

und Juan Gris (1887-1927) Mitbegründer der Section der laublosen jungen Bäume tritt hier nun ein auffallend<br />

d’Or. Er gilt als exzentrischer Künstler, der sich keinen<br />

frisches, leuchtendes Grün der Sträucher hervor.<br />

Dogmen unterordnen wollte. Er beeinflusste maßgeblich<br />

Die beiden Figuren bereits auf dem hell belichteten<br />

die moderne Kunst, vor allem aber den Dadaismus. „Sandweg”– so der Titel. Partiell zeigt sich der Pinsel-<br />

duktus noch pointilistisch.<br />

CHEMIN DES SABLONS À MORET, 1904 Eines seiner bald danach geschaffenen Landschafts-<br />

€ 80.000 - € 100.000 (†)<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46,5 x 55 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „1904”.<br />

Verso Titelbezeichnung auf dem Keilrahmen.<br />

Gerahmt.<br />

Picabia, Sohn eines adeligen Botschaftsangestellten<br />

änderte mehrfach seine Stilrichtung. Als Maler aber<br />

auch Autor von Aphorismen gilt er als erster Mitstreiter<br />

für die <strong>Moderne</strong>, vor allem für den Dadaismus.<br />

1895-97 an der École des arts décoratifs in Paris, stellte<br />

er erstmals 1903 im Salon d’Automne und im Salon<br />

des Indépendants aus. 1905 hatte er seine erste Einzelausstellung<br />

in der Galerie Haussmann in Paris, setzte<br />

sich dann mit dem Kubismus und der Abstraktion auseinander.<br />

Ab 1911 traf er seine Freunde wie Fernand<br />

Léger, Fresnay, Gleizes, Apollinaire und Duchamp in<br />

wöchentlichen Zusammenkünften. Mit Juan Gris und<br />

anderen begründete er die „Section d´Or”. Sein USA-<br />

Besuch ließ ihn die „Mechanische Methode” entwickeln,<br />

später gründete er die Dada-Zeitschrift „391”.<br />

In den 1930er-Jahren fand er zu einem nun gewandelten<br />

Impressionismus seiner Frühzeit zurück.<br />

bilder „Sonne an den Ufern der Loing, Moret” von<br />

1905 befindet sich im Philadelphia Museum of Art.<br />

A.R.<br />

Provenienz:<br />

Paris, wahrscheinlich „Palais Galliera“, 13. März 1964,<br />

Lot 260.<br />

Erworben von David Montagu (1928-1998) 4th Baron<br />

Swaythling, 1985.<br />

Literatur:<br />

Maria Lluïsa Borràs, Picabia, New York 1985, Nr. 20,<br />

S. 503 (Abb. 135, S. 68; betitelt „The Road to Les<br />

Sablons“).<br />

William A. Camfield, Beverley Calte, Candance Clements<br />

& Arnauld Pierre, Francis Picabia: Catalogue<br />

Raisonne, Bd. I, 1898-1914, Brüssel 2014, Nr. 116,<br />

S. 199 (Abb.).<br />

Ausstellung:<br />

Francis Picabia, 1879-1953: exposición antológica,<br />

Januar-März 1985, Madrid 1985, Nr. 3, S. 365 (betitelt<br />

„Chemins de Sablons” mit inkorrekten Maßen);<br />

diese Ausstellung wurde später in Barcelona, Fundació<br />

Caixa de Pensions, April-Mai 1985, gezeigt.<br />

(1371552) (11)<br />

CHEMIN DES SABLONS À MORET, 1904<br />

Oil on canvas.<br />

46.5 x 55 cm.<br />

Signed and dated “1904” lower right. Title inscribed<br />

on the back of the stretcher.<br />

Provenance:<br />

Paris, probably “Palais Galliera”, 13 March 1964,<br />

lot 260.<br />

Acquired by David Montagu (1928-1998), 4th Baron<br />

Swaythling, 1985.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

20 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

21


GUSTAVE LOISEAU<br />

1865 Paris – 1935 ebenda<br />

339<br />

GUSTAVE LOISEAU,<br />

1865 PARIS – 1935 EBENDA<br />

Loiseau war ein französischer postimpressionistischer<br />

Maler, bekannt vor allem für seine Landschaften und<br />

Szenen von Straßen. 1890 ging er nach Pont-Aven in<br />

der Bretagne und kam dort in Kontakt mit den Künstlern,<br />

insbesondere Paul Gauguin (1848-1903) und<br />

Emile Henri Bernard (1868-1941). In den Folgejahren<br />

reiste er auch in die Normandie und die Bretagne, wo<br />

er die Hügel und Flüsse der Region malte.<br />

LA PLACE DE LA BASTILLE, 1922<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 71,5 cm.<br />

Links unten signiert. Verso mit Datierung „1922“ auf<br />

der Leinwand. Keilrahmen mit Etikett mit „Loiseau<br />

N. 12110, La Place de la Bastille, Paris, 14 juillet 1922.“<br />

In vergoldetem ornamental verziertem Profilrahmen<br />

mit Textilpassepartout.<br />

Dort wo bis zur Revolution von 1789 noch die Bastille<br />

stand, Symbol für die uneingeschränkte Macht des<br />

Ancien Regime, steht nun die Julisäule, die von dem<br />

Genius der Freiheit bekrönt wird und an die Revolution<br />

von 1830 erinnert. Passend zur Revolution von 1789,<br />

denn am 14. Juli diesen Jahres wurde die Bastille<br />

gestürmt, schuf Loiseau am 14. Juli 1922 dieses<br />

<strong>Gemälde</strong> und bekräftigt so den Willen zur Freiheit,<br />

dem er in seinem flotten Pinselduktus Ausdruck zu<br />

verschaffen versteht.<br />

(1371464) (18)<br />

GUSTAVE LOISEAU,<br />

1865 PARIS – 1935 IBID.<br />

LA PLACE DE LA BASTILLE, 1922<br />

Oil on canvas.<br />

60 x 71.5 cm.<br />

Signed lower left. Dated “1922” on the reverse of the<br />

canvas. Stretcher with label “Loiseau n. 12110, La<br />

Place de la Bastille, Paris, 14 juillet 1922.”<br />

The place where once stood the Bastille before the<br />

1789 Revolution– a symbol of the unrestricted power<br />

of the Ancien Régime – the July Column now stands,<br />

crowned by the Spirit of Freedom and commemorating<br />

the 1830 Revolution. The Bastille was stormed<br />

on 14 July during the 1789 Revolution and fittingly<br />

Loiseau created this painting on 14 July 1922 affirming<br />

the will to freedom, skilfully expressed in his brisk<br />

brushwork.<br />

€ 45.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

22 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

23


GUSTAVE LOISEAU<br />

1865 Paris – 1935 ebenda<br />

340<br />

GUSTAVE LOISEAU,<br />

1865 PARIS – 1935 EBENDA<br />

Loiseau war ein französischer postimpressionistischer<br />

Maler, bekannt vor allem für seine Landschaften und<br />

Szenen von Straßen. 1890 ging er nach Pont-Aven in<br />

der Bretagne und kam dort in Kontakt mit den Künstlern,<br />

insbesondere Paul Gauguin (1848-1903) und<br />

Emile Henri Bernard (1868-1941). In den Folgejahren<br />

reiste er auch in die Normandie und die Bretagne, wo<br />

er die Hügel und Flüsse der Region malte.<br />

ARBRES FRUITIERS EN FLEURS, 1933<br />

Öl auf Leinwand.<br />

58 x 73 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „G. Loiseau 1933“.<br />

In mit Goldprofilen versehenem Rahmen.<br />

Beigegeben eine Bestätigung von Didier Imbert,<br />

Neuchatel, 6. November 2017, über die Aufnahme des<br />

hier angebotenen <strong>Gemälde</strong>s in das in Vorbereitung befindliche<br />

Werkverzeichnis, Nr. C878 Fi 2169, in Kopie.<br />

Weiterhin beigegeben Schreiben des Didier Imbert<br />

vom <strong>20.</strong> November 2019 mit nach Restaurierung korrigierter<br />

Bestimmung der Datierung auf 1933, in Kopie.<br />

GUSTAVE LOISEAU,<br />

1865 PARIS – 1935 IBID.<br />

ARBRES FRUITIERS EN FLEURS, 1933<br />

Oil on canvas.<br />

58 x 73 cm.<br />

Signed and dated lower right “G. Loiseau 1933”.<br />

Accompanied by a confirmation from Didier Imbert,<br />

Neuchâtel, dated 6 November 2017 that the present<br />

painting will be included in the forthcoming catalogue<br />

raisonné, no. C878 Fi 2169, in copy.<br />

Furthermore, enclosed a letter by Didier Imbert, dated<br />

20 November 2019 with the corrected specification of<br />

the dating to 1933 after restoration, in copy.<br />

Provenance:<br />

Hôtel des Ventes de Monte-Carlo, Monaco,<br />

23 July 2017, lot 2.<br />

Private collection, France.<br />

€ 150.000 - € 200.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Vom Sommerwind bewegte hohe Wiese mit darauf<br />

stehenden Obstbäumen in voller Blüte, die eine diagonal<br />

in das Bildfeld hineinführende Reihung bilden,<br />

die sich am Fuße eines sanften Hügels mit ruraler<br />

Architektur befindet.<br />

Provenienz:<br />

Hôtel des Ventes de Monte-Carlo, Monaco,<br />

23. Juli 2017, Lot 2.<br />

Privatsammlung Frankreich. (1371081) (13)<br />

24 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

25


JOSEPH OPPENHEIMER<br />

1876 Würzburg – 1966 Montreal<br />

341<br />

JOSEPH OPPENHEIMER,<br />

1876 WÜRZBURG – 1966 MONTREAL<br />

FRAU MIT DUFTWICKE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

68,8 x 51,3 cm.<br />

Links oben signiert und datiert „London 1904“.<br />

Verso mit verschiedenen Etiketten.<br />

Brustportrait einer nach rechts gewandten Dame in<br />

pudrigem Kleid mit Sonnenhut und Gaze um das<br />

Gesicht.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Christopher Wood.<br />

Auktion Christie’s, 24. Oktober 1997, Lot 85.<br />

Privatbesitz, Großbritannien.<br />

JOSEPH OPPENHEIMER,<br />

1876 WÜRZBURG – 1966 MONTREAL<br />

WOMAN WITH SWEET PEA<br />

Oil on canvas.<br />

68.8 x 51.3 cm.<br />

Signed and dated “London 1904” top left.<br />

Provenance:<br />

Christopher Wood collection.<br />

Auction Christie’s, 24 October 1997, lot 85.<br />

€ 15.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Anmerkung:<br />

Über die Akademien in München, Rom und Neapel<br />

und Reisen nach Ägypten und in die USA gelangte<br />

Oppenheimer nach England, wo er zwischen 1896<br />

und 1908 in seinem Londoner Atelier malte. Dort<br />

porträtierte er diese Frau mit Hut und Schleier, die<br />

an einem Zweig riecht. Neben dieser eleganten Dame<br />

malte Oppenheimer auch Berühmtheiten wie Albert<br />

Einstein sowie weitere schöne Frauen der europäischen<br />

High Society sowie unzählige Film- und Theaterschauspielerinnen.<br />

Literatur:<br />

Ausstellungskatalog London David Bobbet Hirst,<br />

Saint James Art Group, Joseph Oppenheimer 1876-<br />

1966, 1990. Mit dortiger Ausstellung.<br />

(13711526) (13)<br />

26 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

27


HENRI EDMOND CROSS<br />

1856 Dourai – 1910 Saint-Clair<br />

342<br />

HENRI EDMOND CROSS,<br />

1856 DOURAI – 1910 SAINT-CLAIR<br />

Der französische Maler war einer der bedeutendsten<br />

Vertreter des Pointilismus.<br />

VENISE<br />

Aquarell auf Papier.<br />

16,5 x 24,5 cm.<br />

Rechts unten Monogrammiert „HE. C“. Verso zwei<br />

Galerieaufkleber mit Künstlername, Betitelung und<br />

Datierung auf 1903.<br />

Freigestellt in Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Feine stimmungsvolle Ansicht des schimmernden<br />

Wassers mit zwei Gondeln.<br />

(1371471) (18)<br />

HENRI EDMOND CROSS,<br />

1856 DOURAI – 1910 SAINT-CLAIR<br />

The French painter was one of the most prominent<br />

artists of Pointillism.<br />

VENISE<br />

Watercolour on paper.<br />

16.5 x 24.5 cm.<br />

Monogrammed “HE. C” lower right. Gallery label with<br />

artist name, title, and date “1903” on the reverse.<br />

€ 35.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

28 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

29


RICHARD BLOOS<br />

1878 Brühl – 1956 Düsseldorf<br />

343<br />

RICHARD BLOOS,<br />

1878 BRÜHL – 1956 DÜSSELDORF<br />

Der Künstler wurde an der berühmten Kunstakademie<br />

Düsseldorf als Maler ausgebildet. 1896 zog er nach<br />

Paris, wo er sich den Künstlerkreisen Montmartre und<br />

Montparnasse anschloss. Seine Einführung in den<br />

französischen Impressionismus war entscheidend für<br />

seine künstlerische Entwicklung. Zu seinen bevorzugten<br />

Darstellungen gehört das weltliche Pariser<br />

Stadtleben, das er in Figuren, Portraits, Genreszenen,<br />

aber auch beim Besuch von Zirkuszelten festhielt. Er<br />

ist einer der bekanntesten Vertreter der modernen<br />

Düsseldorfer Schule (nach 1900).<br />

DER SÄNGER IM CAFÉ<br />

Öl auf Leinwand.<br />

132,5 x 165,8 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „Paris 09“. Verso<br />

auf der Leinwand mit altem Etikett und Stempel des<br />

Malmittel-Herstellers.<br />

In ornamental verziertem breiten Rahmen.<br />

RICHARD BLOOS,<br />

1878 BRÜHL – 1956 DÜSSELDORF<br />

THE SINGER IN THE CAFÉ<br />

Oil on canvas.<br />

132.5 x 165.8 cm.<br />

Signed and dated “Paris 09” lower left.<br />

Exhibition:<br />

Zwolle Stedelijk Museum, 8 November 2015 - 31<br />

January 2016.<br />

€ 28.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Mehrere Figuren in einem von einer einzigen Leuchte<br />

erhellten Raum, dessen Wände mit <strong>Gemälde</strong>n behangen<br />

sind und somit als Künstlercafé zu erkennen ist.<br />

An der rückwärtigen Wand ein Sänger, der von einem<br />

Gitaristen begleitet wird.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Frankreich.<br />

Ausstellung:<br />

Stedelijk Museum Zwolle, 08. November 2015 - 31,<br />

Januar 2016. (13711528) (13)<br />

30 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

31


AUGUSTE RODIN<br />

1840 Paris – 1917 Meudon<br />

344<br />

AUGUSTE RODIN,<br />

1840 PARIS – 1917 MEUDON, NACH<br />

L’OMBRE<br />

Höhe: 96 cm.<br />

Verso mit Signatur „A. Rodin“, Nummerierung 1 / 25<br />

und Gießerstempel Fonderie New Yorkaise Gantz.<br />

Beigegeben ein Zertifikat von Jean-Christian Daveau,<br />

Paris vom 16. Oktober 20<strong>20.</strong><br />

Bronze, gegossen, mittelbraun patiniert. Posthumer preproduzierter<br />

Bronzeguss der bekannten Figur des<br />

Schattens, wie er auch in den Gärten der Tuillerien in<br />

Paris oder im Musée Rodin in Paris zu finden ist und der<br />

ca. 1880 entworfen wurde und im engen Zusammenhang<br />

mit seinem großformatigem Höllentor steht,<br />

dessen Gipsmodell sich wiederum im Musée d’Orsay<br />

in Paris befindet und dessen Bronzeausformungen<br />

sich heute gleich in mehreren Städten befinden.<br />

AUGUSTE RODIN,<br />

1840 PARIS – 1917 MEUDON, AFTER<br />

L’OMBRE<br />

Height: 96 cm.<br />

Signature “A. Rodin” on the back, limited ed. no. 1/25<br />

and foundry mark “Fonderie New Yorkaise Gantz”.<br />

Accompanied by a certificate of authenticity from<br />

Jean-Christian Daveau, Paris dated 16 October 20<strong>20.</strong><br />

Bronze; cast with mid-brown patina.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Literatur:<br />

Vgl. Georges Grappe, Catalogue du Musée Rodin. I.<br />

Hôtel Biron. Essai de Classement chronologique des<br />

Œuvres d’Auguste Rodin, Paris 1944, S. 338, Nr. 57.<br />

Vgl. Museo Soumaya, México, Fundación Carlos Slim,<br />

2015, S. 90-91. (1371583) (13)<br />

zum Größenvergleich<br />

32 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

33


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

35


JEAN-BAPTISTE CARPEAUX<br />

1827 Valenciennes – 1875 Courbevoie<br />

345<br />

JEAN-BAPTISTE CARPEAUX,<br />

1827 VALENCIENNES – 1875 COURBEVOIE<br />

ALLEGORIE DES FRÜHLINGS, UM 1870<br />

Höhe: 52 cm.<br />

Länge: 29,8 cm.<br />

Tiefe: 26,3 cm.<br />

Auf Sockel signiert „Carpeaux. SC“ und<br />

„Propriété Carpeaux“.<br />

JEAN-BAPTISTE CARPEAUX,<br />

1827 VALENCIENNES – 1875 COURBEVOIE<br />

ALLEGORY OF SPRING, CA. 1870<br />

Height: 52 cm.<br />

Length: 29.8 cm.<br />

Depth: 26.3 cm.<br />

Signed on base: “Carpeaux. SC” and<br />

“Propriété Carpeaux”<br />

Bronze, braun patiniert. Die vollplastische Aktdarstellung<br />

eines jungen Mädchens in hockender Haltung<br />

zeigt sich lächelnd während sie sich einen Blumenkranz<br />

auf ihr Haupt legt. Das Haar fließt in schönen<br />

Wellen über ihre Schultern. Die stark bewegte Figur<br />

ist naturalistisch aufgefasst. Der achteckige Sockel ist<br />

mit gekehltem Randprofil ausgeführt. Bei der Bronze<br />

handelt es sich um einen seltenen Probeguss einer<br />

Auflage aus der Werkstatt des Künstlers um 1870.<br />

Carpeaux war einer der bedeutensten Bildhauer<br />

Frankreichs im <strong>19.</strong> Jahrhundert, der die École nationale<br />

supérieure des beaux-arts in Paris besuchte und dort<br />

Schüler von Francisque Joseph Duret (1804-1865)<br />

und François Rude (1784-1855) war. Bereits 27-jährig<br />

wurde er mit dem Prix de Rome ausgezeichnet, was<br />

ihm eine Studienreise nach Italien ermöglichte. Während<br />

der Regierungszeit Napoleons III durfte er den<br />

Flora- Pavillon des Louvre ausschmücken. Als eines<br />

seiner Hauptwerke gilt die sehr lebendige, einem pathetischen<br />

Realismus verpflichtete Figurengruppe<br />

„La Danse“ an der Fassade der Oper in Paris. Der<br />

Künstler hat auch bedeutende Schüler hervorgebracht<br />

wie Jules Dalou (1838-1902) oder Jean-Louis Forain<br />

(1852-1931).<br />

(1370413) (19)<br />

Bronze; brown patina.<br />

€ 25.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

36 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


ALFRED BOUCHER<br />

1850 – 1934<br />

346<br />

ALFRED BOUCHER,<br />

1850 – 1934<br />

LA JEUNESSE, UM 1900<br />

Höhe: 64,6 cm.<br />

Länge: 33 cm.<br />

Tiefe: 21,5 cm.<br />

An der rechten Schulter „A. Boucher“ signiert.<br />

Carrara-Marmor. Die Büste, um 1900 gefertigt, zeigt<br />

ein junges Mädchen, das den Blick gesenkt nach<br />

rechts hält. Ihre streng zurückgekämmten Haare, die<br />

zu einem kunstvollen Dutt am Hinterkopf geformt<br />

sind, lassen die weichen Formen ihres Gesichtes in<br />

volle Erscheinung treten. Jacques Piette sieht hier das<br />

berühmte Modell Volubilis als Vorbild. Auf rundem,<br />

gekehltem Sockel.<br />

Eine Version der Büste ist im Museum Camille Claudel<br />

in Nogent-sur-Seine (Inv.Nr. 993.003; Piette, op. cit.,<br />

Nr. PB73-2) ausgestellt.<br />

Alfred Boucher lehrte unter anderem Camille Claudel,<br />

die er später mit Auguste Rodin in Kontakt brachte.<br />

Boucher konzentrierte sich vor allem auf Büsten und<br />

die Darstellung des menschlichen Körpers.<br />

ALFRED BOUCHER,<br />

1850 – 1934<br />

LA JEUNESSE, CA. 1900<br />

Height: 64.6 cm.<br />

Length: 33 cm.<br />

Depth: 21.5 cm.<br />

Signed “A. Boucher” on right shoulder.<br />

Carrara marble. The bust, created ca. 1900, depicts<br />

a young girl, her gaze lowered towards the right.<br />

A version of the bust is exhibited at the Museum<br />

Camille Claudel in Nogent-sur-Seine (inv. no. 993.003;<br />

Piette, op. cit., no. PB73-2).<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Literatur:<br />

Vgl. Jacques Piette, Alfred Boucher (1850-1934):<br />

L’œuvre sculpté, 2014. (1370411) (19)<br />

zum Größenvergleich<br />

38 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


GUSTAV ADOLPHE HIERHOLTZ<br />

1877 – 1948<br />

347<br />

GUSTAV ADOLPHE HIERHOLTZ,<br />

1877 – 1948<br />

ELEFANT<br />

Höhe: 37,6 cm.<br />

Breite: 18 cm.<br />

Länge: 42,5 cm.<br />

Auf Plinthe signiert „G. Hierholtz“, Gießereistempel<br />

und mit „Susse Frères Éditeurs Paris“ versehen<br />

sowie „6“ nummeriert.<br />

Bronzeguss, braun patiniert. Auf einer kleinen, naturalistisch<br />

gestalteten Plinthe steht ein mächtiger Elefant,<br />

der seinen Rüssel um eine große Pflanze geschlungen<br />

hat. Er ist im Begriff, diese zu heben und stemmt<br />

sich mit Kraft gegen den Boden. Die detailreiche Darstellung<br />

der vollplastischen Figur zeigt die typische<br />

Haut mit unzähligen Falten übersät. Der Elefant konzentriert<br />

sich auf sein Tun und drückt eine Ruhe und<br />

Gelassenheit gepaart mit Kraft und Stärke aus. Hierholtz<br />

schuf Skulpturen, die das Gemüt und die Eigenart<br />

eines Tieres auf einzigartige Weise darstellten und<br />

so die gezeigten Tiere auf anschauliche Weise charakterisierten.<br />

(1370415) (19)<br />

GUSTAVE ADOLPHE HIERHOLTZ,<br />

1877 – 1948<br />

ELEPHANT<br />

Height: 37.6 cm.<br />

Width: 18 cm.<br />

Length: 42.5 cm.<br />

Signed “G. Hierholtz”, foundry mark and “Susse<br />

Frères Éditeurs Paris” and no. “6” on plinth.<br />

Bronze casting; brown patina.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

40 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


MATEO HERNANDEZ<br />

1885 – 1949<br />

348<br />

MATEO HERNANDEZ,<br />

1885 – 1949<br />

JUNGER HIRSCH, 1912<br />

Höhe: 27,6 cm.<br />

Länge: 45 cm.<br />

Tiefe: 11,5 cm.<br />

Auf Plinthe signiert und datiert „Mateo Hernandez<br />

Talla Directo 1912“.<br />

MATEO HERNANDEZ,<br />

1885 – 1949<br />

YOUNG DEER. 1912<br />

Height: 27.6 cm.<br />

Length: 45 cm.<br />

Depth: 11.5 cm.<br />

Signed and dated “Mateo Hernandez<br />

Talla Directo 1912” on plinth.<br />

Granit. Auf einem rechteckigen Sockel an einer Seite<br />

leicht abgerundet, ruht die vollplastische Figur eines<br />

jungen Hirsches. Ein Vorderlauf ist ausgestreckt, seinen<br />

Kopf hat er aufmerksam erhoben und blickt nach<br />

vorne. Die Formen des Körpers sind leicht stilisiert. Der<br />

Hirsch ist, wie alle Figuren von Hernandez, in „taille<br />

directe“, also direkt aus einem Granitblock, gearbeitet.<br />

Für ihn barg ein Stein das letztendliche Werk und er<br />

empfand es als seine Aufgabe, das noch verborgene<br />

Werk aus dem Stein herauszuarbeiten. Hernandez,<br />

ein spanischer Bidlhauer, der sich sein Können autodidaktisch<br />

aneignete, erschuf bevorzugt Tierskulpturen.<br />

Beeindruckt war er von Rodin und Maillol. Der<br />

bedeutende Unterschied zwischen ihm und Rodin<br />

war die Herangehensweise an die Arbeiten: während<br />

Rodin mithilfe von Abgüssen zu seinen Skulpturen<br />

fand, wollte Hernandez eine direkte Beziehung zwischen<br />

dem Abzubildenden und dem Material. So<br />

schnitt er meist unmittelbar vor dem Darzustellenden.<br />

(1370414) (19)<br />

Granite.<br />

€ 38.000 - € 45.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

42 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


CAMILLE CLAUDEL<br />

1864 Fere-en-Tardenois – 1943 Montdevergues<br />

349<br />

CAMILLE CLAUDEL,<br />

1864 FÈRE-EN-TARDENOIS –<br />

1943 MONTDEVERGUES<br />

LA PETITE CHÂTELAINE<br />

Höhe: 35 cm.<br />

Breite: 28,5.<br />

Tiefe: 18 cm.<br />

Verso signiert, mit Gießereistempel versehen und<br />

mit „EA II/IV“ nummeriert.<br />

Beigegeben ein Fotozertifikat von François de Massary,<br />

des Großneffen der Künstlerin, vom 6.12.1995, im<br />

Original.<br />

Bronze, braun patiniert. Bei dem dargestellten Mädchen<br />

handelt es sich um die Enkelin des Schlossherren<br />

von l’Islette im Loiretal. Dort verbrachte die Künstlerin<br />

Camille Claudel mit Auguste Rodin mehrere Aufenthalte.<br />

Das 6-jährige Mädchen stand Modell für Claudel,<br />

auf Grundlage des Portraits wurden ab 1896 Büsten<br />

in verschiedenen Ausführungen in unterschiedlichen<br />

Materialien angefertigt. Die hier angebotene Bronze<br />

ist mit „EA II/IV“ versehen, es handelt sich also um<br />

einen Guss für die Künstlerin.<br />

Ab 1883 unterrichtete Auguste Rodin die 24 Jahre<br />

jüngere Claudel in Paris. Drei Jahre später verpflichtete<br />

sich Rodin, Claudel als einzige Schülerin zu unterrichten<br />

und sie zu protegieren. Die durchaus schwierige<br />

Beziehung der beiden Künstler endete 1892. Das<br />

Werk von Claudel wird im Museum Nogent-sur-Seine<br />

aufgewahrt.<br />

(1370531) (19)<br />

CAMILLE CLAUDEL,<br />

1864 FÈRE-EN-TARDENOIS –<br />

1943 MONTDEVERGUES<br />

LA PETITE CHÂTELAINE<br />

Bronze; brown patina.<br />

Height: 35 cm.<br />

Width: 28.5.<br />

Depth: 18 cm.<br />

Signed, foundry mark and no. “EA II/IV” on the back.<br />

Accompanied by an original photographic certificate<br />

of authenticity by François de Massary, the grandnephew<br />

of the artist, dated 6 December 1995.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

