28.09.2023 Views

Rotary Magazin 10/2023

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SUISSE<br />

LIECHTENSTEIN<br />

22<br />

«DIENEN» IST<br />

KEINE FLOSKEL<br />

«Man sollte niemals seine Wurzeln<br />

verleugnen», ist Rot. Marcel Tanner,<br />

Experte für Public Health, überzeugt<br />

AMBASSADRICE<br />

24 PASSIONNÉE<br />

La Rot. Barbora Bruant Gulejova met en<br />

œuvre son expertise au CERN dans la<br />

vulgarisation et éducation scientifique<br />

30 MENSCHEN<br />

GERNE HABEN<br />

Wie eng Wissenschaft und Praxis verflochten<br />

sind, beweist Titularprofessorin<br />

und Gynäkologin Rot. Verena Geissbühler<br />

ROTARIER IN DER WISSENSCHAFT<br />

<strong>10</strong><br />

23<br />

OKTOBER


VISA<br />

COMMERCIAL<br />

PAY<br />

Bereit für die digitale Transformation?<br />

Visa Commercial Pay revolutioniert Ihre B2B-<br />

Zahlungen mit innovativen virtuellen Karten.<br />

cornercard.ch/vcp


EDITORIAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

DIE GRENZEN DER WISSENSCHAFT<br />

Wenn man dieser Tage die Zeitungen respektive<br />

Websites aufschlägt, wird einem<br />

angst und bange. Die Meldungen darüber,<br />

wie uns künstliche Intelligenz in Zukunft<br />

die Arbeit nicht erleichtern, sondern wegnehmen<br />

wird, überschlagen sich. «Fährt<br />

Künstliche Intelligenz bald besser Auto als<br />

wir?», spekuliert der Deutschlandfunk.<br />

«Neue Weltmacht», titelt der Spiegel. Und<br />

selbst ein Bäcker aus dem beschaulichen<br />

Unterfranken scheint ohne das Zutun von<br />

hochintelligenten Computern sein Handwerk<br />

nicht mehr verrichten zu können.<br />

«Bei ihm meldet ein KI-System, wenn das<br />

Brötchenregal Nachschub braucht.»<br />

In der Vergangenheit bildeten wir<br />

Menschen uns mächtig was ein auf unsere<br />

Intelligenz. Sie hat uns zum Mond gebracht<br />

und in die Tiefen der Meere, liess uns telefonieren,<br />

Bücher drucken und das Internet<br />

kreieren. Wir haben Impfstoffe entwickelt<br />

und Waffen, Penicillin und Kunstdünger.<br />

Was wir Menschen uns über die Jahrhunderte<br />

hinweg in unseren verhältnismässig<br />

kleinen Schädeln zusammenreimten, hat<br />

unser aller Leben radikal verändert. Wie<br />

wir arbeiten und uns fortbewegen, wie<br />

wir kommunizieren, denken und lernen<br />

haben wir bahnbrechenden menschlichen<br />

Erfindungen zu verdanken. Gerade das, ist<br />

man zu denken verleitet, unterscheidet<br />

uns doch von anderen Arten.<br />

Mit einem Mal jedoch ist unsere Vormachtstellung<br />

bedroht. Dass uns unsere<br />

mechanischen Errungenschaften, auch sie<br />

ein Produkt unserer Intelligenz, längst<br />

ausgebootet haben, steht wohl ausser<br />

Frage. Heute existieren Maschinen, die<br />

schon aufgrund ihrer gigantischen<br />

Ausmasse unsere Vorstellungskraft sprengen.<br />

Von ihrer Leistung ganz zu schweigen.<br />

Was unsere Arme und Beine<br />

vermögen, scheint kaum mehr der Rede<br />

wert zu sein. Doch wird jetzt auch unser<br />

Kopf überboten?<br />

Für die aktuelle Ausgabe des <strong>Rotary</strong><br />

<strong>Magazin</strong>s haben wir einen Versuch<br />

gewagt (Seite 37). Wir fütterten das Programm<br />

Midjourney mit einigen Informationen<br />

zum frei erfundenen RC Redliwil –<br />

und staunten nicht schlecht. Was die<br />

Kulisse, das Alter der abgebildeten Personen<br />

und ja, auch deren Geschlecht anging,<br />

kam die KI einem echten <strong>Rotary</strong> Club<br />

erstaunlich nahe. Beim rotarischen Rad<br />

allerdings ebenso wie beim Schriftzug<br />

versagte sie kläglich. Ob Midjourney beim<br />

Cover (Stichwort: «Rotarians in science»)<br />

einen besseren Job gemacht hat, entscheiden<br />

Sie selbst …<br />

Bei allen Vorteilen, die Künstliche<br />

Intelligenz mit sich bringt, kann sie uns<br />

doch nicht vollends ersetzen. Es braucht<br />

Experten, die layouten und schreiben. Und<br />

es braucht auch in Zukunft Rotarier, die<br />

Ideen entwickeln, Projekte starten und<br />

das Leben anderer nachhaltig prägen –<br />

live und in Farbe.<br />

Verena Maria Amersbach<br />

Chefredaktorin<br />

Il suffit de consulter les journaux ou les<br />

sites internet de ces derniers jours pour<br />

être pris par l’angoisse. Les informations<br />

sur la manière dont l’intelligence artificielle<br />

ne nous facilitera pas le travail à<br />

l’avenir, mais nous le subtilisera, s'amoncellent.<br />

« L’intelligence artificielle sera-telle<br />

bientôt meilleure conductrice que<br />

nous ? », s'interroge la Deutschlandfunk.<br />

« Nouvelle puissance mondiale », titre le<br />

encore Spiegel. Et même un boulanger<br />

de la paisible Basse-Franconie ne semble<br />

plus pouvoir exercer son métier sans<br />

l’intervention d’ordinateurs hautement<br />

intelligents. « Chez lui, un système d’IA<br />

signale quand le rayon des petits pains<br />

a besoin d’être réapprovisionné. »<br />

Nous, les humains, étions par le<br />

passé très fiers de notre intelligence. Elle<br />

nous a emmenés sur la lune et dans les<br />

profondeurs des océans, nous a permis<br />

de téléphoner, d’imprimer des livres et<br />

de créer l’Internet. Nous avons développé<br />

des vaccins et des armes, de la<br />

pénicilline et des engrais chimiques. Ce<br />

que nous, les êtres humains, avons au fil<br />

des siècles mis au point dans nos crânes<br />

relativement petits a radicalement<br />

changé la vie de tout un chacun. La<br />

manière dont nous travaillons et nous<br />

déplaçons, dont nous communiquons,<br />

pensons et apprenons est le fruit d’inventions<br />

humaines révolutionnaires. Et<br />

c’est justement cela qui nous distingue<br />

des autres espèces.<br />

Mais tout à coup, notre suprématie<br />

est menacée. Il ne fait aucun doute que<br />

nos acquisitions mécaniques, elles aussi<br />

un produit de notre intelligence, nous<br />

ont depuis longtemps relégués sur le<br />

banc de touche. Il existe aujourd’hui des<br />

machines qui dépassent notre imagination,<br />

ne serait-ce que par leurs dimensions<br />

gigantesques, sans parler de leur<br />

performance. Ce que nos bras et nos<br />

jambes peuvent faire semble à peine<br />

digne d’être mentionné. Et maintenant,<br />

notre cerveau risquerait-il lui aussi d’être<br />

dépassé ?<br />

Pour le dernier numéro de <strong>Rotary</strong><br />

<strong>Magazin</strong>e, nous avons osé un essai<br />

(page 37). Nous avons alimenté le programme<br />

Midjourney de quelques informations<br />

sur le RC Redliwil inventé de<br />

toutes pièces – et en avons été très<br />

surpris. En termes de décor, d’âge – mais<br />

aussi de gènes – des personnes représentées<br />

et, l’IA était étonnamment<br />

proche d’un véritable <strong>Rotary</strong> club. En<br />

revanche, en ce qui concerne la roue<br />

rotarienne et l’inscription, elle a lamentablement<br />

échoué. À vous de voir si<br />

Midjourney a fait un meilleur travail pour<br />

la couverture (mot-clé : « Rotarians in<br />

science »)...<br />

Malgré tous ses avantages, l’intelligence<br />

artificielle ne peut pas nous remplacer<br />

totalement. Des experts sont<br />

indispensables pour la mise en page et<br />

la rédaction. Et à l’avenir, des Rotariens<br />

demeureront indispensables pour développer<br />

des idées, lancer des actions et<br />

marquer durablement la vie des autres –<br />

en direct et en couleur.<br />

Verena Maria Amersbach<br />

Rédactrice en chef


Découvrir!<br />

helvetia.ch/home<br />

Tout ce dont vous<br />

avez besoin pour<br />

votre logement sous<br />

un seul toit.<br />

Tout savoir sur l’accès à la propriété, du financement<br />

à la vente du bien.


INHALT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

OKTOBER <strong>2023</strong><br />

INHALT<br />

Auswahl ohne Ende – Fluch oder Segen?<br />

34<br />

Künstliche Intelligenz beim RC Redliwil<br />

37<br />

ROKJ feiert Geburtstag<br />

40<br />

08<br />

12<br />

17<br />

22<br />

24<br />

28<br />

30<br />

32<br />

39<br />

40<br />

ROTARISCHE BRAUMEISTER<br />

Mitglieder des RC Entlebuch haben stolz ihr eigenes Bier gebraut.<br />

Unterstützt wurden sie dabei von Biersommelier Fredi Bigler<br />

PLACE À L’ACTION POUR LE RC GENÈVE !<br />

Le RC Genève a remis 22 000 francs à l’association Plein Accès pour<br />

soutenir le projet « MonaLira » qui s’engage pour la lecture<br />

EIN FEUERWEHRAUTO FÜR DIE OSTUKRAINE<br />

Nach der letzten Übung in der Schweiz übernimmt der RC Küsnacht-Zürich<br />

die Autodrehleiter «Talo 5». Nächster Halt: Dnipro<br />

«DIENEN» IST<br />

KEINE FLOSKEL<br />

«Man sollte niemals seine Wurzeln verleugnen», ist Rot. Marcel<br />

Tanner, vielgefragter Experte für Public Health, überzeugt<br />

AMBASSADRICE<br />

PASSIONNÉE<br />

La Rot. Barbora Bruant Gulejova met en œuvre son expertise au<br />

CERN dans la vulgarisation et éducation scientifique<br />

ZU VIELE MÄNNER!<br />

«Warum bilden Frauen die Hälfte der Gesellschaft, aber werden bei<br />

der Entwicklung von KI vernachlässigt?», fragt Prof. Isabelle Collet<br />

MENSCHEN GERNE<br />

HABEN<br />

Wie eng Wissenschaft und Praxis verflochten sind, beweist<br />

Gynäkologin, Titularprofessorin und Rotarierin Verena Geissbühler<br />

LE CHIMISTE QUI A LA FIBRE ÉCOLOGIQUE<br />

Le premier choc pétrolier en 1973 a incité le Rot. Pierre Vogel,<br />

Professeur honoraire de l’EPFL, à se détourner du carbone fossile<br />

MIT SCHOGGI GEGEN KINDERLÄHMUNG<br />

Pünktlich zum Welt-Polio-Tag Ende Oktober geht die süsse<br />

Kooperation von Läderach und <strong>Rotary</strong> in die nächste Runde<br />

ROKJ FEIERT GEBURTSTAG<br />

Mit einem Benefizanlass auf dem Feierlenhof in Altnau hat das<br />

rotarische Projekt ROKJ jetzt sein 15-jähriges Bestehen gefeiert


CLUBLEBEN 1980 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

GOLFTURNIER DES DISTRIKTS<br />

ERFOLGREICHES<br />

DISTRIKTSTURNIER<br />

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr hat sich<br />

der RC Muttenz Wartenberg abermals als Organisator des<br />

Distriktsturniers der rotarischen Golfer bewährt.<br />

District 1980<br />

06<br />

GOVERNOR <strong>2023</strong>/24<br />

Alex Schär<br />

RC Muttenz-Wartenberg<br />

SEKRETARIAT<br />

Désirée Allenspach<br />

RC Angenstein<br />

Römerstrasse 73<br />

4114 Hofstetten<br />

T +41 61 721 48 23<br />

F +41 61 721 48 31<br />

M +41 79 683 13 83<br />

dgsekretariat@diamond-office.ch<br />

Anzahl Clubs: 68<br />

Clubs ohne Frauen: 8<br />

Mitglieder gesamt: 4486<br />

Weibliche Mitglieder: 712<br />

Aktive < 40 Jahre: 241<br />

Aktive > 60 Jahre: 2425<br />

Eintrittsalter Ø: 43<br />

Alter Ø: 62<br />

rotary1980.ch<br />

Neben dem gesellschaftlichen Engagement und dem Sport zählte am Golfturnier<br />

des Distrikts 1980 vor allem auch eines: das Miteinander<br />

Als Austragungsort der diesjährigen Ausgabe<br />

diente der Golfpark Holzhäusern am<br />

Zugersee, wo regelmässig auch die Ladies<br />

European Tour gastiert. Nicht als Profisportler,<br />

sondern zum puren Vergnügen<br />

traten indes die knapp 40 Golferinnen und<br />

Golfer aus dem rotarischen Umfeld an. Sie<br />

freuten sich bei guten äusseren Bedingungen<br />

an einer ebenso schönen wie entspannten<br />

Runde. Gespielt wurde in<br />

Zweierteams. Dies unterstrich einmal mehr,<br />

dass eher der Spass denn die sportliche<br />

Leistung im Vordergrund stand.<br />

Dem Ehrgeiz der Teilnehmer tat dies<br />

jedoch keinen Abbruch. Entsprechend viele<br />

hervorragende Drives, Pitches, Approaches<br />

und Putts waren zu beobachten. Einen<br />

zusätzlichen Motivationsschub hat wohl<br />

auch das Halfway-Haus bei Loch zehn<br />

beschert. Hier konnten sich die Golfer mit<br />

selbstgemachten Leckereien und Getränken<br />

aller Art stärken.<br />

Weil am Golfturnier des Distrikts 1980<br />

neben dem sozialen Engagement und dem<br />

Sport vor allem auch das Miteinander zählt,<br />

durften sich die Teilnehmer direkt nach<br />

der Golfrunde auf einen Apéro freuen.<br />

Bei kühlen Getränken und einer schönen<br />

Zigarre wurden sie auf den gemütlichen Teil<br />

des Anlasses eingestimmt. Das Clubhaus<br />

des Golfpark Holzhäusern bot den perfekten<br />

Rahmen. Als weiterer Höhepunkt des<br />

Tages gilt sicher die Versteigerung, die<br />

unterhaltsam und nicht minder ergiebig<br />

ausfiel. Sie erbrachte – gemeinsam mit<br />

den grosszügigen Beiträgen von Teilnehmern,<br />

Sponsoren und Gönnern – die stolze<br />

Summe von <strong>10</strong> 000 Franken. Diese kommen<br />

dieses Jahr dem Kinderheim Vulamasango<br />

in Südafrika zugute. Die Wohltätigkeitsorganisation<br />

mit Sitz in Kapstadt, die seit<br />

2009 existiert, bietet verwaisten, verlassenen<br />

und missbrauchten Kindern aus den<br />

Townships nicht nur ein neues Zuhause,<br />

sondern dadurch auch eine Perspektive.<br />

Florian Krämer, Gründer und CEO von Vulamasango,<br />

bedankte sich vor Ort für die<br />

namhafte Spende und machte deutlich,<br />

was der Beitrag für seine Organisation<br />

bedeutet.<br />

Kaum ist die diesjährige Ausgabe des<br />

Turniers erfolgreich abgeschlossen, plant<br />

der RC Muttenz Wartenberg bereits in -<br />

tensiv die Fortsetzung, die wiederum im<br />

Golfpark Holzhäusern stattfinden wird.<br />

Alle golfbegeisterten Rotarier sollten sich<br />

daher den 14. Juni 2024 unbedingt freihalten.<br />

K Rot. Rolf Bühler / red | A zvg<br />

GOLFTURNIER D 1980


CLUBLEBEN 1980 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARIER IM FOKUS<br />

DREI FRAGEN AN MARIE MACHAT<br />

Die Assistant Governors fungieren als Bindeglied zwischen den<br />

<strong>Rotary</strong> Clubs in ihrer Region und dem Governor. Im Distrikt 1980<br />

gibt es insgesamt sieben. Seit dem 1. Juli hat Marie Machat vom<br />

RC Basel International das Amt von Isabelle Maulaz Frauenknecht<br />

(RC Allschwil – Regio Basel) in der Region Basel übernommen.<br />

Höchste Zeit, Marie einmal vorzustellen!<br />

Liebe Marie, erzähl uns doch etwas über<br />

deinen rotarischen Hintergrund.<br />

Das erste Mal kam ich im Alter von 17<br />

Jahren mit <strong>Rotary</strong> in Kontakt. Damals lebte<br />

ich ihn Bordeaux, wo ich ursprünglich<br />

herkomme, und hatte die Möglichkeit, mit<br />

dem <strong>Rotary</strong> Jugendaustausch für ein Jahr<br />

nach Amerika zu gehen. Als ich Jahre später<br />

mein Masterstudium in Deutschland<br />

anfing und niemanden dort kannte, trat<br />

ich Rotaract bei. An der Charterfeier in<br />

Konstanz sollte ich meinen späteren Mann<br />

kennenlernen …<br />

Auch nachdem ich 2008 nach Basel<br />

gezogen bin, blieb ich Rotaract treu – im<br />

Rotaract Club Basel ebenso wie in der<br />

Rotaract-Kommission des Distrikts. Als mit<br />

der Unterstützung von PDG Urs Herzog<br />

und PDG Daniel Keuerleber-Burk 2019<br />

der RC Basel International aus der Taufe<br />

ge hoben wurde, war ich plötzlich Gründungspräsidentin.<br />

Was unseren jungen,<br />

dynamischen Club ausmacht: Wir haben<br />

nicht nur von Anfang an das hybride<br />

Modell eingeführt, sondern haben schon<br />

im ersten Jahr unseres Bestehens einen<br />

Global Grant erhalten.<br />

Was hat dich dazu bewogen, das Amt des<br />

Assistant Governors zu übernehmen?<br />

In unserem Gründungsjahr wollten<br />

wir mit unserem Club gern bestehende<br />

Projekte unterstützen; schliesslich gibt es<br />

im Raum Basel zwölf <strong>Rotary</strong> Clubs und<br />

damit eine Fülle an unterschiedlichen Initiativen.<br />

Trotz eingehender Recherche fiel<br />

es mir schwer, herauszufinden, welcher<br />

Club sich wo engagiert, und wo man sich<br />

ggf. anschliessen könnte. Dies liegt daran,<br />

dass die Clubs untereinander kaum vernetzt<br />

sind. Genau dort sehe ich riesiges<br />

Potenzial. Wenn wir uns zusammentun<br />

und die Kräfte bündeln, können wir Grosses<br />

erreichen. Beispiele hierfür sind das<br />

Duck Race oder die Gründung von ROKJ<br />

im Raum Basel.<br />

Als Assistant Governor, der für mindestens<br />

drei Jahre als Bindeglied zwischen<br />

den einzelnen Clubs bzw. zwischen den<br />

Clubs und den Governors fungiert, möchte<br />

ich die rotarische Gemeinschaft ermuntern,<br />

solche Synergien stärker zu nutzen.<br />

Noch eine abschliessende Frage: Was<br />

bedeutet <strong>Rotary</strong> ganz allgemein für dich?<br />

Für mich ist <strong>Rotary</strong> eine Familie. Jedes<br />

Familienmitglied, sprich: jeder Club hat<br />

seine eigene Persönlichkeit, seine eigenen<br />

Stärken. Und doch teilen alle Familienmitglieder<br />

dieselben Werte und Ziele. <strong>Rotary</strong><br />

ist eine Familie, die sich für ihre Mitmenschen<br />

und für die Umwelt engagiert. In<br />

gewisser Weise war <strong>Rotary</strong> auch eine<br />

Familie für mich, als ich nach Deutschland<br />

kam und dort niemanden kannte. Darf ich<br />

an dieser Stelle noch etwas anmerken?<br />

07<br />

Engagieren sich im Distrikt 1980 (von links nach rechts)<br />

DGE Christophe Blaser, iPDG Christine Davatz, Rot. Isabelle Maulaz Frauenknecht,<br />

Assistant Governor Marie Machat und DG Alex Schär<br />

Nur zu!<br />

Die Welt verändert sich immer schneller,<br />

und <strong>Rotary</strong> bewegt sich mit, muss sich<br />

mitbewegen. Dass Anpassung nötig ist,<br />

zeigt ein Zitat von Paul Harris aus dem Jahr<br />

1933: «This is a changing world, we must<br />

be prepared to change with it. The story<br />

of <strong>Rotary</strong> will have to be written again and<br />

again.» Weiterentwicklung liegt also in<br />

unserer DNA. Wenn wir uns nicht entwickeln,<br />

können wir die sich wandelnde<br />

Gesellschaft nicht bedarfsgerecht unterstützen.<br />

Innovatives, lösungsorientiertes<br />

und langfristiges Denken sind meiner<br />

Meinung nach zentral für das Bestehen<br />

und den Erfolg unserer Organisation. Wir<br />

müssen uns immer wieder hinterfragen<br />

und herausfordern, um uns weiterzuentwickeln.<br />

K Janine Keller / red | A zvg


CLUBLEBEN 1980 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC ENTLEBUCH<br />