44 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


FRANÇOIS POMPON<br />

1855 Saulieu – 1933 Paris<br />

350<br />

FRANÇOIS POMPON,<br />

1855 SAULIEU – 1933 PARIS<br />

SCHLAFENDER HAHN, 1927<br />

Höhe: 21,5 cm.<br />

Auf Plinthe signiert „POMPON“ und mit Gießereistempel<br />

„A. A. Hébrard“ versehen, auf 1927 datiert<br />

und „B5“ nummeriert.<br />

Bronze, braun patiniert. Auf einer naturalistisch geformten<br />

Plinthe steht ein schlafender Hahn in vereinfachten,<br />

zurückgenommenen Formen.<br />

Pompons Stil zeichnet sich durch die stark Reduktion<br />

der Körperformen, vornehmlich Tierfiguren, aus.<br />

Weiche, harmonische Übergänge waren ihm dabei<br />

wichtig und er verzichtete auf jegliche Ausformung von<br />

starken Kanten.<br />

Pompon lernte an der École des Beaux Arts und wurde<br />

von Bildhauern wie Pierre-Louis Rouillard und René<br />

de Saint-Marceaux beeinflusst. Nach der Entwicklung<br />

seines eigenen Stils leitete er drei Jahre lang die<br />

Werkstatt von Auguste Renoir. Seinen künstlerischen<br />

Durchbruch erlangte er mit seinem berühmtem Eisbären,<br />

den er im Art déco-Stil schuf. Exemplare hiervon<br />

stehen unter anderem im Metropolitan Museum<br />

of Art in New York und im Musée d’Orsay, Paris.<br />

(1370416) (19)<br />

FRANÇOIS POMPON,<br />

1855 SAULIEU – 1933 PARIS<br />

SLEEPING COCKEREL, 1927<br />

Height: 21.5 cm.<br />

Signed “POMPON” and foundry mark “A. A.<br />

Hébrard”, dated 1927 and no. “B5” on plinth.<br />

Bronze; brown patina.<br />

€ 50.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

46 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


ALBERT MARQUET<br />

1875 Bordeaux – 1947 Paris<br />

351<br />

ALBERT MARQUET,<br />

1875 BORDEAUX – 1947 PARIS<br />

AVENUE DE VERSAILLES, 1904<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 81 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Dieses Werk ist im Wildenstein Institute unter der Referenznummer<br />

„95.06.06/4285/1750“ verzeichnet.<br />

Beigegeben ein Zertifikat des Wildenstein Institutes<br />

vom 6. Juni 1995, in Kopie.<br />

Das <strong>Gemälde</strong> zeigt einen Straßenzug in Versailles.<br />

Das Werk ist vorwiegend in Ockertönen gehalten,<br />

die Bäume und Passanten auf der Straße schemenhaft<br />

angedeutet. Die hellen Häuserfassaden sowie<br />

die Baumreihen bilden eine Achse, die den Blick des<br />

Betrachters in die Ferne lenkt.<br />

Der französische Landschaftsmaler Albert Marquet<br />

nahm 1905 mit seinen Freunden Henri Matisse (1869-<br />

1954) und André Derain (1880-1954) an einer Ausstellung<br />

der „Fauves“ teil. Sein zentrales Thema ist der<br />

Zusammenhang von Farbigkeit und Licht sowie der<br />

Einfluss von Licht auf Farbe. 1939 ließ er sich bei La<br />

Frette an der Seine permanent nieder. Aus dieser<br />

letzten Schaffenszeit stammt auch das vorliegende<br />

<strong>Gemälde</strong>.<br />

Literatur:<br />

Wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ<br />

von Jean-Claude Martinet, Wildenstein Institute<br />

aufgenommen.<br />

Ausstellungskatalog Marquet, Vues de Paris et<br />

de l’île de France, Musée Carnavalet, 20 octobre<br />

2004 - 23 janvier 2005.<br />

F. Jourdain, Marquet, Paris 1959, S. 105<br />

(s/w Abbildung).<br />

ALBERT MARQUET,<br />

1875 BORDEAUX – 1947 PARIS<br />

AVENUE DE VERSAILLES, 1904<br />

Oil on canvas.<br />

65 x 81 cm.<br />

Signed lower right.<br />

This painting is listed with reference number<br />

“95.06.06 /4285/1750” at the Wildenstein Institute.<br />

Accompanied by certificate by the Wildenstein Institute<br />

dated 6 June 1995, in copy.<br />

Literature:<br />

Will be included in the forthcoming catalogue raisonné<br />

by Jean-Claude Martinet, Wildenstein Institute.<br />

Exhibition catalogue Marquet. Vues de Paris et de<br />

l’île de France, Musée Carnavalet, 20 October 2004<br />

- 23 January 2005.<br />

F. Jourdain, Marquet, Paris 1959, p. 105 (b&w-ill.).<br />

Exhibitions:<br />

Paris, Maison de la Pensée française, 22 October -<br />

14 December 1953, Marquet (no. 8).<br />

Hamburg, Kunstverein, 14 November 1964 - 10 January<br />

1965, Albert Marquet (no. 11, ill. p.12, dated<br />

1904).<br />

€ 280.000 - € 350.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Ausstellungen:<br />

Paris, Maisson de la Pensée française, 22. Oktober -<br />

14. Dezember 1953, Marquet (Nr. 8).<br />

Hamburg, Kunstverein, 14. November 1964 -<br />

10. Januar 1965, Albert Marquet (Nr. 11, Abb. S.12,<br />

datiert 1904). (13715310) (10)<br />

48 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


MAURICE UTRILLO<br />

1883 Paris – 1955 Dax<br />

352<br />

MAURICE UTRILLO,<br />

1883 PARIS – 1955 DAX<br />

LA GARE DE BELLEVILLE-SUR-SAÔNE (RHÔNE),<br />

UM 1920<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50,2 x 61 cm.<br />

Rechts unten signiert „Maurice, Utrillo, V“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Der Bahnhof, der am 10. Juli 1854 auf der Strecke Paris<br />

– Lyon seinen Dienst aufnahm, diagonal in den Bildgrund<br />

führend, der von belaubten Bäumen an einer<br />

Straße gesäumt wird. Utrillo konzentriert sich in seiner<br />

Darstellung auf die perspektivische Linienführung der<br />

Architektur und Straße und lässt nur fünf Figuren die<br />

bereits durch Bäume belebte Szene als Auflockerung<br />

zu. Das kontrastierende Rot und Schwarz der Dächer<br />

kulminiert koloristisch im grau-rosa Himmel, der die<br />

Szene überfängt.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Europa.<br />

Auktion Sotheby’s, London, 1. Dezember 1965, Lot 107.<br />

Privatsammlung, Großbritannien.<br />

Sammlung Falsetti, Europa.<br />

Auktion Sotheby’s, London, 1. April, 1981, Lot 55.<br />

Privatsammlung (auf obiger Auktion erworben).<br />

Privatsammlung, New York.<br />

Auktion Sotheby’s, New York, 14. November 1985,<br />

Lot 298.<br />

Dort von einem Vorbesitzer erworben.<br />

(13715312) (13)<br />

MAURICE UTRILLO,<br />

1883 PARIS – 1955 DAX<br />

LA GARE DE BELLEVILLE-SUR-SAÔNE (RHÔNE),<br />

CA. 1920<br />

Oil on canvas.<br />

50.2 x 61 cm.<br />

Signed “Maurice, Utrillo, V.” lower right.<br />

In gilt frame.<br />

Provenance:<br />

Private collection, Europe.<br />

Auction Sotheby’s, London, 1 December 1965, lot 107.<br />

Private collection, Great Britain.<br />

Falsetti collection, Europe.<br />

Auction Sotheby’s, London, 1 April 1981, lot 55.<br />

Private collection (acquired at the above sale).<br />

Private collection, New York.<br />

Auction Sotheby’s, New York, 14 November 1985,<br />

lot 298.<br />

Acquired at the above sale by the previous owner.<br />

€ 1<strong>20.</strong>000 - € 150.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

50 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


CAMILLE PISSARRO<br />

1830 Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien – 1903 Paris<br />

353<br />

CAMILLE PISSARRO,<br />

1830 CHARLOTTE AMALIE, DÄNISCH-WESTINDIEN<br />

– 1903 PARIS<br />

FEMME ÉTENDANT DU LINGE, 1887<br />

Öl auf Leinwand.<br />

73,3 x 59,7 cm.<br />

Links unten monogrammiert.<br />

Beigegeben ein Zertifikat von Lionel Pissarro vom<br />

6. März 2006, in Kopie. Verzeichnet bei Ventury<br />

Nr. 716 und Wildenstein Institute Nr. 853.<br />

Pissarro wählt einen ungewöhnlichen Bildaufbau, an<br />

den sich das Auge des Betrachters zuerst gewöhnen<br />

muss. In horizontal aufgebauten Bändern liegen Boden,<br />

Mauern und Himmel übereinander, ohne dass zunächst<br />

eine klare Tiefenräumlichkeit erzeugt wird. Einzig die<br />

niedrige Balustrade, vor der die Bäuerin ihre Wäsche<br />

aufhängt, erzeugt eine gewisse Perspektive und Raumtiefe.<br />

Dieser Effekt wird aber durch den gleichförmigen,<br />

mal dichter, mal weniger dicht gesetzten Pinselduktus<br />

relativiert. Einzig der Himmel macht hier eine Ausnahme<br />

mit seiner dunstig-flächigen Struktur ohne klar<br />

erkennbaren Duktus. Die warme Pallette wird von<br />

Rot- und Ockertönen dominiert, unterstützt durch<br />

vereinzelte Grüntöne. Dieses Farbschema wird einzig<br />

in der türkisfarbenen Schürze unterbrochen und<br />

lenkt damit den Blick des Betrachters auf die Protagonistin.<br />

Der Maler bedient sich der Farbe, um den<br />

Raum einerseits zu konstruieren, indem er die Farbflächen<br />

mittels der weißen Laken unterbricht, und<br />

auf der anderen Seite vereinheitlicht er ihn durch die<br />

völlig gleichmäßige Behandlung aller Elemente.<br />

Pissarro gehört zu den Gründern des Impressionismus.<br />

Obwohl zunächst für eine Karriere in der väterlichen<br />

Firma auf den Antillen vorgesehen, wandte sich<br />

Pissarro von diesem Weg ab und zog mit 25 Jahren<br />

nach Frankreich, wo er Unterricht an der École des<br />

Beaux-Arts in Paris nahm. Schnell lernte er Gustave<br />

Courbet (1819-1877), Charles-François Daubigny<br />

(1817-1878) und Jean-Baptiste Camille Corot (1796-<br />

1875) kennen und sah sich eine Zeit lang als deren<br />

Schüler. Zudem pflegte er Kontakt zu Paul Cézanne<br />

(1839-1906) und Claude Monet (1840-1926). Mit seinen<br />

häufigen Besuchen in Pontoise, wo er die anderen<br />

<strong>Impressionisten</strong> wieder traf, befand sich der bedeutende<br />

Maler stets im Epizentrum der Bewegung. Die<br />

Begegung mit Georges Seurat (1859-1891) 1885,<br />

zwei Jahre vor Entstehung des vorliegenden <strong>Gemälde</strong>s,<br />

veranlasste ihn, sich an der Technik des Pointilissmus<br />

zu versuchen. Das <strong>Gemälde</strong> „Femme étendant<br />

du linge“ legt dafür ein seltenes Zeugnis ab.<br />

Doch zerlegt Pissarro die Farbe nicht in kleine Pünktchen,<br />

sondern verwendet einen lebhafteren und zugleich<br />

wärmeren Duktus, womit er in dieser Technik<br />

einen völlig eigenen Ansatz findet und beschreitet.<br />

Literatur:<br />

Ausst.kat. Pioneering Modern Painting: Cézanne &<br />

Pissarro 1865 – 1885, by Joachim Pissarro, at The<br />

Museum of Modern Art, New York, June 26 - September<br />

12, 2005, S. 64, Abb. 61.<br />

(13715311) (10)<br />

CAMILLE PISSARRO,<br />

1830 CHARLOTTE AMALIE, DANISH-WEST INDIA<br />

– 1903 PARIS<br />

FEMME ÉTENDANT DU LINGE, 1887<br />

Oil on canvas.<br />

73.3 x 59.7 cm.<br />

Monogrammed lower left.<br />

Accompanied by a certificate of authenticity by Lionel<br />

Pissarro dated 6 March 2006, in copy. Listed with<br />

Ventury under no. 716 and Wildenstein Institute under<br />

no. 853.<br />

Pissarro has chosen an unusual composition that takes<br />

some getting used to at first. The ground, walls and<br />

sky are laid horizontally on top of one another without<br />

creating any kind of obvious spatiality. A peasant<br />

woman is hanging up washing in front of a low balustrade,<br />

which is the only element creating a certain kind<br />

of perspective and three-dimensionality. This effect<br />

is, however, relativized by the uniform and alternatingly<br />

dense and less dense brushstrokes. The sky is the<br />

only area that is an exception with a flat misty structure<br />

and without any visible brushstrokes. The warm<br />

palette is dominated by hues of red and ochre and<br />

supported by scattered shades of green. This colour<br />

scheme is only broken up by the woman’s turquoise<br />

apron that directs the viewer’s gaze to the protagonist.<br />

The painter uses colour to construct space by<br />

breaking up colour fields through white sheets on the<br />

one hand and harmonizing it by treating all elements<br />

completely uniformly.<br />

Pissarro is a founding member of Impressionism. Although<br />

he was predestined to make his career in his<br />

father’s company on the Antilles, Pissarro went down<br />

a different path and moved to France aged 25 where<br />

he trained at the École des Beaux-Arts in Paris. He<br />

quickly became acquainted with Gustave Courbet<br />

(1819-1877), Charles-François Daubigny (1817-1878)<br />

and Baptiste Camille Corot (1796-1875) and perceived<br />

himself as their student for a long time. He was also<br />

in contact with Paul Cézanne (1839-1906) and Claude<br />

Monet (1840-1926). His frequent visits to Pontoise,<br />

the epicentre of the Impressionist movement brought<br />

him in close contact with fellow Impressionist colleagues.<br />

His acquaintance with Georges Seurat<br />

(1859-1891) in 1885, two years previous to the creation<br />

of the painting on offer in this lot, prompted him<br />

to try out the techniques of Pointillism. The present<br />

painting titled “Femme étendant du linge” bears witness<br />

to this. Pissarro does not break up the colour<br />

into small dots but uses livelier and at the same time<br />

warmer brushstrokes, giving this technique his own<br />

twist and pursuing his own style.<br />

Literature:<br />

Exhibition catalogue Pioneering Modern Painting:<br />

Cézanne & Pissarro 1865 – 1885, by Joachim Pissarro,<br />

at The Museum of Modern Art, New York, June 26<br />

– September 12, 2005, p. 64, ill. 61.<br />

€ 450.000 - € 550.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

52 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


LOVIS CORINTH<br />

1858 Tapiau – 1925 Zandvoort<br />

354<br />

LOVIS CORINTH,<br />

1858 TAPIAU – 1925 ZANDVOORT<br />

WALCHENSEE - BLICK VOM BALKON DES FERIEN-<br />

HAUSES, 1920ER-JAHRE<br />

Aquarell und Gouache auf Papier.<br />

36,5 x 51 cm.<br />

Unten mittig signiert „Lovis Corinth“.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Beigegeben eine Expertise von Prof. Dr. Thomas<br />

Deeke, Berlin, vom 14.12.2015, in Kopie.<br />

Corinth gilt als einer der bedeutendsten Maler des<br />

deutschen Impressionismus, neben Max Liebermann,<br />

Ernst Oppler und Max Slevogt. Doch weit stärker als<br />

jene entwickelte er seinen Malstil in eine expressive<br />

Richtung, womit ihm zurecht die Würdigung als einer<br />

der Protagonisten der „Geburt der <strong>Moderne</strong>“ zuteil<br />

wurde, ihn in der NS-Zeit jedoch als „entartet“ diffamierte.<br />

Nach Ausbildungen in Königsberg, Antwerpen, Paris<br />

und München wirkte er vor allem in Berlin, wo er 1901<br />

der Secession beitrat. Noch im Oktober desselben<br />

Jahres eröffnete er eine Malschule. Seine erste<br />

Schülerin, Charlotte Berend (1880-1967), Tochter aus<br />

jüdischem Elternhaus, wurde neben Käthe Kollwitz<br />

(1867-1945) als eine der wenigen Frauen in die<br />

Secession aufgenommen. Als 22 Jahre jüngere Ehefrau<br />

und Mutter zweier Kinder spielte sie eine tragende<br />

Rolle im Wirken Corinths. In mehr als sechzig seiner<br />

<strong>Gemälde</strong> unterschiedlicher Thematik ist sie zu sehen.<br />

1918, nach den Schrecken des Krieges, suchten die<br />

beiden erstmals den Gebirgsort Urfeld am Walchensee<br />

auf. Im Jahr darauf ließ Charlotte Berend-Corinth<br />

dort ein Holzhaus mit Blick auf den See errichten.<br />

Charlotte berichtete später: „Lovis war sogleich von<br />

der Schönheit der Landschaft - vom Zauber des Walchensees,<br />

. des Lichts und der Luft gepackt“.<br />

1924 erinnert sich der Sohn Thomas: „Ich ging ans<br />

Fenster und sah meinen Vater . draußen auf dem Balkon<br />

mit größter Konzentration ein Bild malen. . und bat<br />

ihn, sich wenigstens etwas Wärmeres anzuziehen.<br />

Lovis wurde darauf furchtbar böse . und er würde das<br />

Malen hinschmeißen, wenn ich ihn noch weiter belästigte“.<br />

Das vorliegende Aquarell, ohne Vorzeichnung, nass in<br />

nass gemalt, zeigt den Blick vom Balkon eben dieses<br />

Ferienhauses über Bäume, Sträucher und Nachbargebäude<br />

hinweg, der See in der Ferne. Im Hintergrund<br />

ein weiß getünchtes Haus, „Fischer am See“.<br />

Links im Bild die Balkonbrüstung, vom Garten ziehen<br />

zwei schlanke Baumstämme herauf, die eine prominente<br />

Stellung in der Komposition einnehmen. Dieses<br />

Motiv finden wir auch in anderen Landschaftsdarstellungen<br />

Corinths. Etwa in seiner „Landschaft am<br />

Walchensee“ von 1919 in der Staatlichen Kunsthalle<br />

Karlsruhe (Inv. 1520), aber auch im „Blick von der Kanzel“<br />

von 1924.<br />

So ist das bisher unveröffentlichte Aquarell als ein bedeutendes,<br />

sehr privat-intimes Dokument der 1920er-<br />

Jahre zu würdigen, jener Sommeraufenthalte, die<br />

Corinth mit seiner Familie bis zu seinem Tod am Walchensee<br />

verbrachte. Prof. Horst Uhr datiert das Werk<br />

in einen Sommeraufenthalt der Zeit vom 13. Juni bis<br />

5. August 19<strong>20.</strong> Die Expertise von Prof. Deeke zieht<br />

die 20er-Jahre in Betracht.<br />

Daneben entstanden freilich auch weitere flott aufs<br />

Aquarellpapier gebrachte Landschaftsszenen aus ähnlichen<br />

Blickwinkeln, wie etwa „Walchensee im Herbst<br />

1921“ oder „Walchenseelandschaft 1922“. Doch neben<br />

diesen Einzel- oder Detailansichten vereint das<br />

vorliegende Aquarell alle Elemente der genannten<br />

Beispiele. A.R.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Berlin, ca. 1920 erworben, danach<br />

in der Familie weitervererbt.<br />

Literatur:<br />

2008/09: Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg:<br />

Lovis Corinth und die Geburt der <strong>Moderne</strong> (eigenständig<br />

erweiterte Fassung der Ausstellung im<br />

Musée d’Orsay), Kerber Verlag.<br />

Thomas Deecke, Lovis Corinth - Ein Künstlerleben<br />

zwischen den Zeiten in Katalog Lovis Corinth, Von<br />

der Heydt-Museum, Wuppertal 1999, S. 9ff.<br />

Charlotte Berend-Corinth, Lovis Corinth: Die <strong>Gemälde</strong>.<br />

Werkverzeichnis, München 1992. Neu bearbeitet<br />

von Béatrice Hernad.<br />

Werner Timm (Hrsg.): Lovis Corinth - Die Bilder vom<br />

Walchensee; Vision und Realität. Ostdeutsche Galerie<br />

Regensburg, 27.04.-15.06.1986; Kusnthalle Bremen,<br />

22.06.-18.08.1986, Regensburg 1986.<br />

Thomas Corinth, Lovis Corinth: eine Dokumentation,<br />

Tübingen 1979.<br />

Thomas Deecke, Die Zeichnungen von Lovis Corinth:<br />

Studien zur Stilentwicklung: Berlin 1973 (Diss. Freie<br />

Universität Berlin). (1371074) (11)<br />

LOVIS CORINTH,<br />

1858 TAPIAU – 1925 ZANDVOORT<br />

WALCHENSEE - BLICK VOM BALKON DES<br />

FERIENHAUSES, 1920S<br />

Watercolour and gouache on paper.<br />

36.5 x 51 cm.<br />

Signed “Lovis Corinth” at lower centre.<br />

Accompanies by an expert’s report by Professor<br />

Dr Thomas Deeke, Berlin, dated 14 December 2015,<br />

in copy. Professor Horst Uhr dates the work to the<br />

summer stay between 13 June and 5 August 19<strong>20.</strong><br />

Professor Deeke considers in his report the 1920s as<br />

the time of creation.<br />

Provenance:<br />

Private collection, Berlin, acquired ca. 1920, then<br />

passed down in the family.<br />

€ 160.000 - € 200.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

54 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

55


MARIE LAURENCIN<br />

1883 Paris – 1956 ebenda<br />

355<br />

MARIE LAURENCIN,<br />

1883 PARIS – 1956 EBENDA<br />

Nach einer Ausbildung zur Porzellanmalerin besuchte<br />

Laurencin in den ersten Jahrzehnten des <strong>20.</strong> Jahrhunderts<br />

eine der vielen Akademien in Paris, die Académie<br />

Humbert, wo sie Georges Braque (1882-1963) in den<br />

künstlerischen Kreis um Pablo Picasso (1881-1973)<br />

einführte.<br />

Ihren <strong>Gemälde</strong>n, sowohl den zahlreichen Portraits,<br />

aber auch den Stillleben, wie es wir hier vor uns sehen,<br />

schwingt stets ein unverkennbar femininer Geist mit,<br />

der unter der zahlenmäßig überlegeneren männlichen<br />

Künstlerschaft ihrer Epoche einen besonderen Reiz<br />

ausstrahlen musste. Hier sehen wir ein um 1940 entstandenes<br />

Blumenstück mit einem Ausschnitt, der<br />

den Betrachter stark an die Blüten heranzieht und den<br />

Cachepot lediglich anschneidet, ihn in seiner Wichtigkeit<br />

unterminiert und vielleicht sogar eine Bewegung<br />

auf das anvisierte Objekt hin zu andeutet.<br />

Die in Paris geborene Künstlerin begann zunächst als<br />

Porzellanmalerin in der Manufaktur Sèvres im Jahr<br />

1901. Anschließend ließ sie sich in Paris weiter unterrichten,<br />

um schließlich an der Humbert Academy zu<br />

studieren, wo sie den Maler Georges Braque (1882-<br />

1963) kennenlernte. In dessen Kreis machte sie Bekanntschaft<br />

mit Pablo Picasso (1881-1973) und dem<br />

bekannten Autor und Dichter Guillaume Apollinaire<br />

(1880-1918), der sie adoptierte und sie in seine Kunsttheorie<br />

einschloss, aus der sich später der Kubismus<br />

entwickeln sollte. Trotz aller Einflüsse bewahrte<br />

sie ihren eigenen Stil. Ihre oftmals sehr poetischen<br />

Motive, wie etwa traumverlorene Mädchen, aber auch<br />

ihre zarten eleganten Bildformen, stimmen zusammen<br />

mit ihrem fast pastelligen Kolorit. 1907 stellte sie<br />

im Salon des Indépendants, in der Folge aber auch in<br />

den Salons von u.a. Rosenberg aus. Für die Bühne<br />

produzierte sie Bühnenbilder, etwa für das Ballets<br />

Russes oder die Comédie Française.<br />

Anmerkung:<br />

Zunächst schrieb sich die Portraitistin, Poetin und<br />

Illustratorin an der Schule von Sèvres ein, dann jedoch<br />

an der Académie Humbert – nun lernte sie<br />

Braque und Picabia kennen. Erst 1907 hatte sie das<br />

erste Mal die Chance, im Salon des Indépendants<br />

zusammen mit Picasso und Derain auszustellen.<br />

(1371537) (13)<br />

MARIE LAURENCIN,<br />

1883 PARIS – 1956 IBID.<br />

VASE DE FLEURS SUR UN ENTABLEMENT,<br />

CA. 1940<br />

Oil on canvas.<br />

50 x 61 cm.<br />

Signed top right “Marie Laurencin”.<br />

VASE DE FLEURS SUR UN ENTABLEMENT,<br />

UM 1940 € 75.000 - € 90.000 (†)<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50 x 61 cm.<br />

Rechts oben signiert „Marie Laurencin“.<br />

In teilvergoldetem Profilrahmen.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