ROTARISCHE BRAUMEISTER<br />

Mitglieder des RC Entlebuch haben ihr eigenes Bier gebraut.<br />

08<br />

Die Idee, ein eigenes Bier für den RC Entlebuch<br />

zu brauen, schlummerte in den<br />

Köpfen einiger Mitglieder schon lange.<br />

Gerade, weil mit Clubmitglied Fredi Bigler<br />

ein Biersommelier in den eigenen Reihen<br />

steht, drängte sich der Plan förmlich auf.<br />

Für den vielseitigen Unternehmer stellt<br />

das Bierbrauen eine willkommene Ab -<br />

wechslung zum Berufsalltag dar. Seit<br />

Jahren braut Bigler erfolgreich in seiner<br />

kleinen Brauerei das bekannte Wolhuser<br />

Original.<br />

Den Stein für das eigene Clubbier ins<br />

Rollen brachte schliesslich Ex-Programmchef<br />

Martin Peter. Zunächst ging es<br />

darum, die notwendigen Termine zu fixieren<br />

und eine Anzahl von Rotariern für<br />

dieses Projekt zu begeistern. An einem<br />

Samstag wurden dann tausend Liter Bier<br />

gebraut. Fredi Bigler kümmerte sich in der<br />

Folge einen Monat lang um die Gärführung.<br />

Vom Rezept her ähnelt das rotarische<br />

Bier stark dem Wolhuser Bier; Fredi<br />

Bigler hat für die rotarische Version jedoch<br />

einen höheren Anteil an regionaler Braugerste<br />

verwendet. Am Ende des Prozesses<br />

standen das Abfüllen des Bieres und die<br />

Etikettierung der Flaschen – eine schweisstreibende<br />

Arbeit! Zum Glück war genügend<br />

kühles Bier, auch in anderen<br />

Gärungen, vorhanden.<br />

Zu Beginn des neuen Clubjahres<br />

konnten sich die Mitglieder des RC Entlebuch<br />

nun vom Resultat überzeugen. Im<br />

Rahmen eines Feierabendbiers in Fredi<br />

Biglers Kleinbrauerei testeten sie den<br />

rotarischen Gerstensaft und zeigten sich<br />

begeistert. Was Fredi Bigler als Braumeister<br />

mit seiner Equipe auf die Beine gestellt<br />

hat, kann sich sehen lassen! Garniert<br />

wurde das kühle Getränk mit einer Wurst<br />

vom Grill.<br />

Stolz präsentiert Rotarier und<br />

Bierbrauer Fredi Bigler<br />

das Bier des RC Entlebuch<br />

Das Bier des RC Entlebuch wird in Harassen<br />

zu je 24 Flaschen verkauft. Ein Viertel<br />

des Verkaufserlöses kommt dem Governorprojekt,<br />

dem Sorgentelefon «Die dargebotene<br />

Hand», zugute.<br />

K Rot. Fredy Achermann / red | A zvg<br />

RC LAUFENBURG-FRICKTAL<br />

ARBEITSEINSATZ IN MUOTATHAL<br />

An zwei Tagen im Juni trafen sich 16 Mitglieder des RC Laufenburg-Fricktal<br />

mit ihren Familien zum Arbeitseinsatz in Muotathal.<br />

Treffpunkt war um 9 Uhr an der Husky<br />

Lodge. Bei schönstem Wetter galt es,<br />

Unterhaltsarbeiten an den Wanderwegen<br />

Packten in Muotathal kräftig mit an:<br />

Mitglieder des RC Laufenburg-Fricktal<br />

mit ihren Familien<br />

vorzunehmen. Ehe die rotarischen Helfer<br />

jedoch Hand anlegten, führte sie Stefan<br />

Gwerder, der lokale Repräsentant für die<br />

Schwyzer Wanderwege, in die Thematik<br />

ein. Dazu wurde ein spezieller Parcours<br />

absolviert.<br />

Am Arbeitsort selbst, dem Bödeli in<br />

Muotathal, wurde es ernst: Der Einstieg in<br />

den Wanderweg sollte saniert werden.<br />

Keine leichte Aufgabe, denn der Weg war<br />

steil und das Material weit entfernt von<br />

der Baustelle! Die einzelnen Gruppen verteilten<br />

sich auf der Strecke von etwa 400<br />

Metern. Bald schon hörte man die Pickel<br />

in den Stein schlagen und die Schaufeln<br />

kratzen. Pfähle mussten eingeschlagen<br />

und mit Kies hinterlegt werden, grosse<br />

Steine wurden neu verlegt – und das alles<br />

in glühender Hitze. Irgendwann sehnte<br />

sich auch der stärkste Arbeiter nach einer<br />

Pause. Wie willkommen war da das Mittagessen,<br />

das im Schatten einer grossen<br />

Hausfront eingenommen wurde. Am<br />

Nachmittag ging die Arbeit weiter – trotz<br />

Rückenschmerzen und schwindender<br />

Kräfte. Man hatte sichtlich Freude daran,<br />

sich in dieser ungewohnten Situation von<br />

einer ganz neuen Seite kennenzulernen.<br />

Nachdem man die Zimmer in der<br />

Husky Lodge bezogen und das wohlverdiente<br />

Abendessen genossen hatte, gab<br />

«Wetterschmöcker» Roman Urech lustige<br />

Geschichten aus dem Schwyzerland zum<br />

Besten. Gleich nach dem Frühstück rief<br />

tags darauf wieder die Arbeit. Diesmal<br />

standen Feinarbeiten an. Die letzten Tritte<br />

wurden ausgeebnet; dann wurde der<br />

Wanderweg stolzerfüllt begangen.<br />

K Rot. Martin Hohermuth / red | A zvg


CLUBLEBEN 1980 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC LENZBURG<br />

ZEHN JAHRE HAMMERPARK LENZBURG<br />

Einst hatte der RC Lenzburg den Hammerpark initiiert; jetzt wurde die Anlage zehn Jahre alt.<br />

Zu seinem 50. Geburtstag hatte der RC<br />

Lenzburg damals etwas ganz Besonderes<br />

auf die Beine stellen wollen – und hatte die<br />

Idee des Hammerparks kreiert. Gemeinsam<br />

mit starken Partnern – die Stadt Lenzburg<br />

ist ebenso darunter wie die Gemeinde<br />

Niederlenz, die Hypothekarbank Lenzburg<br />

oder die Mobiliar Versicherung – ist es in<br />

der Folge gelungen, den Plan in die Realität<br />

umzusetzen. Zehn Jahre später erfreut sich<br />

der Hammerpark, der sich unterhalb der<br />

Autobahnbrücke an der Gemeindegrenze<br />

zu Niederlenz befindet, grösster Beliebtheit.<br />

Die öffentliche, frei zugängliche<br />

Anlage ist zu einem beliebten Treffpunkt<br />

geworden. Biker, Boulderer und Skater<br />

kommen hier gleichermassen auf ihre Kosten.<br />

Im Laufe der Jahre wurde die Anlage<br />

um einen Grillplatz erweitert. Während die<br />

einen im Hammerpark vor allem die sportliche<br />

Herausforderung suchen, geniessen<br />

andere das gemütliche Zusammensitzen,<br />

den Austausch, die Geselligkeit. Seitdem<br />

vor fünf Jahren eine Beleuchtung angebracht<br />

wurde, wurde die Saison im Hammerpark<br />

bis in den Herbst hinein verlängert.<br />

K Rot. Frédéric Renzen / red | A zvg<br />

Freude im Hammerpark: Die beliebte Freizeitanlage hatte zehnjähriges Jubiläum<br />

09<br />

GLOBEWÜRDIGKEIT<br />

Vermögensverwaltung mit vertrauter Weitsicht.<br />

Jetzt Beratungsgespräch mit der 15-fachen<br />

Seriensiegerin im Anlegen vereinbaren. bekb.ch/vermögensberatung


CLUBLEBEN 1980 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC WETTINGEN-HEITERSBERG<br />

EIN FUSSBALLTAG VOLLER EMOTIONEN<br />

<strong>10</strong><br />

Für Fussballspieler mit Beeinträchtigung ist «Fredis <strong>Rotary</strong><br />

Grümpi», das jeweils im August vom RC Wettingen-Heitersberg<br />

organisiert wird, längst fixer Punkt in der Agenda. Einen Tag lang<br />

liefern sich junge und junggebliebene Sportler ausgelassene Fights.<br />

Ein Fussballtag voller Emotionen –<br />

das war die 14. Ausgabe von Fredis <strong>Rotary</strong> Grümpi<br />

Auch an der 14. Ausgabe von Fredis <strong>Rotary</strong><br />

Grümpi wurden die Sportler, die verschiedenste<br />

Beeinträchtigungen haben, von<br />

ihren Fans begeistert bejubelt. Insgesamt<br />

14 Mannschaften traten in unterschiedlichen<br />

Ligen gegeneinander an: In der<br />

Tschällänsch-Liga schwang das Team der<br />

«Schlosshoppers» oben aus. In den Kategorien<br />

Top- und Super-Liga hiessen die<br />

Sieger «Traktor 1915» und «FC Eldorado».<br />

Trotz der grossen Hitze zeigten die Spieler<br />

auf dem Platz volle Leistung und blieben<br />

allzeit fair. Die stolze Bilanz von insgesamt<br />

149 Toren kann sich sehen lassen! Jedes<br />

einzelne wurde gefeiert. Manchmal wurde<br />

auch mit dem Schicksal gehadert – dann<br />

zum Beispiel, wenn der gewünschte Pass<br />

nicht ankam. Doch gleich, ob’s daneben<br />

ging oder in den «Kasten»: Die Fans unterstützten<br />

ihre Mannschaften lautstark. Bei<br />

der Rangverkündigung folgte eine La Ola<br />

auf die nächste. Stolz stemmten die Sieger<br />

der einzelnen Kategorien ihren Pokal in die<br />

Höhe. Doch wie bei Fredis <strong>Rotary</strong> Grümpi<br />

üblich, sollte kein Spieler leer ausgehen:<br />

Jeder Teilnehmer erhielt als Anerkennung<br />

für seine Leistung eine Medaille.<br />

K Rot. Flavio De Nando / red<br />

A Rot. Beat Meier<br />

RC WYNEN- UND SUHRENTAL<br />

FREUNDSCHAFTSLUNCH AUF DEM RÜTIHOF<br />

Beim Freundschaftslunch der drei<br />

benachbarten <strong>Rotary</strong> Clubs durfte<br />

auch die Wimpelübergabe nicht fehlen<br />

Unter dem Patronat des RC Wynen- und<br />

Suhrental trafen sich die drei Clubs aus der<br />

Region zum ersten Freundschaftslunch.<br />

Die Präsidentin des organisierenden Clubs,<br />

Rot. Erina Guzzi, durfte insgesamt 64 Mitglieder<br />

auf dem Rütihof ob Gränichen<br />

begrüssen. Darunter waren Vertreter der<br />

<strong>Rotary</strong> Clubs Aarau, Aarau-Alpenzeiger<br />

und Wynen- und Suhrental.<br />

Rot. Philipp Bachmann nutzte die<br />

Gelegenheit, um die drei anwesenden<br />

Clubs kurz vorzustellen: Der älteste von<br />

ihnen, der RC Aarau, wurde bereits 1927<br />

und damit nur Jahre nach dem ersten<br />

Schweizer Club überhaupt aus der Taufe<br />

gehoben. 1980 übernahm der Aarauer<br />

Rotarier Karl Gautschi dann die Patenschaft<br />

bei der Gründung des RC Wynenund<br />

Suhrental. Der jüngste der drei Clubs<br />

schliesslich, der RC Aarau Alpenzeiger, ist<br />

gerade 20 Jahre alt geworden. Ein Drittel<br />

seiner Mitglieder sind Frauen.<br />

Beim Lunch herrschte eine fröhliche<br />

Stimmung. Alte Bekanntschaften wurden<br />

aufgefrischt und neue wurden geschlossen.<br />

Man war sich einig, dass dieser<br />

Freundschaftslunch unter den drei be -<br />

nachbarten Clubs fester Bestandteil des<br />

Jahresprogramms werden sollte.<br />

K Rot. Heinz Gehrig / red | A zvg


CLUBLEBEN 1980 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC RHEINFELDEN-FRICKTAL<br />

UNBESCHWERTE LAGERWOCHE<br />

Auch die 49. Ferienwoche für Menschen mit Unterstützungsbedarf<br />

entpuppte sich als voller Erfolg. Veranstalter war abermals<br />

der RC Rheinfelden-Fricktal.<br />

Dank dem Engagement der Rotarier durften<br />

17 Bewohner der Stiftung MBF in Stein<br />

Ende Juni eine unbeschwerte Lagerwoche<br />

im Frutig-Resort verbringen. Sie wurden<br />

dabei von fünf Betreuern begleitet.<br />

Die Lagerleiter hatten<br />

ein buntes Programm<br />

zusammengestellt. Ausflüge<br />

zum Blausee,<br />

nach Adelboden oder<br />

Aeschi-Ried waren da -<br />

rin ebenso enthalten<br />

wie Spaziergänge entlang<br />

der Kander, der<br />

Besuch im Freibad oder<br />

Minigolfspielen. Daneben<br />

wurde gemalt und<br />

gejasst, gespielt und<br />

viel gelacht. Einer der Höhepunkte stand<br />

am 21. Juni an: Dann nämlich statteten die<br />

Mitglieder des RC Rheinfelden-Fricktal<br />

ihren Feriengästen einen Besuch ab.<br />

Gemeinsam ging es am Seeufer entlang<br />

von Spiez nach Faulensee; Ziel war das<br />

Restaurant Seeblick. Den prächtig angelegten<br />

Wanderweg mit Aussicht auf den<br />

Thunersee meisterten alle mit Bravour. Per<br />

Schiff ging es dann wieder zurück nach<br />

Spiez.<br />

Für die Rotarier war es berührend, zu<br />

sehen, wie viel Freude, Fröhlichkeit und<br />

auch Dankbarkeit einem die Menschen<br />

mit Unterstützungsbedarf entgegenbrachten.<br />

Für sie stellte die Lagerwoche<br />

eine überaus willkommene Abwechslung<br />

zum Alltag dar.<br />

Die Stiftung MBF bietet Menschen<br />

mit Unterstützungsbedarf Eingliederungsund<br />

Arbeits-, Wohn- und Ausbildungsplätze<br />

an. Sozialpädagogisch und wirt -<br />

schaftlich geführt, deckt die Stiftung den<br />

Bedarf der Region Fricktal und der an -<br />

grenzenden Gemeinden.<br />

K Rot. Rafael Waber / red | A zvg<br />

Ihre Spende<br />

schenkt Perspektiven!<br />

Merci für Ihre<br />

Unterstützung


CLUBLEBEN 1990 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC GENÈVE<br />

PLACE À L’ACTION POUR<br />

LE RC GENÈVE !<br />

Le RC Genève a remis 22 000 francs à l’association Plein Accès<br />

pour soutenir le projet « MonaLira ».<br />

12<br />

District 1990<br />

GOVERNOR <strong>2023</strong>/24<br />

Simon Bichsel<br />

RC Bern Kirchenfeld<br />

SECRÉTARIAT<br />

Claire Neyroud<br />

Chemin de la Chiésaz 3<br />

<strong>10</strong>24 Écublens<br />

M +41 76 387 76 50<br />

district@rotary1990.ch<br />

Nombre de clubs: 76<br />

Clubs sans femmes: 16<br />

Nombre de membres: 4604<br />

Membres femmes: 560<br />

Actif < 40 ans: 216<br />

Actif > 60 ans: 2494<br />

Âge d’entrée Ø: 43<br />

Moyenne d’âge: 62<br />

L’association Plein Accès, fondée à l’initiative<br />

de deux trentenaires, tous les deux<br />

malvoyants depuis leur naissance, est<br />

reconnue d’utilité publique. Elle contribue<br />

à favoriser l’inclusion sociale, culturelle,<br />

scolaire et professionnelle des personnes<br />

en situation de handicap.<br />

Le projet MonaLira propose un enjeu<br />

essentiel, celui de l’accès à la lecture aux<br />

personnes malvoyantes ou atteintes de<br />

cécité. La lecture est capitale pour suivre<br />

des études, travailler, se cultiver, exercer<br />

sa citoyenneté ou simplement se divertir.<br />

Pourtant, on estime actuellement que<br />

moins de <strong>10</strong> % des livres publiés sont toutefois<br />

accessibles aux personnes aveugles,<br />

malvoyantes ou dyslexiques.<br />

À Genève, la déficience visuelle<br />

concerne de 750 à 900 jeunes de 15 à 24<br />

ans, 6400 personnes actives de 20 à 65<br />

ans et près de 17 000 seniors et ce dernier<br />

chiffre ne cesse d’augmenter avec la prolongation<br />

de la durée de vie de nos ainés.<br />

Ce projet permet d’améliorer leur<br />

qualité de vue et de vie malgré des<br />

maladies dégénératives acquises.<br />

Depuis janvier <strong>2023</strong>, Mona-<br />

Lira propose une médiathèque<br />

numérique <strong>10</strong>0 % accessibles aux<br />

malvoyants par le site Internet,<br />

mais également via les assistants<br />

vocaux comme Google Home ou<br />

Alexa d’Amazon. On y trouve des<br />

grand livres public (romans pour<br />

tous les âges, les essais, poésie<br />

etc.), des journaux et des revues,<br />

mais surtout les livres de la littérature<br />

scolaire, universitaire et professionnelle<br />

(ouvrages complexes<br />

contenant des formules mathématiques,<br />

dictionnaires et encyclopédies<br />

etc.), ce qui manque<br />

aujourd’hui et empêche beaucoup<br />

de jeunes malvoyantes de suivre des<br />

études supérieures.<br />

MonaLira se distingue par le fait<br />

qu’elle permet aux utilisateurs de personnaliser<br />

les documents téléchargés. Les<br />

personnes malvoyantes pourront choisir la<br />

police qui leur convient le mieux, la taille<br />

des caractères et de l’interligne, les couleurs,<br />

etc. Les personnes qui lisent en<br />

braille numérique et en audio disposeront<br />

aussi de paramètres spécifiques à ces formats<br />

pour une lecture agréable et répondant<br />

à leurs besoins.<br />

MonaLira travaille d’ores et déjà à<br />

l’établissement de liens avec le Département<br />

de l’instruction publique et œuvre<br />

au développement de partenariats avec<br />

les bibliothèques publiques et universitaires.<br />

Il est également prévu des rencontres<br />

littéraires, en collaboration avec le<br />

tissu éditorial genevois et avec les auteurs<br />

et autrices de la région.<br />

K Caroline Baltzinger | A màd<br />

rotary1990.ch<br />

Le RC Genève a remis 22 000<br />

francs à l’association<br />

Plein Accès pour soutenir<br />

le projet « MonaLira »


CLUBLEBEN 1990 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

PUBLIREPORTAGE<br />

RC MURTEN<br />

5000 FRANKEN FÜR<br />

AIDSKRANKE KINDER<br />

Le conseil immobilier<br />

«Combien<br />

coûte la vente<br />

d’une maison?»<br />

Der RC Murten unterstützt die Lüthy Foundation mit einer<br />

Spende von 5000 Franken.<br />

«Gib der Welt Hoffnung» steht als Motto<br />

über dem aktuellen Clubjahr. In genau<br />

diesem Sinne unterstützt der RC Murten<br />

die Lüthy Foundation. Die Spende hat ein<br />

klares Ziel: Sie soll Kindern mit HIV / Aids in<br />

Simbabwe die Schulausbildung ermöglichen.<br />

Der Gründer der Stiftung, Ruedi<br />

Lüthy aus Muntelier, nahm den Scheck<br />

dankend entgegen und betonte, wie<br />

wertvoll solche Beiträge sind.<br />

Lüthys Dankbarkeit war förmlich spürbar:<br />

«Dass die Rotarier aus Murten auch<br />

an ein fernes Land wie Simbabwe denken<br />

und hier aktiv helfen möchten, berührt<br />

mich sehr», betonte er.<br />

Clubpräsidentin Liliane Kramer wiederum<br />

zeigte sich begeistert von dem, was<br />

Lüthy und sein Team in einem der ärmsten<br />

Länder Afrikas bewegen. «Der RC Murten<br />

ist zutiefst beeindruckt von der Arbeit der<br />

Ruedi Lüthy Foundation. Sie leistet bemerkenswerte<br />

Hilfe für bedürftige Menschen<br />

in Simbabwe», betonte sie anlässlich der<br />

Scheckübergabe im Hotel Bad Murtensee<br />

in Muntelier.<br />

Die Ruedi Lüthy Foundation engagiert<br />

sich seit 20 Jahren unermüdlich für HIV-<br />

Patientinnen und Patienten in Simbabwe,<br />

insbesondere in der Hauptstadt Harare.<br />

Dort betreibt die Stiftung mit der Newlands<br />

Clinic eine Einrichtung, die aktuell<br />

mehr als 8000 mittellose Patienten behandelt.<br />

Die Klinik bietet nicht nur medizinische<br />

Betreuung, sondern engagiert sich<br />

auch in Bereichen wie Bildung, Frauenförderung<br />

und Ernährungshilfe.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt seit<br />

mehr als zehn Jahren auf dem sogenannten<br />

School-Fee-Programm. Ziel ist es,<br />

kranken Kindern und Jugendlichen aus<br />

benachteiligten Familien einen Schulabschluss<br />

zu ermöglichen, der wiederum<br />

ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöht. In<br />

einem Land, in dem Bildung entscheidend<br />

dazu beiträgt, die Ungleichheit zu verringern<br />

und die wirtschaftliche Entwicklung<br />

zu fördern, kann der Wert eines solchen<br />

Programms nicht hoch genug eingeschätzt<br />

werden.<br />

Mithilfe der 5000 Franken des RC<br />

Murten, die in Schulbücher und die ob -<br />

ligatorischen Schuluniformen investiert<br />

werden, wird weiteren Kindern geholfen.<br />

K red | A zvg<br />

Si vous vendez votre maison en<br />

réalisant un bénéfice, vous devez<br />

généralement vous acquitter d’un<br />

impôt sur les gains immobiliers.<br />

Celui-ci varie d’un canton à l’autre,<br />

mais dépend généralement de la<br />

durée de possession. Vous pouvez<br />

déduire de vos gains les investissements<br />

qui augmentent la valeur<br />

du bien, les frais de courtage, les<br />

frais d’annonce et de notaire ainsi<br />

que le droit de mutation. Selon<br />

l’endroit, ce dernier est à la charge<br />

de l’acquéreur ou à la charge de<br />

l’acquéreur et du vendeur. En outre,<br />

des frais sont perçus par le registre<br />

foncier et le notaire, par exemple<br />

pour l’authentification du contrat<br />

de vente.<br />

«Les courtiers, une<br />

aide précieuse.»<br />

La vente d’une maison demande<br />

beaucoup d’énergie, surtout quand<br />

il faut planifier en même temps<br />

le déménagement au nouveau<br />

domicile. Les courtiers apportent<br />

une aide précieuse: ils estiment la<br />

maison, établissent la documentation<br />

de vente, organisent les visites<br />

et clarifient pour vous les questions<br />

juridiques. En savoir plus:<br />

helvetia.ch/home<br />

13<br />

Calculer l’impôt<br />

sur les gains<br />

immobiliers!<br />

Schenken Kindern mit Aids / HIV eine Zukunft (von links):<br />

Professor Ruedi Lüthy (Gründer und Stiftungsrat der Ruedi Lüthy Foundation),<br />

Liliane Kramer (Präsidentin des RC Murten) und Rolf Johner (Verantwortlicher für<br />

Berufs- und Jugenddienst beim RC Murten)<br />

FI_CH_IW_ITP_<strong>Rotary</strong>Mag_Verkauf_53x254_f_23-<strong>10</strong>.indd 120.09.23 09:45


CLUBLEBEN 1990 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC GERZENSEE-GANTRISCH<br />

EIN NEUES HOCHBEET<br />

FÜRS KOMPETENZZENTRUM DEMENZ<br />

An einem Samstag im August trafen sich Mitglieder des RC Gerzensee-Gantrisch<br />

zu einem ebenso sinnstiftenden wie schweisstreibenden<br />

Arbeitseinsatz. Es galt, im Park des Kompetenzzentrums<br />

Demenz ein neues Hochbeet zu errichten.<br />

14<br />

Rund zwei Handvoll rotarische Helfer<br />

kamen für dieses wichtige Projekt zusammen.<br />

Unter der Leitung eines engagierten<br />

Clubmitglieds machten sie sich ans Werk.<br />

Die Holzarbeiten waren bereits im Vorfeld<br />

erledigt worden; auch die Betonsockel<br />

waren bereits fertig. So wurden an diesem<br />

Samstagmorgen gemeinsam die Fundamente<br />

gegossen und die Sockel gesetzt,<br />

auf denen man schliesslich das Hochbeet<br />

montierte. Zusammen arbeiten, etwas<br />

Gutes tun und die rotarische Freundschaft<br />

pflegen, stand dabei im Mittelpunkt. Mit<br />

ihrer Aktion bewiesen die Rotarier einmal<br />

RC LA CHAUX-DE-FONDS<br />

mehr, dass sie soziale Verantwortung<br />

übernehmen und einen Dienst an der<br />

Gesellschaft leisten möchten. Sie zeigten<br />

aber auch, dass man im Team einen echten<br />

Mehrwert für Menschen mit Demenz<br />

schaffen kann. Die freiwilligen Helfer<br />

arbeiteten mit Begeisterung und schafften<br />

es, das Projekt am selben Tag noch abzuschliessen.<br />

Anschliessend stiess man auf<br />

das Geleistete an.<br />

Das «Domicil Kompetenzzentrum<br />

Demenz Oberried» in Belp hat sich darauf<br />

spezialisiert, Menschen mit Demenz ein<br />

sicheres Umfeld, kompetente Betreuung<br />

UNE LONGUE TRADITION<br />

DE SOUTIEN À LA JEUNESSE<br />

Errichteten gemeinsam ein neues<br />

Hochbeet für Menschen mit Demenz:<br />

Mitglieder des RC Gerzensee-Gantrisch<br />

bei ihrem Arbeitseinsatz in Belp<br />

und liebevolle Pflege zu bieten. Das speziell<br />

ausgebildete Pflegepersonal sorgt für<br />

eine angenehme Atmosphäre, die von<br />

Schutz, Geborgenheit und Entspannung<br />

geprägt ist. Weil jede Demenzerkran -<br />

kung anders verläuft, betreut Domicil die<br />

betroffenen Menschen ganz individuell.<br />

K Rot. Lukas Jampen / red | A zvg<br />

Depuis près de huitante ans, le RC La Chaux-de-Fonds est fier<br />

d’attribuer des prix à des jeunes adultes qui par leur réussite, leur<br />

mérite, leur courage, sont allés au bout de leur formation qu’elle<br />

soit académique ou professionnelle.<br />

Dans le procès-verbal du RC La Chaux-de-<br />

Fonds datant du 13 août 1946, on peut y<br />

lire qu’un membre du club s’interroge, à<br />

savoir si les 20 francs offerts aux deux<br />

bacheliers les plus méritants du Gymnase<br />

et de l’École de commerce sont suffisants.<br />

Ne pourrions-nous pas passer à 50 ou <strong>10</strong>0<br />

francs, se demande-t-il. Depuis plusieurs<br />

années, le RC La Chaux-de-Fonds distribue<br />

trois types de prix : Académique, Méritant<br />

et Coup de Cœur. Si la meilleure moyenne<br />

est toujours récompensée, le club a aussi<br />

voulu reconnaître l’apprentie et l’étudiant<br />

qui par une attitude remarquable d’engagement,<br />

d’esprit d’initiative, d’altruisme a<br />

Dieudonné Perret-Gentil a reçu le Prix<br />

méritant pour avoir réussi son CFC de<br />

menuisier en trois ans au lieu de quatre.<br />

Il est entouré par deux membres du<br />

RC La Chaux-de-Fonds, le Conseiller<br />

d’État Alain Ribaux, et Thierry Favre, le<br />

responsable de l’Action professionnelle<br />

été un exemple pour ses camarades. Le<br />

prix Coup de Cœur récompense, celui ou<br />

celle qui a dû surmonter des difficultés<br />

personnelles, un handicap et qui s’est<br />

montrée suffisamment persévérante pour<br />

aller au terme de sa formation.<br />

Quatre filles et huit garçons, du<br />

CIFOM, de l’ESTER, du Lycée et du CPMB,<br />

ont reçu, en plus d’un diplôme et d’une<br />

brochure explicative des buts du <strong>Rotary</strong>,<br />

un chronographe gravé ROTARY au dos de<br />

la boîte, cédé à un prix raisonnable par une<br />

grande manufacture horlogère de la<br />

région. Le RC La Chaux-de-Fonds demande<br />

aux différentes directions de ces<br />

écoles de leur fournir les lauréates et lauréats.<br />

La démarche de reconnaissance<br />

auprès de cette jeunesse va dans le sens<br />

du soutien au service professionnel, si cher<br />

au Gouverneur du District 1990.<br />

K Rot. Pierre Yves Blanc | A màd


CLUBLEBEN 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC AROSA<br />

NEUE REKORDZEIT BEIM<br />

OBERSEE GRAND PRIX<br />

Bereits zum 21. Mal lud der RC Arosa am 1. August zum<br />

beliebten Entenrennen ein.<br />

District 2000<br />

GOVERNOR <strong>2023</strong>/24<br />

Thomas Hunziker<br />

RC Au am Zürichsee<br />

SEKRETARIAT<br />

Ursula Gervasi<br />

<strong>Rotary</strong> eClub 2000<br />

Burkardusstr. 35<br />

Am Nationalfeiertag herrschte am Obersee<br />

in Arosa Hochspannung: Jeden<br />

Moment würde sich die Schaukel des<br />

Teleskopladers «Manitu» senken, um<br />

exakt 1500 rotarische Enten in die kalten<br />

Fluten des Obersees zu entlassen. Ihr Ziel:<br />

der Untersee.<br />

Kaum ins Wasser geplumpst, nahmen<br />

die Entlein Fahrt auf. Die vielen Fans und<br />

Schaulustigen am Ufer feuerten sie dabei<br />

lautstark an. Ein Novum in diesem Jahr:<br />

Die örtlichen Enten des RC Arosa hatten<br />

Konkurrenz von auswärts bekommen.<br />

Beim RC Uster waren geheime Entenbestände<br />

aufgetaucht; diese waren jetzt<br />

mit von der Partie und wollten es den<br />

Lokal matadoren natürlich zeigen. Letztere<br />

profitierten jedoch vom Heimvorteil: Sie<br />

kannten das Terrain, sprich: den tückischen<br />

Bachverlauf, und hatten letztlich die<br />

Nase vorn. Das Rennen für sich entschied<br />

die Arosa-Ente mit der Startnummer 452.<br />

Sie fuhr oder besser: schwamm die neue<br />

Rekordzeit von elf Minuten und zehn<br />

Sekunden ein. Die schnellste Ente des RC<br />

Uzwil konnte sich den sehr guten vierten<br />

Rang sichern. Bis die letzte der 1500 Enten<br />

das Ziel erreichte, war mehr als eine Stunde<br />

vergangen.<br />

Die stolzen Besitzer der zehn bestplatzierten<br />

Enten durften sich über tolle Preise<br />

freuen. Nachdem sämtliche Prämien von<br />

Sponsoren stammten, konnte der Erlös aus<br />

dem Entenrennen in voller Höhe gespendet<br />

werden. Er kommt diesmal dem Chinderhus<br />

Strahlegg in Fideris zugute.<br />

Die Veranstalter vom RC Arosa zeigten<br />

sich mehr als zufrieden mit ihrem Event:<br />

«Wir sind auch dieses Jahr begeistert vom<br />

Goodwill unserer vielen Freunde und Gönner!<br />

Jedes Jahr freuen sich Einheimische<br />

und Gäste, Gross und Klein auf unser<br />

Rennen. Und seit Jahren wird unser Projekt<br />

sehr grosszügig unterstützt.»<br />

Kaum ist das Rennen beendet, «wappnen»<br />

sich die Enten bereits für die Fortsetzung<br />

des Obersee Grand Prix im<br />

kommenden Jahr. Alle Fans sollten sich<br />

den 1. August daher unbedingt freihalten.<br />

K Rot. Gieri Maissen / red | A zvg<br />

15<br />

5632 Buttwil<br />

M 079 362 34 99<br />

secretary@rotary2000.ch<br />

Anzahl Clubs: 79<br />

Clubs ohne Frauen: 7<br />

Mitglieder gesamt: 4551<br />

Weibliche Mitglieder: 739<br />

Aktive < 40 Jahre: 163<br />

Aktive > 60 Jahre: 2495<br />

Eintrittsalter Ø: 43<br />

Alter Ø: 62<br />

rotary2000.ch<br />

Feuerten die kleinen Enten entlang der Strecke lautstark an:<br />

die begeisterten Besucher des 21. Entenrennens des RC Arosa


CLUBLEBEN 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC ILLNAU-EFFRETIKON<br />

ROTARIER ERFÜLLEN HERZENSWÜNSCHE<br />

16<br />

Im schicken Oldtimer mitfahren, sich den sommerlichen Fahrtwind<br />

durchs Haar wehen lassen und für einmal den Alltag vergessen:<br />

Für die Bewohnerinnen und Bewohner der «Stiftung zur<br />

Palme» in Pfäffikon ging dieser Herzenswunsch in Erfüllung.<br />

Die Stiftung zur Palme bietet Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen ein schönes, sicheres<br />

Zuhause. Nach ihren Herzenswünschen<br />

gefragt, stach einer der Bewohner besonders<br />

hervor: Er träumte davon, einmal in<br />

einem roten Oldtimer mitfahren zu dürfen.<br />

Der RC Illnau-Effretikon fackelte nicht<br />

lange und lud spontan zum Oldtimer-<br />

Cabriolet-Tag ein. Die Vorfreude bei den<br />

Bewohnern war riesig! Die gesamte Woche<br />

über fieberten sie dem grossen Tag entgegen.<br />

Als dieser endlich gekommen war,<br />

versammelten sie sich schon eine Stunde<br />

vor der Zeit im Innenhof, um die Wagen bei<br />

der Ankunft sofort zu begrüssen.<br />

Dann war es so weit: 14 Clubmitglieder<br />

rollten in ihren edlen Gefährten vor und<br />

boten sich als Chauffeure an. Unter den<br />

Fahrzeugen befand sich ein leuchtend roter<br />

Austin Healy aus dem Jahre 1965. Begleitet<br />

wurde dieser von ehrwürdigen Fahrzeugen<br />

mit klingenden Namen wie Jaguar,<br />

Aston Martin, Alfa Romeo, Citroën oder<br />

Mustang. Ernst, der Bewohner mit dem<br />

Brachen gemeinsam zur grossen Oldtimer-Tour auf: Bewohner der Stiftung<br />

zur Palme und Mitglieder des RC Illnau-Effretikon<br />

Initialwunsch, hatte das Privileg, den Konvoi<br />

in diesem Schmuckstück anzuführen.<br />

Die Route führte die Gruppe durchs malerische<br />

Zürcher Oberland und wieder zurück<br />

nach Pfäffikon. Unterwegs wurde ein<br />

Fotostopp eingelegt, bei dem alle Passagiere<br />

ein leckeres Eis genossen. Rot.<br />

Andreas Zumbühl vom RC Zürich-Oberland,<br />

Geschäftsführer der Stiftung zur<br />

Palme, lud die Gruppe ein. Insgesamt<br />

34 «Palmerianerinnen» und «Palmerianer»<br />

erlebten die herrliche Ausfahrt mit.<br />

Die Rotarier genossen die Fahrt ge -<br />

nauso wie ihre Gäste. Organisator Rot.<br />

Roman Bolliger vom RC Illnau-Effretikon<br />

zeigte sich begeistert: «Wir waren beeindruckt<br />

von der Freude unserer Passagiere<br />

und von den Fragen, die sie uns während<br />

der Fahrt stellten. Ein gutes Beispiel, wie<br />

man Freude bereiten kann, indem man<br />

jemandem Zeit und einen aussergewöhnlichen<br />

Moment schenkt.»<br />

Um den Tag gebührend abzuschliessen,<br />

versammelten sich die Anwesenden<br />

zum gemeinsamen Abendessen im Palme-Restaurant.<br />

Es war ein Tag, der allen<br />

noch lange in Erinnerung bleiben wird – ein<br />

Tag, an dem wertvolle Verbindungen zwischen<br />

Menschen geschaffen wurden.<br />

K red | A zvg<br />

RC ZÜRICH-BELLEVUE<br />

MIT NEUER POWER IN DIE ZUKUNFT<br />

Aus dem RC Zürich-Zürichberg und dem RC Zürich-Bellerive<br />

wurde der RC Zürich-Bellevue<br />

Clubfusion in Zürich: Pünktlich<br />

zum neuen rotarischen<br />

Jahr gab es unter den Zürcher<br />

Clubs ein neues Gesicht. Der<br />

RC Zürich-Zürichberg hat sich<br />

aufgelöst; seine Mitglieder<br />

schlossen sich per 1. Juli dem<br />

RC Zürich-Bellerive an. Das<br />

neue Clubkonstrukt firmiert<br />

künftig unter dem Namen<br />

RC Zürich-Bellevue und zählt<br />

aktuell 64 Mitglieder. Der RC<br />

Zürich-Bellerive hatte noch<br />

im vergangenen Jahr sein<br />

20-jähriges Bestehen gefeiert,<br />

damals mit 50 Mit gliedern.<br />

Auch der RC Zürich-Zürichberg<br />

gehörte nicht erst seit<br />

gestern zur rotarischen Welt:<br />

Er wurde im Jahre 2011<br />

gegründet und zählte vor<br />

der Fusion 26 Mitglieder. Mit<br />

neuer Power, einer gehörigen<br />

Portion an Motivation<br />

und vielen Ideen startet man<br />

jetzt vereint in die Zukunft.<br />

K red | A zvg


CLUBLEBEN 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC KÜSNACHT-ZÜRICH<br />

EIN FEUERWEHRAUTO FÜR DIE UKRAINE<br />

Der RC Küsnacht-Zürich übernimmt die Autodrehleiter «Talo 5» nach der letzten Übung.<br />

Im Bieterwettbewerb um die auszumusternde<br />

Autodrehleiter (ADL) der Feuerwehr<br />

Thalwil-Oberrieden ging der RC<br />

Küsnacht-Zürich als Sieger hervor. Der<br />

Club erwarb die Leiter als Geschenk für die<br />

ostukrainische Stadt Dnipro, deren Feuerwehrmagazin<br />

inklusive praktisch aller Fahrzeuge<br />

bei einem russischen Raketenangriff<br />

Ende Mai zerstört worden war.<br />

Am Donnerstag, 13. Juli, war es so<br />

weit: Die auszumusternde Autodrehleiter<br />

wurde an eine kleine Delegation des<br />

Clubs (Peter Gut, Hans-Ueli Zürcher und<br />

Werner Vogt), begleitet vom ukrainischen<br />

Projektpartner Konstantin Konischev,<br />

übergeben. Konischev, Jurist bei<br />

einer renommierten Bank, hat mit seinem<br />

Ukraine-Hilfsverein bereits mehr als ein<br />

Dutzend Nutzfahrzeuge in sein Heimatland<br />

überführen lassen, notabene mit<br />

Hilfsgütern gefüllt.<br />

Vor der 2500 Kilometer langen Überfahrt<br />

von Meilen nach Dnipro (2. bis<br />

5. August) durfte «Talo 5» am 13. Juli aber<br />

noch an der letzten Übung teilnehmen,<br />

der Sommerschlussübung <strong>2023</strong>. Hauptmann<br />

Claudio Hostettler,<br />

Kommandant der Feuerwehr<br />

Thalwil-Oberrieden, war in der<br />

komfortablen Lage, dass er an<br />

diesem Abend ausnahmsweise<br />

zwei Autodrehleitern zur Verfügung<br />

hatte – die alte und die<br />

neue. So teilte er seine Mannschaft<br />

auf in zwei Züge, die an<br />

einem Mehrfamilienhaus an<br />

der Alten Landstrasse 79 eine<br />

Reihe von Lösch-, Rettungsund<br />

Bergungsaufgaben zu<br />

erledigen hatten. Ein grosser<br />

«Fanclub» von <strong>10</strong>0 Männern,<br />

Frauen und Kindern – die meisten<br />

unter ihnen Angehörige der Feuerwehrleute<br />

– warteten gespannt am<br />

Einsatzort. Ihre Anzahl verdoppelte sich<br />

nach Beginn der Übung in Kürze.<br />

Spannend für die Zuschauer waren<br />

vor allem die Rettungen aus den oberen<br />

Stockwerken mit oder ohne Tragbahre –<br />

die Paradedisziplin für den Maschinisten<br />

an der Autodrehleiter und seine Kollegen<br />

im Korb. Gerettet wurde aber auch mit-<br />

Freuen sich, dass «Talo 5» jetzt in der Ukraine weiterwirken darf (von links):<br />

Hauptmann Claudio Hostettler, PDG Peter Gut und der ukrainische Projektpartner<br />

Konstantin Konischev bei der Sommerschlussübung <strong>2023</strong><br />

der Feuerwehr Thalwil-Oberrieden<br />

tels einer normalen Leiter aus dem ersten<br />

Stock – dies natürlich mit Seilsicherung.<br />

Zum Glück übrigens für das involvierte<br />

Team, simulierte die Übungsperson doch<br />

Höhenangst und einen Schwächeanfall<br />

beim Abstieg.<br />

Peter Gut, Ehrenmitglied des RC Küsnacht-Zürich<br />

und Past District Governor,<br />

wandte sich mit einem kurzen Votum an<br />

Hauptmann Claudio Hostettler und seine<br />

versammelte Mannschaft mit einem Dankeschön<br />

dafür, dass sein Club den<br />

Zuschlag erhalten hatte. Die Tatsache,<br />

dass «Talo 5» nach Hunderten von Ernstfällen<br />

und Übungen am linken Seeufer<br />

nun in der Ukraine Leben retten wird, war<br />

den Feuerwehrmännern und -frauen<br />

einen donnernden Applaus wert. Peter<br />

Gut hat im Übrigen grosse Erfahrung in<br />

der logistischen Hilfe für Krisengebiete:<br />

Nach dem Bürgerkrieg im ehemaligen<br />

Jugoslawien überführten Teams unter<br />

seiner Leitung über 40 Ambulanzen und<br />

drei mobile Zahnkliniken in die Krisengebiete<br />

der verschiedenen neu entstandenen<br />

Republiken.<br />

Technisches: «Talo 5» ist eine Autodrehleiter<br />

der Marke Renault, Baujahr<br />

1996 mit einem Gewicht von 14,5 Tonnen.<br />

Der 9834-Kubikzentimeter-Motor<br />

leistet 304 PS und verfügt über ein dreiteiliges<br />

Leiterpaket mit einer Gesamtlänge<br />

von 30 Metern.<br />

K Rot. Werner Vogt | A zvg<br />

17


CLUBLEBEN 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC ST. GALLEN-ROSENBERG<br />

NEUE EDITION DER ROTARISCHEN KARTEN<br />

Die «RCards», die der RC St. Gallen-Rosenberg seit einigen Jahren<br />

pünktlich zur Vorweihnachtszeit auf den Markt bringt, haben<br />

längst Tradition. Auch dieses Jahr darf man sich wieder auf liebevoll<br />

gestaltete Kunstkarten freuen.<br />

Eines der Motive: Kinder auf Bali<br />

Um seine langfristigen Sozialprojekte zu<br />

finanzieren, rief der RC St. Gallen-Rosenberg<br />

ehedem die «RCards» ins Leben. Die<br />

edlen Kunstkarten werden von Mitgliedern<br />

des Clubs entworfen und in den eigenen<br />

Betrieben zum Selbstkostenpreis produziert.<br />

Die Karten mit einer Grösse von 148<br />

auf 2<strong>10</strong> Millimeter werden auf hochwertigem<br />

Papier gedruckt, sie werden glanzdispersionslackiert<br />

und zusammen mit<br />

Einlageblatt und Couvert geliefert. Der<br />

Preis für zehn Exemplare beträgt 55 Franken.<br />

Nach oben sind die Preise gestaffelt.<br />

Wer mehr als 250 Karten bestellt, profitiert<br />

von reduzierten Preisen – perfekt, um nicht<br />

nur die eigene Familie, sondern auch<br />

Freunde, Arbeitskollegen oder Mitarbeiter<br />

zu Weihnachten mit einem Gruss zu beglücken.<br />

Der Erlös aus den RCards fliesst auch<br />

dieses Jahr an drei soziale Projekte. Neben<br />

den rotarischen Initiativen ROKJ (setzt sich<br />

für Kinder und Jugendliche aus wirtschaftlich<br />

benachteiligten Familien ein) und<br />

mine-ex (hilft Minenopfern in Kambodscha<br />

und Afghanistan sprichwörtlich wieder<br />

«auf die Beine») wird mit dem Geld auch<br />

der Verein «Zukunft für Kinder» (schenkt<br />

jungen Menschen in Bali eine Perspektive)<br />

unterstützt.<br />

K Rot. Nayla Stössel / red | A zvg<br />

RCARDS<br />

18<br />

ROTARACT<br />

AUFSCHLUSSREICHER AUSTAUSCH<br />

Am ersten Samstag im September lud DG Thomas Hunziker zum<br />

grossen Rotaract-Tag ein. Es war die erste Veranstaltung dieser<br />

Art im Distrikt 2000.<br />

Ziel des Events, das auf dem Firmengelände<br />

der Hunziker AG in Thalwil stattfand, war<br />

die Vernetzung von Rotaract und <strong>Rotary</strong>.<br />

Einen Nachmittag gemeinsam verbringen,<br />

sich austauschen, eigene Erfahrungen teilen<br />

und Ideen präsentieren, stand auf dem<br />

Programm. Zahlreiche Vertreter beider<br />

Organisationen sind der Einladung gefolgt.<br />

Kaum hatte man sich vorgestellt, versanken<br />

Rotarier und Rotaracter in angeregte<br />

Gespräche. Unterbrochen wurde die<br />

Diskussion von einer gemeinsamen Challenge:<br />

Es galt, ein Rüstbrett aus Holz mit<br />

dem <strong>Rotary</strong>-Logo zu versehen. Beim<br />

anschliessenden «Speed Dating» gab es<br />

Gelegenheit, sich noch besser kennenzulernen.<br />

Im weiteren Verlauf des Events<br />

berichteten drei Rotarier aus erster Hand,<br />

wie sie zu <strong>Rotary</strong> gekommen sind und was<br />

das rotarische Leben für sie ganz persönlich<br />

bedeutet. Die Schilderungen von Hanspeter<br />

Brunner, Marc Winet und Michele<br />

Gallicchio (alle Mitglieder des RC Au am<br />

Zürichsee) waren eindrücklich. Man sinnierte<br />

gemeinsam darüber, was es heisst,<br />

eine Vorbildfunktion zu erfüllen, sprach<br />

über den Begriff «Elite» und überlegte,<br />

welche unterschiedlichen Definitionen von<br />

«Erfolg» es gibt. Was deutlich wurde, als die<br />

Rotaracter erzählten: Ihre Organisation ist<br />

auch in rotarischen Kreisen noch immer viel<br />

zu wenig bekannt. Ihre Freunde von <strong>Rotary</strong><br />

könnten da gern verstärkt die Werbetrommel<br />

rühren.<br />

Mit der Frage, wie der Übertritt von<br />

Rotaract zu <strong>Rotary</strong> gelingen kann, stand ein<br />

weiteres zentrales Thema im Raum. Persönliche<br />

Kontakte zu Rotariern könnten den<br />

Wechsel massgeblich erleichtern. Einen<br />

echten Mehrwert würde es für Rotaracter<br />

(und damit für künftige Rotarier) darstellen,<br />

wenn die Präsenzpflicht in den <strong>Rotary</strong> Clubs<br />

gelockert würde. Aufgrund der Lebenssitua<br />

tion, in der sie sich befinden, falle es<br />

Sich austauschen, einander besser<br />

kennenlernen, stand als Motto über<br />

dem Event von Rotaract und <strong>Rotary</strong><br />

vie len Rotaractern / künftigen Rotariern<br />

schwer, sich über Gebühr einzubringen,<br />

beispielsweise bei Besuchen in anderen<br />

Clubs. Sich im eigenen Club zu engagieren,<br />

sei hingegen nicht nur möglich, sondern<br />

auch von ihnen explizit erwünscht.<br />

Abgerundet wurde der aufschlussreiche<br />

Austausch mit einem gemütlichen<br />

Barbecue. DG Thomas Hunziker zeigt sich<br />

sehr zufrieden mit dem Anlass: «Ein toller<br />

Tag mit noch tolleren Menschen – reflektiert,<br />

klar und zukunftsorientiert!»<br />

K Janine Keller / red | A zvg


CLUBLEBEN 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RC ZÜRICH AU LAC<br />