56 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


ANDRÉ LHOTE<br />

1885 Bordeaux – 1962 Paris<br />

356<br />

ANDRÉ LHOTE,<br />

1885 BORDEAUX – 1962 PARIS<br />

BATEAU À ROUE À AUBES<br />

Öl auf Leinwand.<br />

23 x 34 cm.<br />

Rechts unten signiert „A. Lhote“.<br />

Im cremefarbenem Passepartout, in Montparnasse-<br />

Rahmen.<br />

Um 19<strong>20.</strong><br />

Inmitten einer Flusslandschaft, die nach vorn hin von<br />

Vegetation in verschiedenen Grüntönen begrenzt<br />

wird, sind zwei Schiffe unterschiedlichen Formates zu<br />

sehen, deren französische Beflaggung zu einer nationalen<br />

Feierlichkeit beitragen mögen. Wie auch die<br />

geometrisierte Vegetation im Vordergrund in unterschiedlichen<br />

Tönen schimmert und in verschiedenen<br />

Richtungen wächst, ist auch das Flussdelta seiner<br />

Dichte und seines Nährstoffreichtums gemäß, in verschiedenen<br />

Farben dargestellt, die dem Bild ein horizontal<br />

gestuftes Gepräge geben, während sich die<br />

Dampfwolken des Schaufelraddampfers in den Felsen<br />

am Horizont wiederholen.<br />

Die dunklen, rechteckigen Silhouetten der Boote<br />

scheinen auf Schienen zu gleiten. André Lhote folgt<br />

hier den kubistischen Theorien, um sein Bild zu konstruieren.<br />

Die pastellfarbene Farbpalette ist Cézanne zu<br />

verdanken, dessen glühender Bewunderer Lhote war.<br />

André Lhote (1885-1962) war ein französischer Maler<br />

und Kunsttheoretiker. Nach einer zehnjährigen Lehre<br />

in der Kunsttischlerei Courbaterre, besuchte er die<br />

Kurse für dekorative Kunst an der Kunstschule in Bordeaux<br />

bis 1904. Danach widmete er sich der Malerei,<br />

entdeckte Gauguin (1848-1903) und Cézanne (1839-<br />

1906), aber auch die afrikanische Kunst. Nach seiner<br />

Ankunft in Paris im Jahr 1907 nahm er am Salon<br />

d’Automne teil und veranstaltete 1910 seine erste Ausstellung<br />

in der Galerie Eugène Druet. Mit seinem<br />

<strong>Gemälde</strong> „Paysage français“ trat er 1912 der kubistischen<br />

Bewegung bei.<br />

Er lehnte jedoch die abstrakte Seite der Bewegung ab<br />

und blieb den romanischen Fresken und der traditionellen<br />

Kunst verbunden. Er versuchte stets, eine<br />

Verbindung zur klassischen Malerei zu bewahren. Ab<br />

1918 unterrichtete er Malerei an verschiedenen Akademien,<br />

bis er 1925 seine eigene Akademie in Montparnasse<br />

gründete, an der viele Maler der Pariser Schule<br />

studierten, wie Hans Hartung (1904-1989) oder Tamara<br />

de Lempicka (1898-1980). Im Jahr 1919 wird er Kunstkritiker<br />

in der Nouvelle Revue française. In der Zeit<br />

von 1920 bis 1930 war Lhote sehr aktiv und nahm<br />

an zahlreichen Ausstellungen in Frankreich und im<br />

Ausland teil.<br />

Als wichtiger Initiator von Reflexionen über die Entwicklung<br />

der Kunst beteiligte er sich an den großen<br />

Polemiken der Kunstszene der Zwischenkriegszeit. Er<br />

verfasste u.a. die „Traité du paysage“ (1939) und „Traité<br />

de la figure“ (1950). Lhote organisierte auch ab 1926<br />

Sommerkurse für seine Schüler in seinem Haus in<br />

Mirmande in der Drôme. 1938 kaufte er in Gordes ein<br />

Haus, in dem während der Besatzung viele Künstler<br />

Zuflucht fanden, darunter auch Marc Chagall (1887-<br />

1985). 1958 ist das Jahr der großen Retrospektive seines<br />

Werks im Musée National d’Art <strong>Moderne</strong> in Paris,<br />

gefolgt von einer zweijährigen retrospektiven Ausstellung<br />

in der Juster Gallery in New York.<br />

(1371538) (13)<br />

ANDRÉ LHOTE,<br />

1885 BORDEAUX – 1962 PARIS<br />

BATEAU À ROUE À AUBES<br />

Oil on canvas.<br />

23 x 34 cm.<br />

Signed lower right “A. Lhote”.<br />

Ca. 19<strong>20.</strong><br />

In Montparnasse frame with crème-coloured mount.<br />

€ 35.000 - € 50.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

58 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

59


MAX LIEBERMANN<br />

1847 Berlin – 1935 ebenda<br />

357<br />

MAX LIEBERMANN,<br />

1847 BERLIN – 1935 EBENDA<br />

JUNGE MIT PFERD AM STRANDE, 1907<br />

Öl auf Leinwand.<br />

65 x 71 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert<br />

„M. Liebermann 1907“<br />

In breitem teilebonisierten Rahmen.<br />

Beigegeben ein Gutachten vom Werkverzeichnisverfasser<br />

des Künstlers Prof. Dr. Matthias Eberle<br />

vom 7. Februar 2018, in Kopie.<br />

„Was mich persönlich betrifft, so bin ich in eine neue<br />

Periode getreten: in den drei Monaten, die ich jetzt in<br />

Holland war, habe ich mich wieder gehäutet, male<br />

Pferde.“ (Brief von Liebermann an Franz Servaes,<br />

14.10.1900).<br />

„Junge mit Pferd am Strande“ gehört zu jenen Strandbildern,<br />

die Gustav Pauli 1911 als neuen Höhepunkt<br />

von Liebermanns Lebenswerk bezeichnet (Max Liebermann.<br />

Des Meisters <strong>Gemälde</strong>, 1911, S. 32 ). Ein<br />

junger Mann hält ein nach rechts gewandtes Pferd im<br />

Zaum, damit der Maler es am Meeresufer in Öl erfassen<br />

kann. Zu den Pferdebildern inspirierte ihn Isaac<br />

Israels, den er im Sommer in Holland traf und dessen<br />

schnelle Arbeitsweise ihn faszinierte. Schnell musste<br />

Liebermann beim vorliegenden <strong>Gemälde</strong> auch arbeiten.<br />

Das zeigt die flotte Malweise und das erforderte<br />

die Situation. Wie an den angelegten Ohren und angespannten<br />

Muskeln des Pferdes zu erkennen ist, war<br />

es nervös und hielt nur still, weil der Junge es für den<br />

Künstler am Zaum hielt. Da Liebermann im Freien vor<br />

dem Motiv malte, wehte ihm ständig Sand in die<br />

frische Farbe, der sich noch heute auf dem Bild, etwa<br />

auf dem Rückenbereich des Pferdes, befindet – ein<br />

untrüglicher Beweis für Pleinair-Malerei. Neben dem<br />

Motiv der badenden Knaben und der im Sand spielenden<br />

Mädchen entdeckte Liebermann nun auch<br />

das Pferd als Motiv für sich. Schon als Schüler des<br />

Berliner Pferdemahlers Carl Steffeck (1818-1890)<br />

lernte er, das Wesen dieser anmutigen Wesen zu erfassen.<br />

Entdeckte das Pferd als eigenständiges Motiv<br />

jedoch erst in seiner niederländischen Periode, wo<br />

zahlreiche Studien entstanden, in denen Liebermann<br />

die Bewegungsabläufe der Pferde genau studierte.<br />

Provenienz:<br />

Bruno Cassirer, Berlin 1914.<br />

Sammlung Ernst Keiler, Deutschland, erworben<br />

1930er-Jahre.<br />

Durch Erbschaft an die Vorbesitzer.<br />

Sotheby’s, New York, 15. Mai 2018, Lot 122.<br />

Literatur:<br />

Erich Hancke, Max Liebermann: sein Leben und seine<br />

Werke, Berlin 1914, S. 543 (laut Eberle vermutlich das<br />

hier angebotene <strong>Gemälde</strong>).<br />

Matthias Eberle, Max Liebermann, 1847-1935, Werkverzeichnis<br />

der <strong>Gemälde</strong> und Ölstudien, Band 2,<br />

München 1996, 1907/31.<br />

Vgl. Ausstellungskatalog, Barbara C. Gilbert (Hrsg.),<br />

Max Liebermann: from Realism to impressionism,<br />

Los Angeles 2005, S. 43-44. (1371071) (13)<br />

MAX LIEBERMANN,<br />

1847 BERLIN – 1935 IBID.<br />

BOY WITH HORSE ON THE BEACH, 1907<br />

Oil on canvas.<br />

65 x 71 cm.<br />

Signed and dated lower right “M. Liebermann 1907”.<br />

Accompanied by an expert’s report by Professor<br />

Dr Matthias Eberle, the author of the catalogue raisonné<br />

dated 7 February 2018, in copy.<br />

“Junge mit Pferd am Strande” is one of the beach<br />

paintings that Gustav Pauli described as a new highlight<br />

in Liebermann’s œuvre in 1911. (Max Liebermann.<br />

Des Meisters <strong>Gemälde</strong>, 1911, p. 32). As Liebermann<br />

was painting in front of the motif outdoors, sand was<br />

constantly blowing into the fresh paint, which is also<br />

still visible in the painting today, for example on the<br />

back of the horse – unmistakable proof of plein air<br />

painting.<br />

Provenance:<br />

Bruno Cassirer, Berlin (1914).<br />

Ernst Keiler collection, Germany, acquired in the<br />

1930s.<br />

By inheritance to the previous owners.<br />

Sotheby’s, New York, 15 May 2018, lot 122.<br />

Literature:<br />

Erich Hancke, Max Liebermann. Sein Leben und seine<br />

Werke, Berlin 1914, p. 543 (according to Eberle this<br />

is probably the painting on offer for sale in this lot).<br />

Matthias Eberle, Max Liebermann - Werkverzeichnis<br />

der <strong>Gemälde</strong> und Ölstudien, vol. 2, Munich 1996,<br />

1907 / 31.<br />

cf. Barbara C. Gilbert, Max Liebermann, From Realism<br />

to Impressionism, exhibition catalogue, Los<br />

Angeles / New York, 2005 / 2006, pp. 43-44.<br />

€ 270.000 - € 350.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

60 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

61


LEO PUTZ<br />

1869 Meran – 1940 ebenda<br />

358<br />

LEO PUTZ,<br />

1869 MERAN – 1940 EBENDA<br />

BILDNIS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

63 x 52 cm.<br />

Rechts unten signiert „Leo Putz“, verso alter Aufkleber<br />

mit Bezeichnung „Studie zum Bildnis“, sowie weiterer<br />

Aufkleber der Galleria dell Levante mit der Betitelung<br />

„Frieda“.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Die Dargestellte zeigt seine spätere Frau Frieda Blell,<br />

die er 1901 in München kennenlernte. Laut Galerieaufkleber<br />

auf der Rückseite steht sie vor dem Schloss<br />

Planegg. Zu dieser benannten Studie existieren zwei<br />

ausgefertigte Ölgemälde, eines betitelt „Herbsttag“<br />

und 1904 datiert, das weitere <strong>Gemälde</strong> betitelt<br />

„Bildnis“, 1907 ausgeführt und befindet sich in der<br />

Neuen Pinakothek München. Für den Künstler äußerst<br />

qualitätvolle Malweise in der Art der impressionistischen<br />

Lichthöhung, bei pastosem Farbauftrag.<br />

Literatur:<br />

Die vorliegende Studie ist abgebildet in: Helmut Putz,<br />

Leo Putz (1869-1940), Werksverzeichnis in zwei<br />

Bänden, Bd. 2, Gauting 1994, S. 642, Nr. 306.<br />

(1371462) (18)<br />

LEO PUTZ,<br />

1869 MERAN - 1940 IBID.<br />

BILDNIS<br />

Oil on canvas.<br />

63 x 52 cm.<br />

Signed “Leo Putz” lower right, old label inscribed<br />

“Studie zum Bildnis” on the back, and another label<br />

by Galleria del Levante titled “Frieda“.<br />

The depicted is the artist’s future wife Frieda Blell,<br />

whom he met in Munich in 1901. According to the<br />

gallery sticker on the back, she is standing outside of<br />

Planegg Castle. Two completed oil paintings are known<br />

for this study, one titled “Herbsttag“ [Autumn Day]<br />

and dated 1904, the other “Portrait“, painted in 1907<br />

is held at the Neue Pinakothek in Munich.<br />

Literature:<br />

The present study is illustrated in: Helmut Putz, Leo<br />

Putz (1869-1940), Werksverzeichnis in zwei Bänden,<br />

vol. 2, Gauting 1994, p. 642, no. 306.<br />

€ 55.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

62 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


ISAAC LAZARUS ISRAËLS<br />

1865 Amsterdam – 1934 Den Haag<br />

359<br />

ISAAC LAZARUS ISRAËLS,<br />

1865 AMSTERDAM – 1934 DEN HAAG<br />

JUNGE FRAU AM STRAND VON VIAREGGIO<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50 x 40 cm.<br />

Rechts unten signiert „Isaac Israels“.<br />

Gerahmt.<br />

Die schlanke Frau frontal im Bildzentrum, dahinter ein<br />

weiteres Mädchen auf einem Strandhocker hinter einem<br />

weißen, im Sand anliegenden Boot. Flotter Pinselstrich,<br />

zum Teil leicht pastos aufgetragen, die Strandszene<br />

in hellem Sonnenlicht. Der gelbe Strandanzug<br />

komplementiert bewusst die Blautöne von Meer und<br />

Himmel.<br />

Der bekannte Spätimpressionist war Sohn des ebenfalls<br />

bedeutenden Malers Jozef Israels, der besonders<br />

großen Einfluss auf Max Liebermann hatte. Isaac<br />

Israels studierte an der Königlichen Kunst-Akademie<br />

in Haag und stand lebenslang mit seinem Mitschüler<br />

George Hendrik Breitner in freundschaftlicher Beziehung.<br />

Bereits 1881 konnte er, gerade 16-jährig, an den<br />

Künstler und Sammler Hendrik Willem Mesdag ein<br />

Werk veräußern, was seinen Bekanntheitsgrad erhöhte.<br />

Ab 1878 besuchte er jährlich den Salon des<br />

Artistes Français, und bereits 1882 machte er sich einen<br />

Namen mit einem Werk, das eine militärische<br />

Beisetzung thematisierte. Nach seinen Erfolgen im<br />

Salon unternahm er mehrfach Reisen in die belgische<br />

Minenlandschaft. Sein Interesse an den auch unspektakulären<br />

Straßen- oder Kaffeehausszenen ließ ein bedeutendes<br />

Œuvre entstehen, das die Zeitstimmung in<br />

hoher Qualität dokumentiert. Die Sommermonate verbrachte<br />

er oft zusammen mit seinem Vater an den<br />

Stränden von Scheveningen nahe Den Haag. 1904<br />

übersiedelte er nach Paris und unterhielt sein Atelier<br />

nahe dem Montmartre, nur wenige Meter entfernt von<br />

dem von Loulouse-Lautrec. Auch dort widmete er sich<br />

den Straßenszenen, es entstanden typische Pariser<br />

Motive aus den Parks, Bistros und Cabarets. Beim<br />

Ausbruch des Ersten Weltkrieges lebte er bereits in<br />

London. Später widmete er sich häufig Portraits, wobei<br />

so bekannte Persönlichkeiten wie Mata Hari, Johanna<br />

van Gogh-Bonger oder die feministische Ärztin<br />

Aletta Jacobs zu seinen Auftraggeberinnen zählten.<br />

1928 erhielt er anlässlich der Olympischen Spiele die<br />

Goldmedaille. 1934 verstarb er nach einem Straßenunfall.<br />

Sein Werk zeigt durchwegs höchste künstlerische<br />

wie malerische Qualität, die den noch größeren<br />

Namen keineswegs nachstehen. A.R.<br />

Provenienz:<br />

AAG Auctioneers, Amsterdam, 25. Juni 2017, Lot 1<strong>20.</strong><br />

Venduehuis der Notarissen te’s-Gravenhage, Den Haag,<br />

24. Mai 2023, Lot 245.<br />

Literatur:<br />

Dolf Welling, Isaac Israels. The Sunny World of a<br />

Hague Cosmopolitan, Den Haag 1991, S. 50<br />

(mit Abb.).<br />

(1370485) (11)<br />

ISAAC LAZARUS ISRAËLS,<br />

1865 AMSTERDAM – 1934 THE HAGUE<br />

YOUNG WOMAN AT THE BEACH OF VIAREGGIO<br />

Oil on canvas.<br />

50 x 40 cm.<br />

Signed lower right “Isaac Israels“.<br />

Literature:<br />

Dolf Welling, Isaac Israels. The Sunny World of a<br />

Hague Cosmopolitan, The Hague, p. 50 (with ill.).<br />

€ 90.000 - € 150.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

64 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


ISAAC LAZARUS ISRAËLS<br />

1865 Amsterdam – 1934 Den Haag<br />

360<br />

ISAAC LAZARUS ISRAËLS,<br />

1865 AMSTERDAM – 1934 DEN HAAG<br />

Der Maler war Sohn des Frühimpressionisten Jozef<br />

Israels (1824-1911). Er besuchte zunächst die Koninklijke<br />

Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag,<br />

ehe er sich an der Rijksakademie van Beeldende<br />

Kunsten von Amsterdam einschrieb. Im Sommer war<br />

er oft in Scheveningen an der holländischen Küste,<br />

wo er mit dem älteren deutschen <strong>Impressionisten</strong><br />

Max Liebermann (1847-1935) zusammenarbeitete. Er<br />

war Freund von Georg Hendrik Breitner (1857-1923),<br />

vor allem während seiner Arbeitszeit in Paris und<br />

London. 1928 erhielt er die Goldmedaille für sein Bild<br />

„Reiter in rotem Rock“.<br />

DANCING GIRL<br />

ISAAC LAZARUS ISRAËLS,<br />

1865 AMSTERDAM – 1934 THE HAGUE<br />

DANCING GIRL<br />

Oil on canvas.<br />

101 x 66 cm.<br />

Signed “Isaac Israels” lower left.<br />

Notes:<br />

The present painting was offered for sale at Christie’s,<br />

Amsterdam on 28 October 2003, lot 177.<br />

€ 90.000 - € 150.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

101 x 66 cm.<br />

Links unten signiert „Isaac Israels“.<br />

In dekorativen vergoldeten Rahmen.<br />

In einem Innenraum an eine Wand neben einer Holztür<br />

angelehnt, die stehende junge Tänzerin in enganliegenden<br />

kurzem rosafarbenen Tanzkostüm, dieses wohl<br />

mit künstlichen rosafarbenen Blüten verziert, den Kopf<br />

leicht zu Seite gewendet und mit ihren Augen aus<br />

dem Bild herausschauend. Eine qualitätvolle Malerei<br />

in reduzierter harmonischer Farbigkeit in raschem<br />

Pinselduktus, in der für den bekannten Künstler typischen<br />

Manier.<br />

Anmerkung:<br />

Das vorliegende <strong>Gemälde</strong> wurde bei Christie’s,<br />

Amsterdam am 28. Oktober 2003 unter Lot 177<br />

angeboten. (1370484) (18)<br />

66 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


GEORGES ROUAULT<br />

1871 Paris – 1958 ebenda<br />

361<br />

GEORGES ROUAULT,<br />

1871 PARIS – 1958 EBENDA<br />

BORD DE MER, PAYSAGE ANIMÉ, UM 1916<br />

Tempera auf Karton.<br />

79 x 57,2 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Georges Rouault<br />

1916“.<br />

Beigegeben in Gutachten von Isabelle Rouault,<br />

in Kopie.<br />

Von den beiden vorderen Bildecken ausgehend erstreckt<br />

sich ein brauner Weg entlang einiger Häuser<br />

und einer Kirche bis zu einem großen ultramarinblauen<br />

Feld, das wir als Meer interpretieren dürfen, das sich<br />

die Erdkrümmung übertreibend nach oben über den<br />

Horizont hinweg wölbt, davor sanft hügelige Felder.<br />

Auf dem Weg drei Personen, deren Füße fast auf dem<br />

Bildrand zu stehen scheinen.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Charles Hall Throndike (von diesem beim<br />

Künstler erworben).<br />

Sammlung Paul & Marcelle Hertzog, Paris.<br />

Privatsammlung, Paris.<br />

Auktion Sotheby’s, London, 6. Februar 2008, Lot 502.<br />

Danach an den Vorbesitzer.<br />

Ausstellung:<br />

Forme, Musée d’Art <strong>Moderne</strong> et cContemporain de<br />

Strasbourg, Georges Rouault, couleur, harmonie,<br />

Straßburg, 10. November 2006 - 18. März 2007, Nr. 33.<br />

Literatur:<br />

O. Nouaille & O. Rouault, Rouault: l’œuvre peint,<br />

Bd. III, Paris 2021, Nr. 2653, Abb. S. 47.<br />

(13715317) (13)<br />

GEORGES ROUAULT,<br />

1871 PARIS – 1958 IBID.<br />

BORD DE MER, PAYSAGE ANIMÉ, CA. 1916<br />

Tempera on card.<br />

79 x 57.2 cm.<br />

Signed and dated lower right: "Georges Rouault 1916".<br />

Accompanied by an expert’s report by<br />

Isabelle Rouault, in copy.<br />

<br />

From the two bottom corners of the painting a brown<br />

path stretches along some houses and a church to a<br />

large ultramarine blue field, which may be interpreted<br />

as the sea with an exaggerated curvature of the earth,<br />

arching upwards over the horizon, in front of gently<br />

rolling fields. Three figures are depicted on the path,<br />

up close with their feet seemingly almost touching<br />

the lower edge of the painting.<br />

Provenance:<br />

Charles Hall Thorndike collection (acquired by him<br />

from artist).<br />

Paul & Marcelle Hertzog collection, Paris.<br />

Private collection, Paris.<br />

Auction Sotheby’s, London, 6 February 2008, lot 502.<br />

Thereafter to previous owner.<br />

Exhibitions:<br />

Straßburg, Musée d’Art moderne et contemporain<br />

de Strasbourg, Georges Rouault, Forme, couleur,<br />

harmonie, 10 November 2006 - 18 March 2007, no. 33.<br />

Literature:<br />

O. Nouaille & O. Rouault, Rouault: l’œuvre peint,<br />

vol. III, Paris, 2021, no. 2653, ill. p. 47.<br />

€ 280.000 - € 400.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

68 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


MARC CHAGALL<br />

1887 Wizebsk – 1985 Saint-Paul-de-Vence<br />

362<br />

MARC CHAGALL,<br />

1887 WIZEBSK – 1985 SAINT-PAUL-DE-VENCE<br />

MARC CHAGALL / DOUZE / MAQUETTES / DE /<br />

VITRAUX / POUR / JERUSALEM<br />

Die seltene große Mappe mit Originallithografien, den<br />

Entwürfen für die Glasfenster in Jerusalem (1964).<br />

Sämtliche Blätter auf ARCHES -Bütten.<br />

Blattgröße: 73,5 x 52,5 cm.<br />

Mappengröße: 77 x 44 cm.<br />

„A´cheve d´imprimer le 8. Novembre 1963 par<br />

Mourlot .. Gravées sur Pierre par Charles Sorlier<br />

sou la direction de l´artiste.“<br />

Nationaldruckerei Paris.<br />

Auflagenhöhe 75 Exemplare.<br />

Jedes Blatt auflagenbezeichnet: „XVI / LXXV“ und in<br />

Blei handsigniert.<br />

Auf den 2 Blättern des dreiseitigen Vorworts zwei<br />

weitere Originallithografien.<br />

Mappe leinenbezogen und druckbeschriftet.<br />

1959 wurde Chagall von der Frauenorganisation Hadassah,<br />

die Stifterin des Krankenhauses in Jerusalem<br />

beauftragt, die Entwürfe für 12 Glas-Bildfenster zu<br />

schaffen. Zusammen mit den beiden französischen<br />

Glaskunstmeistern Charles Marq und seiner Frau<br />

Brigitte arbeitete er zwei Jahre an dem Projekt. Chagall<br />

verzichtete auf das Honorar, die Ausführungskosten<br />

übernahm die Stiftung. Die Glasfenster wurden nach<br />

Fertigstellung zuerst im Louvre, dann Museum of<br />

Modern Art in New York ausgestellt, dann erst in die<br />

vom Architekten Joseph Neufeld erbauten Synagoge<br />

im Hadassa-Krankenhaus eingebaut.<br />

Die Zahl der Fenster steht symbolisch für die zwölf<br />

Söhne Jakobs, damit die Stämme Israels. Die rundbogige<br />

Form erinnert an die Gesetzestafeln. Entsprechend<br />

den Bibeltexten mit den Charakterisierungen<br />

der Söhne Jakobs, hat Chagall Symbole in die Darstellungen<br />

eingebracht. „Die Söhne, die Lea geboren hatte,<br />

waren: Ruben, der Erstgeborene, Simeon, Levi,<br />

Juda, Issachar und Sebulon. Die Söhne, die Rahel<br />

geboren hatte, waren: Josef und Benjamin. Die Söhne<br />

von Bilha, der Dienerin Rahels, waren Dan und Naftali,<br />

die von Silpa, der Dienerin Leas, waren Gad und Asher.“<br />

Jedes Fenster ist oben mit dem Stammesnamen in<br />

hebräischen Buchstaben bezeichnet.<br />

Chagall sagte über seine Fenster: „Ich wollte das<br />

Mysterium und die Spiritualität zum Ausdruck bringen,<br />

die ich in Israel zutiefst empfinde... Ich habe nicht<br />

versucht, irgendeiner Theorie zu folgen. Gott schuf<br />

den Menschen ohne eine Theorie, und Kunst wird am<br />

besten ohne eine Theorie hervorgebracht. Das Einzige,<br />

was in unserer Macht liegt, ist für die Kunst zu arbeiten.<br />

Das übrige erledigt Gott.“<br />

Die Glasfarben wählte Chagall nach den biblischen<br />

Angaben für die Priestergewänder.<br />

Die Mappenausgabe enthält die Farblithografien der<br />

12 Fenster, jeweils in zwei Exemplaren, ein signiertesund<br />

ein unsigniertes Blatt.<br />

Mit einem Vorwort: „Préface du Monsieur von Julien<br />

Cain, Membre de l´Institut, illustrée du deux lithographies<br />

originales de Marc Chagall“.<br />

Mit Auflistung der 12 Tafeln: I Ruben, II Simeon, III Levi,<br />

IV Judah, V Zabulon, VI Issachar, VII Dan, VIII Gad, IX<br />

Asher, X Nephtali, XI Joseph, XII Benjamin.<br />

Tadelloser Zustand.<br />

Literatur:<br />

Miriam Freund, Die Söhne Jakobs, In Glasfenster<br />

dargestellt von Marc Chagall, Freiburg im Breisgau<br />

1964. A.R. (1371591) (11)<br />

MARC CHAGALL,<br />

1887 WIZEBSK – 1985 SAINT-PAUL-DE-VENCE<br />

MARC CHAGALL / DOUZE / MAQUETTES / DE / VIT-<br />

RAUX / POUR / JERUSALEM<br />

Rare large portfolio with original lithographs of the<br />

designs for the stained-glass windows in Jerusalem<br />

(1964)<br />

Sheet size: 73.5 x 52.5 cm.<br />

Portfolio dimensions: 77 x 44 cm.<br />

€ 90.000 - € 1<strong>20.</strong>000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

70 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

71


Vorwort mit weiteren Originallithografien<br />

72 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

73


CHRISTIAN ROHLFS<br />

1849 Groß Niendorf – 1938 Hagen<br />

363<br />

CHRISTIAN ROHLFS,<br />

1849 GROSS NIENDORF – 1938 HAGEN<br />

KORNFELD<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60 x 100,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „C Rohlfs 7“.<br />

In breitem teilvergoldetem Rahmen.<br />

In Nahsicht ohne blauen Horizont ein abgeerntetes<br />

Kornfeld mit den von links vorne nach rechts hintereinander<br />

gestaffelten Heuhocken im strahlenden Sonnenlicht,<br />

links im Hintergrund weitere nebeneinander<br />

liegende Felder, wohl mit unterschiedlichen Gemüsesorten.<br />

Farbkräftige expressionistische Malerei mit<br />

breitem, im Vordergrund senkrechtem und im Hintergrund<br />

die Felder in waagrechtem pastosem Pinselstrich<br />

ausgeführt. Meisterhaftes Werk mit bravouröser<br />

Lichtführung.<br />

CHRISTIAN ROHLFS,<br />

1849 GROSS NIENDORF – 1938 HAGEN<br />

CORNFIELD<br />

Oil on canvas.<br />

60 x 100.5 cm.<br />

Signed lower right “C Rohlfs 7”.<br />

In wide gilt frame.<br />

Literature:<br />

Paul Vogt, Christian Rohlfs. Œuvre-Katalog der<br />

<strong>Gemälde</strong>, Bongers Recklinghausen 1978, no. 409<br />

(Kornfeld).<br />

€ 55.000 - € 70.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Provenienz:<br />

Private Sammlung, Berlin.<br />

Pietro del Vecchio, Leipzig.<br />

W. Colsman, Göttingen, 1949.<br />

Anonymer Verkauf, Karl & Faber, München,<br />

18.-<strong>19.</strong> Oktober 1966, Lot 1038.<br />

Galerie Utermann, Dortmund, 1972.<br />

Anonymer Verkauf, Kunsthaus Lempertz, Köln,<br />

5. Dezember 1975, Lot 648.<br />

Anonymer Verkauf, Hauswedell & Nolte, Hamburg,<br />

2.-4. Juni 1976, Lot 1357.<br />

Anonymer Verkauf, Bassenge, Berlin, 28. November<br />

1998, Lot 6580.<br />

Galerie Salis & Vertes, Salzburg. Erworben dort vom<br />

Sammler, April 1999.<br />

Privatsammlung.<br />

Anmerkung:<br />

Der Künstler war ein deutscher Maler der <strong>Moderne</strong>.<br />

Er studierte an der Großherzoglichen Kunstschule in<br />

Weimar. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in<br />

Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus<br />

zu. Ab etwa 1910 ist er den Expressionisten<br />

zuzuordnen, in dem Jahr wurde er in Darmstadt zum<br />

Jurymitglied des Deutschen Künstlerbundes gewählt.<br />

Von 1910 bis 1912 hielt er sich auf Einladung eines<br />

Mäzens in München und Umland auf. 1930 begegnete<br />

er in Ascona Helmuth Macke und Marianne von<br />

Werefkin, mit denen er bis Frühjahr 1931 eng zusammenarbeitete.<br />

Die umfangreichste Sammlung seiner<br />

Werke, rund 700 Arbeiten, befindet sich heute im<br />

Osthaus Museum Hagen.<br />

Literatur:<br />

Paul Vogt, Christian Rohfls. Œuvre-Katalog der<br />

<strong>Gemälde</strong>, Bongers Recklinghausen 1978, Nr. 409<br />

(Kornfeld). (1371551) (18)<br />

74 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

75


364<br />

EMMANUEL DE LA VILLÉON,<br />

1858 FOUGÈRES – 1944 PARIS<br />

Der Maler war einer der letzten der französischen <strong>Impressionisten</strong>.<br />

Werke seiner Hand im Musée Emmanuel<br />

de la Villéon, Fougères, Musée de Grenoble,<br />

Musée Fournaise, Chatou.<br />

FRÜHLINGSLANDSCHAFT MIT TURM<br />

ZWISCHEN BÄUMEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

62 x 92 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Gerahmt.<br />

Das <strong>Gemälde</strong> in kontrastbetonendem Impressionismus.<br />

Ein gewundener Waldweg, von Blumen gesäumt,<br />

führt hach hinten ins Freie, seitlich junge Bäume mit<br />

frischgrünem Laub, zwischen denen links ein Bachlauf<br />

und weiter hinten ein Turm zu erkennen ist. Auffallend<br />

für die Malweise des Künstlers sind die Lichtflecken<br />

an den Baumstämmen, die mit dunklen Partien<br />

nahezu regelmäßig wechseln. Die Blumenreihen, die<br />

die Wiesenpartien säumen lassen an einen Park denken.<br />

Links im Bild fügt sich eine im Gras sitzende, lesende<br />

Dame fast unbemerkt in die Vegetation.<br />

Verso auf dem Keilrahmen in Blei die Bildtitel, wohl Aufschrift<br />

vom Künstler, „La ... de Staint Serain”. Ferner:<br />

Nummernstempel im Schwarz „94010902”. Auf der<br />

Leinwand (wohl Werknummerierung) in Schwarz<br />

„No 3319” sowie Leinwand-Herstellerstempel mit<br />

Palette „Blanchet- Paris”. A.R.<br />

(13714613) (11)<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

76 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


365<br />

ITALIENISCHER KÜNSTLER<br />

DES <strong>19.</strong>/ <strong>20.</strong> JAHRHUNDERTS<br />

KLOSTERANLAGE MIT MARIENSTATUE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

114 x 158 cm.<br />

Rechts unten signiert „Merello R.“.<br />

In ornamental verziertem aufstuckiertem Rahmen.<br />

Zwei mächtige Zypressen bilden das Zentrum der<br />

rechten Bildhälfte, die auf einem Campo stehen, der<br />

von einer niedrigen Mauer umzogen wird. Vermutlich<br />

zu einem Kloster gehörige Anlage mit im Zentrum<br />

stehender Skulptur einer Marienstatue, diese von<br />

einem Kreuz überfangen. Links ein Portal mit dahinterstehenden<br />

weiteren Zypressen, vermutlich der Zugang<br />

zu dem Kloster. Rückwärtig durch angedeutete<br />

Gebirgszüge und darüber sich erhebenden Wolkenformationen<br />

hinterfangen.<br />

Ausstellung:<br />

Vgl. Rubaldo Merello - tra diusionismo e simbolismo,<br />

Genua, Oktober 2017 - Februar 2018. (1350971) (13)<br />

€ 6.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

77


JEAN DUFY<br />

1888 Le Havre – 1964 Boussay<br />

366<br />

JEAN DUFY,<br />

1888 LE HAVRE – 1964 BOUSSAY<br />

Der Künstler erhielt seine Ausbildung an der École des<br />

beaux-arts in Le Havre und folgte dann seinem Bruder<br />

Raoul Dufy (1877-1953) 1912 nach Paris. Sein Bruder<br />

stellte ihm seinen Kreis postimpressionistischer<br />

Freunde vor, darunter Georges Braque (1882-1963)<br />

und Pablo Picasso (1881-1973). 1914 wurde seine erste<br />

Ausstellung organisiert, aber die charakteristische<br />

Lebendigkeit seiner Palette und seines Pinselstrichs<br />

manifestierten erst nach dem Ersten Weltkrieg zum<br />

Vorschein.<br />

VOILIERS DANS LE PORT DU HAVRE, 1907<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50 x 64 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In breitem vergoldetem gekehltem Rahmen.<br />

JEAN DUFY,<br />

1888 LE HAVRE – 1964 BOUSSAY<br />

VOILIERS DANS LE PORT DU HAVRE, 1907<br />

Oil on canvas.<br />

50 x 64 cm.<br />

Signed lower right.<br />

Accompanied by an certificate by Monsieur Quesnel<br />

and by Monsieur Marumo.<br />

€ 300.000 - € 500.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Anbei ein Zertifikat von Monsieur Quesnel und eines<br />

von Monsieur Marumo.<br />

Dufys Bestimmung war nicht von Vornherein im künstlerischen<br />

Metier zu suchen, denn er war Außenvertreter<br />

eines Handelsunternehmens, das Überseewaren<br />

importierte und auch als Sekretär auf dem Überseedampfer<br />

„La Savoie“ angestellt, der Le Havre und<br />

New York verband. Erst eine Ausstellung, die 1906 in<br />

seiner Heimatstadt stattfand und Matisse, Derain,<br />

Marquet und Picasso zeigte, führte ihn auf den künstlerischen<br />

Weg, der für ihn bestimmt war. Besonders<br />

ein <strong>Gemälde</strong> von Matisse, nämlich „Fenêtre ouverte<br />

à Collioure“ beeindruckte ihn mit seinen leuchtenden<br />

Farben und strahlendem Licht, sodass es in seinem<br />

Werk stark nachhallte - und auch in unserem Werk in<br />

Bezug auf Farbintensität und Macht der geometrischen<br />

eingebundenen Formen immanent zu sein<br />

scheint.<br />

In unserem Bild werden Kaimauern gezeigt und kleine<br />

trapezförmige Becken, ein Leuchtturm und Lagerhäuser,<br />

hinter denen sich das Meer erstreckt. Ein Segelboot<br />

beschreibt eine große Vertikale im linken Vordergrund,<br />

dessen Segel sich messerscharf in den Wind<br />

werfen und den Betrachterraum mit dem Bildraum<br />

verbinden. Dufy, der nach seinem Wehrdienst in Paris<br />

Drain, Braque, Picasso und Apollinaire begegnete, verwandte<br />

fortan vorwiegend stumpfere Farbtöne, wie<br />

Braun, Blau und Dunkelrot, während unser <strong>Gemälde</strong><br />

von 1907 noch in strahlenden diversen Farben leuchtet<br />

und der Darstellung zusammen mit ihren gebrochenen<br />

geometrischen Formen Dynamik verleiht. Viele seiner<br />

meist späteren Werke werden in hochklassigen<br />

Museen der ganzen Welt ausgestellt, wie im Musée<br />

national d’Art moderne und im Centre Pompoidou in<br />

Paris, in der Albertina in Wien, im Art Institute of<br />

Chicago oder im MoMA in New York. Daher ist es uns<br />

eine besondere Freude ein so frühes Werk, welches<br />

Dufys Heimatstadt zeigt, mit der er emotional verbunden<br />

war, anbieten zu dürfen.<br />

(1371535) (13)<br />

78 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

79


RAOUL DUFY<br />

1877 Le Havre – 1953 Forcalquier<br />

367<br />

RAOUL DUFY,<br />

1877 LE HAVRE – 1953 FORCALQUIER<br />

PFERDE HINTER EINEM ZAUN<br />

RAOUL DUFY,<br />

1877 LE HAVRE – 1953 FORCALQUIER<br />

HORSES BEHIND A FENCE<br />

Aquarell auf Papier.<br />

49 x 65 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Im Passepartout, hinter Glas in gekehltem Rahmen.<br />

Raoul Dufy war einer der Hauptvertreter des Fauvismus.<br />

Anfangs galt sein Interesse vor allem Keramiken<br />

und Holzschnitten, mit zunehmendem Alter beschäftigte<br />

er sich aber vor allem mit der Malerei, die er<br />

vermehrt mit einer großen Leichtigkeit versah. So auch<br />

das vorliegende Aquarell, bei dem er zwei Pferde<br />

hinter einem Zaun darstellte und vor allem verschiedene<br />

Grün- und Blautöne nutzte, um eine heitere<br />

Stimmung zu erzeugen. Die mit Schwarz umrissenen<br />

Pferde sind zentral im Bild angeordnet und scheinen<br />

den hohen Zaun aufzulösen. Pferde waren ein häufigeres<br />

Sujet bei Dufy, aber auch Landschaften und<br />

Meeresdarstellungen sowie die französischen Urlaubsorte<br />

der Côte d’Azur fanden sein Interesse. Meist<br />

hält er illustrative Momentaufnahmen fest, die eine<br />

sommerliche Atmospähre wiedergeben. Aufgrund<br />

des Sujets und der Malart dürfte dieses Aquarell in<br />

den 1930er Jahren entstanden sein.<br />

(1370106) (19)<br />

Watercolour on paper.<br />

49 x 65 cm.<br />

Signed lower right.<br />

€ <strong>20.</strong>000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

80 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

81


AUGUST MACKE<br />

1887 Meschede – 1914 Perthes-les-Hurlus<br />

368<br />

AUGUST MACKE,<br />

1887 MESCHEDE – 1914 PERTHES-LES-HURLUS<br />

STUDIENBLATT II<br />

Aquarell auf Pauspapier.<br />

27 x 32 cm.<br />

Rechts unten datiert „1912“.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Beigegeben ein Zertifikat des Art Loss Register.<br />

„Fast immer habe ich auf der Straße das Skizzenbuch<br />

zur Hand, um Bewegungen von Menschen und Tieren<br />

allmählich voll beherrschen zu können, denn das lehrt<br />

einen kein Professor“, das schrieb Macke 1904 seinen<br />

Eltern. Er bezog sich hier auf seine Skizzenbuchzeichnungen,<br />

von denen er ca. 6000 Stück hinterlassen<br />

hatte, an Einzelblattaufzeichnungen sind es ca. 3000.<br />

Diese Zeichnung erinnert thematisch an die der französischen<br />

<strong>Impressionisten</strong>, denen er nach seiner ersten<br />

Parisreise 1907 malerisch, thematisch und kompositorisch<br />

viel verdankte. Als Lehrer für impressionistische<br />

Malerei suchte er sich übrigens Lovis Corinth aus, von<br />

dem wir in dieser Auktion ebenfalls ein Werk anbieten.<br />

Unser Aquarell entstand in dem für Macke wichtigen<br />

Jahr 1912, in dem er die Weichen für seine Künstlerlaufbahn<br />

neu stellte. Bereits im Dezember 1911 stellte<br />

er drei Bilder bei der ersten Ausstellung „Der Blaue<br />

Reiter“ der Galerie Thannhauser in München aus. Eben<br />

diese Ausstellung wurde im Jahr 1912 auch in Köln,<br />

Berlin, Hagen und Frankfurt gezeigt. Bei der Vorbereitung<br />

der Sonderbund-Ausstellung in Köln trat er als<br />

Interessenvertreter des Blauen Reiters auf, und für die<br />

Veröffentlichung des Almanachs „Der Blaue Reiter“ im<br />

Piper-Verlag in München gewann er Bernhard Koehler,<br />

den wohlhabenden Onkel seiner Frau, als Sponsor.<br />

Auch wenn er besonders Franz Marc stets freundschaftlich<br />

verbunden blieb, war das Geistige in der<br />

Kunst und der Weg in die reine Abstraktion nicht sein<br />

Ansatz – seine Kunst sollte gegenständlich bleiben.<br />

Mit dem Ehepaar Marc besuchte er und seine Frau<br />

Paris und die dortigen Ausstellungen der Fauvisten,<br />

Futuristen und Kubisten. Zurück in Deutschland ist<br />

dieses Studienblatt entstanden mit Spaziergängern,<br />

Kindern und Tieren, die er zuvor in Paris bewundern<br />

durfte und deren runde harmonische Studien an<br />

Matisse und die Fauvisten erinnern. Seine Formen<br />

werden weniger naturalistisch in ihrer Auffassung.<br />

Wenige Falten, Papier nachgedunkelt.<br />

AUGUST MACKE,<br />

1887 MESCHEDE – 1914 PERTHES-LES-HURLUS<br />

STUDY II<br />

Watercolour on tracing paper.<br />

27 x 32 cm.<br />

Dated “1912” lower right.<br />

Framed with mount under glass.<br />

Accompanied by a certificate from the Art Loss Register.<br />

With few creases, paper darkened.<br />

Provenance:<br />

Galerie Abels, Cologne, after 1945.<br />

Germany private collection, purchased by Abels<br />

before 1957.<br />

Purchased by previous owner between 2009 and<br />

20<strong>19.</strong><br />

Literature:<br />

The object on offer for sale in this lot is listed in the<br />

catalogue raisonné: Ursula Heiderich, August Macke,<br />

catalogue raisonné, Stuttgart 1997, no. 187, ill. p. 247.<br />

Exhibitions:<br />

Bielefeld, Städtisches Kunsthaus, Macke. 1887-1914,<br />

Exhibition of Watercolours, 23 June - 21 July 1957,<br />

no. 213.<br />

€ 25.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Provenienz:<br />

Galerie Abels, Köln, nach 1945.<br />

Deutscher Privatbesitz, vor 1957 von Abels erworben.<br />

Vom Vorbesitzer erworben zwischen 2009 und 20<strong>19.</strong><br />

Literatur:<br />

Das hier angebotene Objekt im Werkverzeichnis:<br />

Ursula Heiderich, August Macke. Aquarelle. Werkverzeichnis,<br />

Stuttgart 1997, Nr. 187, Abb. S. 247.<br />

Ausstellungen:<br />

Bielefeld, Städtisches Kunsthaus, Macke. 1887-1914,<br />

Aquarell-Ausstellung, 23.06.-21.07. 1957, Nr. 213.<br />

(1371073) (13)<br />

82 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

83


KARL SCHMIDT-ROTTLUFF<br />

1884 Rottluff/ Chemnitz – 1976 Berlin<br />

369<br />

KARL SCHMIDT-ROTTLUFF,<br />

1884 ROTTLUFF/ CHEMNITZ – 1976 BERLIN<br />

MYSTERIÖSE BLÜTE, 1968<br />

Aquarell, Tusche, Tinte und Buntstifte auf<br />

Aquarellkarton.<br />

49,5 x 69,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „SRottluff”,<br />

verso Nachlassstempel.<br />

In Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Der Maler zählt zu den bedeutendsten Klassikern der<br />

<strong>Moderne</strong> und den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.<br />

Als Sohn eines Mühlenbesitzers entschied<br />

er sich zum Studium der Architektur und Kunst und<br />

schloss sich der Künstlergruppe „Brücke“ an, die<br />

1905 in Dresden gegründet wurde, zu der auch Erich<br />

Heckel, Max Pechstein und Ernst Ludwig Kirchner<br />

zählten. 1910 Beteiligung an Ausstellungen der Neuen<br />

Secession in Berlin, 1912 der des Blauen Reiters in<br />

München. Er verband fortan den Namen seines Geburtsorts<br />

mit seinem Familiennamen. Letztmals vor<br />

seinem Arbeitsverbot durch das NS-Regime stellte er<br />

1936 im Hamburger Kunstverein aus. Seine Werke<br />

wurden als „Entartete Kunst“ beschlagnahmt. Im<br />

Anwesen von James Graf von Moltke (1907-1945) auf<br />

Schloss Kreisau arbeitete er dennoch weiter. Von 1932<br />

bis 1972 hielt er sich jährlich in seinem Arbeitsdomizil<br />

im „Blauen Haus“ in Hofheim am Taunus auf, wo<br />

möglicherweise auch das vorliegende Werk entstand.<br />

In dieser späteren Zeit wandelte sich sein Stil von einem<br />

strengen Expressionismus zu einer eher abstrahierenden<br />

Bildauffassung, was auch dieses Aquarell<br />

belegt. A.R.<br />

KARL SCHMIDT-ROTTLUFF,<br />

1884 ROTTLUFF/ CHEMNITZ – 1976 BERLIN<br />

MYSTERIOUS BLOSSOM, 1968<br />

Watercolour, brush and ink and crayon on paper.<br />

49.5 x 69.5 cm.<br />

Signed “SRottluff” lower right.<br />

Estate stamp on the back.<br />

Framed freely with mount under glass.<br />

Provenance:<br />

Artist’s estate.<br />

Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin.<br />

Galerie am Brucher-Kotten, Haan.<br />

Private collection, Germany (1988 acquired in above<br />

mentioned gallery)<br />

Private collection.<br />

Notes:<br />

The painting on offer for sale in this lot is registered<br />

in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff<br />

Foundation.<br />

€ <strong>20.</strong>000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Provenienz:<br />

Nachlass des Künstlers.<br />

Schmidt-Rottluffstiftung Berlin.<br />

Galerie am Brucher-Kotten, Haan.<br />

Privatsammlung, Deutschland (1988 in obiger Galerie<br />

erworben).<br />

Privatsammlung.<br />

Anmerkung:<br />

Das vorliegende <strong>Gemälde</strong> ist im Archiv der Karl und<br />

Emy Schmidt-Rottluff Stiftung registriert.<br />

(1371072) (11)<br />

84 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

85


PAUL KLEE<br />

1879 Münchenbuchsee, Kanton Bern – 1940 Muralto, Tessin<br />

370<br />

PAUL KLEE,<br />

1879 MÜNCHENBUCHSEE, KANTON BERN –<br />

1940 MURALTO, TESSIN<br />

HOFFMANNESKE SZENE, 1921<br />

Farblithografie.<br />

Plattenrand: 31,8 x 22,7 cm.<br />

Mittig unten signiert, datiert und Werknummer „123“.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Anmerkung:<br />

Paul Klee war ein Bewunderer des Schriftstellers E.T.A.<br />

Hoffmann (1776-1822). Die vorliegende Arbeit bezieht<br />

sich auf eine Novelle des Künstlers mit dem Titel „Der<br />

goldene Topf“. In seiner eigenen poetischen Formensprache<br />

überträgt Klee Schlüsselmomente der Geschichte<br />

in diese Grafik. (13713324) (18)<br />

PAUL KLEE,<br />

1879 MÜNCHENBUCHSEE, CANTON OF BERN –<br />

1940 MURALTO, TICINO<br />

HOFFMANNESKE SZENE, 1921<br />

Colour lithography.<br />

Platemark: 31.8 x 22.7 cm.<br />

Signed, dated and no. “123” at bottom centre.<br />

Framed with mount behind glass.<br />

€ 15.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

86 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


OSSIP ZADKINE<br />

1890 Smolensk – 1967 Paris<br />

371<br />

OSSIP ZADKINE,<br />

1890 SMOLENSK – 1967 PARIS<br />

VIOLONCELLISTE<br />

58 x 18 x 15 cm.<br />

Signiert, nummeriert „3/5“ und mit Gießerstempel<br />

von Susse Fondeur, Paris versehen.<br />

Beigegeben ein Gutachten des Zadkine Research<br />

Center, Brüssel, 21. Juni 2023 mit der Archivnummer<br />

S-499-3, in Kopie.<br />

OSSIP ZADKINE,<br />

1890 SMOLENSK – 1967 PARIS<br />

VIOLONCELLISTE<br />

58 x 18 x 15 cm.<br />

Signed, numbered 3/5 and foundry mark by Susse<br />

Fondeur, Paris.<br />

Accompanied by an expert’s report of Zadkine Research<br />

Center, Brussels, 21 June 2023 with archive no. S-499-3,<br />

in copy.<br />

Bronze, gegossen, patiniert. Auf einer rechteckigen<br />

mitgegossenen Plinthe steht die Figur des Musikers,<br />

der sein Instrument direkt vor sich hält und mit ihm<br />

besonders am Kopf verwachsen scheint.<br />

(1370111) (13)<br />

Bronze; cast and patinated.<br />

€ <strong>20.</strong>000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

88 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


ZORAN ANTONIO MUŠIČ<br />

1909 Gorizia – 2005 Venedig<br />

372<br />

ZORAN ANTONIO MUŠIČ,<br />

1909 GORIZIA – 2005 VENEDIG<br />

Studium an der Akademie in Zagreb sowie 1935 in<br />

Spanien, danach in Dalmatien und Venedig. 1944 im<br />

Konzentrationslager Dachau. 1948 Teilnahme an der<br />

ersten Biennale in Venedig, erneute Teilnahme in den<br />

Jahren 1950 bis 1985 sowie Teilnehmer der documenta<br />

I, II und VI.<br />

DAS INNERE EINER KATHEDRALE<br />

Mischtechnik/ Öl auf Leinwand.<br />

92 x 60 cm.<br />

Links unten signiert „Music Zoran“, verso Künstlerbenennung<br />

„Music“ und Datierung „199(?)“.<br />

In teilvergoldetem Rahmen.<br />

ZORAN ANTONIO MUŠIČ,<br />

1909 GORIZIA – 2005 VENICE<br />

INTERIOR OF CATHEDRAL<br />

Mixed media/ oil on canvas.<br />

92 x 60 cm.<br />

Signed “Music Zoran” lower left, artist name<br />

“Music”and dated “199(?)” on the reverse.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Blick vom Inneren einer Kathedrale auf den hohen<br />

Eingangsbereich mit dem Mittelportal und zwei Seitenportalen,<br />

darüberliegend eine große runde Fensterrosette<br />

und drei weitere schmale Fensteröffnungen.<br />

Malerei überwiegend in Beige-, Ocker- und Brauntönen,<br />

in der typischen Manier des Künstlers.<br />

(1371465) (18)<br />

90 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


HANS HARTUNG<br />

1904 Leipzig – 1989 Antibes<br />

373<br />

HANS HARTUNG,<br />

1904 LEIPZIG – 1989 ANTIBES<br />

P20-1984-H9<br />

Pastell auf Papier.<br />

52,5 x 74,5 cm.<br />

Verso im Ausschnitt der Abdeckung betitelt.<br />

Hinter Glas und Passepartout gerahmt.<br />

Das hier angebotene Werk wird in der Fondation Hans<br />

Hartung und Anna-Eva Bergman unter Nummer<br />

CT.1130-3 geführt.<br />

(1371407) (1) (13)<br />

HANS HARTUNG,<br />

1904 LEIPZIG – 1989 ANTIBES<br />

P20-1984-H9<br />

Pastel on paper.<br />

52.5 x 74.5 cm.<br />

Titled on the reverse in cut out of the cover.<br />

Framed with mount under glass.<br />

The present painting is listed at the Fondation Hans<br />

Hartung and Anna-Eva Bergman under no. CT.1130-3.<br />

€ 35.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

92 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

93


ADOLF HÖFER<br />

1869 München – 1927 Parsberg<br />

374<br />

ADOLF HÖFER,<br />

1869 MÜNCHEN – 1927 PARSBERG<br />

FRAU MIT STROHHUT UND SONNENSCHIRM,<br />

UM 1910<br />

Öl auf Leinwand, auf Platte.<br />

63,3 x 45,8 cm.<br />

Rechts unten monogrammiert.<br />

In teilebonisiertem Rahmen mit Wellenprofil.<br />

Polychrome Darstellung mit kontrastierender farbflächiger<br />

Gliederung. Höfer besuchte die Akademie in<br />

München bei Paul Höcker (1854-1910) und gehörte<br />

zur Künstlervereinigung Scholle, deren erste Ausstellung<br />

1899 im Glaspalast eröffnete.<br />

(13711519) (13)<br />

€ 8.500 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

94 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


OSKAR MULLEY<br />

1891 Klagenfurt – 1949 Garmisch<br />

375<br />

OSKAR MULLEY,<br />

1891 KLAGENFURT – 1949 GARMISCH<br />

Der Künstler war ein österreichischer akademischer<br />

Landschaftsmaler und Absolvent der Akademie der<br />

bildenden Künste Wien. Er gehört zu den führenden<br />

Vertretern der „Tiroler Kunst der Zwischenzeit“ (u.a.<br />

Albin Egger-Lienz (1868-1926), Alfons Walde (1891-<br />

1959)). In seiner Kufsteiner Periode herrschen Gebirgsmotive<br />

vor, die stets frei von Figuren sind. Seine heroischen<br />

Landschaften mit pastosem Farbauftrag in<br />

Spachteltechnik waren seit Mitte der 1920er-Jahre<br />

sehr geschätzt.<br />

OSKAR MULLEY,<br />

1891 KLAGENFURT – 1949 GARMISCH<br />

HOCHGEBIRGE MIT KLEINER KAPELLE<br />

Oil on canvas.<br />

45 x 52.5 cm.<br />

Signed “Mulley” lower left.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

HOCHGEBIRGE MIT KLEINER KAPELLE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