BESUCH BEIM<br />

RC DINKELSBÜHL-FEUCHTWANGEN<br />

Vom 14. bis 16. Juli war eine Delegation des RC Zürich au Lac<br />

bei den Freunden des RC Dinkelsbühl-Feuchtwangen zu Gast.<br />

Zum Anlass nahmen die Rotarier die sogenannte Kinderzeche,<br />

ein über eine Woche dauerndes traditionelles Volksfest.<br />

Die Kinderzeche Dinkelsbühl hat eine<br />

lange Geschichte; im Freistaat Bayern und<br />

in der Bundesrepublik Deutschland zählt<br />

sie zum «Immateriellen Kulturerbe». Vermutlich<br />

ist der Ursprung der Kinderzeche<br />

in einer einfachen Schulfeier zu suchen.<br />

Dazu muss man wissen, dass «zechen»<br />

ursprünglich nichts anderes bedeutete als<br />

«essen und trinken». Vom «Besäufnis», das<br />

heutzutage mitschwingt, war früher keine<br />

Rede. Viel schöner und attraktiver als die<br />

Herleitung aus einer gewöhnlichen Schulfeier<br />

ist aber die Sage, dass die Kinder<br />

von Dinkelsbühl während der Wirren des<br />

Dreissigjährigen Krieges erfolgreich in die<br />

Verhandlungen mit den schwedischen<br />

Eroberern eingegriffen hätten. Sie sollen<br />

das Herz des unerbittlichen schwedischen<br />

Feldherrn Claus Dietrich von Sperreuth<br />

derart erweicht haben, dass Dinkelsbühl<br />

von den Brandschatzungen des Krieges<br />

verschont blieb. Möglich wurde dies, so<br />

die Sage, weil der Feldherr erst kurz zuvor<br />

seinen kleinen Sohn verloren hatte. Er war<br />

daher offen für die Bitten der Kinder. Ob<br />

wahr oder nicht: Die Dinkelsbühler haben<br />

aus der Kinderzeche ein grandioses Volksfest<br />

gemacht, mit Umzügen, Theateraufführungen,<br />

Museumsführungen und<br />

Konzerten bis hin zum modernen Bierzelt<br />

und Fahrgeschäften. Die Stimmung ist<br />

einmalig und schafft es, selbst den zurückhaltendsten<br />

Schweizer mitzureissen.<br />

Doch was führt den RC Zürich au Lac<br />

überhaupt zu so einem Fest? Die Initialzündung<br />

gaben Markus Kober vom RC<br />

Dinkelsbühl-Feuchtwangen und Daniel<br />

Lipp vom RC Zürich au Lac. Am Rande<br />

einer beruflichen Veranstaltung in Dinkelsbühl<br />

entspann sich eine Diskussion um die<br />

Kinderzeche. Die Idee eines Besuchs war<br />

geboren. Passend zum Jahresmotto «Just<br />

do it» haben die Schweizer Rotarier schnell<br />

eine Elfer-Delegation zusammengestellt,<br />

die an drei Tagen an den Festivitäten in<br />

Dinkelsbühl teilnehmen würde. Mehr<br />

hätte die etwas eingerostete Festkondition<br />

wohl nicht erlaubt.<br />

Vor Ort wurden die Gäste aus der<br />

Schweiz von den Mitgliedern des <strong>Rotary</strong><br />

Clubs gelotst. Ohne die Hilfe von Markus<br />

Kober, Präsident Steffen Dick, Past-Präsident<br />

Jörg Kernstock und all den anderen<br />

rotarischen Freunden hätte man im umfangreichen<br />

Festprogramm sonst leicht<br />

den Überblick verloren. Ihnen sind auch<br />

die wertvollen Einblicke zu verdanken, die<br />

dem normalen Besucher wohl verwehrt<br />

geblieben wären, wie beispielsweise die<br />

Führung durch das Kinderzech-Zeughaus.<br />

Über die Kinderzeche hinaus blieb Ge -<br />

legenheit genug, um angeregt über fränkisches<br />

Brauchtum, Zeitgeschichte und<br />

wirtschaftliche Fragen zu diskutieren.<br />

Für die erste Jahreshälfte 2024 ist ein<br />

Gegenbesuch der fränkischen Rotarier in<br />

Zürich geplant. Der RC Zürich au Lac hofft,<br />

dann einen ebenso guten Eindruck als<br />

Gastgeber zu hinterlassen. Den Franken<br />

dürfte die Gegend wohl bekannt sein,<br />

besteht doch zwischen dem RC Oerlikon<br />

und dem RC Dinkelsbühl-Feuchtwangen<br />

eine jahrelange Partnerschaft.<br />

K Rot. Juerg Hodler / red | A zvg<br />

19<br />

Zeigten sich begeistert von der «Kinderzeche»: Mitglieder des RC Zürich au Lac bei ihrem Besuch im fränkischen Dinkelsbühl


ROTARIERINNEN<br />

IN DER WISSENSCHAFT


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARIER IM FOKUS<br />

«DAS WORT DIENEN IST FÜR MICH KEINE FLOS<br />

22<br />

Prof. Dr. phil. Marcel Tanner ist Präsident der Akademien der<br />

Wissenschaften Schweiz und vielgefragter Experte für Public<br />

Health und Wissenschaftspolitik. Als Rotarier – Mitglied des RC<br />

Basel-Spalen seit 1997 – wird er am Jubiläum «<strong>10</strong>0 Jahre <strong>Rotary</strong><br />

in der Schweiz und in Liechtenstein» am 22. Juni 2024 im Kursaal<br />

in Bern die Festrede halten.<br />

Marcel Tanner, geboren am 1. Oktober<br />

1952 in Basel, scheint auch mit 71 rastlos<br />

unterwegs zu sein. Sein nach wie vor grosser<br />

Einsatz für die Gemeinschaft ist alles<br />

andere als selbstverständlich. «Das Wort<br />

Dienen ist für mich keine Floskel», beteuert<br />

unser Gesprächspartner. Arbeit empfinde<br />

er nicht als Belastung. Man müsse inklusiv<br />

denken und handeln, nicht exklusiv. Er<br />

meint damit: «Wenn man Ja gesagt hat zu<br />

einer Idee, muss man auch dazu beitragen,<br />

dass diese umgesetzt werden kann.»<br />

Trotz mannigfaltiger Verpflichtungen<br />

nimmt sich Rot. Tanner auch Zeit für ein<br />

Privatleben. «Ich lese gerne, spiele Tennis<br />

und mache mit meiner Frau Suzanne,<br />

wenn immer möglich, Morgenspaziergänge<br />

durch den Allschwiler Wald.» Seine<br />

Gemahlin hat er vor 50 Jahren kennengelernt.<br />

Tanners sind Eltern von drei<br />

Kindern, den 41-jährigen Zwillingen Lukas<br />

und Kathrin sowie der 38-jährigen Tochter<br />

Sabine. Auch ihre fünf Enkelkinder sind bei<br />

ihnen jederzeit willkommen. Wie sieht er<br />

die Verbindung zu seiner Heimatstadt, die<br />

ihm 2017 auf dem «Walk of Spalebärg»<br />

sogar eine Ehrentafel gewidmet hat? «Ich<br />

war viel in Afrika, Australien und im Pazifik<br />

Rot. Marcel Tanner<br />

tätig, bin aber immer wieder mit Vergnügen<br />

nach Hause gekommen», bekennt er.<br />

Fasnächtler sei er zwar nicht, habe aber<br />

immerhin während 20 Jahren die Verse<br />

der Schnitzelbänkler «Zahnstocher» mitbegutachtet.<br />

VOM ELTERNHAUS GEPRÄGT<br />

Sein Elternhaus habe ihn geprägt, ihm<br />

soziales Verhalten als Lebensschulung mit<br />

auf den Weg zu geben, sagt Marcel<br />

Tanner. Als Pfadfinder habe er gelernt,<br />

Verantwortung zu tragen, auch Risiken<br />

einzugehen. Papas Eltern waren Verdingkinder,<br />

erlebten eine anspruchsvolle<br />

Jugendzeit. Sie brachten ihrerseits den<br />

Kindern bei, was Bodenhaftung bedeutet.<br />

Marcels Mutter war Verkäuferin.<br />

Ursprünglich Sattler-Tapezierer, initiierte<br />

Marcels Vater, dass sein Arbeitgeber,<br />

Coop Basel, in den Handel von Orientteppichen<br />

einstieg. Sein Interesse an der<br />

Natur und die Motivation, Medizin mit<br />

Vertiefung in Biologie zu studieren, verdanke<br />

er vor allem auch dem Grossvater<br />

mütterlicherseits, einem Kleinbauern,<br />

Land rat und auch Eichmeister. «Ich war<br />

der Erste in meiner Familie, der in eine<br />

Universität eintreten durfte.» Vorher<br />

besuchte er das Wirtschaftsgymnasium,<br />

schloss dieses mit der Handelsmatur ab<br />

und verbrachte danach ein halbes Jahr auf<br />

einer Farm in Kanada.<br />

Seine Herkunft aus einer Generation<br />

mit handwerklichem Bezug begründet<br />

auch, weshalb Marcel Tanner barsch<br />

reagiert, wenn man versucht, den gymnasialen<br />

Weg gegen die berufliche Grundbildung<br />

auszuspielen. «Wer den akademischen<br />

Weg als alleinseligmachend<br />

anpreist, denkt elitär und liegt völlig<br />

falsch.» Er freue sich über das duale,<br />

durchlässige Berufsbildungssystem der<br />

Schweiz, das auch einem Schreinerlehrling<br />

ein späteres ETH-Studium ermögliche.<br />

Oberflächlichkeit mag Marcel Tanner ganz<br />

und gar nicht. Für schnelle Interviews sei<br />

er nicht zu haben. «Ich ärgere mich, wenn<br />

jemand wie ein Floss auf dem Wasser<br />

vordriftet anstatt mit einem Kiel mit Tiefgang.»<br />

Mitmenschen seien sich oft nicht<br />

bewusst, woher sie kommen. «Wer das<br />

nicht weiss, weiss auch nicht, wo er hingeht.<br />

Man sollte niemals seine Wurzeln<br />

verleugnen.» Gerade deswegen habe er<br />

über seine Abschiedsvorlesung an der<br />

Universität Basel am 15. Dezember 2017<br />

den Titel gesetzt: «No roots, No fruits.»<br />

Wo kein Weg ist, wachsen keine Früchte.<br />

FELDARBEIT IN TANSANIA<br />

Einen grossen Teil seiner Studienzeit verbrachte<br />

Marcel Tanner in den Labors des<br />

Schweizerischen Tropeninstituts in Basel<br />

(heute: Schweizerisches Tropen- und Pu -<br />

blic-Health-Institut, Swiss TPH). Rudolf<br />

Geigy, der Gründer dieses Instituts, war<br />

ein Pionier in experimenteller Embryologie<br />

und Genetik. Parasitologie war schon vor<br />

mehr als dreissig Jahren ein Kernthema am<br />

Swiss TPH. Noch vor dem Abschluss seiner<br />

Dissertation über Trypanosomen, also<br />

einzellige Parasiten, die die Afrikanische<br />

Schlafkrankheit übertragen, half er, in<br />

Kamerun Antigene für bessere Diagnostika<br />

gegen die afrikanische Flussblindheit<br />

zu entwickeln. Was er in diesem Land sah,<br />

hinterliess tiefe Spuren: Dorfbewohner,<br />

geplagt von Durchfall, Atemwegserkrankungen,<br />

Malaria und faulen Zähnen. In<br />

einfachsten Häusern gab es keine sanitären<br />

Einrichtungen und auch keinen Strom,<br />

Frauen und Kinder mussten Trinkwasser<br />

aus abgelegenen Flüssen schöpfen. Das<br />

war die Ursache für unermessliches Leid.<br />

1981 liess sich Marcel Tanner in Tansania<br />

nieder, um das 1957 von Geigy<br />

gegründete Swiss Tropical Institute Field<br />

Laboratory in Ifakara zu leiten. Während<br />

vier Jahren führte er Forschungs- und<br />

Umsetzungsprogramme in Partnerschaft<br />

mit der Bevölkerung weiter. Als 29-Jähriger<br />

ohne ergraute Schläfen musste er es<br />

zuerst schaffen, von den einheimischen<br />

Granden akzeptiert zu werden. Es sei ihm<br />

gelungen, Behörden und Spitäler zu über-


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

KEL»<br />

zeugen, Prioritäten zu setzen und sie zu<br />

einer engeren Zusammenarbeit zu bewegen,<br />

mit Fokus auf die Resistenz gegen<br />

Malaria, Wurmerkrankungen, Amöben<br />

und weitere vernachlässigte Infektionskrankheiten.<br />

Und auch auf die Rehabilitierung<br />

von mangelernährten Kindern. Mit<br />

sichtlichem Stolz berichtet Marcel: «Wir<br />

haben sozusagen auf Labor- und Dorfschaftsebene<br />

die Interaktion zwischen<br />

Ernährung, Immunität und Infektionslasten<br />

erforscht und konnten mit Interventionen<br />

bewirken, dass durch bessere<br />

Gesundheit und Ernährung das Wohlbefinden<br />

der Bevölkerung nachhaltig gesichert<br />

wurde.» Im nächsten Schritt galt es,<br />

generelle Probleme der Gesundheitsversorgung<br />

anzugehen. «Man muss nicht nur<br />

in Hauptstädten diskutieren, sondern in<br />

der Peripherie, dezentral, da, wo die<br />

Probleme erlebt werden, agieren.» Das<br />

beruhe auch auf ökonomischen Prinzipien.<br />

Vor Ort und im direkten Kontakt mit<br />

Betroffenen könne man schnellere und<br />

effektivere Lösungen finden.<br />

MALARIA, EINE GEISSEL<br />

DER MENSCHHEIT<br />

Obwohl dank Forschung, Pharmazie, frühzeitiger<br />

Diagnose und Behandlung in den<br />

letzten Jahren wesentliche Fortschritte<br />

erzielt werden konnten, ist Malaria eine<br />

Geissel der Menschheit geblieben. «Im<br />

Jahr 2021 war noch fast die Hälfte der<br />

Weltbevölkerung von Malaria bedroht»,<br />

rapportiert die Weltgesundheitsorganisation.<br />

Gemäss Schätzungen der WHO lag<br />

die Zahl der Malariatoten vor zwei Jahren<br />

bei 619 000. «Als wir unsere Arbeit in<br />

Afrika aufnahmen, registrierte man weltweit<br />

rund drei Millionen Todesfälle aufgrund<br />

von Malariaerkrankungen», erklärt<br />

Marcel Tanner. 2007 habe man sich vorgenommen,<br />

Malaria zu eliminieren.<br />

Die Kampagne von <strong>Rotary</strong> International<br />

zur Ausrottung der Kinderlähmung<br />

belegt, was durch den systematischen<br />

Einsatz von Impfstoffen beeinflusst werden<br />

kann. Sollte die Welt eines Tages tatsächlich<br />

für poliofrei erklärt werden,<br />

könnte <strong>Rotary</strong> sich dann nicht auf die<br />

Bekämpfung von Malaria konzentrieren?<br />

«Der Anfang dazu wurde bereits gemacht»,<br />

erwähnt Marcel Tanner. Er verweist auf die<br />

Aktivitäten der Bewegung «<strong>Rotary</strong> against<br />

Malaria» im pazifischen und australischen<br />

Raum. Zudem unterstützte die <strong>Rotary</strong><br />

Foundation 2021 die Initiative «Partners<br />

for a Malaria free Zambia» mit einem<br />

Scale-Grant im Betrag von zwei Millionen<br />

Dollar. «Aber solange PolioPlus nicht<br />

abgeschlossen ist, bräuchte es einiges an<br />

Überzeugungsarbeit, um unsere Mitglieder<br />

rund um den Globus für ein neues,<br />

gleichwertiges Engagement zu mobilisieren»,<br />

bedenkt er.<br />

Existiert denn schon ein Impfstoff, der<br />

helfen könnte, Malaria vollständig auszumerzen?<br />

Nein, diesen gebe es nicht.<br />

«Wir haben uns jahrelang mit dieser Ma -<br />

terie befasst, mit zehn Spezialisten erste<br />

Versuche gewagt, 16 000 Kinder, Kleinkinder<br />

und Säuglinge geimpft.» Daraus<br />

resultierte ein Wirkungsgrad von 30 bis 50<br />

Prozent. «Wenn es mit derzeit registrierten<br />

Impfstoffen also gelingt, Malariaerkrankungen<br />

mit dem erwähnten integrierten<br />

Ansatz um ein Drittel und mehr zu senken,<br />

ist das bereits ein Erfolg.» Ein Ergebnis, das<br />

dazu ermuntert, das Thema mit höchster<br />

Intensität weiterzuverfolgen.<br />

EXPONIERT IN DER<br />

ÖFFENTLICHKEIT<br />

Als eines der Mitglieder des Expertengremiums<br />

des Bundesrats musste sich Marcel<br />

Tanner während der Covid-19-Krise in der<br />

Öffentlichkeit exponieren. «Mein Auftrag<br />

als Leiter der Expertengruppe Public<br />

Health bestand darin, Handlungsoptionen<br />

aufzuzeigen.» Er habe nie für eine Impfpflicht<br />

plädiert, es gebe dazu kein Ja und<br />

auch kein Nein, unterstreicht er. Jede<br />

Person müsse für sich selbst entscheiden.<br />

«Wenn jemand eine Impfung aufgrund<br />

religiöser Aspekte, aus Angst oder aus<br />

anderen Gründen verweigert, ist das zu<br />

respektieren. «Dieselben Leute müssen<br />

aber auch akzeptieren, dass eine ihrer<br />

Verantwortung bewusste Regierung auf<br />

gesellschaftlicher Ebene eine Risiko-Benefit-Abwägung<br />

treffen muss, gesellschaftliche<br />

Interessen individuellen Bedürfnissen<br />

überordnet und die Impfung – ohne<br />

Pflicht – propagiert.» Um verstehen zu<br />

können, wie wir in unserer Gesellschaft<br />

gemeinsam vorankommen und um eine<br />

Fragmentierung des sozialen Gewebes zu<br />

verhindern, sei er als Wissenschaftler<br />

bereit gewesen, sich teils heftigen Kontroversen<br />

zu stellen und mit Corona-Reflektierern,<br />

Esoterikern oder Staatsgegnern zu<br />

diskutieren. «Man muss auf alle Leute<br />

zugehen, mit ihnen auf Augenhöhe reden,<br />

sie ernst nehmen.»<br />

BEEINDRUCKENDE<br />

AKADEMISCHE KARRIERE<br />

Seine Erfahrungen in Afrika veranlassten<br />

den jungen Forscher, in die London School<br />

for Hygiene and Tropical Medicine einzutreten<br />

und dort den Master in Public<br />

Health zu erwerben. Anschliessend wurde<br />

Marcel Tanner Leiter des Departements<br />

«Gesundheitswesen und Epidemiologie»<br />

am Tropeninstitut in Basel. Von 1997 bis<br />

2015 amtete er als Direktor des Swiss TPH.<br />

Unter Tanner etablierte sich das Swiss TPH<br />

als eines der global führenden Kompetenzzentren<br />

im Fach Tropenmedizin, Public<br />

Health und Gesundheitssystem. Am<br />

Sitz in Allschwil sind heute innerhalb der<br />

Schwerpunktbereiche Forschung, Lehre<br />

und Dienstleistungen mehr als 900 Mitarbeitende<br />

und Studierende beschäftigt.<br />

Mit seiner Ernennung zum Extraordinarius<br />

öffnete die Universität Basel dem<br />

Epidemiologen die Türen zu einer beeindruckenden<br />

akademischen Karriere. 1997<br />

erhielt er in der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät den Lehrstuhl für<br />

Parasitologie und Epidemiologie sowie<br />

eine Professur an der Medizinischen Fakultät.<br />

Von 2002 bis 2004 stand er der<br />

Phi losophisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät als Dekan vor. Bis zu seinem<br />