45 x 52,5 cm.<br />

Links unten signiert „Mulley“.<br />

Im Mittelpunkt stehend eine kleine einfache Kapelle,<br />

die frontal von der Sonne beschienen wird, mit Holzdach,<br />

auf dem ein kleines Kreuz zu sehen ist, das so<br />

auf die Funktion des Baus von außen verweist. Vor<br />

dem großen Rundbogenfenster ist zudem eine grüne<br />

Pflanze mit roten Blüten zu erkennen, eines der wenigen<br />

farbigen Elemente des <strong>Gemälde</strong>s. Im Vordergrund<br />

mehrere graue und weiße Felsblöcke sowie linksseitig<br />

ein grünes Wiesenstück, nach rechts ein altes<br />

Holzgatter, das wohl den Weg zur Kapelle begrenzt.<br />

Im Hintergrund rechts das alpine Hochgebirge in<br />

überwiegend dunkelgrauen Farbtönen, während links<br />

der Blick auf den hellgrauen Himmel fällt. Malerei mit<br />

gekonnter Licht- und Schattensetzung, in der für den<br />

Künstler typischen Spachteltechnik.<br />

(1371468) (18)<br />

96 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

97


ALFONS WALDE<br />

1891 Oberndorf – 1958 Kitzbühel<br />

376<br />

ALFONS WALDE,<br />

1891 OBERNDORF – 1958 KITZBÜHEL<br />

KAPELLE IM GRÜNEN<br />

Mischtechnik (Aquarell, Farbkreide, Bleistift)<br />

auf Papier.<br />

29 x 42,5 cm.<br />

Verso Holzschnittetikett Alfons Waldes, sowie gestempeltes<br />

Etikett auf Rahmen „AUS DEM NACH-<br />

LASS VON PROF. A.Walde, KITZBÜHEL“.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

Beigegeben Gutachten von Mag. Verena Gschnitzer<br />

Konzert, mit Werksverzeichnis-Nr. D-LA-822, Innsbruck,<br />

13. Juni 2023, sowie des Sachverständigen<br />

Mag. Peter Kovacek, Wien, April 1994, in Kopie.<br />

Laut Kovacek zeigt das <strong>Gemälde</strong> eine Kapelle in der<br />

Nähe von Kitzbühel inmitten von Lerchen und anderen<br />

Bäumen im Frühling. Malerei in vielen differenzierten,<br />

frischen gelben und grünen Farbtönen.<br />

ALFONS WALDE,<br />

1891 OBERNDORF – 1958 KITZBÜHEL<br />

KAPELLE IM GRÜNEN (CHAPEL IN THE GREEN)<br />

Mixed media (watercolour, coloured crayon, pencil)<br />

on paper.<br />

29 x 42.5 cm.<br />

Woodcut label Alfons Walde on the back, stamped estate<br />

label on frame: “AUS DEM NACHLASS VON<br />

PROF. A.Walde, KITZBÜHEL”.<br />

Accompanied by an expert’s report by Verena<br />

Gschnitzer Konzert, MA, with catalogue raisonné<br />

no. D-LA-822, Innsbruck, 13 June 2023, and a report<br />

by expert Peter Kovacek, MA, Vienna, April 1994, in<br />

copy.<br />

€ 15.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Provenienz:<br />

Aus der Familie des Künstlers. (13703336) (18)<br />

98 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

99


STEPHAN BALKENHOL<br />

geb. 1957 Fritzlar<br />

377<br />

STEPHAN BALKENHOL,<br />

GEB. 1957 FRITZLAR<br />

Zeitgenössischer deutscher Bildhauer.<br />

LAOKOON, 2016<br />

Höhe: 35 cm.<br />

Breite: 56 cm.<br />

Tiefe: 36cm.<br />

Bodenseitig handsigniert und nummeriert 24/24.<br />

In Bronze gegossen, patiniert und gefasst.<br />

(13711410) (1) (13)<br />

STEPHAN BALKENHOL,<br />

BORN 1957 FRITZLAR<br />

LAOCOON, 2016<br />

35 x 56 x 36 cm.<br />

Hand signature and numbered 24/24 on underside.<br />

Bronze; cast, patinated and polychromy.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

100 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

101


ROY LICHTENSTEIN<br />

1923 New York – 1997 ebenda<br />

378<br />

ROY LICHTENSTEIN,<br />

1923 NEW YORK – 1997 EBENDA<br />

COW GOING ABSTRACT, 1982<br />

Serie von drei Farbserigrafien auf Papier, auf Holz.<br />

Sichtmaß: je 65 x 77 cm.<br />

Jeweils links unten Auflage 33/150. Das erste Blatt<br />

rechts unten, unterhalb der Darstellung signiert<br />

„R. Lichtenstein“.<br />

Jeweils hinter Glas gerahmt.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Mary Lee Corlet und Roy Lichtenstein, The Prints<br />

of Roy Lichtenstein: A Catalogue Raisonne 1948-1993,<br />

New York 1994. (1371393) (18)<br />

ROY LICHTENSTEIN,<br />

1923 NEW YORK – 1997 IBID.<br />

COW GOING ABSTRACT, 1982<br />

Series of three colour silkscreens on paper,<br />

laid on panel.<br />

Sight size: 65 x 77 cm each.<br />

Each with edition no. 33/150 lower left. The first<br />

print signed “R. Lichtenstein” lower right, below the<br />

depiction.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

102 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

103


379<br />

ESTHER MAHLANGU,<br />

GEB. 1935<br />

OHNE TITEL.<br />

Acryl auf Leinwand.<br />

120 x 175 cm.<br />

Links unten signiert und datiert 2009.<br />

Ungerahmt.<br />

Authentifizierung der Künstlerin auf Foto.<br />

(1371397) (13)<br />

ESTHER MAHLANGU,<br />

BORN 1935<br />

UNTITLED<br />

Acrylic on canvas.<br />

120 x 175 cm.<br />

Signed lower left and dated 2009.<br />

Authentification of the artist on photo.<br />

€ 11.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

104 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


380<br />

ANDY WARHOL,<br />

1928 PITTSBURGH – 1987 NEW YORK<br />

FLOWERS, 1964<br />

Offset in vier Farben.<br />

58,6 x 58,6 cm.<br />

Rechts unten mit Filzstift signiert und datiert „Andy<br />

Warhol 65”. Auflage ca. 300.<br />

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />

Herausgeber: Leo Castelli Gallery, New York.<br />

Drucker: Total Color, New York.<br />

Provenienz:<br />

Leo Castelli Gallery, New York.<br />

Von Privatsammlung dort in den 1960er-Jahren<br />

erworben.<br />

Auktion Bukowskis, Stockholm, 6/ 13. November<br />

2013, Lot 251.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Frayda Feldmann, Jörg Schellmann, Andy Warhol-<br />

Prints. A catalogue raisonné, 1962 - 1987. Mailand<br />

1997, S. 82, Abb. II.6. (1371398) (13)<br />

381<br />

ENTFÄLLT<br />

ANDY WARHOL,<br />

1928 PITTSBURGH – 1987 NEW YORK<br />

FLOWERS, 1964<br />

Offset lithograph in four colours.<br />

58.6 x 58.6 cm.<br />

Signed and dated “Andy Warhol 65” in felt pen lower<br />

right. Limited ed. of ca. 300.<br />

Editor: Leo Castelli Gallery, New York.<br />

Printer: Total Color, New York.<br />

Provenance:<br />

Leo Castelli Gallery, New York.<br />

Purchased there by private collection in 1960s.<br />

Auction Bukowskis, Stockholm, 6/ 13 November<br />

2013, lot 251.<br />

Literature:<br />

cf. Frayda Feldmann, Jörg Schellmann, Andy Warhol-<br />

Prints. A catalogue raisonné, 1962 - 1987, Milan 1997,<br />

p. 82, ill. II.6.<br />

€ 18.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

105


382<br />

JACQUES VILLEGLÉ,<br />

1926 QUIMPER – 2022<br />

BAGNEUX, 1991<br />

Mischtechnik auf Leinwand.<br />

35 x 44,5 cm.<br />

Rechts unten signiert „Villeglé“, verso auf Leinwand<br />

betitelt und datiert „Juin 1991“.<br />

Gerahmt, eingefügt in Glassetzkasten.<br />

Beigegeben ein Echtheitszertifikat des Künstlers,<br />

Paris, vom 5. September 2011, in Kopie.<br />

Anmerkung:<br />

Der französische Künstler war Mitbegründer des<br />

Nouveau Réalisme. Ab Dezember 1949 bis 1954 gestaltete<br />

er mit Raynond Hains (1926-2005) zerrissene<br />

Plakate. Die Freunde bezeichneten sich als „affichistes“<br />

(Plakatabreißer), ihre Werke als „affiches lacérées“<br />

(abgerissene Plakate).<br />

JACQUES VILLEGLÉ,<br />

1926 QUIMPER – 2022<br />

BAGNEUX, 1991<br />

Mixed media on canvas.<br />

35 x 44.5 cm.<br />

Signed “Villeglé” lower right, titled and<br />

dated on canvas verso “Juin 1991”.<br />

Accompanied by a certificate of authenticity by the<br />

artist, Paris, dated 5 September 2011, in copy.<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Ausstellungen:<br />

Jacques Villeglé, Retrospective, kuratiert von Dominique<br />

Stella, Mucciaccia Gallery, 3. Dezember 2014<br />

- 6. Februar 2015, S. 154-155. (1370272) (18)<br />

106 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


383<br />

JACQUES VILLEGLÉ,<br />

1926 QUIMPER – 2022<br />

RATP, 1977<br />

Décollage auf Leinwand/ Affiches lacérées<br />

marouflées sur toile.<br />

52,8 x 27 cm.<br />

Rechts unten signiert „villeglé“,<br />

verso auf Leinwand betitelt und datiert.<br />

Gerahmt, eingefügt in Glassetzkasten.<br />

Beigegeben ein Echtheitszertifikat des Künstlers,<br />

Paris, 12. März 2014, in Kopie.<br />

Anmerkung:<br />

Der französische Künstler war Mitbegründer des Nouveau<br />

Réalisme. Ab Dezember 1949 bis 1954 gestaltete<br />

er mit Raynond Hains (1926-2005) zerrissene<br />

Plakate. Die Freunde bezeichneten sich als „affichistes“<br />

(Plakatabreißer), ihre Werke als „affiches lacérées“<br />

(abgerissene Plakate).<br />

Ausstellungen:<br />

Jacques Villeglé, Retrospective, kuratiert von Dominique<br />

Stella, Mucciaccia Gallery, 3. Dezember 2014<br />

- 6. Februar 2015, S. 118-1<strong>19.</strong> (1370271) (18)<br />

JACQUES VILLEGLÉ,<br />

1926 QUIMPER – 2022<br />

RATP, 1977<br />

Décollage on canvas/ Affiches lacérées marouflées<br />

sur toile.<br />

52.8 x 27 cm.<br />

Signed “villeglé” lower right.<br />

Accompanied by a certificate of authenticity by the<br />

artist, Paris, dated 12 March 2014, in copy.<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

107


ARIK BRAUER<br />

geb. 1929 Wien<br />

384<br />

ARIK BRAUER,<br />

GEB. 1929 WIEN<br />

ABENDGELB<br />

Öl auf Holz.<br />

14,5 x 23,5 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Verso bezeichnet: Paris 1963 / Brauer / „Abentgelb” /<br />

Galerie Sydow” sowie Galerie stempel Dieder Brusberg,<br />

Galerie und Verlag, Hannover.<br />

In breitem ebonisiertem Profilrahmen.<br />

Phantastische Landschaft mit nah an den Betrachter<br />

gerückte als Bruststück erkennb are Person mit Hut<br />

und hinter dieser laufender weiterer Person in rotem<br />

Mantel, dazu erfundene Insekten und Pflanzen, der<br />

Himmel in leuchtendem Gelb.<br />

(1371466) (13)<br />

ARIK BRAUER,<br />

BORN 1929 VIENNA<br />

ABENDGELB<br />

Oil on panel.<br />

14.5 x 23.5 cm.<br />

Signed lower right and inscribed on the back: Paris<br />

1963 / Brauer/ “Abentgelb”/ Galerie Sydow and gallery<br />

stamp by Dieder Brusberg, gallery and publisher,<br />

Hannover.<br />

€ 22.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

108 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

109


HERMANN NITSCH<br />

1938 Wien – 2022 Mistelbach, Österreich<br />

385<br />

HERMANN NITSCH,<br />

1938 WIEN – 2022 MISTELBACH, ÖSTERREICH<br />

Hermann Nitsch war ein österreichischer Maler<br />

und Aktionskünstler. Er war ein bedeutender<br />

Vertreter des Wiener Aktionismus. Auch war er<br />

einer der bekann-testen Künstler, die mit der<br />

Technik des Schüttbilds arbeiteten. Ein Schüttbild<br />

wird von Aktionskünstlern durch das Schütten von<br />

Farbe direkt aus ihrem Be-hälter in größeren<br />

Mengen auf einen Bildträger produziert.<br />

SCHÜTTBILD<br />

HERMANN NITSCH,<br />

1938 VIENNA – 2022 MISTELBACH, AUSTRIA<br />

SCHÜTTBILD<br />

Mixed media/ acrylic on jute.<br />

80 x 60 cm.<br />

Signed and dated ”09“ on the reverse.<br />

Provenance: Nitsch Foundation.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Mischtechnik/ Acryl auf Jute.<br />

80 x 60 cm.<br />

Verso signiert und datiert „09“.<br />

Freigestel lt in schwarzem Rahmen.<br />

Provenienz: Nitsch Foundation.<br />

(1371472) (18)<br />

110 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

111


BERNARD AUBERTIN<br />

1934 Fontenay-aux-Roses – 2015 Reutlingen<br />

386<br />

BERNARD AUBERTIN,<br />

1934 FONTENAY-AUX-ROSES – 2015 REUTLINGEN<br />

TABLEAU CLOUS, 1963<br />

Mischtechnik mit Nägeln und roter Farbe, auf Platte.<br />

90 x 50 cm.<br />

In Setzkasten hinter Glas.<br />

Beigegeben eine Bestätigung des Archivio Opere<br />

Bernard Aubertin von Januar 2023 mit Abbildung des<br />

Werkes und der Archivnummer: TCLR36-1000365723.<br />

Teils leichter Farbverlust.<br />

(1371681) (18)<br />

€ 7.500 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

112 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


DOUG ARGUE<br />

1962 Saint Paul, Minnesota<br />

387<br />

DOUG ARGUE,<br />

1962 SAINT PAUL, MINNESOTA<br />

THE IDEA, 2019<br />

Acryl auf Leinwand, auf Holz.<br />

48,5 x 61,5 cm.<br />

Verso signiert, betitelt und datiert.<br />

In ebonisierter Schattenfugenleiste.<br />

Wie so oft kulminieren in Argues <strong>Gemälde</strong>n auch hier<br />

Präzision und malerische Geste, wobei er sich häufig<br />

auf literarische Texte etwa von Petrarca, Melville und<br />

Rimbaud bezieht.<br />

(1371473) (13)<br />

DOUG ARGUE,<br />

1962 SAINT PAUL, MINNESOTA<br />

THE IDEA, 2019<br />

Acrylic on canvas, on panel.<br />

48.5 x 61.5 cm.<br />

Signed, titled and dated on verso.<br />

€ 15.000 - € <strong>20.</strong>000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

113


HERMANN ALBERT<br />

geb. 1937 Ansbach<br />

388<br />

HERMANN ALBERT,<br />

GEB. 1937 ANSBACH<br />

Der Künstler erhielt seine Ausbildung an der staatlichen<br />

Hochschule für bildende Künste in Braunschweig.<br />

Ab 1967 sind seine Werke auf Einzelausstellungen in<br />

Berlin, Aachen sowie Baden-Baden zu sehen. 1977<br />

beteiligte er sich an der documenta 6 in Kassel.<br />

FISCHERFAMILIE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

195 x 215 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „(19)87”.<br />

In grauer Leiste.<br />

HERMANN ALBERT,<br />

BORN 1937 ANSBACH<br />

FISHER FAMILY<br />

Oil on canvas.<br />

195 x 215 cm.<br />

Signed and dated “(19)87” lower right.<br />

Framed in grey moulding.<br />

€ 10.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Groß angelegte figurative Komposition eine pastorale<br />

Familie vor einem Fischerhaus beim Fischfang.<br />

(13711413) (1) (13)<br />

114 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

115


MEL RAMOS<br />

1935 Sacramento/ Kalifornien – 2018 Oakland/ Kalifornien<br />

389<br />

MEL RAMOS,<br />

1935 SACRAMENTO/ KALIFORNIEN –<br />

2018 OAKLAND/ KALIFORNIEN<br />

THE FAMOUS FOUR OF 1971 –<br />

THE CUT OUT PROJECT OF 2018<br />

Holzbox mit vier Serigrafien und Digitaldrucken auf<br />

Plexiglas, dazu Ausstellungskatalog.<br />

Die auf der Vorderseite in Rot bedruckte Originalholzbox<br />

hat die Maße: 70,5 x 47 x 16,5 cm.<br />

Die vier Digitaldrucke auf Plexiglas jeweils mit Hängevorrichtung<br />

und rückseitigem beschriftetem Aufkleber<br />

„Mel Ramos Studio. The Cut Out Project 1972/2018.<br />

This is copy 14 of 14 AP.“ darauffolgend die Signatur<br />

des Künstlers. Vorhanden sind: Della Monty, Lola<br />

Cola, A.C. Annie sowie Tobacco Red. Jeweils zwischen<br />

Styropor-Platten in der Box. In sehr gutem Zustand.<br />

(1371171) (18)<br />

MEL RAMOS,<br />

1935 SACRAMENTO/ CALIFORNIA –<br />

2018 OAKLAND/ CALIFORNIA<br />

THE FAMOUS FOUR OF 1971 –<br />

THE CUT OUT PROJECT OF 2018<br />

Wooden box with four silkscreen prints and digital<br />

prints on acrylic glass with exhibition catalogue.<br />

The original wooden box with red print on the front<br />

measures: 70.5 x 47 x 16.5 cm.<br />

The four digital prints on acrylic glass each with a<br />

hanging system and a label on the back inscribed<br />

“Mel Ramos Studio. The Cut Out Project 1972/2018.<br />

This is copy 14 of 14 AP.” followed by the artist’s<br />

signature. The following are enclosed: Della Monty,<br />

Lola Cola, A.C. Annie, and Tobacco Red. Each between<br />

polystyrene plates in box. In very good condition.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

zum Größenvergleich<br />

116 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


390<br />

MARIO SCHIFANO,<br />

1934 HOMS – 1998 ROM<br />

OHNE TITEL ( X MOMO)<br />

Emaillefarben und Phosphor auf Karton.<br />

100 x 70 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Hinter Plexiglas in breitem Rahmen.<br />

Beigegeben ein Echtheitszertifikat des Archivio Mario<br />

Schifano vom 11. August 2008 mit Nummerierung<br />

01129080814, in Kopie.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Marco Schifano, Rom. (1361662) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

391<br />

MARIO SCHIFANO,<br />

1934 HOMS – 1998 ROM<br />

OHNE TITEL (COSTRUZIONI), 1974 – 1978<br />

Collage mit Emailfarben und Grafit.<br />

100 x 70 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Hinter Plexiglas in ebonisiertem Wellenleistenrahmen.<br />

Beigegeben ein Echtheitszertifikat der Fondazione<br />

Mario Schifano vom 15. Januar 2001 mit Archivnummer<br />

S.M. 70/529. Ferner ein Echtheitszertifikat des<br />

Archivio Mario Schifano vom 31. Dezember 2012 mit<br />

der Archivnummer 02353121231, in Kopie.<br />

(1361663) (13)<br />

MARIO SCHIFANO,<br />

1934 HOMS – 1998 ROME<br />

UNTITLED (COSTRUZIONI), 1974 – 1978<br />

Collage, with enamel paint and graphite.<br />

100 x 70 cm.<br />

Signed lower right.<br />

Accompanied by a certificate of authenticity from<br />

Fondazione Mario Schifano dated 15 January 2001<br />

with archive no. S.M. 70/529, in copy. Furthermore, a<br />

certificate of authenticity from Archivio Mario Schifano<br />

dated 31 December 2012 with archive no. 02353121231.<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

118 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

119


19TH/20TH CENTURY<br />

P A I N T I N G S


392<br />

FRIEDRICH NERLY D. J.,<br />

1842 VENEDIG – 1919 LUZERN<br />

BLICK AUF VENEDIG MIT DER PUNTA<br />

DELLA DOGANA<br />

FRIEDRICH NERLY THE YOUNGER,<br />

1842 VENICE – 1919 LUCERNE<br />

VIEW OF VENICE WITH THE PUNTA<br />

DELLA DOGANA<br />

Öl auf Leinwand.<br />

66 x 134 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />

Vom Wasser aus Ansicht des rechtsseitig liegenden<br />

Dogenpalasts mit dem Campanile, nach links erstreckt<br />

sich der Blick auf die Punta della Dogana und die<br />

weißen Kuppeln der Basilika Santa Maria della Salute.<br />

In der Bildmitte ein prachtvolles Schiff mit gesetzten<br />

Segeln, in deren Faltenwurf sich Licht und Schatten<br />

harmonisch widerspiegeln. Weitere am rechten Ufer<br />

ankernde Segelboote sowie mehrere Schiffe und<br />

eine Gondel ergänzen das Bild. Im ruhigen Wasser<br />

sind zahlreiche Spiegelungen der Boote, Schiffe und<br />

Gebäude zu erkennen. Stimmungsvolle, harmonisch<br />

ruhige Darstellung mit hohem wolkenlosen Himmel in<br />

frischer Farbgebung.<br />

Oil on canvas.<br />

66 x 134 cm.<br />

Signed lower left.<br />

€ <strong>20.</strong>000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Anmerkung:<br />

Der Vater des Künstlers war Friedrich Nerly d. Ä.<br />

(1809-1878). Nach dem künstlerischen Unterricht<br />

durch seinen Vater studierte er Landschaftsmalerei<br />

bei Karl von Blaas oder dessen Sohn Eugene de<br />

Blaas. Bis 1915 war er in Rom tätig. Hauptthemen<br />

seines Werkes waren italienische Hafen-, Strandund<br />

Städtelandschaften. (1371243) (18)<br />

122 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


393<br />

LUIGI QUERENA,<br />

1820 – 1887 VENEDIG<br />

Der Künstler trat in die Fußstapfen seines Vaters<br />

Lattanzio Querena (1768-1853), ein Maler historischer<br />

und religiöser Werke. Luigi schrieb sich im Alter von<br />

zwölf Jahren an der Akademie der schönen Künste in<br />

Venedig ein, studierte bei Federico Moja (1802-1885)<br />

und profilierte sich als Vedutenmaler. 1857 wurde er<br />

Ehrenmitglied der Akademie der schönen Künste von<br />

Venedig, war an deren Ausstellungen regelmäßiger<br />

Teilnehmer und präsentierte seine Arbeiten auch auf<br />

den Ausstellungen der Brera-Akademie in Mailand sowie<br />

auf Ausstellungen in Neapel, Turin und Mailand.<br />

PANORAMABLICK VON DER RIVA DEGLI<br />

SCHIAVONI AUF VENEDIG<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46 x 94 cm.<br />

Signiert unten links „L. Querena“.<br />

Gerahmt.<br />

Ohne Zweifel kann das <strong>Gemälde</strong> als ein Hauptwerk<br />

des Malers gesehen werden, darüber hinaus auch als<br />

ein Meisterwerk der Vedutenmalerei Venedigs, wie sie<br />

im <strong>19.</strong> Jahrhundert zu einem neuen Höhepunkt gebracht<br />

wurde. Hier steht der Maler wohl an erster<br />

Stelle. Seine Bildauffassung von der Venezianischen<br />

Vedute wird hier zu einer bis dahin nie gesehenen<br />

realistischen Aussage gebracht. Dies zeigt sich auch<br />

in dem im Jahrhundert sich neu entwickelten italienischen<br />

Realismus, wie sie die „Macchiaioli“ gepflegt<br />

haben, darunter etwa Silvestro Lega (1826-1895). Nicht<br />

nur die nahezu fotografische Erfassung der Stadtvedute,<br />

die den Panoramablick von der Isola di San<br />

Giorgio – über die Kuppelkirche Santa Maria della Salute<br />

– und dann rechts folgend zum Dogenpalast mit<br />

Campanile und zur Biblioteca führt, wirkt faszinierend,<br />

sondern vor allem die Gesamtauffassung, bei der die<br />

einzelnen Hauptwerke der Stadt in einer geschichtsdistanzierenden<br />

Sicht nebeneinander gereiht erscheinen.<br />

Im Gegensatz zu Veduten des 18. Jahrhunderts<br />

wird hier kein einzelner Bau besonders hervorgehoben.<br />

Vielmehr wird die Stadt als Ganzheit dokumentiert.<br />

Das über der Stadt liegende diesige Licht, der lockere<br />

Wolkenhimmel, all das vermittelt Venedigs südliches<br />

Fluidum. Der Unterschied zu Veduten des 18. Jahrhunderts<br />

ist auch in der realistischen Wiedergabe der<br />

Staffagefiguren zu sehen. Waren sie etwa bei Bellotto<br />

oder Marieschi beliebig eingefügt, wird hier ein Bild<br />

realer sozialer Gegebenheiten geliefert: Auf Brücke und<br />

Uferstraße begegnen sich Menschen unterschiedlichster<br />

Schichten. Ein alter Geiger mit Zylinder hält<br />

sich an der Brüstung fest. Gut gekleidete Damen mit<br />

Schirmen und Kindern neben ärmlichen Hausierern<br />

oder Arbeitern. Ein Altwarenhändler ruft seine Ware<br />

aus, bepackt mit Stiefeln, Hüten und einer Uhr. Auch<br />

in den weiteren seiner Bilder nimmt die zeitgenössische<br />

Figurendarstellung eine prominente Bedeutung<br />

ein. Dieser Stilwandel des Malers ist erstaunlich, hat<br />

er doch zunächst bei seinem Vater Lattanzio Querena<br />

(1768-1853) gelernt, der noch im Stil der religiösen<br />

Barockmalerei gearbeitet hat. Bereits 12-jährig ging<br />

er an die Akademie Venedig zu dem Architekturmaler<br />

Federico Moja (1802-1885). Zunächst hatte er noch<br />

Veduten mit historischen Themen geschaffen, was ihm<br />

den Ruf einbrachte, Canaletto neu populär gemacht<br />

zu haben. 1848 nahm er an den Aufständen für die<br />

Unabhängigkeit Italiens teil. In diesem Zusammenhang<br />

schuf er bereits 1850 Panoramagemälde. 1857<br />

stellte er in der Academia di Brera in Mailand aus, dort<br />

nochmals 1881, in Genua, Neapel (1877) und Turin<br />

(1880). So ist es verständlich, dass <strong>Gemälde</strong>, insbesondere<br />

solche mit Darstellungen Venedigs, in letzter<br />

Zeit höchste Rekordpreise erzielt haben.<br />

Provenienz:<br />

Venedig, Imperial Regia Accademia Veneta di Belle<br />

Arti, 1862 (hier vermutlich).<br />

Piazzola sul Brenta, Villa Contarini, L’armonia del vero.<br />

Vita e paesaggi tra terre e acque 1842-1932, 11. September<br />

- 30. November 2015.<br />

Venedig, Palazzo Querini, Venezia in Chiaro, dialoghi<br />

e silenzi nella pittura tra Ottocento e Novecento,<br />

1. November 2018 - 13. Januar 20<strong>19.</strong><br />

Literatur:<br />

Elenco degli oggetti d’arte ammessi all’Esposizione<br />

nelle sale della I. R. Accademia Veneta di Belle Arti,<br />

Venedig 1862.<br />

Luisa Turchi, Ausstellungskatalog L’armonia del vero.<br />

Vita e paesaggi tra terre e acque 1842-1932, Turin,<br />

Allemandi, 2015, S. 29, 128-129, Nr. 38.<br />

Luisa Turchi und Stefano Cecchetto, Ausstellungskatalog,<br />

Venezia in Chiaro, dialoghi e silenzi nella pittura<br />

tra Ottocento e Novecento, Venedig, S. 102, 209-210,<br />

Nr. 28.<br />

Vgl. Laura Casone, Luigi Querena, online catalogue<br />

Artgate by Fondazione Cariplo, 2010. (1370317) (11)<br />

LUIGI QUERENA,<br />

1820 – 1887 VENICE<br />

PANORAMIC VIEW OF VENICE FROM THE RIVA<br />

DEGLI SCHIAVONI.<br />

Oil on canvas.<br />

46 x 94 cm.<br />

Signed lower left “L. Querena”.<br />

Provenance:<br />

Venice, Imperial Regia Accademia Veneta di Belle Arti,<br />

1862 (probably here).<br />

Piazzola sul Brenta, Villa Contarini, L’Tarmonia del<br />

vero. ita e paesaggi tra terre e acque 1842-1932, 11.<br />

September - 30. November 2015.<br />

Venice, Palazzo Querini, Venezia in Chiaro, dialoghi<br />

e silenzi nella pittura tra Ottocento e Novecento,<br />

1. November 2018 - 13. January 20<strong>19.</strong><br />

Literature:<br />

Elenco degli oggetti d’Tarte ammessi all’TEsposizione<br />

nelle sale della I. R. Accademia Veneta di Belle Arti,<br />

Venice 1862.<br />

Luisa Turchi, Ausstellungskatalog L’Tarmonia del vero.<br />

Vita e paesaggi tra terre e acque 1842-1932, Turin,<br />

Allemandi, 2015, p. 29, 128-129, no. 38.<br />

Luisa Turchi und Stefano Cecchetto, exhibition catalogue,<br />

Venezia in Chiaro, dialoghi e silenzi nella pittura<br />

tra Ottocento e Novecento, Venedig, pp. 102, 209-210,<br />

no. 28.<br />

cf. Laura Casone, Luigi Querena, online catalogue<br />

Artgate by Fondazione Cariplo, 2010.<br />

€ 60.000 - € 80.000 (†)<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

124 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Detailabbildungen<br />

Lot 393<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

125


394<br />

FRANZ RICHARD UNTERBERGER,<br />

1838 INNSBRUCK – 1902 NEUILLY<br />

Der Künstler war ein Tiroler Landschaftsmaler. Nach<br />

seinem Studium an der Akademie der Bildenden<br />

Künste in München war er von 1860 bis 1864 Schüler<br />

der Düsseldorfer Akademie unter Andreas Achenbach<br />

(1815-1910) und später Privatschüler von Oswald<br />

Achenbach (1827-1905). Gegen Ende der 1860er-<br />

Jahren bereiste er auch das südliche Italien, wo er<br />

zahlreiche <strong>Gemälde</strong> schuf. Die sonnigen Küstenlandschaften<br />

der Adria, aber auch Venedig, wurden für<br />

Unterberger bald zum Mittelpunkt seines künstlerischen<br />

Schaffens.<br />

BLICK AUF SANTA MARIA DELLA SALUTE<br />

Das <strong>Gemälde</strong> in ausgedehntem Querformat zeigt eine<br />

stimmungsvolle Ansicht von Venedig, im Zentrum die<br />

dunstige Silhouette der Basilika Santa Maria della<br />

Salute. Der Himmel mit von der Abendsonne verfärbten<br />

Wolken spiegelt sich in dem ruhigen Wasser. Die<br />

malerische Gegenstandsauflösung im Gegenlicht steht<br />

im Kontrast zu den dunklen Schiffen vor der Kirche,<br />

welche die Tiefenwirkung der Szene erhöhen. Rest.<br />

(1370906) (19)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

60,5 x 150,5 cm.<br />

Links unten signiert „F. R. Unterberger“.<br />

In profiliertem Rahmen.<br />

128 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


395<br />

JAN SAFARIK,<br />

1886 PROSTÉJOV – 1915<br />

DIE PARISER OPER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

59 x 78 cm.<br />

Rechts unten signiert „Safarik“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Blick in das Innere der prachtvollen Oper mit illustrer<br />

Gesellschaft, die gerade eine Vorstellung verlässt.<br />

Die Damen in langen Kleidern mit Mänteln, die Herren<br />

in schwarzen Fracks, teils mit bereits aufgesetzten<br />

Zylindern.<br />

(1371211) (18)<br />

JAN SAFARIK,<br />

1886 PROSTÉJOV – 1915<br />

THE PARISIAN OPERA<br />

Oil on canvas.<br />

59 x 78 cm.<br />

Signed “Safarik” lower right.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

129


130 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


396<br />

FRANZÖSISCHER MALER,<br />

ENDE 18./ ANFANG <strong>19.</strong> JAHRHUNDERT,<br />

MÖGLICHERWEISE JEAN-MARIE HÉMON<br />

ZUZUSCHREIBEN<br />

<strong>Gemälde</strong>paar<br />

WEITE FRANZÖSISCHE LANDSCHAFTEN MIT<br />

BLICK AUF BURG UND SCHLOSS<br />

FRENCH SCHOOL,<br />

LATE 18TH/ EARLY 19TH CENTURY,<br />

POSSIBLY ATTRIBUTABLE TO JEAN-MARIE<br />

HÉMON<br />

A pair of paintings<br />

VAST FRENCH LANDSCAPES WITH VIEW OF<br />

CASTLE AND PALACE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

Je 65 x 80 cm.<br />

Bezeichnet „Hemon“.<br />

Gerahmt.<br />

Die Veduten in Spätlichtstimmung, die befestigten<br />

Schlossanlagen umgeben von Häusern, bzw. mit dahinterliegender<br />

Stadt. Jeweils fein gemalte Details<br />

und Staffagefiguren bis in die Bildtiefe.<br />

(1351874) (11)<br />

Oil on canvas.<br />

65 x 80 cm each.<br />

Inscribed “Hemon”.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

131


397<br />

PETER VON HESS,<br />

1792 DÜSSELDORF – 1871 MÜNCHEN<br />

Peter von Hess war der Sohn des Kupferstechers Carl<br />

Ernst Christoph Hess. Seit 1782 war sein Vater Professor<br />

für Kupferstich an der Kunstakademie Düsseldorf,<br />

von dem er seinen ersten künstlerischen Unterricht<br />

erhielt. Ab 1800 schuf Hess seine ersten Stiche;<br />

meistenteils bevorzugte er hier die Darstellungen von<br />

Tieren. Mit 14 Jahren wurde Hess 1806 als Schüler an<br />

der Kunstakademie in München zugelassen. Seinen<br />

Militärdienst konnte er im Generalstab des Fürsten Carl<br />

Philipp von Wrede ableisten. Diesen begleitete er auch<br />

während der Kriege 1813 bis 1815 und auch zum Wiener<br />

Kongress. In dieser Zeit schuf Hess eine Vielzahl<br />

von Skizzen, welche dann die Grundlage für seine Ölbilder<br />

bildeten, so wie das hier gezeigte <strong>Gemälde</strong>.<br />

1820 wurde er zum bayerischen Hofmaler ernannt. Vor<br />

allem der Adel und Königshäuser gaben bei ihm großformatige<br />

Darstellungen von Schlachten in Auftrag.<br />

DER RUSSISCHE GENERAL GRAF OZAROWSKI UND<br />

DER BAYERISCHE GENERALFELDMARSCHALL<br />

FÜRST WREDE GRATULIEREN SICH ZU EINER<br />

ERFOLGREICHEN ATTACKE AM 23. MÄRZ 1814<br />

Öl auf Leinwand.<br />

109 x 176 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „Peter Hess. 1861.“<br />

Ungerahmt.<br />

In weiter Landschaft unter hohem wolkigem teils mit<br />

Rauchschwaden versehenen Himmel stehen im Mittelpunkt<br />

der auf einem Schimmel sitzende russische<br />

General Graf Adam Petrovich Ozarowski, der eine<br />

Gratulation des königlich bayerischen Feldmarschall<br />

Fürst Wrede entgegennimmt. Gerade hatte er mit seiner<br />

Kavallerie den großen Geschützpark des französischen<br />

Marschall MacDonald erobert, der mehr als 30<br />

schwere Geschütze umfasste. Zur Rechten der beiden<br />

Oberbefehlshaber ist die 2. bayerische Division des<br />

Feldmarschalls Wrede, die er seit 1812 anführte, mit<br />

einigen ranghohen Divisionsmitgliedern und Generälen<br />

dargestellt, darunter Fürst Taxis, Fürst Hohenzollern,<br />

Fürst Lichtenstein, und auf einem Braunen<br />

sitzend Lord Bourghersh, der gerade ein Fernrohr einem<br />

Soldaten herabreicht. Auf der linken Bildseite<br />

spricht General Graf Pototzky mit erhobenem rechten<br />

Arm den Truppen seine Zufriedenheit aus, welche mit<br />

erhobenen Säbeln dem General zujubeln. Im Hintergrund<br />

ist eine karge Landschaft mit wenigen, fast<br />

kahlen Bäumen dargestellt. Auffallend im Vordergrund<br />

unterhalb eines frischen Baumstumpfes ein junger<br />

gefallener Soldat, der die Schrecken des Krieges plastisch<br />

veranschaulicht.<br />

Hess weist sich in diesem <strong>Gemälde</strong> als Meister einer<br />

historisch exakten Darstellung aus, die seine Auftraggeber<br />

schätzten. Aus den zahlreichen auf dem Schlachtfeld<br />

gefertigten Studien entstanden im Atelier die großformatigen<br />

<strong>Gemälde</strong>. Die Landschaft wurde mit der<br />

gleichen Authentizität wiedergegeben wie die Wetterlage<br />

und das Kriegsgerät. Lediglich die prachtvollen<br />

Paradeuniformen der Befehlshaber entsprechen kaum<br />

den während der Schlacht tatsächlich getragenen einfacheren<br />

Felduniformen. Teils kleine Retuschen am<br />

Bildrand.<br />

Provenienz:<br />

Privatbesitz der Familie Thiereck, Burg Schloss<br />

Staufeneck bei Piding.<br />

Baronin Hertha Abt, geb. Thiereck (gest. 2013),<br />

Zweibrücken.<br />

Anmerkung:<br />

Dem <strong>Gemälde</strong> ist eine kleine Darstellung beigegeben,<br />

deren ehemalige original Tuschzeichnung von der<br />

Hand des Künstlers stammte, welche die dargestellten<br />

Personen portraitiert und identifiziert, sowie die<br />

Szene beschreibt. Die Portraits hatte Hess wohl schon<br />

auf dem Feldzug 1814 gefertigt. (1350351) (18)<br />

PETER VON HESS,<br />

1792 DÜSSELDORF – 1871 MUNICH<br />

THE RUSSIAN GENERAL COUNT OZHAROVSKY<br />

AND THE BAVARIAN FIELD MARSHAL PRINCE<br />

VON WREDE CONGRATULATE EACH OTHER ON<br />

A SUCCESSFUL ATTACK ON 23 MARCH 1814<br />

Oil on canvas.<br />

109 x 176 cm.<br />

Signed and dated “Peter Hess. 1861.” lower left.<br />

Provenance:<br />

Private collection of the Thiereck family, Staufeneck<br />

Castle near Piding<br />

Baroness Hertha Abt, born Thiereck (died 2013),<br />

Zweibrücken.<br />

Notes:<br />

Enclosed is a small depiction and its former original<br />

ink drawing was by the artist himself portraying and<br />

identifying the depicted persons and describing the<br />

scene. Hess had probably already made the portraits<br />

during the 1814 campaign.<br />

€ 50.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

132 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


398<br />

PELAGIO PALAGI,<br />

1775 BOLOGNA – 1860 TURIN<br />

HERKULES IM KAMPF GEGEN THANATOS<br />

Öl auf Leinwand.<br />

161 x 227 cm.<br />

Beigegeben eine Expertise von Prof. Fernando<br />

Mazzocca, Mailand 6. Mai 2019, in Kopie.<br />

Der Maler des vorliegenden <strong>Gemälde</strong>s zählt zu den<br />

hervorragenden Künstlern des italienischen Klassizismus.<br />

Neben der Malerei widmete er sich auch der<br />

Architektur und Bildhauerei. Seine Bedeutung lässt<br />

sich ermessen, wenn wir erfahren, dass Johann Wolfgang<br />

von Goethe (1749-1832) eine Medaille mit dem<br />

Bild des Künstlers in seiner Sammlung hielt, dass ferner<br />

der französische Schriftsteller Stendhal (1783-<br />

1842) ihn in seinem Hauptwerk „Die Karthause von<br />

Parma“ öfters erwähnt.<br />

Erste Ausbildung erhielt Palagi an der Accademia di<br />

Bologna. 1806 begab er sich nach Rom an die Accademia<br />

di San Luca, wo er auch das Lehramt übernahm.<br />

Ab 1815 in Mailand, wurde er vom König von Sardinien<br />

und Piemont nach Turin gerufen, um dort ein Denkmal<br />

auf der Piazza del Palazzo di Cittá zu schaffen. 1836<br />

wurde er zum „Maler für die königlichen Paläste“ bestimmt.<br />

Sein Œuvre zeigt dem Klassizismus der Zeit entsprechend<br />

überwiegend Themen der Antike. Die umfangreichen<br />

Kenntnisse darüber erwarb er sich<br />

durch intensive Studien, nicht zuletzt in Folge seiner<br />

umfangreichen Bibliothek, die er dem Archiginnasio di<br />

Bologna überließ. Aufgrund dieser Kenntnisse, aber<br />

auch seiner Sammlung von ägyptischen, etruskischen<br />

und griechischen Antiken war er in der Lage, antikmythologische,<br />

wie auch historistische Bildthemen in<br />

zum Teil neuartiger Sicht darzustellen. Seine Sammlung<br />

bildete einen Grundstock des Museo Civico Archaeologico<br />

in Bologna.<br />

Dieses vertiefte Interesse beweist auch das vorliegende<br />

<strong>Gemälde</strong>. Es zeigt die griechisch-mythische<br />

Legende, wonach Herkules den Totengott Thanatos<br />

besiegt, um Alkestis vom Tod zu erretten. Alkestis<br />

war die Gattin des Argonauten Admetus, König von<br />

Pherae. Die Geschichte wurde schon früh durch Euripides<br />

mit dessen Tragödie bekannt, darüber hinaus<br />

auch von weiteren antiken Schriftstellern wie<br />

Pausanias oder Apollodor verbreitet. Mit dem aufkommenden<br />

Interesse an antiken Stoffen in der Neuzeit<br />

wurde diese Tragödie auch für die Oper und das Theater<br />

neu entdeckt. Vittorio Alfieri etwa verfasste 1798<br />

das Drama „Alceste“ (1714-1787), und Christoph Willibald<br />

Gluck komponierte die gleichnamige Oper, die<br />

1767 in der Wiener Hofburg uraufgeführt wurde. Auch<br />

heute weniger bekannte Opernkomponisten griffen<br />

das Thema auf, etwa Giovanni Battista Lampugnani<br />

und Antonio Marcos Portugal. Deren Aufführungen<br />

erfolgten 1774 in London sowie 1799 in Venedig.<br />

Vor diesem Hintergrund ist auch das große Interesse<br />

an diesem Thema in der Malerei zu verstehen. Jean-<br />

François Peyron schuf 1785 ein entsprechendes <strong>Gemälde</strong>,<br />

welches sich im Louvre befindet. Völlig anders als<br />

die üblichen Darstellungen, die Alkestis zumeist als<br />

Sterbende im Bildzentrum zeigen, stellt Palagi hier den<br />

legendären Kampf zwischen Herkules und Thanatos<br />

dar. Der Gott des Todes, schon mit einem Fuß im<br />

Fluss Lethe, über den er Alkestis in den Hades führen<br />

wollte, wird durch den übermächtigen Herkules mit<br />

seiner Keule vertrieben. Leichenhaft, mit ins Grau<br />

ziehendem Inkarnat, wird Thanatos gezeigt, nur mit<br />

räudigem Fell bekleidet, sein Blick furchterregend. Im<br />

Hintergrund ist vor der Kulisse antiker Bauten die trauernde<br />

Familie der Alkestis zu sehen, die totenbleich<br />

niedersinkt. Die enge Gruppierung der Figuren erinnert<br />

an den traditionellen Chor griechischer Tragödienaufführungen.<br />

Das Bildmotiv des Helden, der die Keule zum Schlag<br />

erhebt, hat Palagi auch in seiner oben genannten plastischen<br />

Statue des Amedeo VI. von Savoyen in Turin<br />

von 1835 in Szene gesetzt.<br />

Figuren des <strong>Gemälde</strong>s finden sich auch in einer Reihe<br />

von Zeichnungen wieder. Eine davon hat Francesco<br />

Rosaspina im Stich veröffentlicht.<br />

Der glückliche Ausgang der Legende war es wohl<br />

auch, der das mythologische Thema so beliebt gemacht<br />

hat. Der Kampf der beiden Titelhelden findet<br />

sich in der Malerei dagegen nur selten. 1860 zeigt Delacroix<br />

Herkules, wie er die zum Leben erwachte in<br />

seinen Armen hält, vom Hades befreit. Frederic Leighton<br />

schuf um 1869 eine Darstellung der auf einem<br />

Laken liegenden Alkestis, ebenfalls mit einer Kampfszene<br />

rechts im Bild. Herbert Thomas Dicksee (1862-<br />

1942) schuf erst 1884 eine entsprechende Darstellung.<br />

Somit war Palagi wohl der Erste, der den<br />

eigentlichen Kampf zwischen Herkules und Thanatos<br />

als selbständiges Thema ins Bild gesetzt hat. A.R.<br />

Provenienz:<br />

Ehemals Privatsammlung, Bologna.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Pelagio Palagi artista e collezionista. Grafis,<br />

Bologna 1976.<br />

Vgl. Claudio Poppi (Hrsg.), Pelagio Palagi pittore.<br />

Dipinti dalle raccolte del Comune di Bologna,<br />

Mailand 1996.<br />

Vgl. Carla Bernardini (Hrsg.): Pelagio Palagi alle collezioni<br />

Comunali d’arte. Palazzo Comunale, Collezioni<br />

comunali d’arte, Bologna/Ferrara 2004.<br />

Vgl. Carla Bernardini, Anna Maria Matteucci, Antonella<br />

Mampieri (Hrsg.), Magnifiche prospettive. Palagi e il<br />

sogno dell’antico, Ferrara 2007.<br />

Vgl. C. Poppi (Hrsg.), L’Ombra di Core. Disegni del<br />

fondo Palagi della Biblioteca dell’Archiginnasio, Ausstellungskatalog,<br />

Casalecchio di Reno 1988, S. 76 f.,<br />

122-125. (1370755) (4) (11)<br />

PELAGIO PALAGI,<br />

1775 BOLOGNA – 1860 TURIN<br />

HERCULES FIGHTING THANATOS<br />

Oil on canvas.<br />

161 x 227 cm.<br />

Accompanied by an expert’s report by Professor<br />

Fernando Mazzocca, Milan, 6 May 2019, in copy.<br />

The painter of the present painting is one of the eminent<br />

painters of Italian Classicism. In addition to painting,<br />

he also devoted himself to architecture and sculpture.<br />

As is typical for the Classicism of the time, his<br />

œuvre mainly shows subjects from antiquity. Through<br />

intensive studies he gained extensive knowledge in<br />

this regard. Thanks to this knowledge, he was able to<br />

present ancient mythological as well as historical subjects<br />

in a partially new perspective. Completely different<br />

from the usual depictions, which mostly show<br />

Alcestis as a dying woman at the centre of the composition,<br />

Palagi depicts the legendary fight between<br />

Hercules and Thanatos. Figures from the painting can<br />

also be found in several drawings. Francesco Rosaspina<br />

published one of them in an engraving.<br />

Provenance:<br />

Formerly private collection, Bologna.<br />

Literature:<br />

cf. Pelagio Palagi artista e collezionista, Grafis,<br />

Bologna 1976.<br />

cf. Claudio Poppi (ed.), Pelagio Palagi pittore. Dipinti<br />

dalle raccolte del Comune di Bologna, Electa, Milan<br />

1996.<br />

cf. Carla Bernardini (ed.), Pelagio Palagi alle collezioni<br />

Comunali d’arte. Bologna, palazzo Comunale, Collezioni<br />

comunali d’arte, Edisai, 2004.<br />

cf. Carla Bernardini, Anna Maria Matteucci, Antonella<br />

Mampieri (ed.), Magnifiche prospettive. Palagi e il<br />

sogno dell’antico, Edisai, 2007.<br />

C. Poppi [ed.], L’Ombra di Core. Disegni del fondo<br />

Palagi della Biblioteca dell’Archiginnasio, exhibition<br />

catalogue, Casalecchio di Reno 1988, p. 76ff., 122-125.<br />

€ 40.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

136 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

137


399<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRÜSSEL – 1907 MAINZ<br />

Der Maler zählt neben seinen Lehrern Andreas Schelfhout<br />

(1787-1870), Wijnand Jan Joseph Nuyen (1813-<br />

1839) oder Bartholomäus van Hove (1850-1914) zu<br />

den bekanntesten Landschaftsmalern Hollands im <strong>19.</strong><br />

Jahrhundert. Seine Küstenansichten, Straßenveduten<br />

oder Flusslandschaften, nicht selten mit Windmühlen,<br />

und reicher Figurenstaffage haben ihn weit über sein<br />

Wirkungsgebiet hinaus bekannt gemacht. Seine Feinmalerei<br />

gibt den Bildgegenstand jeweils minutiös<br />

wieder, was gerade im heutigen zeitlichen Abstand<br />

zur Entstehung der <strong>Gemälde</strong> als bedeutende Dokumentation<br />

gewürdigt werden muss. Neben seinen<br />

bekannten holländischen Winterlandschaften finden<br />

sich nicht wenig authentische Stadtansichten seiner<br />

Heimat, aber vor allem auch der Niederlande. In Den<br />

Haag lebte und arbeitete er in den Jahren 1841 und<br />

1848, um danach seinen langen Aufenthalt von 1849<br />

bis 1883 zu nehmen. 1856 wurde er mit der Mitgliedschaft<br />

der Königlichen Akademie von Amsterdam geehrt.<br />

In der Folge bereiste er Frankreich, Deutschland<br />

und Italien.<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRUSSELS – 1907 MAINZ<br />

THE TREKVLIET NEAR DEN HAAG<br />

Oil on panel.<br />

29 x 40 cm.<br />

Signed lower left: “Ch. Leickert”.<br />

€ 35.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

DIE TREKVLIET BEI DEN HAAG<br />

Öl auf Holz.<br />

29 x 40 cm.<br />

Links unten signiert „Ch. Leickert“.<br />

In vergoldetem Rahmen.<br />

Von links kommend bildet der bereits in den Jahren<br />

1344 – 45 gegrabene Kanal eine aufsteigende Diagonale,<br />

die nach Den Haag führt, deren Stadtsilhouette<br />

am abendlich roten Horizont zu erkennen ist.<br />

(1370487) (13)<br />

138 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

139


400<br />

ELIAS PIETER VAN BOMMEL,<br />

1819 AMSTERDAM – 1890 WIEN<br />

FANTASIEANSICHT VON AMSTERDAM MIT<br />

ANKERNDEN BOOTEN UND SCHIFFEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

50,5 x 82,4 cm.<br />

Links unten signiert „J. B. van Bommel“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Stimmungsvolle Ansicht mit zahlreichen Bauten am<br />

Ufer sowie mehreren Staffagefiguren, die sich am<br />

Uferrand oder in Booten befinden.<br />

ELIAS PIETER VAN BOMMEL,<br />

1819 AMSTERDAM – 1890 VIENNA<br />

PHANTASTICAL VIEW OF AMSTERDAM WITH<br />

ANCHORING BOATS AND SHIPS<br />

Oil on canvas.<br />

50.5 x 82.4 cm.<br />

Signed “J. B. van Bommel” lower left.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Anmerkung:<br />

Der Künstler war Schüler der Reichsakademie von<br />

Amsterdam und von dem Landschaftsmaler George<br />

Andries Roth.<br />

Anfänglich malte er Landschaften, ging aber später<br />

dazu über Stadtansichten zu malen, die lebhaft geschmückt<br />

waren. Seine Inspiration holte er sich in<br />

Städten wie Rotterdam, Dordrecht und Amsterdam.<br />

(1371154) (18)<br />

140 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


401<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRÜSSEL – 1907 MAINZ<br />