Rücktritt im Jahre 2017 hat Marcel Tanner<br />

225 Doktoranden betreut, Generationen<br />

von Studierenden ausgebildet und geprägt<br />

und mehr als 750 Artikel in Fachzeitschriften<br />

veröffentlicht. Von 2016 bis 2020 war<br />

er Präsident der Akademien der Naturwissenschaften<br />

Schweiz, seit 2019 steht<br />

er den Akademien der Wissenschaften<br />

Schweiz vor.<br />

K PDG Paul Meier | A zvg<br />

23


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARIENNE EN POINT DE MIRE<br />

UNE AMBASSAD<br />

SCIENTIFIQUE P<br />

24<br />

Quand la Rotarienne Barbora Bruant Gulejova voit l’intérêt des<br />

jeunes pour des carrières scientifiques baisser à travers le monde,<br />

elle ne peut pas rester les bras croisés. La docteure en physique<br />

met en œuvre son expertise de dix ans dans la communauté du<br />

CERN dans la vulgarisation et éducation scientifique, mais aussi<br />

dans le transfert des connaissances de science en industrie.<br />

Lorsque l’on grandit à deux pas d’un château<br />

qui semble tout droit sorti d’un<br />

compte de féés, des rêves de princesse<br />

peuvent facilement faire partie de l’enfance.<br />

Si Barbora Bruant Gulejova s’est en<br />

effet plus tard mariée au magnifique château<br />

Bojnice dans son pays natal, la Slovaquie,<br />

ses rêves – professionnels du<br />

moins – se sont pourtant plutôt révélés<br />

être une bataille pour quitter des tours<br />

d’ivoire. Mais commençons par le début.<br />

QUAND LA PHYSIQUE<br />

EST « SUPER INSPIRANTE »<br />

La petite Barbora, fille de deux parents<br />

médecins généralistes, est très douée<br />

pour les mathématiques. Rien d’extraordinaire<br />

pour celle qui dit toujours avoir<br />

éprouvé du plaisir à solutionner des problèmes<br />

de maths avec beaucoup de facilité.<br />

Pourtant, quand elle passe l’examen<br />

d’entrée aux classes spécialisées en<br />

mathématiques et physiques au gymnase<br />

avec le maximum de points possibles en<br />

mathématiques comme en langue, les<br />

contours d’un parcours scolaire scientifique<br />

hors normes sont dessinés. Qu’il soit<br />

réalisé par la suite est le fruit de beaucoup<br />

d’engagement personnel, entre autres par<br />

sa participation dès l’école secondaire à<br />

de nombreuses activités, compétitions et<br />

séjours extracurriculaires en lien avec la<br />

physique.<br />

Lors de notre rencontre pour ce portrait,<br />

Barbora Bruant Gulejova se souvient des<br />

olympiades des mathématiques, des tournois<br />

internationaux de jeunes physiciens<br />

ou des séminaires de correspondance de<br />

physique sur des problèmes du quotidien<br />

à résoudre qui souvent nécessitaient une<br />

expérimentation à la maison et avec les<br />

amis. Des présentations aux ateliers pratiques<br />

en physique jusqu’aux semaines<br />

passées avec les 30 meilleures jeunes :<br />

« C’était super inspirant, car comprendre<br />

la physique nous permettait de comprendre<br />

les phénomènes de la nature,<br />

donc la vie de tous les jours », s’exclamet-elle<br />

au volant de sa voiture qu’elle<br />

conduit de Lausanne à Meyrin, plus précisément<br />

au CERN où elle a son bureau<br />

depuis dix ans.<br />

MOTEUR D’INNOVATION<br />

À Lausanne, elle a eu rendez-vous avec le<br />

département vaudois de la formation dans<br />

le but de pousser vers un changement<br />

du curriculum scientifique dans les écoles<br />

secondaires et les gymnases. Car la scientifique<br />

se rend bien compte qu’elle fait<br />

partie « d’un petit pourcentage de personnes<br />

passionnées par défaut », et que<br />

ce pourcentage ne grandira pas, aussi<br />

longtemps que les sciences sont enseignées<br />

comme une matière abstraite,<br />

confinées dans des formules sur un tableau<br />

noir. Elle le déplore d’autant plus qu’elle<br />

voit l’intérêt des jeunes pour des carrières<br />

scientifiques baisser à travers le monde.<br />

« Or, la science est le plus grand moteur<br />

d’innovation et de prospérité économique<br />

d’un pays », dit-elle. En Suisse, les branches<br />

de l’industrie basées sur la physique<br />

contribuent fortement au PIB juste après<br />

le secteur des finances.<br />

VECTEUR DE DURABILITÉ<br />

Après avoir passé son doctorat à l’EPFL, elle<br />

est bien placée pour savoir que la Suisse<br />

continue à occuper le premier rang du<br />

« Global Innovation Index » notamment<br />

aussi grâce à son investissement dans les<br />

meilleurs cerveaux qui viennent souvent de<br />

l’étranger. Ce constat l’interpelle. « Ce n’est<br />

pas durable. Il faudrait plus de Suissitude<br />

dans le monde scientifique suisse. »<br />

La durabilité est un terme clé chez cette<br />

femme débordante d’énergie qui fêtera ses<br />

43 ans en décembre de cette année. C’est<br />

une des raisons pour laquelle elle a consacré<br />

ses cinq ans de doctorat à la fusion thermonucléaire,<br />

« source d’énergie propre, sûre,<br />

inépuisable ». Barbora a fait ses études de<br />

physique à l’université de Bratislava, tout en<br />

menant sa propre recherche et en travaillant<br />

dans un groupe de recherche appliqué en<br />

physique de plasma. Ces activités lui ont<br />

permis d’entrer dans le milieu scientifique<br />

international à travers de conférences dès<br />

ses 19 ans déjà. Partir dans d’autres pays l’a<br />

toujours stimulée, elle voyageait déjà dans<br />

le cadre de ses activités extracurriculaires<br />

quand elle avait 15 ans. En plus, elle a également<br />

étudié à la faculté de management et<br />

d’économie – c’était la matière la plus<br />

proche pour elle qui aurait souhaité compléter<br />

par des études lui permettant de s’engager<br />

dans la voie diplomatique.


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RICE<br />

ASSIONNÉE<br />

L’ENVIE DE LA DIPLOMATIE<br />

Son rêve de diplomatie l’a fait pousser les<br />

portes du département des affaires étrangères<br />

en Slovaquie où elle a fait un stage,<br />

plus tard celles de la mission permanente<br />

de la Slovaquie auprès des Nations Unies<br />

à Genève. Et après son doctorat elle partait<br />

à Vienne où elle était éditrice scientifique<br />

à l’Agence Internationale de l’Énergie<br />

Atomique (IAEA) d’un livre sur la thermofusion<br />

nucléaire. Son parcours reflète un<br />

choix délibéré d’une carrière multidisciplinaire<br />

qui englobe la science de base, la<br />

science appliquée, le management, l’économie,<br />

l’industrie, le monde politique,<br />

diplomatique et onusien. « Il m’a permis<br />

de créer des synergies et ainsi augmenter<br />

la valeur pour la société », résume-t-elle,<br />

toute en dirigeant sa voiture depuis l’autoroute<br />

vers la sortie Meyrin. Nous voyons<br />

apparaître l’emblème du CERN, le globe<br />

en bois, et aussi l’imposant chantier du<br />

« Science Gateway ». Barbora est très fière<br />

de faire partie de la famille du CERN qu’elle<br />

appelle l’endroit le plus inspirant qu’elle ne<br />

connaisse.<br />

Au CERN, elle a d’abord été responsable<br />

de communication d’un réseau<br />

international de transfert des connaissances<br />

en physique des hautes énergies<br />

géré par le CERN. Ce travail lui a ouvert les<br />

yeux sur tout ce que le CERN fait pour la<br />

société – ce que la société ignore souvent.<br />

Puis elle a joint le groupe de communication,<br />

éducation et vulgarisation du CERN<br />

où elle a été responsable du développement<br />

stratégique d’un groupe international<br />

de la vulgarisation de physique de<br />

particules (IPPOG) pendant huit ans,<br />

groupe dont le CERN fait partie. Grâce à<br />

ses expériences, elle a, entre autres, pu<br />

s’investir dans un mandat du gouvernement<br />

slovaque, en tant que liaison officer<br />

entre le CERN et la Slovaquie pour la collaboration<br />

économique entre la science et<br />

les entreprises, les autorités politiques et<br />

aussi les écoles. Actuellement, elle est<br />

membre du groupe de travail au sein du<br />

ministère de la recherche slovaque pour<br />

l’engagement de la Slovaquie dans les<br />

grandes infrastructures de recherche.<br />

LA SCIENCE À L’ÉCOLE<br />

Barbora Gulejova explique qu’elle a depuis<br />

toujours été une ambassadrice passionnée<br />

de la valeur de la science pour la<br />

société et le développement durable.<br />

« Présenter la science dans le contexte de<br />

la vraie vie permet de changer l’attitude du<br />

public – que cela concerne une ministre ou<br />

une fille a l’école. » Parlons de l’école,<br />

justement. « Sans nouvelle génération<br />

d’experts scientifiques et techniques, il<br />

n’y aura pas d’innovation ni progrès économique<br />

», prévient-elle. Pour pallier ce<br />

risque, elle développe depuis cinq ans un<br />

projet avec la communauté internationale<br />

des experts multidisciplinaires pour sensibiliser<br />

les jeunes et les responsables de<br />

l’éducation. Le projet s’appelle Youth@<br />

STEM4SF (Youth at STEM for Sustainable<br />

Future) et bénéficie, entre autres, du soutien<br />

de l’Académie suisse des sciences<br />

naturelles (SCNAT), de la Société Suisse de<br />

Physique (SPS) et de la fondation education21.ch.<br />

Le premier pilote de ce projet qui comprend<br />

la visite de scientifiques en classe et<br />

la visite de la classe dans deux entreprises<br />

a été réalisé avec le gymnase du Bugnon<br />

à Lausanne et deux entreprises, Solstis et<br />

ABB. Plusieurs écoles dans d’autres cantons<br />

sont intéressées d’implémenter le<br />

projet, car il comble deux lacunes dans<br />

l’enseignement des sciences de base : la<br />

connexion avec le développement durable<br />

et le monde réel. L’interaction avec les<br />

scientifiques permet aussi de casser les<br />

stéréotypes sur les femmes en sciences,<br />

dont Barbora a largement fait l’expérience.<br />

Jolie comme elle est, elle ne peut pas être<br />

intelligente, a-t-elle entendu dire. Elle s’est<br />

malgré tout imposée, et notamment au<br />

travers de ses excellents résultats, sans<br />

pour autant jamais cacher sa féminité.<br />

Aujourd’hui, elle se réjouit de la reconnaissance<br />

du projet par la Conférence suisse<br />

des services de l’enseignement secondaire II<br />

et education21.ch.<br />

Cette fondation a pour but l’éducation<br />

au développement durable et appelle<br />

le projet la « parfaite illustration d’un cas<br />

pionnier de mise en œuvre du nouveau<br />

Plan d’études cadre en lien avec le thème<br />

de la durabilité ». Fin septembre, Barbora<br />

présentera le projet à Berne à la prochaine<br />

Conférence nationale du secondaire II. Le<br />

moment est propice : l’UNESCO a déclaré<br />

cette année comme l’année internationale<br />

des sciences de base pour le développement<br />

durable. Science, innovation, économie,<br />

durabilité, politique et formation :<br />

tout est réuni dans ce projet. Cela vaut<br />

également pour l’ONG qu’elle s’apprête à<br />

créer à Genève sous le nom de S4SF –<br />

science for sustainable future qui vise à<br />

créer le dialogue entre la science et la<br />

société. « Ces engagements sont le résultat<br />

de tout ce que je suis », conclut-elle.<br />

LA SCIENCE ET LE ROTARY<br />

La scientifique qui habite juste de l’autre<br />

côté de la frontière avec son mari français<br />

fait partie du RC Genève International<br />

depuis 2016. C’est le premier club en<br />

Suisse à avoir créé un club Interact, et<br />

25


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

26<br />

Barbora Bruant Gulejova sur le site du CERN qu’elle appelle l’endroit le plus inspirant qu’elle ne connaisse<br />

Barbora a eu l’immense plaisir de travailler<br />

dans le « youth empowerment committee<br />

» qui a co-organisé avec <strong>Rotary</strong>,<br />

IPPOG et autres partenaires des projets<br />

pilotes comme « Creating ambassadors for<br />

science in society » et « Girls, do physics! ».<br />

Elle est très contente du soutien moral du<br />

<strong>Rotary</strong> via son réseau et ses expériences,<br />

qui peuvent aider à élargir l’impact. « Je<br />

souhaite que le <strong>Rotary</strong> prenne conscience<br />

que la science a sa place dans ses thèmes<br />

à lui ; elle est à la base de tous ses engagements<br />

clés. » Elle a fini de manger son<br />

sandwich, nous sommes assises sur l’escalier<br />

du Globe pour quelques instants<br />

encore avant qu’elle ne se dépêche de<br />

participer à une formation pour bientôt<br />

guider le public à travers le nouveau<br />

« Science Gateway ». Ce portail de la<br />

science du CERN se veut être un centre<br />

emblématique pour l’éducation et la communication<br />

qui permettra à des publics<br />

de tous âges et de tous horizons de s’intéresser<br />

aux découvertes, aux recherches<br />

scientifiques et aux technologies du<br />

CERN. En tant que maman de deux garçons<br />

de quatre et sept ans, elle adore le<br />

fait qu’au Gateway elle va travailler avec<br />

des enfants à partir de cinq ans. « Je suis<br />

persuadée qu’il faut soutenir la curiosité<br />

naturelle des enfants depuis leur bas<br />

âge. »<br />

K Denise Lachat | A dla<br />

DEUTSCHE VERSION


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARISCHER STANDPUNKT<br />

ROTARY, WISSENSCHAFT UND DIE KUNST<br />

DES LEBENS: EIN HARMONISCHES<br />

ORCHESTER DER MENSCHLICHKEIT<br />

Wo kreuzen sich die Pfade von Wissenschaft, <strong>Rotary</strong> und dem<br />

Leben an sich? Diese Frage mag komplex erscheinen, doch die<br />

Antwort ist einfacher, als man denkt.<br />

Alle drei dienen dem Streben nach Exzellenz<br />

und der Verbesserung der menschlichen<br />

Existenz. In diesem Licht ist das<br />

Leben nicht nur ein Privileg, sondern auch<br />

eine Verpflichtung – eine Gelegenheit für<br />

kontinuierliches Wachstum und für Transformation.<br />

<strong>Rotary</strong> und Wissenschaft sind wie<br />

komplementäre Farben auf einer Palette;<br />

einzeln schön, zusammen atemberaubend.<br />

Unsere gemeinsamen Erfolge im<br />

Kampf gegen die Kinderlähmung sind<br />

dabei nur die Spitze des Eisbergs. Durch<br />

rigorose wissenschaftliche Forschung und<br />

die unermüdliche Arbeit Tausender Rotarier<br />

konnten wir die Anzahl der Poliofälle<br />

drastisch reduzieren. Aber auch in anderen<br />

Projekten wie dem «CWP – Clean<br />

Water Project» in Kambodscha aus unserem<br />

RC Zürich-Flughafen oder dem Bildungsprojekt<br />

«visite» zeigt sich die<br />

transformative Kraft dieser Partnerschaft.<br />

Visite organisiert seit 1998 den Austausch<br />

von Lernenden aus verschiedenen Sprachregionen<br />

und Kulturkreisen in der Schweiz<br />

und im Ausland.<br />

In meiner beruflichen Laufbahn, be -<br />

sonders bei der Realisierung von Gastroprojekten,<br />

habe ich erlebt, wie wichtig die<br />

Verbindung zwischen Technologie und<br />

Menschlichkeit ist. Ein umfassendes Verständnis<br />

und die Liebe zum Detail sind<br />

dabei entscheidend. Technische Exzellenz<br />

bildet das Fundament, aber was den<br />

Unterschied ausmacht, sind unser individuelles<br />

Engagement, unsere Liebe zum<br />

Detail und unsere Hingabe. Es ist die<br />

Fähigkeit, durch kleine, aber bedeutungsvolle<br />

Gesten das Leben der Menschen zu<br />

bereichern.<br />

Jeder Tag ist ein ungeschriebenes<br />

Kapitel in der fortlaufenden Geschichte<br />

unseres Lebens. Seien Sie mutig, seien Sie<br />

authentisch, bleiben Sie kritikfähig. Meine<br />

eigene Lebensphilosophie, die mich seit<br />

meiner Lehrzeit begleitet, ist ein Beleg<br />

dafür: «Mach’s mit Freud, du machsch es<br />

ja sowieso!» (Mache es mit Freude, denn<br />

du wirst es sowieso machen müssen).<br />

Diese Einstellung habe ich mir während<br />

meiner Lehrzeit angeeignet, als ich jeweils<br />

nachts in einer Bar im Niederdorf arbeitete,<br />

um meinen Traum vom Motorsport<br />

zu finanzieren. Sie hat sich als kostbares<br />

Lebensmotto erwiesen und zeigt, dass mit<br />

der richtigen Einstellung, mit Hingabe und<br />

mit ein wenig Humor selbst die schwierigsten<br />

Herausforderungen gemeistert<br />

werden können. Mit einer ähnlichen Haltung<br />

können wir alle dazu beitragen,<br />

«Service Above Self» in jeden Aspekt des<br />

Lebens zu integrieren.In einem Café traf<br />

«Seien Sie mutig, seien Sie authentisch, bleiben Sie kritikfähig»,<br />

ermuntert PDG Daniel Marbot seine rotarischen Freunde<br />

ich einmal einen Barista namens Luigi, der<br />

sagte: «Il segreto non è nel caffè, è nel<br />

cuore» (Das Geheimnis liegt nicht im Kaffee,<br />

es ist im Herzen.) Diese Worte treffen<br />

auch auf <strong>Rotary</strong> zu. Unser Erfolg liegt nicht<br />

nur in den Wissenschaften, sondern auch<br />

im unermüdlichen Engagement jedes einzelnen<br />

Mitglieds. Als weiteres Zeichen<br />

meiner Hingabe plane ich, über mein<br />

eigenes Leben hinaus durch eine Nachlassspende<br />

an die <strong>Rotary</strong> Foundation<br />

(Bequest Society) nachhaltig zu dienen.<br />

Mit einem harmonischen Dreiklang<br />

aus Wissenschaft, Herz und Humor wünsche<br />

ich einen farbenfrohen Herbst.<br />

K PDG Daniel Marbot | A zvg<br />

VERSION FRANÇAISE<br />

27


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

GASTBEITRAG<br />

ZU VIELE MÄNNER!<br />

28<br />

Frauen bilden die Hälfte der Gesellschaft und damit die Hälfte<br />

der IT-Nutzer. Warum werden sie bei der Entwicklung von KI<br />

vernachlässigt?<br />

In der Schweiz wie auch im Rest der westlichen<br />

Welt sind die Berufe im Bereich der<br />

Digitaltechnik weitestgehend von Männern<br />

besetzt. Laut dem Bundesamt für<br />

Statistik stagniert der Frauenanteil seit<br />

zehn Jahren: 16 Prozent im Jahr 20<strong>10</strong>,<br />

heute 18 Prozent. Auf der Ebene der<br />

Abschlüsse ist die Situation ähnlich: Die<br />

HES-SO, die Westschweizer Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaften und<br />

Kunst, hat zwar insgesamt 51 Prozent<br />

Frauen, aber in der Informatik sind es nur<br />

9 Prozent und in Wirtschaftsinformatik<br />

18 Prozent. Auch die EPFL (École polytechnique<br />

fédérale de Lausanne) und die<br />

ETH in Zürich schneiden nicht besser ab.<br />

Dabei ist der Frauenmangel in der Informatik<br />

noch jung.<br />

Während Frauen bei der Entwicklung<br />

von Maschinen nie eine Rolle spielten,<br />

waren sie bei der Erfindung des Programmierens<br />

entscheidend. Das erste Computerprogramm<br />

wurde Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

von Ada Lovelace in England auf<br />

einer von Charles Babbage konstruierten<br />

mechanischen Maschine entwickelt. Im<br />

Jahr 1950 wollte Grace Hopper, dass<br />

Computer Englisch sprechen und nicht<br />

mehr eine schwer zu beherrschende ab -<br />

strakte Sprache. Sie erfand die Kompilierung,<br />

ein Verfahren, das eine wortba -<br />

sierte Programmiersprache in eine für eine<br />

Maschine verständliche Folge von Nullen<br />

und Einsen übersetzt. Der amerikanische<br />

Computer «Eniac» wurde während des<br />

Zweiten Weltkriegs von Ingenieurteams<br />

gebaut und von sechs Mathematikerin -<br />

nen programmiert, die unterbezahlt und<br />

unsichtbar waren. Denn der Grund,<br />

warum Frauen programmierten, war, dass<br />

Männer sich nicht für die Tätigkeit interessierten.<br />

Der Bau von Computern war ein<br />

Bereich der Ingenieurwissenschaften, in<br />

dem man Anerkennung finden und Karriere<br />

machen konnte. Das Programmieren<br />

galt lange Zeit als zweitrangige Arbeit, die<br />

man mit einem einfachen Mathematikabschluss<br />

erreichen konnte. Deshalb hatten<br />

paradoxerweise auch Frauen Zugang<br />

dazu: Sie waren immer nur die helfenden<br />

Prof. Isabelle Collet<br />

Hände, die die Berechnungen durchführten.<br />

Die Begriffe Hardware und Software<br />

sind ursprünglich geschlechtsspezifische<br />

Begriffe, die sich an den Personen orientierten,<br />

die sich mit ihnen beschäftigten,<br />

und an welche die noch heute gebräuchlichen<br />

Begriffe der «harten» und «weichen»<br />

Wissenschaften anknüpfen, die<br />

ebenfalls geschlechtsspezifisch sind.<br />

1969 machte Margaret Hamilton das<br />

Programmieren zu ihrem Beruf, indem sie<br />

das Bordsystem des Apollo-Raumfahrtprogramms<br />

entwarf, mit dem die Landefähre<br />

auf dem Mond gelandet war,<br />

obwohl die Astronauten sie falsch bedient<br />

hatten. Sie war die erste Person, die den<br />

Titel Software-Ingenieurin trug.<br />

DER UMSCHWUNG IN DEN<br />

80ER-JAHREN<br />

Wenn ein Beruf in der Gesellschaft an<br />

Wert verliert, wird er feminisiert. Die Feminisierung<br />

der Lehrberufe (ausser an den<br />

Universitäten) oder der Medizin (ausser in<br />

Prestigefächern wie der Chirurgie) sind ein<br />

Beispiel dafür. Umgekehrt wird jedes<br />

Mal, wenn ein Wissensfeld an Bedeutung<br />

gewinnt, dieses maskulinisiert. In den<br />

1950er-Jahren wurden Stereotype geschaffen,<br />

um die billige Einstellung von<br />

Informatikerinnen zu rechtfertigen: Programmieren<br />

wurde als guter Beruf für<br />

Frauen beschrieben, denn wenn eine<br />

Hausfrau ein Abendessen programmieren<br />

konnte, konnte sie auch einen Computer<br />

programmieren. Ab dem Zeitpunkt, an<br />

dem die Computertechnik an Wert ge -<br />

wann, und insbesondere ab dem Zeitpunkt,<br />

an dem Software teurer wurde als<br />

Hardware, entstanden an den wissenschaftlichen<br />

Universitäten Abschlüsse.<br />

Und an diesen Universitäten gab es vor<br />

allem Männer. Dann tauchten weitere<br />

Stereotype auf, um diesen Wandel zu<br />

rationalisieren: Programmieren wurde als<br />

eine logische Disziplin beschrieben, die<br />

Maschinen und Abstraktem nahesteht.<br />

Für Frauen erschien sie unnatürlich, da<br />

sie angeblich ausschliesslich zwischenmenschliche<br />

Beziehungen pflegten. Schnell<br />

geriet in Vergessenheit, dass Frauen die<br />

programmierenden Mathematikerinnen


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

der ersten Stunde waren und dass das in<br />

jenen Jahren aufkommende Modell des<br />

asozialen Informatikers nur ein Sonderfall<br />

ist, der später emblematisch werden<br />

sollte.<br />

Ein weiteres Phänomen, das diese<br />

Maskulinisierung beschleunigte, war der<br />

Einzug des Mikrocomputers in die Haushalte<br />

in den 1980er-Jahren. Um die Mikrocomputer<br />

herum gruppierten sich junge<br />

Männer, die dem Stereotyp des Informatikers<br />

entsprachen, den man in den Filmen<br />

der Populärkultur sieht. Gleichzeitig kam<br />

der Mikrocomputer in die Unternehmen<br />

und ersetzte die grossen Systeme der zentralisierten<br />

Informatik. So entstand eine<br />

falsche Kontinuität in der Darstellung<br />

zwischen dem Computer zu Hause und<br />

dem Computer im Unternehmen, obwohl<br />

die Praktiken und die Maschinen natürlich<br />

sehr unterschiedlich waren. Bei Eltern,<br />

Lehrern und Jugendlichen entstand die<br />

Vorstellung, dass man als Informatiker die<br />

erwachsene Version dieser Jugendlichen<br />

wird, die den ganzen Tag programmieren<br />

und spielen. Der Anteil der Frauen fiel<br />

zwischen 1980 und 1990 deutlich ab und<br />

erreichte im Grossen und Ganzen das<br />

heute bekannte Verhältnis.<br />

Nun lässt sich fragen, warum die<br />

mangelnde Geschlechterverteilung in der<br />

Informatik ein gesellschaftliches Problem<br />

darstellt. Gegenwärtig wird der digitale<br />

Wandel zu über 80 Prozent von einer<br />

Population weisser Männer aus höheren<br />

sozioprofessionellen Kategorien erdacht,<br />

konzipiert, gebaut und entwickelt. Diese<br />

grosse Homogenität führt zu zwei grossen<br />

Problemen. Erstens zu einem Problem des<br />

Mangels: In der Schweiz sind die Leistungen<br />

von Mädchen und Jungen in den<br />

Naturwissenschaften identisch. Auch in<br />

vielen Nachbarländern gibt es keine signifikanten<br />

Unterschiede mehr zwischen<br />

Mädchen und Knaben in Mathematik. In<br />

diesen für die Wirtschaft des Landes strategisch<br />

wichtigen Berufen herrscht jedoch<br />

derzeit ein Mangel. Es ist problematisch,<br />

einen Pool an potenziellen Fachkräften<br />

aus Gründen, die nichts mit ihrer Kompetenz<br />

zu tun haben, links liegen zu lassen.<br />

Man kann sogar ohne Risiko behaupten,<br />

dass mehr Geschlechtervielfalt in den Studiengängen<br />

das allgemeine Niveau in den<br />

Schulen anheben würde, weil man damit<br />

aufhören würde, kompetente Wissenschaftlerinnen<br />

zu entmutigen, die es für<br />

sicherer halten, in die Medizin als in die<br />

Digitaltechnik zu gehen.<br />

DIE DATEN WERDEN<br />

SEXISTISCH GENERIERT<br />

Die grosse Homogenität der Entwicklungsteams<br />

ist zweitens die Ursache für<br />

einen leicht verständlichen Gender Bias<br />

(geschlechterbezogener Verzerrungseffekt,<br />

d. Red.) in der Technik. Selbst wenn sie<br />

nicht aktiv sexistisch sein wollen, neigen<br />

Entwickler dazu, zuerst an die Technologie<br />

zu denken, die sie betrifft, und stellen sich<br />

fälschlicherweise vor, dass sie ein Universal<br />

repräsentieren. Als Gesundheits-Apps<br />

auf Smartphones erschienen, berücksichtigten<br />

sie das Gewicht, den Herzschlag,<br />

den Blutdruck, die Anzahl der Schritte pro<br />

Tag. Es dauerte jedoch Jahre, bis diese<br />

Apps endlich auch den Menstruationszyklus<br />

einbezogen. Während etwa die<br />

Hälfte der Bevölkerung möglicherweise an<br />

einer Überwachung der Menstruation<br />

oder der Empfängnisverhütung interessiert<br />

ist, war dieses Thema nur für zehn<br />

Prozent der Entwickler direkt relevant.<br />

Heute ist dieses Versäumnis korrigiert.<br />

Aber Sport-Coaching-Apps verwenden<br />

immer noch den Stoffwechsel von Männern<br />

als Referenzkörper.<br />

Künstliche Intelligenz nährt sich von<br />

den Daten der Vergangenheit, um die<br />

Daten der Zukunft zu erzeugen. Diese<br />

Daten werden jedoch von einer immer<br />

noch sexistischen Welt generiert. Die KI<br />

wird somit zum Vergrösserungsglas unserer<br />

Voreingenommenheit. Heute werden<br />

etwa Männerstimmen spontan besser<br />

erkannt als Frauenstimmen. Das liegt nicht<br />

daran, dass Männerstimmen einfacher zu<br />

verstehen sind, sondern daran, dass die<br />

KI-Systeme mit einem Stimmenkorpus<br />

trainiert werden, der überwiegend aus<br />

Männern besteht. Die Lösung scheint<br />

einfach: Man muss nur die Trainingsdaten<br />

der KI mit einem paritätischen Stimmenkorpus<br />

neu ausbalancieren. Algorithmen<br />

sind seit Jahrzehnten darauf optimiert,<br />

tiefe Stimmen mit geringer Amplitude,<br />

also Männerstimmen, gut zu erkennen.<br />

Bei den Massnahmen, die Frauen dazu<br />

bewegen sollten, in die Naturwissenschaften<br />

und in die Technik zu gehen,<br />

wurde viel Wert darauf gelegt, dass Frauen<br />

in Bezug auf Karriere und Beschäftigung<br />

davon profitieren würden. Dann haben<br />

die Vereinigungen von Wissenschaftlerinnen<br />

darauf hingewiesen, dass es sich um<br />

spannende Berufe handelt. Aber im<br />

Grunde ist das alles nicht überzeugend<br />

genug, denn es impliziert, dass, wenn es<br />

für Frauen besser ist, Wissenschaft zu<br />

betreiben, die Wissenschaft ihrerseits<br />

durchaus auch ohne sie weitergehen<br />

kann. Anhand der vorstehenden Beispiele<br />

wird deutlich, dass es nicht so sehr darum<br />

geht, der Beschäftigung von Frauen zu<br />

Hilfe zu kommen, sondern einem digitalen<br />

Wandel, der alle betreffen wird, aber nicht<br />

in der Lage sein wird, alle einzubeziehen.<br />

Auch wenn der Mangel an Frauen im<br />

digitalen Bereich kein unabwendbares<br />

Schicksal ist, sind zwei grundlegende<br />

Massnahmen erforderlich, die jeder An -<br />

regung vorausgehen müssen. Einerseits<br />

die Bekämpfung jeglicher Form von sexistischer<br />

und sexueller Gewalt, insbesondere<br />

in Bildungseinrichtungen, in denen<br />

Mädchen derzeit noch in der absoluten<br />

Minderheit sind. Zudem braucht es Schulungen<br />

aller Bildungsakteure sowie aller<br />

digitalen Manager, damit sie Gleichstellungsmassnahmen<br />

umsetzen können.<br />

In der Schweiz gibt es verschiedene<br />

Organisationen, die sich mit diesen Problemen<br />

befassen, etwa die Stiftung Impact<br />

IA mit ihrem Programm «My mentor is a<br />

woman», die Schule 42 Lausanne, die das<br />

kleine Kunststück vollbringt, 25 Prozent<br />

weibliche Studierende zu haben und fest<br />

an eine Steigerung glaubt, oder das Projekt<br />

Gender / Digital, das jedes Jahr die<br />

Konferenz zur digitalen Transformation<br />

organisiert.<br />

K Prof. Isabelle Collet lehrt an der<br />

Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften<br />

der Universität Genf. Sie<br />

forscht zur Diskriminierung von Frauen in<br />

der Informatik | A zvg<br />

29


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARIER IM FOKUS<br />

«WIR MÜSSEN MENSCHEN G<br />

30<br />

Wissenschaft und Praxis sind eng miteinander verflochten. Das<br />

beweist das Beispiel der Gynäkologin, Titularprofessorin und<br />

Rotarierin Verena Geissbühler. Sie erklärt, weshalb sie ihre Habilitationsschrift<br />

dem Thema Wassergeburten gewidmet hat:<br />

«Es ging mir darum, etwas zu erforschen, das aktuell war, und<br />

Antworten auf Fragen zu erhalten, die einen direkten Bezug zu<br />

meiner täglichen Arbeit hatten.»<br />

«Riesenzellgranulome im Kiefer,<br />

Histologie und Epidemiologie», so lautet<br />

der Titel Ihrer Dissertation im Jahr 1985.<br />

Dem Laien kommt das spanisch vor.<br />

Diese Dissertation war meine erste<br />

wissenschaftliche Arbeit. Riesenzellgranulome<br />

sind Schwellungen im Kieferbereich.<br />

Sie treten immer häufiger auf.<br />

Wie kamen Sie auf dieses Thema?<br />

Der Nachbar meiner Eltern, ein Knochenpathologe,<br />

hat mich auf diese Krankheiten<br />

aufmerksam gemacht. Das war im<br />

vierten Jahreskurs meines Medizinstudiums.<br />

In dieser Phase ist man offen für alle interessanten<br />

Themen.<br />

Wollten Sie schon als Kind andere<br />

Welten entdecken?<br />

Ja. Eigentlich wollte ich Archäologin<br />

werden. Ich war neugierig, etwas auszugraben<br />

und herauszufinden, worum es<br />

sich dabei handelt, und wollte Neues<br />

entdecken.<br />

Das hat Sie vor etwa 20 Jahren motiviert,<br />

sich zu einem Forschungsaufenthalt in<br />

Cape Town einzuschreiben?<br />

Ich hatte damals schon Praxiserfahrungen<br />

als leitende Ärztin in Frauenfeld, war<br />

bereits wissenschaftlich tätig und stand<br />

davor, mich habilitieren zu lassen. Darauf<br />

vorbereiten wollte ich mich nicht an einer<br />

Schweizer Universität, sondern extern,<br />

verbunden mit einem Auslandaufenthalt.<br />

Im Rahmen Ihrer Habilitation haben Sie<br />

sich auf Wassergeburten konzentriert?<br />

Davor sammelte ich innerhalb von<br />

fünfzehn Jahren an die 15 000 Daten über<br />

Geburtshilfe, davon etwa 5000 über Wassergeburten.<br />

Wassergeburten waren vor<br />

zwanzig, dreissig Jahren ein Riesenthema.<br />

Aus diesem Grund erachtete ich es als<br />

naheliegend, meine Habilitationsschrift<br />

dieser neuen Gebärmethode zu widmen.<br />

Es ging mir darum, etwas zu erforschen,<br />

das aktuell war, und Antworten auf Fragen<br />

zu erhalten, die einen direkten Bezug<br />

zu meiner täglichen Arbeit hatten.<br />

Erklären Sie uns die Urogynäkologie?<br />

Offiziell existiert dieses Fach erst seit<br />

2016. Es beschäftigt sich im weitesten Sinn<br />

mit Ursachen, welche im Beckenboden der<br />

Frau zu Beschwerden führen könnten. Das<br />

Durchschnittsalter der Frauen ist seit 1930<br />

von 57 auf heute 85 Jahre angestiegen,<br />

Frauen werden immer älter. Mit dieser<br />

Tendenz hat auch die Anzahl von Beckenbodenerkrankungen<br />

zugenommen. Gerade<br />

deswegen hat sich die Urogynäkologie zu<br />

einem wichtigen Schwerpunkt in der Gynäkologie<br />

entwickelt.<br />

Für Ihre Arbeiten wurden Sie unter<br />

anderem als Mit-Preisträgerin des<br />

European Urology price 2007 der Astellas<br />

European foundation ausgezeichnet.<br />

Welche Bedeutung haben solche Preise?<br />

Eine ausserordentliche. Geehrt wird<br />

nicht eine einzelne Person, sondern ein<br />

ganzes Team. Wer sich um einen solchen<br />

Preis bewirbt, muss eine grosse Vorarbeit<br />

leisten, ein Projekt beschreiben und sich<br />

verpflichten, Projektziele umzusetzen. Die<br />

Preissumme dient auch dazu, die Studien<br />

weiterzuführen. Etwa, indem man zusätzliche<br />

Mitarbeiter beiziehen kann, um<br />

Daten zu generieren und auszuwerten.<br />

2005 waren Sie Mitgründerin des<br />

Blasenzentrums Frauenfeld, später<br />

Leiterin des neu gegründeten interdisziplinären<br />

Blasenzentrums Nordwestschweiz<br />

am Bethesda Spital in Basel.<br />

Was bezwecken solche Zentren?<br />

Schon vor 18 Jahren war mir klar: All<br />

dem, was im Beckenboden zusammentrifft,<br />

kann man nicht als Einzelkämpferin<br />

begegnen, sondern nur mit dem Fachwissen<br />

aus Gynäkologie, Psychologie, Viszeralchirurgie,<br />

Physiotherapie und Pflege.<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist<br />

unerlässlich. An beiden Orten beabsichtigten<br />

wir, Kompetenzzentren für die<br />

Behandlung von Beckenbodenerkrankungen<br />

zu schaffen und gleichzeitig auch die<br />

Basis für Zusatzausbildungen in diesem<br />

Fach zu legen.<br />

Was erwarten Sie von Ihren Patientinnen<br />

bezüglich ihrer gesundheitlichen<br />

Vorsorge, namentlich punkto Krebs-<br />

Früherkennung?<br />

Die Krebs-Früherkennung ist bei uns in<br />

der Schweiz etabliert. Ich stelle fest, dass<br />

Frauen ein viel höheres Gesundheitsbewusstsein<br />

haben als Männer. Nebst<br />

Krebserkrankungen gibt es jedoch noch<br />

andere, bedeutende Risikofaktoren wie<br />

Übergewicht oder Stressbelastungen,<br />

über die man miteinander reden und prüfen<br />

muss, wie man da präventiv wirken<br />

kann. Aber es ist schon so: Jede Person<br />

entscheidet selbst, wie viel ihr die eigene<br />

Gesundheit wert ist.<br />

Ärztinnen und Ärzte tragen bei der<br />

Ausübung ihres Berufes eine immense<br />

Verantwortung, ihr Handeln kann bei<br />

ihren Patienten über Sein oder Nichtsein<br />

entscheiden. Wie gehen Sie persönlich<br />

mit dieser Verantwortung um?<br />

Über allem steht die Prämisse: Wir<br />

müssen Menschen gerne haben, uns für<br />

ihre Anliegen und ihr Wohlbefinden interessieren.<br />

Selbstverständlich befassen wir<br />

uns auch mit ethischen Aspekten. Permanente<br />

Fortbildungen gehören da dazu.<br />

Angehende Ärztinnen und Ärzte werden


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ERNE HABEN»<br />

bereits während ihres Studiums für kritische<br />

Herausforderungen sensibilisiert.<br />

Ihre eigentlichen Lehrjahre absolvieren sie<br />

in Assistenzstellen unter der Aufsicht von<br />

Oberärzten oder leitenden Ärzten, die<br />

ihnen beibringen, was zu tun ist, wenn<br />

Komplikationen auftreten.<br />

Die Erfahrungen aus ihrer langjährigen<br />

Karriere vermitteln Sie weiter, unter<br />

anderem als Titularprofessorin für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe an der<br />

Universität Basel. Aus Passion oder im<br />

Sinne einer Pflichtaufgabe?<br />

Wissenstransfer ist ein Teil meines<br />

Berufes und auch Berufung. Wer sich entschieden<br />

hat, Medizin zu studieren, willigt<br />

ein, Patienten zu betreuen und gleichzeitig<br />

auch den Berufsnachwuchs zu fördern.<br />

Hier geht es nicht um eine Frage des<br />

Pflichtbewusstseins, sondern um die persönliche<br />

Überzeugung.<br />

Seit vielen Jahren engagieren Sie sich in<br />

humanitären Projekten. Eine besondere<br />

Herzensangelegenheit ist für Sie die<br />

Prolaps- und Fistelchirurgie im Rahmen<br />

von Operationscamps in Uganda.<br />

Dieses Engagement beruht auf einem<br />

Zufall. Vor zehn Jahren begleitete ich eine<br />

Fribourger Equipe bei einem ihrer Einsätze.<br />

Dabei stellte ich fest, dass es sich rechtfertigen<br />

würde, nebst chirurgischen auch<br />

gynäkologische Operationen vorzunehmen.<br />

Dank dem finanziellen Support<br />

meines <strong>Rotary</strong> Clubs, des RC Basel-<br />

Dreil ändereck, konnte ich einem orts -<br />

an sässigen Doktor die Weiterbildung zum<br />

Frauenarzt ermöglichen. Nach seinem<br />

Studienabschluss besprachen wir, wie es<br />

weitergehen soll. Nachdem uns auch ein<br />

exzellenter einheimischer Chirurg seine<br />

Hilfe zugesagt hatte, entschieden wir uns,<br />

mindestens einmal pro Jahr ein einwöchiges<br />

Camp zu organisieren. Mittlerweilen<br />

sind es fünf. Zweimal jährlich reise ich selbst<br />

nach Mbarara / Bwindi, um jeweils 30 bis 35<br />

Frauen mit zu operieren. Mein Hauptfokus<br />

ist die Weiterbildung, gemeinsam mit meinem<br />

ugandischen Kollegen.<br />

Wir nehmen an, dass die Realisierung<br />

solcher Tätigkeiten kein Spaziergang ist.<br />

Es braucht viel Geld und Material.<br />

Ein Camp kostet zwischen 20 000 und<br />

40 000 Franken. An der Finanzierung sind<br />

verschiedene Institutionen beteiligt. Am<br />

Anfang waren dies zusätzlich zu <strong>Rotary</strong><br />

der Kanton Basel-Stadt mit seinem Lotteriefonds,<br />

kirchliche Organisationen und<br />

private Spender. Ab 2019 erhielten wir von<br />

der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung in Köln<br />

namhafte Beiträge. Diese Stiftung hat uns<br />

mindestens noch bis Ende 2025 ihre<br />

grosszügige Hilfe zugesichert. Ein Versprechen,<br />

das ich als ein Zeichen von aussergewöhnlicher<br />

Anerkennung verstehe. Seit<br />

zwei Jahren finanziert die Dr. Rau Stiftung<br />

in Zürich die Weiterbildung einer ugandischen<br />

Ärztin zur Fachärztin für Urogynäkologie.<br />

Als couragierte Persönlichkeit nehmen<br />

Sie auch Erschwernisse in Kauf, um<br />

Frauen in Entwicklungsländern ein<br />

besseres Leben zu ermöglichen.<br />

In Uganda trifft man nicht auf denselben<br />

Komfort wie bei uns. Die Operationseinrichtungen<br />

entsprechen nicht dem Schweizer<br />

Standard. Beschwerliche Reisen hin und<br />

zurück muss man in Kauf nehmen. Trotzdem<br />

habe ich es noch nie bereut, dass ich<br />

in diesem Land aktiv geworden bin.<br />

Eigentlich erreicht man mit 65 einen<br />

Lebensabschnitt, in dem man dem<br />

Müssiggang frönen könnte. Und Sie?<br />

Haben Sie noch Träume, welche bisher<br />

unerfüllt geblieben sind?<br />

Es hat sich so ergeben, dass ich im<br />

Claraspital mein Spezialgebiet Urogynäkologie<br />

weiter aufbauen darf. Eine Aufgabe,<br />

die mir viel Freude bereitet und die für<br />

mich im Moment Priorität hat. Ich kann<br />

mir schon vorstellen, in zwei, drei Jahren<br />

etwas Neues zu beginnen. Vielleicht in der<br />

Landwirtschaft, in einem Laden oder als<br />

Krimiautorin. Solange ich fit bleibe, habe<br />

ich keine Veranlassung, über unerfüllte<br />

Träume nachzudenken.<br />

K PDG Paul Meier | A zvg<br />

«Selbstverständlich befassen wir uns<br />

auch mit ethischen Aspekten», unterstreicht<br />

Rot. Verena Geissbühler<br />

PEOPLE OF ACTION<br />

Verena Geissbühler, geboren am 15. Ja -<br />

nuar 1958, ist in Basel aufgewachsen.<br />

Nach ihrem Medizinstudium an der<br />

Universität Basel war sie in Fribourg,<br />

Glarus und Münsterlingen als Assistenzärztin<br />

tätig. Später wirkte sie als<br />

Assistenz-Oberärztin, Leitende Ärztin<br />

und Chefarztstellvertreterin am Kantonsspital<br />

Frauenfeld, als Chefärztin<br />

der Frauenklinik des Kantonsspitals<br />

Fribourg und als Chefärztin Ambulatorium<br />

/ Notfall / Urogynäkologie im<br />

Departement für Geburtshilfe und<br />

Gynäkologie des Kantonsspitals Winterthur.<br />

2020 wurde sie zur Titularprofessorin<br />

für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe der Universität Basel<br />

ernannt. Seit 2021 ist sie Leitende<br />

Ärztin am Claraspital Basel. 2001<br />

wurde sie in den RC Frauenfeld-Untersee,<br />

2007 in den RC Basel-Dreiländereck<br />

aufgenommen.