Der Maler zählt neben seinen Lehrern Andreas Schelfhout<br />

(1787-1870), Wijnand Jan Joseph Nuyen (1813-<br />

1839) oder Bartholomäus van Hove (1850-1914) zu<br />

den bekanntesten Landschaftsmalern Hollands im <strong>19.</strong><br />

Jahrhundert. Seine Küstenansichten, Straßenveduten<br />

oder Flusslandschaften, nicht selten mit Windmühlen,<br />

und reicher Figurenstaffage haben ihn weit über sein<br />

Wirkungsgebiet hinaus bekannt gemacht. Seine Feinmalerei<br />

gibt den Bildgegenstand jeweils minutiös wieder,<br />

was gerade im heutigen zeitlichen Abstand zur<br />

Entstehung der <strong>Gemälde</strong> als bedeutende Dokumentation<br />

gewürdigt werden muss. Neben seinen bekannten<br />

holländischen Winterlandschaften finden sich nicht<br />

wenig authentische Stadtansichten seiner Heimat,<br />

aber vor allem auch der Niederlande. In Den Haag lebte<br />

und arbeitete er in den Jahren 1841 und 1848, um<br />

danach seinen langen Aufenthalt von 1849 bis 1883<br />

zu nehmen. 1856 wurde er mit der Mitgliedschaft der<br />

Königlichen Akademie von Amsterdam geehrt. In der<br />

Folge bereiste er Frankreich, Deutschland und Italien.<br />

NIEDERLÄNDISCHE STRANDLANDSCHAFT<br />

BEI ABZIEHENDEM REGEN<br />

Öl auf Leinwand. Wachsdoubliert.<br />

30,5 x 59,5 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

Blick vom Dünenufer über den Sandstrand hinweg<br />

bis zum fernen Horizont, der auf der Meeresoberfläche<br />

durch einen schmalen Lichtstreifen noch einmal<br />

aufleuchtet. Links im Bild leicht höherstehend ein<br />

massiver Rundturm, davor einige Personengruppen.<br />

In der unteren Mitte ein an Land gezogener Kahn in<br />

einem Flachwasser mit Brandungsgischt. Ein im hellen<br />

Licht stehender Segler, dahinter weitere Segelschiffe.<br />

Die dunklen Regenwolken ziehen nach rechts ab, gefolgt<br />

von heller beleuchteten gebauschten Wolken.<br />

(1370678) (11)<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRUSSELS – 1907 MAINZ<br />

DUTCH BEACH SCENERY WITH CLEARING SKIES<br />

AFTER A SHOWER<br />

Oil on canvas. Wax relining.<br />

30.5 x 59.5 cm.<br />

Signed lower right.<br />

€ 5.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

141


402<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRÜSSEL – 1907 MAINZ, ZUG.<br />

FISCHER AM STRAND IN DER NÄHE EINES<br />

TROCKENGELEGTEN BOOTES<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRUSSELS – 1907 MAINZ, ATTRIBUTED<br />

FISHERMEN ON THE BEACH NEAR<br />

A DRAINED BOAT<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

78 x 103 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Blick auf einen breiten, sandigen, von der Sonne beschienenen<br />

Strand mit mehreren Fischerfamilien. Im<br />

flachen Wasser drei Segelboote, von denen eins gerade<br />

entladen wird. Linksseitig ein am Strand im Schatten<br />

stehendes Boot, an dem gerade Reparaturarbeiten<br />

durchgeführt werden. Stimmungsvolles <strong>Gemälde</strong> mit<br />

vielen erzählerischen Details unter hohem hellblauen<br />

Himmel mit großen weißen Wolken.<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

78 x 103 cm.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Anmerkung:<br />

Der Künstler begann seine Ausbildung an der Den<br />

Haager Zeichenakademie und arbeitete gleichzeitig<br />

im Atelier von Bartholomeus Johannes van Hove<br />

(1790-1880), Maler von Stadt- und Bühnenbildern.<br />

1850 ging Leickert nach Amsterdam und malte häufig<br />

am Wasser, am Strand und an Flüssen – an Orten<br />

mit viel Aktivität. Er zog es oft vor eine Landschaft<br />

einzufangen, die die Schönheit widerspiegelte.<br />

(13711524) (18)<br />

142 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


403<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRÜSSEL – 1907 MAINZ<br />

Der Maler zählt neben seinen Lehrern Andreas Schelfhout<br />

(1787-1870), Wijnand Jan Joseph Nuyen (1813-<br />

1839) oder Bartholomäus van Hove (1850-1914) zu den<br />

bekanntesten Landschaftsmalern Hollands im <strong>19.</strong> Jahrhundert.<br />

Seine Küstenansichten, Straßenveduten<br />

oder Flusslandschaften, nicht selten mit Windmühlen,<br />

und reicher Figurenstaffage haben ihn weit über<br />

sein Wirkungsgebiet hinaus bekannt gemacht. Seine<br />

Feinmalerei gibt den Bildgegenstand jeweils minutiös<br />

wieder, was gerade im heutigen zeitlichen Abstand<br />

zur Entstehung der <strong>Gemälde</strong> als bedeutende Dokumentation<br />

gewürdigt werden muss. Neben seinen<br />

bekannten holländischen Winterlandschaften finden<br />

sich nicht wenig authentische Stadtansichten seiner<br />

Heimat, aber vor allem auch der Niederlande. In Den<br />

Haag lebte und arbeitete er in den Jahren 1841 und<br />

1848, um danach seinen langen Aufenthalt von 1849<br />

bis 1883 zu nehmen. 1856 wurde er mit der Mitgliedschaft<br />

der Königlichen Akademie von Amsterdam geehrt.<br />

In der Folge bereiste er Frankreich, Deutschland<br />

und Italien.<br />

FISCHVERKAUF AM STRAND VON SCHEVENINGEN<br />

Öl auf Holz.<br />

19,2 x 27 cm.<br />

Rechts unten signiert. Verso mit alten Etiketten und<br />

handschriftlichen Vermerken.<br />

In ornamental verziertem Rahmen.<br />

Strandstück mit niedrigem von lockeren Wolken überfangenem<br />

Horizont. Angelandete Segelschiffe beim<br />

Löschen ihrer Ware und an den Fischen interessierte<br />

Scheveninger Bevölkerung.<br />

Provenienz:<br />

Privatbesitz Deutschland. (13711523) (13)<br />

CHARLES HENRI JOSEPH LEICKERT,<br />

1816 BRUSSELS – 1907 MAINZ<br />

FISH SALE ON THE BEACH OF SCHEVENINGEN<br />

Oil on panel.<br />

<strong>19.</strong>2 x 27 cm.<br />

Signed lower right.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

143


404<br />

HENDRIK WILLEM MESDAG,<br />

1831 GRONINGEN – 1915 DEN HAAG<br />

SEGELSCHIFFE BEI STÜRMISCHER SEE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

114 x 173 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „1887“.<br />

In vergoldetem kannelierten Rahmen.<br />

Ein vom linken Horizont heranschnellendes Unwetter<br />

bedroht die Segelschiffe, die bis in den Vordergrund<br />

hinein von Gischt umspült und deren Segel<br />

von Möwen umspielt werden, wobei sowohl Gischt<br />

als auch Möwen in reizvollem Kontrast zum Dunkel<br />

der Umgebung stehen.<br />

(1370488) (13)<br />

HENDRIK WILLEM MESDAG,<br />

1831 GRONINGEN – 1915 THE HAGUE<br />

SAILING SHIPS IN ROUGH SEAS<br />

Oil on canvas.<br />

114 x 173 cm.<br />

Signed and dated “1887” lower right.<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

144 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

145


405<br />

PETRUS VAN SCHENDEL,<br />

1806 TERHEIJDEN/ BRABANT – 1870 BRÜSSEL,<br />

ZUG.<br />

LIEBESPAAR IM KERZENLICHT MIT AUSTERN<br />

PETRUS VAN SCHENDEL,<br />

1806 TERHEIJDEN/ BRABANT – 1870 BRUSSELS,<br />

ATTRIBUTED<br />

LOVERS BY CANDLELIGHT WITH OYSTERS<br />

Öl auf Holz.<br />

30,5 x 24,5 cm.<br />

Verso alter gedruckter Sammlungsaufkleber<br />

„EX THESAURO IRENE & STANHOPE SHELTON“.<br />

Im wohl original zugehörigen, schön gearbeiteten<br />

schwarzen Rahmen mit feinen Flammleisten und<br />

Marketerie.<br />

Oil on panel.<br />

30.5 x 24.5 cm.<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Das nicht allzu große, nahezu porzellanartig fein gemalte<br />

Bild zeigt eine junge Frau an einem Tisch, darauf ein<br />

Kerzenlicht, das im dunklen Raum nur die Hauptgegenstände<br />

der Darstellung beleuchtet. In der linken<br />

Hand hält sie ein Weinglas, während ihr der junge<br />

Liebhaber eine Zinnschale auf den Tisch legt, von<br />

dem sie eine der Austern nimmt. Dabei ist das Austernessen<br />

mit einer alten erotischen Konnotation zu<br />

sehen. Am linken Bildrand ist noch ein Krug zu sehen.<br />

Van Schendel war ab 1834 Mitglied der Königlichen<br />

Akademie in Amsterdam. Für seine Portraits, Seestücke<br />

und Landschaften bekannt, zeigt er sich jedoch mit<br />

einem Großteil seines Werkes als Meister der Kerzenlicht-Malerei.<br />

Nicht wenige Marktszenen, Genredarstellungen,<br />

aber auch Portraits hat er in nächtliches<br />

Fluidum getaucht, mit Kerzen- oder Fackelbeleuchtung.<br />

Diese Malweise hatte in den Niederlanden<br />

bereits eine lange Tradition. Nach den sogenannten<br />

Candellight-Masters war es vor allem Godfrid Schalcken<br />

(1643-1706), der für seine Kerzenlichtbilder bekannt<br />

wurde.<br />

Hier besticht eine Feinmalerei, die letztlich ebenfalls<br />

auf niederländische Meister des 17. Jahrhunderts, wie<br />

etwa Mieris, zurückgeht. A.R.<br />

(1371581) (11)<br />

146 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


406<br />

JOZEF JODOCUS MOERENHOUT,<br />

1801 EECKEREN – 1875 ANTWERPEN<br />

Moerenhout lebte zwischen 1824 und 1831 sowie<br />

1853 in Den Haag, in dieser Zeit staffierte er auch<br />

Arbeiten von Andreas Schelfhout (1787-1870) und<br />

Louis Johan Hendrik Meijer (1809-1866).<br />

DIE RÜCKKEHR VON DER JAGD<br />

Öl auf Holz.<br />

46 x 63 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Jos Moerenhout<br />

1849“.<br />

In weiter bergiger Landschaft, auf einer kleinen steinernen<br />

Terrasse, empfängt eine junge Dame eine<br />

gerade zurückkehrende Jagdgesellschaft. Sie wird<br />

flankiert von zwei großen Vasen auf Sockeln. Hinter<br />

der Dame zwei Bedienstete, von denen eine ein kleines<br />

Kind hält sowie ein weiterer einen geöffneten<br />

Schirm zum Schutz vor der strahlenden Sonne. Der<br />

auf einem prachtvollen Schimmel mit glänzendem<br />

Fell sitzende Reiter begrüßt die stehende Dame mit<br />

erhobenem Hut, dabei wird er begleitet von einer<br />

weiteren Dame auf einem Pferd. Um die beiden herum<br />

zahlreiche Jagdhunde und ihre erlegte Beute, zu<br />

der neben Waldtieren auch Vögel gehören. Auf einem<br />

kleinen Gestell im Vordergrund sind zudem mehrere<br />

sitzende Jagdfalken zu erkennen. Harmonische feine<br />

Darstellung mit vielen Details unter hohem hellblauen<br />

Himmel, in dem die letzten Strahlen der gelblich untergehenden<br />

Sonne zu erkennen sind.<br />

Anmerkung:<br />

Die Landschaften des belgischen Malers waren oft<br />

mit Pferden ausgestattet. Er wurde in Antwerpen<br />

von Hendrik Josef van der Poortens und in Paris<br />

von Horace Vernets ausgebildet. (1371502) (18)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

148 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


407<br />

JACOB A. JACOBS,<br />

1812 ANTWERPEN – 1879 EBENDA<br />

Stellte ab 1833 im Antwerpener Salon aus. Ab 1845<br />

in der Royal Academy in London. Bilder seiner Hand<br />

in mehreren bedeutenden Sammlungen des Hochadels<br />

sowie in öffentlichen Museen wie in Antwerpen,<br />

Weimar und München.<br />

KÜSTENSTÜCK IN KONSTANTINOPEL<br />

Öl auf Holz.<br />

62 x 79 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „Jacob Jacobs<br />

1842“.<br />

In ornamental verziertem Rahmen.<br />

Von erhöhtem Standpunkt mit einer verschattet liegenden<br />

Ruine eines Turmes, vor der ein Schäfer seine<br />

Herde antreibt, fällt der Blick ins Tal auf die Stadt, das<br />

blaue ruhige Meer mit wenigen Schiffen und auf den<br />

hohen, fast gänzlich gelb glänzenden Himmel und<br />

der sich im Wasser widerspiegelnden Sonne. Auf der<br />

linken Seite des <strong>Gemälde</strong>s ist im Hintergrund eine<br />

massive Festung mit neu errichteten Minaretten erkennbar,<br />

während im Vordergrund das Stadtzentrum<br />

mit der Hagia Sophia sichtbar ist. Am rechten Bildrand<br />

ist auf der Anhöhe eine weitere Festung im hellen<br />

Sonnenlicht wiedergegeben. Erst auf den zweiten<br />

Blick zu entdecken ist ein bewaffneter alter Mann mit<br />

langem Gewehr vor einer leicht versteckt stehenden<br />

großen Kanone und zwei liegenden Kanonenrohren<br />

im verschatteten linken Vordergrund. Qualitätvolle<br />

malerische, romantische Ansicht von Konstantinopel.<br />

(1371507) (13)<br />

JACOB A. JACOBS,<br />

1812 ANTWERP – 1879 IBID.<br />

COASTAL SCENE OF CONSTANTINOPLE<br />

Oil on panel.<br />

62 x 79 cm.<br />

Signed and dated “Jacob Jacobs 1842” lower right.<br />

€ 13.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

149


408<br />

KNUD LARSEN BERGSLIEN,<br />

1827 VOSS – 1908 KRISTIANIA<br />

Knud Larsen Bergslien war ein norwegischer Maler<br />

der Nationalromantik. Von 1849-1852 besuchte er die<br />

Kunstakademie in Antwerpen. 1852-1854 war er Lehrer<br />

an der Zeichen- und Malschule in Bergen. 1855-1869<br />

lebte er in Düsseldorf, hier übernahm er die Thematik<br />

des Volkslebens und widmete sich auch Themen aus<br />

der norwegischen Geschichte. 1969 kehrte er nach<br />

Norwegen zurück und wohnte in Kristiania.<br />

SKI-BIRCHLEGS, DIE DEN BERG MIT<br />

DEM KÖNIGLICHEN KIND ÜBERQUEREN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

94 x 125 cm.<br />

Links unten signiert, ortsbezeichnet und datiert „K.<br />

Bergslien Christiana 1869.“<br />

Das <strong>Gemälde</strong>, auch „Die Birkebeiner“ genannt, zeigt<br />

Torstein Skevla und Skjervald Skrukka, die 1206 den<br />

Königssohn Haakon Haakonsson retten. Die beiden<br />

Dargestellten auf Skier, durch den winterlichen Wald<br />

fahrend, mit schwerer Bewaffnung mit Lanze, Bogen,<br />

Pfeil und Beil, hinter einem Schutzschild den aus dem<br />

Bild herausblickenden Königssohn warm eingepackt<br />

verbergend. Qualitätvolle bedeutende Darstellung eines<br />

der bekanntesten Historiengemälde des Künstlers.<br />

Birkebeiner nannten sich Rebellen der Zeit des norwegischen<br />

Bürgerkriegs im 13. Jahrhundert. Der Name<br />

rührt von der Propaganda ihrer politischen Gegner, der<br />

Bagler her, weil die Rebellen nach einer anfänglichen<br />

Niederlage in die Wälder flüchten mussten und bei der<br />

Kälte ihre Waden mit Birkenrinde umwickelt hatten.<br />

Die Bagler trachteten dem Königssohn Haakon Haakonsson,<br />

welcher später als König Haakon IV 1217-<br />

1263 Norwegen regieren sollte, nach dem Leben. Der<br />

Sage nach brachten die zwei besten Birkebeiner Skiläufer<br />

zu Weihnachten den Königssohn zu König Inge<br />

II. Wegen der übereilt zu erwarteten Bagler nahmen<br />

sie nicht den normalen Weg durchs Gudbrandsdalen,<br />

sondern zogen bei Frost, Schneetreiben und sehr<br />

schlechtem Wetter über die Berge ins Østerdalen.<br />

Anmerkung:<br />

Bergslien malte hauptsächlich Portraits, aber am<br />

bekanntesten sind seine Historienmalereien, wozu<br />

auch das hier vorliegende <strong>Gemälde</strong> gehört. Die<br />

Bekanntheit des <strong>Gemälde</strong>s wurde auch durch<br />

angefertigte Grafiken verbreitet.<br />

(1371469) (18)<br />

150 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Detailabbildung Lot 408<br />

KNUD LARSEN BERGSLIEN,<br />

1827 VOSS – 1908 KRISTIANIA<br />

SKIING BIRCHLEGS CROSSING THE MOUNTAIN<br />

WITH THE ROYAL CHILD<br />

Oil on canvas.<br />

94 x 125 cm.<br />

Signed, place name and dated “K. Bergslien<br />

Christiana 1869” lower left.<br />

The painting, also known as The Birkebeiners, shows<br />

Torstein Skevla and Skjervald Skrukka rescuing the<br />

king’s son Haakon Haakonsson in 1206. The two figures<br />

on skis, driving through the wintry forest, heavily<br />

armed with spear, bow, arrow, and axe. The king’s son<br />

is wrapped warmly, hiding behind a shield and looking<br />

straight out of the painting.<br />

€ 35.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

151


409<br />

EUGEN ALFONS VON BLAAS,<br />

1843 ALBANO LAZIALE – 1931 VENEDIG<br />

Der in Italien geborene Maler war Sohn des bekannten<br />

österreichischen Malers Carl von Blaas (1815-1894),<br />

bei dem er auch seinen ersten Unterricht erhielt. Wie<br />

sein Vater erhielt auch er später eine Professur an der<br />

Akademie in Venedig. Er wurde bekannt durch seine<br />

Genrebilder.<br />

Vor hellblauem Hintergrund das Brustbildnis einer<br />

schönen jungen Frau nach links mit hochgestreckten<br />

roten Haaren, einem weißen Kleid mit weitem Dekolleté,<br />

sowie eine dreireihige Korallenkette um den<br />

Hals. Sie hat ein feines zartes Gesicht und mit ihren<br />

glänzenden Augen blickt sie aufmerksam seitlich<br />

aus dem Bild heraus.<br />

(1371474) (18)<br />

EUGEN ALFONS VON BLAAS,<br />

1843 ALBANO LAZIALE – 1931 VENICE<br />

AN ITALIAN BEAUTY, 1898<br />

DIE SCHÖNE ITALIENERIN, 1898 € <strong>20.</strong>000 - € 30.000<br />

Öl auf Holz.<br />

28,5 x 22,2 cm.<br />

Rechts oben signiert und datiert „E. de Blaas 1898“.<br />

Im dekorativen vergoldeten Rahmen.<br />

Oil on panel.<br />

28.5 x 22.2 cm.<br />

Signed and dated “E. de Blaas 1898” top right.<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

152 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


410<br />

WILLEM KOEKKOEK,<br />

1839 AMSTERDAM – 1895 NIEUWER-AMSTEL<br />

FANTASIEVOLLE NIEDERLÄNDISCHE<br />

STADTANSICHT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

85 x 124 cm.<br />

Rechts unten auf Fenstersims signiert „W Koekkoek“.<br />

In dekorativem vergoldeten Rahmen.<br />

Eine in die linke Tiefe ziehende Häuserzeile wird von<br />

einem Gebäude mit prachtvoller Fassade in der Flucht<br />

unterbrochen. Das Gebäude setzt leicht links mittig<br />

einen Akzent auf die fantastische Stadtansicht, bei der<br />

der Maler ein großes Augenmerk auf die unterschiedlichen<br />

Gestaltungen der Architekturen gesetzt hat. Auf<br />

der Straße tummeln sich Menschen bei der Verrichtung<br />

ihres unterschiedlichen Tagewerks, darunter<br />

beispielsweise in der unteren Bildmitte eine Schmiede<br />

mit Schimmel davor, gefolgt von Gemüsehändlern,<br />

Straßenkehrern und Frauen beim Einkauf, sowie einigen<br />

stehenden Frauen mit Kübeln, wohl vor einem<br />

grünlichen Steinbrunnen. Das ungewöhnlich großformatige<br />

<strong>Gemälde</strong> des holländischen Künstlers Willem<br />

Koekkoek vermittelt dabei den Eindruck eines<br />

geschäftigen Sommertages in einer idealen niederländischen<br />

Stadt.<br />

Anmerkung:<br />

Willem Koekkoek stammte aus der holländischen<br />

Künstlerfamilie Koekkoek. Er war der zweite Sohn des<br />

Marinemalers Hermanus Koekkoek der Ältere (1815-<br />

1882) und Enkel des Malers Johannes Hermanus<br />

Koekkoek. Seine Brüder waren Hermanus Koekkoek<br />

der Jüngere, Johannes Hermanus Barend Koekkoek<br />

und Hendrik Barend Koekkoek. Sein Vater folgte der<br />

Familientradition und führte seine Söhne in die Malerei<br />

ein. (1370486) (18)<br />

WILLEM KOEKKOEK,<br />

1839 AMSTERDAM – 1895 NIEUWER-AMSTEL<br />

CITYSCAPE<br />

Oil on canvas.<br />

86 x 125 cm.<br />

Signed below right on windowsill “W Koekkoek“.<br />

This unusually large-scale painting of the Dutch artist<br />

Willem Koekkoek gives the impression of a bustling<br />

summer’s day set in an ideal Dutch city.<br />

€ 75.000 - € 90.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Detailabbildung Lot 410<br />

154 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

155


411<br />

JOHAN-BARTHOLD JONGKIND,<br />

1819 LATTROP – 1891 SAINT-EGRÈVE<br />

BEI GRENOBLE<br />

ANSICHT DER WEEZENBRUG UND DES<br />

VLASMARKT IN ROTTERDAM<br />

Öl auf Holz.<br />

37,5 x 22,3 cm.<br />

Links unten signiert und datiert: 1856.<br />

In ornamental verziertem Rahmen.<br />

Diagonal in das Bildfeld hineinführender Fluss mit Wäscherinnen,<br />

Brücke und städtischer Architektur. Einen<br />

Großteil seines Lebens verbrachte Jongkind in Frankreich.<br />

Er reiste regelmäßig in die Niederlande wo er<br />

sich in der Gegend um Rotterdam inspirieren ließ.<br />

Sein lockerer Pinselstrich verleiht seinen <strong>Gemälde</strong>n<br />

die Direktheit der Werke der <strong>Impressionisten</strong>, wenngleich<br />

er die <strong>Gemälde</strong> in seinem Atelier und nicht plein<br />

air malte. Manet nannte ihn den Vater der modernen<br />

Landschaftsmaler.<br />

Provenienz:<br />

Albert Caressa, Paris.<br />

E.J. van Wisselingh & Co, Amsterdam, Inv. Nr. S3643.<br />

Auktion Sotheby’s Mark van Waay, Amsterdam, 13.<br />

Dezember 1966, lot 26.<br />

Auktion Christie’s, London, 4. Juli 1969, lot 157.<br />

Privatsammlung Großbritannien.<br />

Literatur:<br />

A. Stein, S. Brame, F. Lorenceau, J. Sinizergues,<br />

Catalogue critique de l’Œuvre de Jongkind, Bd. 1:<br />

Peintures, Paris, 2003, S. 111, Katnr. 164.<br />

Ausstellungen und Literatur in den entsprechenden<br />

Ausstellungskatalogen:<br />

Paris, Galerie Georges Petit, J. B. Jongkind, 4. - 23.<br />

November 1921, Kat. <strong>20.</strong><br />

London, Kaplan Gallery, French Impressionist Paintings,<br />

12. April - 27. Mai 1967, Kat. Nr. 8.<br />

Enschede, Rijksmuseum, Twenthe, 7. April - 23. Mai<br />

1971, Kat. Nr. 5.<br />

(13711521) (13)<br />

JOHAN-BARTHOLD JONGKIND,<br />

1819 LATTROP – 1891 SAINT-EGRÈVE<br />

NEAR GRENOBLE<br />

VIEW OF THE WEEZENBRUG AND THE VLASMARKT<br />

IN ROTTERDAM<br />

Oil on wood.<br />

37,5 x 22,3 cm.<br />

Signed and dated lower left: 1856.<br />

In ornamentally decorated frame.<br />

€ 18.000 - € <strong>20.</strong>000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

156 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


412<br />

ADRIANUS EVERSEN,<br />

1818 AMSTERDAM – 1897 DELFT<br />

MARKTTAG BEI DER KIRCHE<br />

Öl auf Holz.<br />

19 x 15,3 cm.<br />

Rechts unten signiert.<br />

In ornamental verziertem Rahmen.<br />

Diagonal in den Bildraum hineinführender Straßenzug<br />

mit eingefügtem Ostchor einer Kirche und davor<br />

stehenden Marktständen mit minutiös erfasster Figurenstaffage.<br />

Adrianus Eversen war der begabteste<br />

Schüler des Stadtansichtenmalers Cornelis Springer.<br />

Von seinem Lehrmeister übernahm der den kompositorischen<br />

Aufbau, die Ausarbeitung der Details und die<br />

warme Farbpalette. In der Wahl seiner Gegenstände<br />

war er aber freier. Malte Springer vor allen real erfasste<br />

Veduten von Gebäuden und Stadtteilen, arrangierte<br />

Eversen eher capricciohaft, sodass schöne ideale<br />

Stadtansichten entstanden.<br />

(13711515) (13)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

157


413<br />

JACQUES FRANÇOIS CARABAIN,<br />

1834 AMSTERDAM – 1933 SCHAERBEEK<br />

Der niederländisch-belgische Künstler studierte an der<br />

Amsterdamer Kunstakademie. Er schuf hauptsächlich<br />

Stadt- und Gebäudeansichten im Stil des „Romantischen<br />

Realismus“.<br />

DE GOUDEN BRUILOFT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

96,2 x 76,2 cm.<br />

Rechts unten signiert und datiert „1861“.<br />

In ebonisiertem profilierten Rahmen.<br />

Carabain wurde in Amsterdam geboren und malte mit<br />

Vorliebe romantische Stadt- und Dorfansichten. Sein<br />

Lehrer war der in Amsterdam tätige Valentin Bing<br />

(1812-1895). Carabain besuchte mehrmals Italien,<br />

Frankreich, Österreich und Deutschland und fertigte<br />

auch südfranzösische und italienische Küstenansichten<br />

an, bis er sich 1880 in Brüssel niederließ.<br />

Darstellung einer Dorfansicht mit einer Kirche, aus<br />

deren Portal soeben ein Hochzeitspaar tritt. Mit zahlreichen<br />

sie umstehenden Figuren.<br />

Provenienz:<br />

Belgischer Privatbesitz. (13711510) (13)<br />

€ 9.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

158 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


414<br />

WILLY MORALT,<br />

1884 MÜNCHEN – 1947 LENGGRIES<br />

ANKUNFT EINER KUTSCHE AUF HÖHENPLATEAU<br />

MIT DAMENGESELLSCHAFT UND EINEM<br />

WACHSOLDATEN<br />

Öl auf Sperrholz.<br />

39 x 55 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

Gerahmt.<br />

Willy Moralt entstammte einer Musikerfamilie und war<br />

Sohn des Malers Paul Moralt, dem Schüler von Carl<br />

Spitzweg. So wird der Maler oft als Großneffe Spitzwegs<br />

bezeichnet, eigentlich jedoch von dessen Bruder<br />

Eduard Spitzweg. Die Begeisterung für die Themen<br />

des Altmeisters der Münchner Schule hat sich im<br />

Werk von Willy Moralt niedergeschlagen. Auch kam er<br />

durch Erbschaft in den Besitz von Skizzenbüchern und<br />

Zeichnungen Spitzwegs.<br />

Wie etliche <strong>Gemälde</strong> Spitzwegs zeigt das Bild hier<br />

eine Höhensituation über einer Talsenke mit gegenüberliegender<br />

Burganlage und einem Städtchen mit<br />

Brücke am Fluss. Im Bildzentrum ein Wachsoldat, der<br />

die ankommen Kutsche betrachtet. A.R.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Konrad Dreher, Willy Moralt. Fröhliche Bilder aus<br />

sonnigem Leben, München 1923.<br />

Vgl. Bruckmanns Lexikon der Münchener Kunst,<br />

Münchener Maler im <strong>19.</strong>/<strong>20.</strong> Jahrhundert, Bd. 6,<br />

München 1994, S. 95-97. (1370613) (11)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

415<br />

ENGLISCHER MALER DES <strong>19.</strong> JAHRHUNDERTS,<br />

IM KREIS DES HENRY THOMAS ALKEN D. Ä.,<br />

1785 – 1851<br />

FUCHSJAGD<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

56 x 72 cm.<br />

Verso etikettiert und am Rahmen beschildert.<br />

In profiliertem Rahmen.<br />

In gedeckter Farbpalette präsentiert sich hier ein englischer<br />

Reiter vor seinem Pferd. Im Hintergrund umringen<br />

Jagdhunde einen Reiter mit erlegtem Fuchs. Die<br />

Jagdgesellschaft sprengt im gestreckten Galopp heran.<br />

Präzise, naturnahe Tierdarstellung aus dem Umkreis<br />

des Henry Alken d. Ä., einem englischen Maler,<br />

der sowohl Karikaturen als auch Jagdszenen festhielt.<br />

(1370747) (2) (19)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

159


416<br />

GIACINTO GIGANTE,<br />

1806 NEAPEL – 1876 EBENDA, ZUG./ KREIS DES<br />

<strong>Gemälde</strong>paar<br />

ANSICHTEN MIT DER BUCHT VON NEAPEL<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

Je 32 x 48 cm.<br />

In vergoldeten Prunkrahmen.<br />

Das eine <strong>Gemälde</strong> zeigt von erhöhtem Standpunkt die<br />

in der Ferne liegende Bucht von Neapel. Rechtsseitig<br />

in den fast wolkenlosen hellblauen Himmel ragende<br />

Pinienbäume und im Vordergrund ein Hirte mit Tieren.<br />

Das andere <strong>Gemälde</strong> zeigt die mit zahlreichen<br />

Figuren, Pferden und Pferdekutschen belebte Uferpromenade<br />

von Neapel, vor der im Schatten liegenden<br />

großen Häuserkulisse. Auf beiden <strong>Gemälde</strong>n<br />

jeweils der im Hintergrund rauchende Vesuv unter<br />

hellblauem Himmel zu erkennen.<br />

(1371242) (18)<br />

€ 7.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

160 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


417<br />

EMILE HOETERICKX,<br />

1858 BRÜSSEL – 1923 IXELLES<br />

Emile Hoeterickx (1858-1923) war ein belgischer Maler<br />

von Genreszenen, Stadtansichten, Landschaften und<br />

Meereslandschaften. Ausgebildet an der Brüsseler<br />

Akademie, begann er seine Karriere als Dekorationsmaler<br />

am Théâtre de la Monnaie in Brüssel, dann wurde<br />

er Professor am Institut des Arts et Métiers und an<br />

der Académie d’Ixelles. Er war ein produktiver Maler<br />

und arbeitete abwechselnd in Paris, London und Haarlem.<br />

Im Jahr 1900 erhielt er die Bronzemedaille auf der<br />

Exposition Universelle in Paris und wurde anschließend<br />

zum Chevalier de l’Ordre de Léopold ernannt.<br />

Emile Hoeterickx ist auch bekannt als eines der<br />

Gründungsmitglieder des Künstlerkreises „l’Essor“<br />

aus dem Jahr 1880, dessen Motto „Eine einzigartige<br />

Kunst, ein einzigartiges Leben“ auf den Verbindungen<br />

besteht, die Kunst zum Leben, daher seine Wahl<br />

der Themen, wie in dieser Ankunft des Postschiffs in<br />

Dover, in dem es um das moderne Leben geht. Ihm<br />

schlossen sich bald Fernand Khnopff und James<br />

Ensor an, aber auch Théo Van Rysselberghe; dieser<br />

Kreis organisierte einen eigenen Salon, in dem sich<br />

akademische und Avantgarde-Künstlern trafen und<br />

wo König Leopold II. mehrere Werke kaufte. Am<br />

Schnittpunkt dieser beiden Strömungen entwickelte<br />

Hoeterickx eine persönliche Kunst, die durch seine<br />

Themen in seinem Jahrhundert verwurzelt war.<br />

DAS AUSFLUGSSCHIFF<br />

Öl auf Leinwand.<br />

52,5 x 85 cm.<br />

Links unten signiert und datiert „1883“.<br />

Rahmen mit Betitelung.<br />

In vergoldetem und ornamental verziertem Rahmen.<br />

Diagonal in das Bild hineinführende Wasserfläche mit<br />

abschließender Begrünung und Architekturstaffage.<br />

Zentral ein Dampfschiff mit zahlreichen Ausflüglern<br />

und das Schiff begleitenden Ruderbooten. Abgebildet<br />

ist hier die Willebroekse Vaart, die früher am Garten<br />

und Schloss Laeken in Brüssel und der Domäne Drie<br />

Fonteinen, einem Fluss, Park und Dorf, das heute in<br />

Vilevoorde liegt, vorbeiführte. Wie hier zu sehen ist,<br />

war dieses Gewässer im <strong>19.</strong> Jahrhundert ein beliebtes<br />

Ausflugsziel für die Brüsseler Gesellschaft.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Frankreich. (13711518) (13)<br />

EMILE HOETERICKX,<br />

1858 BRUSSELS – 1923 IXELLES<br />

THE EXCURSION BOAT<br />

Oil on canvas.<br />

52.5 x 85 cm.<br />

Signed and dated “1883” lower left.<br />

€ 15.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

161


162 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


418<br />

SALVATORE CANDIDO,<br />

TÄTIG 1823 - 1869<br />

Der in Neapel tätige Salvatore Candido wird zum Kreis<br />

der Maler um Giacinto Gigante (1806-1876) gezählt<br />

und vereinigte in seinen detailreichen Veduten aus der<br />

Gegend von und in Neapel Einflüsse der Vedutenmalerei<br />

des 18. Jahrhunderts.<br />

<strong>Gemälde</strong>paar<br />

ANSICHTEN VON NEAPEL<br />

Jeweils Öl auf Leinwand.<br />

Sichtmaß: je 25,5 x 40,5 cm.<br />

Jeweils links unten signiert und datiert<br />

„Candido 1853“.<br />

SALVATORE CANDIDO,<br />

ACTIVE 1823 – 1869<br />

A pair of paintings.<br />

VIEWS OF NAPLES<br />

Oil on canvas each.<br />

Sight size: 25.5 x 40.5 cm each.<br />

Each signed and dated “Candido 1853” lower left.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Das eine <strong>Gemälde</strong> zeigt den Blick auf den Golf von<br />

Neapel mit ankernden Booten am Ufer und dem rauchenden<br />

Vesuv im Hintergrund. Das andere Bild zeigt<br />

die breite Straße mit der Villa Communale im Licht der<br />

Sonne. Beide Darstellungen mit belebter reicher Figurenstaffage,<br />

zu denen sich einige Kutschen gesellen.<br />

Stimmungsvolle Malerei in der typischen Manier des<br />

Künstlers.<br />

(1371241) (18)<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

163


419<br />

FERDINANDO PAPPACENA,<br />

TÄTIG IM <strong>19.</strong> JAHRHUNDERT IN ITALIEN<br />

Pappacena war zwischen 1850 und 1890 vor allem in<br />

Neapel tätig. Dort stellte er in verschiedenen Ausstellungen<br />

aus. Später war er häufig in den Pariser Salons<br />

vertreten. Er malte vornehmlich Landschaften und<br />

setzte literarische Themen um.<br />

TARANTELLA<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

100 x 130 cm.<br />

Rechts unten signiert „Pappacena“.<br />

Prächtig gerahmt.<br />

Unter einer weinbelaubten Pergola an einer Meeresküste<br />

hat sich eine Gesellschaft zu Tanz und Wein<br />

getroffen. Die beiden Tanzenden in der Mitte des <strong>Gemälde</strong>s<br />

bilden eine Diagonale, die dem Geschehen<br />

eine große Dynamik verleiht. Die Aufmerksamkeit der<br />

umstehenden Personen ist auf das tanzende Paar gerichtet.<br />

Während diese Szene – in kräftiger Farbpalette<br />

– im Schatten liegt, wird der Hintergrund – ein Ausblick<br />

auf eine Küstenlandschaft und das Meer – von<br />

gleißendem Sonnenschein erhellt.<br />

Durch das angeschnittene Gebäude auf der linken<br />

Seite wird der Betrachter in das Bildgeschehen miteinbezogen.<br />

Die Hell-Dunkel-Effekte und der zentralperspektivische<br />

Aufbau verleihen dem Bild einen<br />

großent Tiefeneffekt.<br />

Ausstellung:<br />

Degas, il ritorno a Napoli, San Domenico Maggiore,<br />

Neapel, 14. Januar - 10. April 2023. (1370752) (4)<br />

(19)<br />

FERDINANDO PAPPACENA,<br />

ACTIVE IN ITALY IN THE 19TH CENTURY<br />

TARANTELLA<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

100 x 130 cm.<br />

Signed “Pappacena” lower right.<br />

Exhibition:<br />

Degas, il ritorno a Napoli, San Domenico Maggiore,<br />

Naples, 14 January - 10 April 2023.<br />

€ 16.000 - € <strong>20.</strong>000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

164 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


420<br />

EDGARD FARASYN,<br />

1858 – 1938<br />

KREVETTENFISCHER<br />

Öl auf Leinwand.<br />

88,2 x 120,7 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

Der vor allem für seine farbenfrohen Markt- und<br />

Strandszenen mit Fischern berühmte Maler ließ sich<br />

gerne an den Küsten Flanderns und Hollands inspirieren.<br />

Zwischen 1898 und 1913 hielt er sich mehrmals<br />

in Katwijk auf, um das Leben der Fischer auf<br />

Leinwand zu bannen.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung, Belgien. (13711516) (13)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

165


421<br />

HANS VON BARTELS,<br />

1856 HAMBURG – 1913 MÜNCHEN<br />

Der Künstler studierte zuerst bei dem Marinemaler<br />

Rudolf Hardorff (1816-1907) in Hamburg, dann bei<br />

Adolf Gustav Schweitzer (1847-1914) in Düsseldorf<br />

und bei Carl Wilhelm Friedrich Oesterley (1805-1891)<br />

wiederum in Hamburg. 1885 ließ er sich in München<br />

nieder und wurde 1891 zum Professor für Malerei ernannt.<br />

Thematisch beschäftigte er sich hauptsächlich<br />

mit dem Meer und dem Leben der Fischer, vor allem<br />

der niederländischen Küste.<br />

HANS VON BARTELS,<br />

1856 HAMBURG – 1913 MUNICH<br />

THE RETURN OF THE FISHERMEN<br />

Gouache on paper, on canvas.<br />

60,2 x 54 cm.<br />

Signed with place name München lower left.<br />

€ 15.000 - € <strong>20.</strong>000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

DIE RÜCKKEHR DER FISCHER.<br />

Gouache auf Papier, auf Leinwand.<br />

60,2 x 54 cm.<br />

Links unten signiert und ortsbezeichnet München.<br />

In plastisch verziertem Rahmen hinter Glas gerahmt.<br />

Darstellung einer jungen Frau, die ihre Hand zum Ruf<br />

an die Wange hält, im Hintergrund mehrere wartende<br />

Personen sowie ein anlandendes Segelschiff.<br />

(1371153) (13)<br />

166 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


422<br />

HEINRICH BÜRKEL,<br />

1802 PIRMASENS – 1869 MÜNCHEN<br />

Der Künstler war ein Maler des Biedermeier, er malte<br />

hauptsächlich Landschaften und Darstellungen aus<br />

dem Volksleben der Alpen. Ab 1824 zählte er zu den<br />

ersten und wichtigsten Mitgliedern des neugegründeten<br />

Münchner Kunstvereins, der das Ausstellen<br />

seiner Bilder unabhängig von der Akademie ermöglichte.<br />

Mehrfach reiste er auch nach Italien und blieb<br />

teilweise bis zu zwei Jahre dort. Zu seinen Freunden<br />

zählten Mitte des <strong>19.</strong> Jahrhunderts Carl Spitzweg<br />

(1808-1885) und Adalbert Stifter (1805-1868).<br />

Skizzenhaft angelegtes <strong>Gemälde</strong> mit Blick von erhöhtem<br />

Standpunkt auf schräg nach unten abfallendes<br />

Gelände mit hell belichtetem Steinbruch, dazwischen<br />

Arbeiter und ein Pferdekarren. Rechts Blick in die<br />

Talebene. Virtuose und lockere Pinselführung in der<br />

typischen Art der Vorskizzen.<br />

(13706711) (11)<br />

€ 1.500 - € 2.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

LANDSCHAFT MIT ARBEITERN AN<br />

EINEM STEINBRUCH<br />

Öl auf Malkarton.<br />

29 x 51 cm.<br />

Verso beschrifteter Aufkleber mit Bestätigung der<br />

Echtheit durch den Enkel von Heinrich Bürkel, mit<br />

Unterschrift.<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

168 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


423<br />

EDUARD SCHLEICH D. Ä.,<br />

1812 HAARBACH – 1874 MÜNCHEN, ZUG.<br />

SOMMERLICHE LANDSCHAFT MIT GEWÄSSER<br />

UND BLICK AUF MÜNCHEN<br />

Öl auf Leinwand.<br />

46 x 76 cm.<br />

Von einem stehenden Gewässer, zu dem ein kleiner<br />

Weg führt, geht nach links der Blick auf eine große<br />

baumbestandene, in die Tiefe der Mitte führende Allee,<br />

auf der ein im Schatten stehendes Paar sowie ein<br />

Planwagen zu erkennen ist. Oberhalb des Gewässers<br />

auf einer grünen Wiese ein Schäfer mit seiner Herde<br />

und im Hintergrund die Silhouette der Stadt München<br />

mit der Frauenkirche, weiteren Türmen der Stadt und<br />

nach rechts führend die alte Ziegelei. Qualitätvolle<br />

Darstellung mit hohem blauen Himmel und nach rechts<br />

dunklen aufziehenden Wolken. Teils Retuschen.<br />

(1361462) (18)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

169


170 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


424<br />

GUGLIELMO STELLA,<br />

1828 MAILAND – 1888<br />

FAMILIENSZENE<br />

Öl auf Leinwand.<br />

140 x 108 cm.<br />

Rechts unten signiert, ortsbezeichnet und datiert<br />

„Guglielmo Stella Venezia 1868“.<br />

In palmettenverziertem Rahmen.<br />

Die Genreszene zeigt einen Jungen, der sein durch<br />

handwerkliche Tätigkeiten erarbeitetes Geld bei seiner<br />

Mutter abgibt. Diese blickt ihn liebevoll an. Ein kleines<br />

Mädchen schaut hinter der Mutter hervor. Beschrieben<br />

werden hier die sozialen Beziehungen sowie die<br />

Tugenden der Mutter und der fleißigen Kinder. Stella<br />

fängt mit kräftigen Farben, sicherer Formgebung und<br />

klarem Bildaufbau die Szene der ärmeren Gesellschaftsschicht<br />

naturgetreu ein.<br />

(13701812) (19)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

425<br />

EUGÈNE VERBOECKHOVEN,<br />

1798/99 WARNETON – 1881 BRÜSSEL, ZUG.<br />

STALLSZENE MIT SCHAFSFAMILIE,<br />

HAHN UND HENNE<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

56 x 73 cm.<br />

In Prunkrahmen.<br />

Von links tritt ein helles Licht aus einer nicht sichtbaren<br />

Lichtquelle in den dunklen Stall ein und erleuchtet<br />

ein Schaf mit seinen beiden Lämmern, wobei<br />

diese sich an die Mutter schmiegen und das Schaf in<br />

die Richtung des Lichtes blickt. Am linken unteren<br />

Bildrand picken ein Hahn und eine Henne an einem<br />

umgestürzten Korb.<br />

(13711213) (18)<br />

€ 3.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

171


426<br />

FRANZÖSISCHER MALER DES <strong>20.</strong> JAHRHUNDERTS<br />

STEHENDER WEIBLICHER AKT<br />

Öl auf Leinwand.<br />

130 x 53 cm.<br />

Ungerahmt.<br />

Wohl Bozzetto für ein größeres Werk. Am Ufer eines<br />

Flusses, in dessen Wasser sich das Mondlicht wiederspiegelt,<br />

in Frontalsstellung eine junge Frau, die sich<br />

mit ihrem rechten Arm nach oben streckt und in der<br />

Hand ein weißes strahlendes, spiegelartiges Objekt<br />

hält. Die am Ufer wachsenden blauen Schwertlilien<br />

könnten dabei Reichtum und Wohlstand symbilisieren.<br />

(13701814) (18)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

172 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


427<br />

ALEXANDER KOESTER,<br />

1864 BERGNEUSTADT – 1932 MÜNCHEN<br />

KANAL MIT DREI ENTEN<br />

Öl auf Leinwand, auf Karton.<br />

46 x 62 cm.<br />

Rechts unten signiert „A KOESTER“.<br />

In dekorativem Rahmen.<br />

Die Enten auf dem ruhigen blau-grünen Wasser des<br />

Kanals schwimmend, auf dem sich teils die Uferbepflanzung<br />

widerspiegelt. Als Repoussoir im Vordergrund<br />

links ein hoher Schilfbündel. Malerei in der typischen<br />

Manier des Künstlers.<br />

Literatur:<br />

Ruth Stein und Hans Koester, Alexander Koester.<br />

1864 - 1932. Leben und Werk, Recklinghausen<br />

1988, Abb. 972.<br />

(1371467) (18)<br />

ALEXANDER KOESTER,<br />

1864 BERGNEUSTADT – 1932 MUNICH<br />

KANAL MIT DREI ENTEN<br />

Oil on canvas, laid on card.<br />

46 x 62 cm.<br />

Signed “A KOESTER” lower right.<br />

Literature:<br />

Ruth Stein and Hans Koester, Alexander Koester.<br />

1864 - 1932. Leben und Werk, Recklinghausen<br />

1988, ill. 972.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

173


428<br />

CARLO VITALE,<br />

1902 – 1996<br />

HANNIE AUF DER TERRASSE<br />

Öl auf Holzplatte.<br />

90 x 70 cm.<br />

Rechts unten signiert „VITALE“.<br />

In hellem Rahmen.<br />

Auf einer Terrasse lehnt sich eine müde wirkende<br />

Frau mit ihrem linken Arm an eine Brüstung. Verso<br />

eine Skizze eines Mannes an einem Tisch lesend, im<br />

Hintergrund ein Modell.<br />

Der italienische Maler studierte in Pavia, Mailand,<br />

Rom und Florenz. Sein Werk zeichnet sich durch seine<br />

zeichnerische Herangehensweise aus. Auch seine<br />

weichen, zarten Farben sowie die nachdenklichen<br />

Sujets prägen sein Œuvre.<br />

Literatur:<br />

Guido Cribiori, Tra le righe. Ventiquattro maestri del<br />

Novecento italiano attraverso immagini e parole,<br />

Mailand 2023, Tafel 237. (13707512) (4) (19)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

429<br />

FLORIS ARNTZENIUS,<br />

1864 – 1925 DEN HAAG<br />

BLUMENSTILLEBEN MIT ROSEN UND<br />

RITTERSPORN<br />

Öl auf Leinwand, auf Platte.<br />

27,3 x 43,5 cm.<br />

Links unten signiert.<br />

In ornamental verziertem, vergoldetem Rahmen.<br />

Auf einer Tischplatte vor dunkelgrünem Hintergrund<br />

steht eine Vase mit zwei Rosen sowie einem blühenden<br />

Rittersporn. Einzelne Lichtreflexe auf der Vase erhöhen<br />

die Tiefenwirkung.<br />

Arntzenius gilt als Vertreter der jüngeren Generation<br />

der Haager Schule, die vor allem zwischen 1870 und<br />

1920 wirkte. Sie steht in der Nachfolge der Schule<br />

von Barbizon und verhaftete dem Stil des Impressionismus<br />

mit dem Streben der Wiedergabe bestimmter<br />

Atmosphären.<br />

Provenienz:<br />

Vermutlich in der Sammlung von Cornelis Anthonij<br />

van Waning.<br />

Kunsthandel G.J. Nieuwenhuizen Segaar, Den Haag.<br />

Auktion Van Marle, De Sille & Baan, Rotterdam, 1 Juni<br />

1960, Lot 523.<br />

Sammlung C.D. Tukker, Rotterdam. (1370481) (19)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

174 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


430<br />

EMILE BAES,<br />

1879 BRÜSSEL – 1954 PARIS<br />

Schüler der Brüsseler und Pariser Akademie sowie<br />

von J. Stallaert. Werke seiner Hand wurden 1903/04<br />

im Brüsseler Salon ausgestellt.<br />

DAS TOR DER LIEBE<br />

Öl auf Leinwand sowie Öl auf Holz.<br />

Höhe inkl. Rahmen: 112,5 cm.<br />

Breite inkl. Rahmen: 150 cm.<br />

Rechts oben am inneren Bild signiert.<br />

Das Kunstwerk besteht aus fünf <strong>Gemälde</strong>n, die zu<br />

einem aufklappbaren Triptychon angeordnet sind.<br />

Gefasst sind sie von einem kunstvoll gearbeiteten<br />

Rahmen, der im oberen Bereich mit aufgelegten Blumenfestons,<br />

im unteren Bereich mit einem Wellenband<br />

verziert ist. Die zwei äußeren <strong>Gemälde</strong> zeigen je<br />

einen jungen Mann und eine junge Dame, die sich<br />

dem Betrachter zuwenden. Eine stilllebenhaft angeordnete<br />

Obstschale verbindet die zwei Portaits wie<br />

auch der parkähnliche Hintergrund, der sich über<br />

beide Werke zieht. Öffnet man das Triptychon so werden<br />

die Innenseiten der Flügel von je zwei Aktdarstellungen<br />

der außen Dargestellten geschmückt. Sie<br />

blicken jedoch keusch zu Boden. Das mittlere <strong>Gemälde</strong><br />

zeigt das Paar innig umschlungen in einer weiten<br />

Naturdarstellung.<br />

Emile Baes widmete sich vor allem Portraits und Aktdarstellungen.<br />

Anfangs noch dem akademischen Stil<br />

verhaftet, ließ er sich immer mehr vom Impressionismus<br />

beeinflussen, dessen pastoser Farbauftrag und<br />

schneller Pinselduktus auch in dem vorliegenden Tiptychon<br />

zu erkennen ist. Abschließbar, Schlüssel nicht<br />

vorhanden, Triptychon ohne Schlüssel zu öffnen.<br />

(1370482) (19)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

175


431<br />

WIENER MALER DES <strong>19.</strong> JAHRHUNDERTS<br />

<strong>Gemälde</strong>paar<br />

PUTTIREIGEN<br />

VIENNESE SCHOOL, 19TH CENTURY<br />

A Pair of Paintings<br />

A ROUNDEL OF CHERUBS<br />

Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />

109 x 210 cm sowie 109 x 174,3 cm<br />

Ungerahmt.<br />

Die zwei <strong>Gemälde</strong> zeigen einen lichten Himmel mit<br />

freudig spielenden Putti. Die Putti des größeren <strong>Gemälde</strong>s,<br />

einer Allegorie des Frühlings, sitzen auf einer<br />

von Schmetterlingen gezogenen Blütenwolke, die<br />

von einem konzentriert blickenden Putti gelenkt wird.<br />

Die Putti des kleineren <strong>Gemälde</strong>s, einer Allegorie<br />

des Herbstes, sind auf einer Wolkenformation situiert.<br />

Sie tragen Gemüse und Obst sowie Wild- und Meeresgetier.<br />

Mittig sitzen zwei sich küssende Putti. Feine,<br />

duftige Malerei, die sehr detailgetreu umgesetzt ist.<br />

Die beinahe stilllebenhaft angeordeten Blumen und<br />

Tiere sind von großer Naturtreue und Farbigkeit.<br />

(13703335) (19)<br />

Oil on canvas. Relined.<br />

109 x 210 cm and 109 x 174.3 cm.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BIETEN<br />

176 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 6.500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

177


KATALOG V<br />

SCHMUCK, ACCESSOIRES &<br />

ARMBANDUHREN<br />

HAMPEL LIVING<br />

Zum nächsten Katalog, bitte hier klicken:<br />

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE<br />

CATALOGUE V<br />

JEWELLERY, ACCESSORIES & WRISTWATCHES<br />

HAMPEL LIVING<br />

Auctions: Thursday, 28 September 2023<br />

Exhibition: Saturday, 23 September – Tuesday, 26 September 2023

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!