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARIEN EN POINT DE MIRE<br />

LE CHIMISTE QUI A LA FIBR<br />

32<br />

Le Rotarien Pierre Vogel est Professeur honoraire de l’EPFL en<br />

chimie. Le premier choc pétrolier en 1973, année de sa nomination<br />

comme professeur-assistant, l’a conduit à se détourner du<br />

carbone fossile et d’entreprendre des recherches qui valorisent la<br />

biomasse. Après avoir contribué à la synthèse de produits antitumoraux<br />

et d’antibiotiques, il tente depuis des années à démontrer<br />

que des solutions réalistes existent pour sauver le climat.<br />

Traverser le campus de l’École Polytechnique<br />

Fédérale de Lausanne (EPFL) et de<br />

l’Université de Lausanne (UNIL) avec Pierre<br />

Vogel, c’est un peu comme si on se promenait<br />

dans son quartier. Il connaît l’histoire<br />

des lieux qu’il a vus se développer.<br />

Après avoir installé les travaux pratiques<br />

de chimie pour le deuxième cycle à Dorigny,<br />

il fut le délégué du Rectorat de l’UNIL<br />

pour la construction du Batochime, un<br />

imposant bâtiment qui s’élève sur six<br />

étages et ressemble à un navire. Il a coûté<br />

<strong>10</strong>0 millions et fut inauguré en 1995.<br />

Grâce à la vision des ministres et la générosité<br />

des gouvernements vaudois, il permit<br />

de réunir la Police scientifique et les<br />

chimistes de l’UNIL à côté des chimistes de<br />

l’EPFL, école qui avait obtenu son statut<br />

fédéral en 1969.<br />

SAUVER DES VIES<br />

La chimie n’était pourtant pas le premier<br />

choix de celui qui a grandi dans les vignes<br />

de Lavaux. Né à Cully (VD) le 23 octobre<br />

1944, il était plutôt intéressé par le<br />

domaine médical. En discutant autour<br />

d’un café avec lui on comprend bien une<br />

de ses motivations. Une tante qu’il adorait<br />

était décédée d’une maladie de la peau,<br />

un voisin de deux ans son aîné avait succombé<br />

à la leucémie dans son enfance.<br />

« Je voulais trouver un médicament qui<br />

puisse sauver des vies », dit-il en rétrospective.<br />

Comme il n’avait pas étudié le latin, il<br />

ne put pas s’inscrire en médecine et se<br />

dirigea vers la chimie. Logique : la chimie<br />

permet la création de médicaments.<br />

Durant les années 1980 Pierre Vogel développe<br />

des méthodes de synthèse combinatoires<br />

qui ont contribué à l’obtention de<br />

substances antitumorales. Quand on lui<br />

demande si c’est gratifiant pour un scientifique<br />

de faire « quelque chose d’utile<br />

pour la société », il s’exclame : « Mais c’est<br />

bien ce que je voulais ! »<br />

DU PÉTROLE<br />

AU BIO-CARBONE<br />

À l’Université de Yale aux USA de 1969 à<br />

1971 il étudie les mécanismes des réactions<br />

de la pétrochimie. Puis iI découvre les<br />

produits naturels lors d’un premier emploi<br />

chez Syntex à Mexico. 1973, année de la<br />

crise pétrolière, il est nommé professeur<br />

assistant à l’UNIL. Le fait qu’il voulait se<br />

détourner du pétrole et travailler avec une<br />

autre source de carbone, découlait à<br />

l’époque encore plutôt d’une logique économique<br />

qu’écologique. « Il était évident<br />

que cette source de carbone pouvait se<br />

tarir. » Pierre Vogel cherchait donc une<br />

autre solution, le bio-carbone tiré de la<br />

biomasse. À l’époque, Jacques Piccard, le<br />

fameux océanographe vaudois et père de<br />

Bertrand Piccard, psychiatre, explorateur<br />

et environnementaliste, donnait déjà des<br />

conférences sur l’urgence de trouver une<br />

alternative au carbone fossile. « Il m’a<br />

éveillé à la question », raconte Pierre<br />

Vogel.<br />

À partir de la paille il se mit à fabriquer<br />

des substances compliquées dont les<br />

anthracyclines. Pierre Vogel sourit quand<br />

il voit la surprise de la journaliste, mais c’est<br />

un sourire en demi-teinte. Car le constat le<br />

désole : la chimie organique est totalement<br />

méconnue ; elle a mauvaise réputation<br />

– on pense rapidement aux scandales<br />

de Schweizerhalle et de Seveso et on<br />

rejette ce qui y a trait. Pierre Vogel en est<br />

conscient : « Les gens ont peur de la<br />

chimie. Et pourtant, ce ne sont pas les<br />

chimistes qui sont responsables de tels<br />

scandales, mais les industriels qui n’investissent<br />

pas assez dans la sécurité. »<br />

UN COURS SE TRANSFORME<br />

EN LIVRE<br />

Le scientifique plaide pour que les<br />

lacunes soient comblées au niveau des<br />

gymnases au plus tard. « On n’apprend<br />

pas suffisamment de chimie organique.<br />

Même les enseignants au gymnase n’en<br />

ont pas conscience », s’exclame-t-il. En<br />

2018, huit ans après sa conférence<br />

d’honneur à l’EPFL, une connaissance qui<br />

enseigne la chimie au gymnase lui avait<br />

justement posé la question : est-ce qu’il<br />

est encore utile d’enseigner la chimie<br />

organique ? Le professeur honoraire lui<br />

propose alors spontanément de préparer<br />

un cours pour elle.<br />

Pierre Vogel pose sa tasse de café<br />

devant lui et se saisit d’un grand livre épais<br />

dans sa serviette. « Voilà ce que ce projet<br />

de cours est devenu », dit-il avec un grand<br />

sourire. En effet, le scientifique a fini par<br />

écrire des centaines de pages sur le sujet<br />

du bio-carbone et le développement<br />

durable. « Sustainable Development. The<br />

roles of carbon and bio-carbon : An introduction<br />

to molecular sciences » est donc<br />

dédié à l’enseignante qui « ne pouvait pas<br />

imaginer que le carbone pouvait nous<br />

rendre service dans le développement<br />

durable », et à tout un chacun sensible à<br />

la question de l’écologie.<br />

Chez lui, c’est une évidence : quand il<br />

insiste sur les possibilités qu’aurait la Suisse<br />

de s’affranchir de la dépendance en énergie<br />

de l’étranger et d’atteindre le niveau<br />

zéro carbone net, toute sa personne<br />

exprime l’engagement et la passion. Il<br />

tourne les pages de son livre, montre des<br />

dessins et des schémas qui mènent à une<br />

évidence : « Certains pensent que carbone<br />

et développement durable ne sont pas<br />

compatibles. Ce manuel montre que le<br />

dioxyde carbone et le bio-carbone tiré de


SCHWERPUNKT – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

E ÉCOLOGIQUE<br />

la biomasse comme les déchets agricoles,<br />

sylvicoles et urbains sont nos meilleurs<br />

alliés dans la transition énergétique, vers<br />

une meilleure durabilité, pour un retour<br />

vers une économie circulaire. »<br />

EXPÉRIENCES AU VIGNOBLE<br />

Sa passion pour le sujet et le partage de<br />

ses connaissances ne datent pas d’hier : sa<br />

conférence d’honneur à l’EPFL en 20<strong>10</strong><br />

porta déjà sur la nécessité de produire des<br />

carburants verts à partir de la biomasse.<br />

« Les procédés existent et sont viables<br />

économiquement », insiste-t-il en rappelant<br />

que d’autres pays comme la Finlande,<br />

le Danemark et la Suède sont déjà bien<br />

avancés dans la production de biodiesel et<br />

de méthanol, utilisé par les ferries. Une<br />

production à haut rendement, notamment.<br />

« C’est ça, le futur », dit-il en ajoutant<br />

qu’un vrai coup d’accélérateur aux<br />

techniques du développement durable<br />

viendra aussi des États-Unis à la suite de<br />

l’« Inflation Reduction Act » promulgué<br />

par le président Joe Biden.<br />

Pierre Vogel, lui, va continuer à parler<br />

des énergies vertes et des carburants de<br />

synthèse autour de lui, de conférence en<br />

conférence, d’article en article. La nature<br />

et l’énergie sont d’ailleurs des thèmes qui<br />

étaient déjà présents dans son enfance.<br />

Après avoir vendu sa fabrique de machines<br />

en France, son père Samuel s’installe dans<br />

le Lavaux, achète des vignes et en 1929<br />

crée le « Domaine Croix Duplex ». Plus<br />

tard, en 1974, Pierre Vogel acheta luimême<br />

<strong>10</strong>00 m² de vignes près d’Epesses<br />

qu’il a travaillé avec son épouse Edmée. Il<br />

ne s’est pas contenté d’expériences gustatives<br />

avec son vin. Les tartres (déchets)<br />

qu’il contient lui donnent les auxiliaires<br />

chiraux nécessaires à la synthèse de médicaments.<br />

La retraite ? C’est visiblement une<br />

phase post-professionnelle hautement<br />

active en ce qui concerne Pierre Vogel : de<br />

20<strong>10</strong> à 2021, l’EPFL lui prêta un laboratoire<br />

où il travailla bénévolement pour des<br />

recherches en chimie médicinale en collaboration<br />

avec le CHUV sur le cancer de la<br />

peau. En plus, il a également participé à<br />

un projet européen nommé Health 7,<br />

dédié au cancer du pancréas. Maintenant,<br />

il est occupé à traduire son livre qu’il a<br />

rédigé en anglais, langue naturelle pour un<br />

scientifique, en français. Le premier chapitre<br />

est terminé, et vue la longévité de son<br />

papa et de sa maman qui ont vécu jusqu’à<br />

99 et <strong>10</strong>2 ans respectivement, le fils ne se<br />

fait pas trop de soucis pour les chapitres<br />

qui restent. Pierre Vogel sourit, puis il<br />

ajoute tout de suite sur un ton engagé qu’il<br />

est aussi en train de préparer une newsletter<br />

qui informe sur des évolutions dans<br />

le domaine du développement durable. Il<br />

serait ravi que le public le contacte, aussi<br />

pour échanger sur ces sujets brulants d’actualité<br />

autour d’un café.<br />

Sur le chemin du retour de la cafétéria<br />

vers le Batochime il nous reste un moment<br />

pour évoquer le <strong>Rotary</strong>. Il fait partie du RC<br />

Lausanne depuis 1991, son parrain est<br />

Bernard Reymond, professeur à l’Université<br />

de Lausanne. Le RC Lausanne est par<br />

ailleurs le club à qui appartenait Maurice<br />

Cosandey, un autre ambassadeur de la<br />

chimie et ancien Président de l’EPFL. Pierre<br />

Vogel a présidé la commission de la Fondation<br />

<strong>Rotary</strong> du <strong>Rotary</strong> International pour<br />

le District 1990 de 2001 à 2008. Une jolie<br />

manière de s’engager pour la formation<br />

dans d’autres domaines que scientifiques<br />

de celui qui porte un regard à la fois critique<br />

et ouvert sur le monde.<br />

K Denise Lachat | A dla<br />

33<br />

Le Rotarien Pierre Vogel, Professeur honoraire de l’EPFL,<br />

devant le « Batochime » sur le campus à Lausanne<br />

DEUTSCHE VERSION


ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

GOVERNORGRUSS<br />

AUSWAHL OHNE ENDE –<br />

FLUCH ODER SEGEN?<br />

Liebe rotarische Freundinnen und Freunde<br />

34<br />

IM Zusammenhang mit dem Fokusthema<br />

«Mentale Gesundheit» geistert mir seit<br />

längerer Zeit ein Gedanke durch den Kopf:<br />

In meinem Berufsalltag als Schreiner habe<br />

ich die Freude, unsere Kunden bei der<br />

Planung und Realisierung ihrer Projekte zu<br />

begleiten. Was mir dabei immer wieder ins<br />

Auge springt, ist die schier unendliche<br />

Vielfalt an Materialien und Beschlägen, an<br />

Oberflächen und Mustern. Da sitzt man<br />

dann gemeinsam an Tischen, die unter der<br />

riesigen Anzahl an Katalogen und Beispielstücken<br />

geradezu ächzen. Stundenlang<br />

wird aussortiert und neu zusammen -<br />

gestellt, entschieden und wieder verworfen.<br />

Nicht selten kommen die Kunden mit<br />

einem Bild aus dem Internet bei uns an,<br />

das irgendein Objekt in irgendeiner Ecke<br />

irgendwo auf der Welt zeigt.<br />

Kurz gesagt: Die Qual der Wahl verfolgt<br />

uns täglich. Und das nicht nur im<br />

Beruf. Wo wir hinschauen, sind Entscheidungen<br />

zu treffen. Von der Kinderfrühförderung<br />

über die Bildung, die Berufs- oder<br />

Studienwahl bis hin zu unserem Einkaufsverhalten<br />

– überall stossen wir auf eine<br />

gigantische Auswahl, die uns zögern,<br />

abwägen und letztlich einen Entschluss<br />

treffen lässt. Influencer versuchen auf<br />

verschiedensten Ebenen, uns von tollen<br />

Produkten und noch unverzichtbaren Services<br />

zu überzeugen. Die raffinierte Werbung<br />

lässt uns Dinge kaufen, die bei<br />

genauerer Betrachtung kaum bis überhaupt<br />

nicht zu unseren Bedürfnissen passen.<br />

Böse Zungen behaupten sogar, dass<br />

die Reklame manch ein Bedürfnis überhaupt<br />

erst kreiert … Angesichts der riesigen<br />

Menge an Reizen, die Tag für Tag auf<br />

uns einprasseln, ist unser Hirn, wie mir<br />

scheint, immer öfter überfordert.<br />

Ist derjenige glücklich, der stur seinen<br />

Gewohnheiten folgt und sich nicht beirren<br />

lässt? Was im Umkehrschluss bedeuten<br />

würde, dass derjenige, der den Reizen<br />

nachgibt, unglücklich ist? Wahrscheinlich<br />

ist in beidem ein Fünkchen Wahrheit enthalten.<br />

Am Ende treffen wir unsere Entscheidungen<br />

basierend auf unserem ganz<br />

persönlichen Kompass an Werten.<br />

Auch wir Rotarierinnen und Rotarier<br />

sind vor der Qual der Wahl nicht gefeit. Die<br />

Liste an rotarischen und nichtrotarischen<br />

Hilfsprogrammen, die wir unterstützen<br />

könnten, scheint endlos. Überall auf der<br />

Welt scheint Not zu herrschen und brauchen<br />

Menschen Hilfe. Während sich<br />

manche Clubs mit Feuereifer auf internationale<br />

Projekte stürzen, legen andere den<br />

Schwerpunkt auf die Hilfe vor Ort. Doch<br />

ganz egal, wo wir uns engagieren wollen:<br />

Folgen wir auch in unseren Clubs dem<br />

inneren Kompass und handeln wir verantwortungsvoll!<br />

DG Thomas Hunziker


ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

UN CHOIX SANS FIN – MALÉDICTION OU BÉNÉDICTION ?<br />

En rapport avec le thème « Santé mentale<br />

», une idée me trotte dans la tête<br />

récemment : dans mon travail quotidien<br />

de menuisier, j’ai le plaisir d’accompagner<br />

nos clients dans la planification et la réalisation<br />

de leurs projets. Ce qui me saute<br />

toujours aux yeux, c’est la diversité<br />

presque infinie des matériaux et des ferrures,<br />

des surfaces et des motifs. On<br />

s’assoit alors ensemble à des tables qui<br />

gémissent sous l’énorme quantité de<br />

catalogues et d’exemples. On passe des<br />

heures à trier et à recomposer, à décider<br />

et à rejeter. Il n’est pas rare que les clients<br />

arrivent chez nous avec une photo prise<br />

sur Internet, montrant un objet quelconque<br />

dans un coin du monde.<br />

Bref, l’embarras du choix nous poursuit<br />

au quotidien. Et pas seulement au<br />

travail. Partout où nous regardons, il y a<br />

des choix à faire. De l’éducation précoce<br />

des enfants à notre comportement<br />

d’achat en passant par la formation, le<br />

choix d’un métier ou d’études, nous nous<br />

heurtons partout à un choix gigantesque<br />

qui nous fait hésiter, peser le pour et le<br />

contre et finalement prendre une décision.<br />

Les influenceurs tentent à différents<br />

niveaux de nous convaincre de produits<br />

formidables et de services encore indispensables.<br />

La publicité raffinée nous fait<br />

acheter des choses qui, à y regarder de<br />

plus près, ne correspondent guère ou<br />

absolument pas à nos besoins. Face à<br />

l’énorme quantité de stimuli qui nous<br />

assaillent jour après jour, notre cerveau<br />

est, me semble-t-il, de plus en plus souvent<br />

dépassé.<br />

Serait-il heureux celui qui suit obstinément<br />

ses habitudes et ne se laisse pas<br />

déstabiliser ? Ce qui, à l’inverse, signifierait<br />

que celui qui cède aux sollicitations<br />

est malheureux ? Il y a probablement une<br />

part de vérité dans les deux. Finalement,<br />

nous prenons nos décisions en fonction<br />

de notre propre boussole de valeur.<br />

Nous aussi, Rotariens, ne sommes<br />

pas à l’abri de l’embarras du choix. La liste<br />

des programmes d’aide rotariens et non<br />

rotariens que nous pourrions soutenir<br />

semble interminable. Partout dans le<br />

monde, il paraît y avoir de la détresse et<br />

des personnes demandent aide. Alors<br />

que certains clubs se lancent avec<br />

enthousiasme dans des actions internationales,<br />

d’autres mettent l’accent sur<br />

l’aide locale. Mais, peu importe où nous<br />

voulons nous engager : dans nos clubs<br />

aussi, suivons notre boussole intérieure<br />

et agissons de manière responsable !<br />

SCELTA SENZA FINE: MALEDIZIONE O BENEDIZIONE?<br />

35<br />

In relazione al tema «Salute mentale», da<br />

qualche tempo mi frulla in testa un pensiero:<br />

nel mio lavoro quotidiano di falegname,<br />

ho il piacere di accompagnare i<br />

nostri clienti nella progettazione e nella<br />

realizzazione dei loro progetti. Ciò che mi<br />

colpisce sempre è l’infinita varietà di ma -<br />

teriali e accessori, superfici e modelli.<br />

Ci sediamo insieme a tavoli che quasi<br />

gemono sotto l’enorme quantità di cataloghi<br />

e campioni. Passano ore a ordinare<br />

e disassemblare, a decidere e a scartare.<br />

Non è raro che i clienti vengano da noi con<br />

un’immagine presa da internet che mostra<br />

un oggetto in un angolo del mondo.<br />

In breve: l’agonia della scelta ci perseguita<br />

ogni giorno. E non solo al lavoro.<br />

Ovunque guardiamo, ci sono decisioni da<br />

prendere. Dall’educazione della prima<br />

infanzia alla scelta di una carriera o di uno<br />

studio, fino al nostro comportamento<br />

negli acquisti: ovunque ci imbattiamo in<br />

una gigantesca scelta che ci fa esitare,<br />

soppesare le cose e infine prendere una<br />

decisione. Gli influencer cercano di convincerci<br />

di grandi prodotti e servizi ancora<br />

indispensabili ai livelli più diversi. La pubblicità<br />

sofisticata ci fa comprare cose che,<br />

a ben guardare, non sono affatto adatte<br />

alle nostre esigenze. Le malelingue sos -<br />

tengono addirittura che sia la pubblicità a<br />

creare alcuni bisogni … Di fronte all’enorme<br />

quantità di stimoli che ci colpiscono<br />

ogni giorno, mi sembra che il nostro cervello<br />

sia sempre più sovraccarico.<br />

È felice chi segue ostinatamente le<br />

proprie abitudini e non si lascia influenzare?<br />

Il che, di conseguenza, significherebbe<br />

che chi cede agli stimoli è infelice?<br />

Probabilmente c’è un fondo di verità in<br />

entrambe le cose. Alla fine, prendiamo le<br />

nostre decisioni in base alla nostra personale<br />

bussola di valori.<br />

Anche noi rotariani non siamo<br />

immuni dall’agonia della scelta. L’elenco<br />

dei programmi di aiuto rotariani e non<br />

rotariani che potremmo sostenere sembra<br />

infinito. In tutto il mondo, a quanto pare,<br />

c’è bisogno di aiuto e le persone hanno<br />

bisogno di aiuto. Mentre alcuni club sono<br />

desiderosi di partecipare a progetti internazionali,<br />

altri si concentrano sugli aiuti<br />

locali. Ma non importa dove vogliamo<br />

essere coinvolti: Seguiamo anche la nostra<br />

bussola interiore nei nostri club e agiamo<br />

in modo responsabile!


ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARY IM BUNDESHAUS<br />

FÜR ALLE MEINUNGEN ZUGÄNGLICH<br />

36<br />

Im Bundeshaus in Bern stellt <strong>Rotary</strong> mit 30 Mitgliedern in der<br />

Bild<br />

Bundesversammlung von allen Serviceorganisationen die derzeit<br />

vermutlich grösste Gruppe. Programmen<br />

Politik liefert Gesprächsstoff an rotarischen<br />

Anlässen. Häufig wird im informel-<br />

Zitate<br />

len Teil, sozusagen zwischen Suppe und<br />

Dessert, über Personen, Meinungen und<br />

Beschlüsse debattiert, manchmal aufgeregt,<br />

oft humorvoll. «<strong>Rotary</strong> erfasst weltweit<br />

Mitglieder mit unterschiedlichen<br />

politischen Auffassungen. Deshalb darf<br />

<strong>Rotary</strong> keine Initiativen mit politischem<br />

Inhalt ergreifen oder zu politischen Themen<br />

Stellung nehmen», lautet sinngemäss<br />

übersetzt der Artikel 26.020 im<br />

Code of Policies von <strong>Rotary</strong><br />

International. Empfehlungen bei<br />

Abstimmungs- und Wahlkampagnen<br />

im Namen von <strong>Rotary</strong> sind<br />

daher tabu. Aber dieser Kodex<br />

ROTARY IM BUNDESHAUS<br />

verbietet keiner Rotarierin und<br />

keinem Rotarier, politisch zu denken<br />

und in politischen Ämtern<br />

tätig zu sein. Nationalrat Beat<br />

Walti vom RC Zürich erklärte in<br />

einem Interview im November<br />

2020 den Kontext zwischen <strong>Rotary</strong><br />

und Politik: «Die Werte von <strong>Rotary</strong><br />

sind universell und damit für alle<br />

politischen Meinungen zugänglich.»<br />

Dienst für das Wohlbefinden<br />

von Menschen ist sowohl Zweck<br />

von <strong>Rotary</strong> als auch der Politik. Gerade<br />

deshalb ist es wünschenswert, dass sich<br />

Rotarier politisch engagieren, ja sogar in<br />

Spitzenfunktionen amtieren. Wie etwa im<br />

Kanton Thurgau, wo zwei Rotarierinnen<br />

und ein Rotarier drei von fünf Sitzen im<br />

Regierungsrat innehaben: Monika Knill<br />

vom RC Kreuzlingen (SVP), Cornelia Komposch<br />

vom RC Frauenfeld-Untersee (SP)<br />

und Walter Schönholzer vom RC Weinfelden<br />

(FDP.Die Liberalen).<br />

Werfen wir im Vorfeld der bevorstehenden<br />

Eidgenössischen Wahlen einen<br />

Blick ins Bundeshaus. Da stellt <strong>Rotary</strong> mit<br />

derzeit 30 Angehörigen der Bundesversammlung<br />

unter allen Servicebewegungen<br />

die derzeit vermutlich grösste Gruppe.<br />

Sechs Rotarierinnen und 17 Rotarier politisieren<br />

im Nationalrat, eine Rotarierin –<br />

1<br />

der Distrikt 1990 mit neun und der Distrikt<br />

2000 mit zehn rotarischen Mitgliedern.<br />

Wenig überraschend ist die Tatsache, dass<br />

die in Bundesbern aktiven Rotarier sich<br />

mehrheitlich zu traditionell bürgerlichen<br />

Parteien und deren Programme bekennen.<br />

Zuvorderst liegt «Die Mitte», also<br />

jenes Bündnis, das im Herbst 2020 aus der<br />

Fusion der vormaligen CVP mit der BDP<br />

entstand, mit zehn, knapp vor der FDP mit<br />

neun, der SVP mit sieben und den Grünliberalen<br />

mit drei rotarischen Mitgliedern.<br />

Die Nationalrätin Florence Brenzikofer (RC<br />

Gelterkinden-Oberbaselbiet) ist Mitglied<br />

der Grünen Partei. Die SP hat im Moment<br />

in den eidgenössischen Räten keinen<br />

Anknüpfungspunkt zu <strong>Rotary</strong>.<br />

Fünf rotarische Persönlichkeiten treten<br />

am 22. Oktober nicht mehr zur Erneuerungswahl<br />

an: François Bourgeois vom<br />

Die 30 Mitglieder von <strong>Rotary</strong>, die aktuell dem RC Fribourg National- (Nationalrat oder Ständerat seit 2007), Kurt<br />

angehören, bekennen sich zu fünf verschiedenen Fluri vom Parteien RC Solothurn und deren (Nationalrat seit<br />

2003), Alois Gmür vom RC Schwyz-<br />

Heidi Z’Graggen vom RC Uri – und sechs Mythen (Nationalrat seit 2011), Hansjörg<br />

Rotarier im Ständerat. Ihre rotarische Basis Knecht vom RC Brugg-Aare-Rhein (Nationalrat<br />

von 2011 bis 2019, seither Mitglied<br />

haben sie in 24 verschiedenen Clubs, die<br />

auf 15 Kantone verteilt sind. Sechs Clubs, des Ständerats) und Alex Kuprecht vom RC<br />

nämlich Bern, Gelterkinden-Oberbaselbiet,<br />

Genève Palais Wilson, St. Gallen, Ständeratspräsident 2020/21). Bereits vor<br />

Oberer Zürichsee (Ständerat seit 2003,<br />

Weinfelden und Zürich, dürfen sogar auf dem Ablauf der Legislaturperiode 2019 bis<br />

Doppelvertretungen im nationalen Parlament<br />

hinweisen. Die einzelnen Distrikte Humbel vom RC Baden-Rohrdorferberg<br />

<strong>2023</strong> haben sich die Nationalrätin Ruth<br />

sind in den beiden Räten praktisch gleichmässig<br />

präsent: Der Distrikt 1980 mit elf, tin 2019/20 Isabelle Moret vom RC Lau-<br />

(per Ende 2002), die Nationalratspräsidensanne-Rive<br />

(nach ihrer Wahl in den<br />

Waadtländer Staatsrat am <strong>10</strong>. April<br />

2022) und der Nationalrat Christoph<br />

7<br />

Eymann vom RC Basel-Riehen (per<br />

<strong>10</strong><br />

Ende November 2021) aus der nationalen<br />

Politik verabschiedet.<br />

Rot. Kurt Fluri war vor zehn Jahren<br />

Mitinitiant des rotarischen Meetings<br />

3<br />

im Bundeshaus, das auf Einladung des<br />

Governorrats Schweiz / Liechtenstein<br />

einmal pro Jahr jeweils in den Randstunden<br />

eines Sitzungstages durchge-<br />

Die Mitte FDP glp Grüne SVP<br />

9<br />

Die 30 Mitglieder von <strong>Rotary</strong>, die aktuell dem<br />

National- oder Ständerat angehören, bekennen<br />

sich zu fünf verschiedenen Parteien<br />

führt wird. Mit dieser Veranstaltung<br />

möchte der GR einerseits den Kontakt<br />

unter Gleichgesinnten über Parteigrenzen<br />

hinaus fördern und anderseits<br />

Anliegen von <strong>Rotary</strong> in die nationale<br />

Politik einbringen. Themen, die in<br />

der Vergangenheit besprochen wurden,<br />

waren beispielsweise die finanzielle Unterstützung<br />

der Jugendaustauschprogramme<br />

oder der PolioPlus-Kampagne seitens des<br />

Bundes. Künftig will Rot. Beat Walti dafür<br />

sorgen, dass für <strong>Rotary</strong> die Türen ins Bundeshaus<br />

offenbleiben.<br />

Hat <strong>Rotary</strong> einen direkten Draht in den<br />

Bundesrat? Aktuell nicht. Die letzten rotarischen<br />

Mitglieder in der Landesregierung<br />

waren Johann Schneider-Ammann vom<br />

RC Langenthal (20<strong>10</strong> bis 2018), Samuel<br />

Schmid vom RC Lyss-Aarberg (2001 bis<br />

2008), Ruth Metzler-Arnold vom RC<br />

Appenzell-Alpstein (1999 bis 2003) und<br />

Adolf Ogi vom RC Thun-Niesen (1988 bis<br />

2000). Rot. Metzler wechselte im Jahr<br />

2007 in den RC Basel-Dreiländereck.<br />

K PDG Paul Meier | A pm


ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARISCHE GLOSSE<br />

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ<br />

«<strong>Rotary</strong> ist ja richtig Arbeit», stöhnte Clubsekretär Tgetgel, als er<br />

sich wieder mal mit dem Wochenbulletin mühte. Ähnlich ging es<br />

den weiteren Clubmitgliedern, die über ihren Vorträgen brüteten.<br />

Da kam Rotarier Danuser, ein Experte für<br />

Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität<br />

Redliwil, gerade recht. Er hatte das Programm<br />

ChatGPT als Textgenerator weiterentwickelt,<br />

hin zu einer Sonderedition für<br />

den RC Redliwil.<br />

Sein Vorschlag, KI rotarisch zu nutzen,<br />

wurde begeistert aufgenommen. Fortan<br />

glänzten die Wochenbulletins, zumal Danuser<br />

eine automatische «Optimierungskomponente»<br />

integrierte. Aus acht Meetingteilnehmern<br />

wurden 80, höfliches Klatschen<br />

für einen dürftigen Vortrag wurde<br />

zum «Beifallsorkan», ein grottenödes Gartenfest<br />

wurde zum «Highlight des Jahres».<br />

Auch das Niveau mancher Vorträge stieg,<br />

was den Clubintellektuellen Dr. Wolfensberger<br />

nicht überraschte. Aber wehmütig<br />

meinte er: «Eine Maschine bestimmt unser<br />

Clubleben.» Zuspruch fand er nur bei Sekretär<br />

Tgetgel, der seine Beiträge weiter ohne<br />

Textroboter schrieb.<br />

Dann gab Altpräsident Friedrich im<br />

Meeting einen Rückblick auf sein Leben. Im<br />

KI-gestützten Wochenbericht wurde er mit<br />

der bewegenden Passage zitiert, «als ich am<br />

22.5.1882 den von mir geplanten Gotthardtunnel<br />

einweihen durfte». Kurz darauf<br />

wurde der Silvestergruss von Präsident<br />

Bräker publiziert, der Wort für Wort der<br />

letzten Neujahrsansprache des Bundespräsidenten<br />

glich. Danuser erklärte das<br />

Malheur: «Diese Sprachmodelle erfinden<br />

gelegentlich etwas dazu, in der Fachwelt<br />

heisst das Halluzination. Das sind halt Kinderkrankheiten.»<br />

Dr. Wolfensberger witterte seine<br />

Chance. Er betreute für die Website des<br />

Clubs die Kurzporträts aller Mitglieder. Ganz<br />

ohne KI veränderte er Danusers Profil. Dabei<br />

halfen ihm seine natürliche Intelligenz und<br />

etwas, worüber der Textroboter nicht verfügte<br />

– einen Schuss Hinterhältigkeit.<br />

Bald konnte man auf der Website lesen,<br />

dass Danusers Dissertation wegen massiver<br />

Plagiate unter Verdacht stand. Und dass er<br />

beim letzten Redliwil-Marathon eine un -<br />

erlaubte Abkürzung genommen haben soll.<br />

Der KI-Experte geriet in einen Shitstorm,<br />

wagte sich nicht mehr auf die Strasse,<br />

geschweige denn in die Meetings.<br />

Entsetzt rief er Dr. Wolfensberger an:<br />

«Meine Abschlüsse an der Uni habe ich alle<br />

mit Auszeichnung und ohne jedes Plagiat<br />

erzielt. Und Marathon? Ich schaffe nicht<br />

einmal einen 60-Meter-Lauf.»<br />

Dr. Wolfensberger spendete treuherzig<br />

Trost: «Das ist ja furchtbar, lieber Freund,<br />

den Text werde ich sofort löschen. Wirklich<br />

schlimm, dass Ihr Programm wieder einmal<br />

halluziniert hat.» Danuser zog seine KI à la<br />

Redliwil zurück und floh für eine Auszeit auf<br />

eine griechische Insel.<br />

Im nächsten Meeting trafen sich Dr.<br />

Wolfensberger und Tgetgel. Der Clubsekretär<br />

flüsterte: «Ich will lieber nicht wissen, wie<br />

Sie das hingekriegt haben. Aber grosses<br />

Lob, noch sind wir dieser Maschine überlegen.»<br />

Dr. Wolfensberger wiegte den Kopf:<br />

«Noch.»<br />

K Rot. Alexander Hoffmann<br />

A ym mit Midjourney<br />

Haben Sie Appetit auf mehr<br />

rotarische Glossen bekommen?<br />

Dannschauen Sie doch einmal<br />

beim(völlig frei erfundenen)<br />

RC Redliwil vorbei.<br />

37<br />

RC REDLIWIL<br />

Inspiriert von Rotarier Danuser, der ChatGPT zu einer Sonderedition für den RC<br />

Redliwil ausgebaut hat, zog auch unsere Grafikerin Yasmin Mandelz die Künstliche<br />

Intelligenz zu Rate. Sie fütterte das Programm Midjourney mit Angaben zum<br />

RC Redliwil – und erhielt binnen kürzester Zeit mehrere brauchbare Bilder. Das<br />

obige ist eines davon. Das Logo stimmt nicht, und auch Schreiben fällt der KI<br />

scheinbar schwer. Beeindruckend war’s dennoch


ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

INNER WHEEL<br />

WAS HABEN INNER WHEEL BZW. ROTARY<br />

UND JUDO MITEINANDER ZU TUN?<br />

38<br />

Darf man einen Serviceclub mit einer Kampfkunst bzw. deren<br />

Philosophie vergleichen? Oder ist das anmassend, unverhältnismässig?<br />

Es könnte doch der Eindruck entstehen, dass das<br />

Clubleben und die Clubarbeit oft ein Kampf sind …<br />

Ob es Parallelen zwischen Inner Wheel bzw. <strong>Rotary</strong> und Judo gibt? Und ob!, findet<br />

Maggie Widmer, selbst aktive Judo- und Jujitsuka<br />

BESCHEIDENHEIT UND MUT<br />

Es braucht Mut, eine Sache, die als<br />

gescheitert gilt, endgültig aufzugeben.<br />

Ebenso erfordert es Mut, etwas Neues in<br />

Angriff zu nehmen. Die Ideen und Vorschläge<br />

anderer aufzugreifen, ohne sie<br />

dabei als die eigenen zu deklarieren, er -<br />

fordert wiederum Bescheidenheit. Auch<br />

anzuerkennen, dass man viele der eigenen<br />

Pläne nur mit der Hilfe anderer erreichen<br />

kann, setzt Bescheidenheit voraus. Ge -<br />

nau so entstehen Win-win-Situationen.<br />

Anders ausgedrückt: Wenn die physische,<br />

mentale und soziale Energie der andern<br />

mit der eigenen Energie verschmilzt, kann<br />

Grosses entstehen. Gleichzeitig lässt sich<br />

die Energie der anderen nutzen, um sich<br />

selbst zu entlasten oder gar zu schützen –<br />

beispielsweise, indem man Aufgaben<br />

delegiert. Genau das ist es, worauf der<br />

zweite Grundsatz von Jigoro Kano abzielt.<br />

Dadurch kann man die eigenen Kompetenzen<br />

und Fähigkeiten weiterentwickeln<br />

und gleichzeitig diejenigen der anderen<br />

fördern.<br />

Trotz aller Unterschiede, die einem sofort<br />

ins Auge springen, erkenne ich als aktive<br />

Judo- und Jujitsuka einige wichtige Parallelen.<br />

Die vom Gründer des Judo, Jigoro<br />

Kano, vor knapp 140 Jahren aufgestellten<br />

Ethik-Grundsätze sagen eigentlich schon<br />

alles: Kano sprach von «ji ta kyō ei», dem<br />

gemeinsamen Gedeihen, und von «sei ryo<br />

ku zen yō», dem optimalen Einsatz. Auch<br />

Kanos höchstes Ziel, die Förderung des<br />

Weltfriedens, dürfte uns bekannt vorkommen.<br />

Gelungen ist ihm dies, wie wir eingestehen<br />

müssen, bisher nicht. Und doch: Die<br />

beiden Grundsätze helfen dabei, Konflikte<br />

zu lösen und unsere Arbeit zu erleichtern.<br />

Das gemeinsame Gedeihen, Wachsen,<br />

sich Weiterentwickeln setzt ein paar ganz<br />

alltägliche und doch alles andere als selbstverständliche<br />

Werte voraus.<br />

RESPEKT UND HÖFLICHKEIT<br />

Dazu gehört, dass wir uns in unserer Diversität<br />

anerkennen. Es ist normal, anders zu<br />

sein und anders zu denken. Ein wichtiger<br />

Satz in der Judo-Ethik-Charta lautet: «Auf<br />

der Matte sind wir alle Freunde.» Sollte das<br />

nicht auch für unsere Clubs gelten? Selbst<br />

wenn wir sonst das Heu nicht auf derselben<br />

Bühne haben, sind wir doch alle Mitglieder<br />

von Inner Wheel bzw. <strong>Rotary</strong><br />

geworden, weil wir die Ideen dieser Organisation<br />

schätzen und in die Welt hinaustragen<br />

wollen.<br />

GEMEINSCHAFTSGEIST<br />

UND FREUNDSCHAFT<br />

Im Judo oder Jujitsu kann ich meine Technik<br />

nicht verbessern, nichts lernen, ja nicht<br />

einmal kämpfen, wenn ich kein Gegenüber<br />

habe. In unseren Clubs verhält es sich<br />

nicht anders. «Allein vermag ich nicht viel<br />

zu tun, aber gemeinsam können wir viel<br />

erreichen», hat Kofi Annan einmal gesagt.<br />

Wenn wir die Welt ein kleines bisschen<br />

besser machen wollen, in unserer unmittelbaren<br />

Umgebung oder in fernen Ländern,<br />

müssen wir miteinander kooperieren<br />

und einander unterstützen.<br />

FAIRNESS UND<br />

GLEICHBERECHTIGUNG<br />

Dadurch, dass wir allen Mitgliedern die<br />

Möglichkeit geben, sich auf ihre ganz<br />

persönliche Art und Weise einzubringen,<br />

schaffen wir eine inklusive und vielfältige<br />

Umgebung. Voraussetzung muss dabei<br />

sein, dass wir sie vorurteilsfrei anhören<br />

und sie keinesfalls diskriminieren, auch<br />

wenn ihre Einfälle im ersten Moment vielleicht<br />

verrückt erscheinen mögen. Wenn<br />

wir es also schaffen, die Judo-Prinzipien<br />

in unser Clubleben zu integrieren, wird<br />

es uns gelingen, als eine harmonische,<br />

kooperative und werteorientierte Organisation<br />

aufzutreten, welche die Welt ein<br />

wenig besser macht.<br />

K Maggie Widmer / red | A iStock<br />

VERSION FRANÇAISE


ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

WELT-POLIO-TAG<br />

ENDE OKTOBER: WELT-POLIO-TAG<br />

Mit unterschiedlichsten Aktionen feiert die rotarische Gemeinschaft<br />

Ende Oktober den Welt-Polio-Tag. Rund um den Erdball<br />

nutzt man diese Gelegenheit, um auf die Fortschritte im Kampf<br />

gegen die Kinderlähmung aufmerksam zu machen. Während<br />

<strong>Rotary</strong> International offiziell den 24. Oktober zum Welt-Polio-<br />

Tag erhoben hat, wird er im deutschsprachigen Raum am<br />

21. Oktober – und damit an einem Wochenende – begangen.<br />

MIT SCHOGGI GEGEN KINDERLÄHMUNG<br />

Pünktlich zum Welt-Polio-Tag am 21. Oktober geht die süsse Kooperation von Läderach<br />

und <strong>Rotary</strong> in die nächste Runde.<br />

Schokolade verschenken ist einfallslos? Weit gefehlt! Mit den PolioPlus-Pralinen,<br />

die <strong>Rotary</strong> gemeinsam mit dem Schweizer Traditions-Chocolatier Läderach kreiert<br />

hat, punkten Sie nämlich gleich doppelt: Sie machen Ihren Familienangehörigen,<br />

Freunden und Geschäftspartnern zum Fest eine süsse Freude – und Sie bewahren<br />

Hunderte von Kindern vor einem Leben mit Kinderlähmung.<br />

Erhältlich sind die PolioPlus-Pralinen in zwei verschiedenen Schachteln. Jede<br />

enthält 24 Läderach-Pralinen und ist im <strong>Rotary</strong> / EndPolioNow-Design bedruckt.<br />

Während Variante eins jedoch mit 24 Standardpralinen daherkommt, wartet Variante<br />

zwei mit insgesamt acht Pralinen auf, die das <strong>Rotary</strong>-Rad ziert. Der Preis pro Schachtel<br />

beläuft sich auf 30 (Variante eins) respektive 35 Franken (Variante zwei).<br />

Und jetzt der Clou: Von jeder verkauften Schachtel fliessen 15 bzw. 20 Franken<br />

an PolioPlus. Dank dem Einsatz der Bill & Melinda Gates Stiftung, die jeden von <strong>Rotary</strong><br />

eingenommenen Franken verdreifacht, werden pro Schachtel auf diese Weise insgesamt<br />

45 bzw. 60 Franken gespendet. Damit können 90 bis 120 Kinder gegen Polio<br />

geimpft werden. Nicht schlecht, oder?<br />

Bestellt werden können die süssen Lebensretter noch bis Mitte Dezember bei<br />

Rot. Oliver Rosenbauer. Er ist telefonisch unter 079 500 65 36 oder per E-Mail an<br />

rosenbauero@who.int erreichbar.<br />

PolioPlus ist das grösste und bedeutendste<br />

Projekt, das <strong>Rotary</strong> in seiner 118-jährigen<br />

Geschichte angepackt hat. Seit 1988 ist es<br />

uns dank intensivster Impfkampagnen<br />

gelungen, die meisten Teile der Welt von<br />

der Kinderlähmung zu befreien. Dank der<br />

massiven Fortschritte in den vergangenen<br />

Jahren rückt das Ziel jetzt in greifbare<br />

Nähe: Innerhalb der nächsten Jahre soll die<br />

Übertragungskette endgültig unterbrochen<br />

sein – und das überall auf dem Planeten.<br />

Im Kampf gegen die Krankheit darf<br />

<strong>Rotary</strong> auf die Unterstützung schlagkräftiger<br />

Partner setzen: Neben der Weltgesundheitsorganisation<br />

sind bei der «Global<br />

Polio Eradication Initiative» (kurz: GPEI)<br />

auch die Bill & Melinda Gates Stiftung, das<br />

Kinderhilfswerk Unicef und die US-amerikanische<br />

Gesundheitsbehörde CDC mit<br />

am Start. Ihrem gemeinsamen Engagement<br />

ist es zu verdanken, dass sich seit<br />

dem Start des Projekts Mitte der 80er-<br />

Jahre unfassbar viel getan hat: Gab es<br />

damals noch 125 Länder mit 350 000<br />

Neuinfektionen pro Jahr, so hat sich deren<br />

Zahl bis heute auf eine Handvoll reduziert.<br />

Nur in zwei Ländern der Welt – in Afghanistan<br />

und Pakistan – ist die Bevölkerung<br />

noch akut von Polioviren bedroht.<br />

Doch mit welcher Art von Krankheit<br />

haben wir es da eigentlich zu tun? Poliomyelitis,<br />

kurz: Polio, ist eine von Viren<br />

ausgelöste, ansteckende Infektionskrankheit,<br />

welche die Nervenzellen im Rückenmark<br />

befällt. Die Ansteckung erfolgt<br />

fäkal- oral, also über die Aufnahme von<br />

verschmutzten Lebensmitteln oder Wasser.<br />

Auch Schmierinfektionen sind möglich.<br />

Das Virus vermehrt sich im Rachen<br />

und im Magen-Darm-Bereich und gelangt<br />

über die Blutbahn in das Rückenmark und<br />

den Hirnstamm. Dort werden Nervenzellen<br />

zerstört, was zur Lähmung einzelner<br />

Muskeln bzw. ganzer Muskelgruppen führt.<br />

Die Ausprägung von Krankheitssymptomen<br />

fällt sehr unterschiedlich aus: Der<br />

Grossteil der Infizierten (bis zu 95 Prozent)<br />

bemerkt überhaupt keine gesundheitlichen<br />

Einschränkungen; andere Patienten<br />

leiden vorübergehend unter grippeähnlichen<br />

Symptomen. Nur bei 0,5 bis 1 Prozent<br />

aller Infizierten kommt es zu einem<br />

schweren Verlauf mit der charakteristischen<br />

Lähmung von Muskeln.<br />

Die Tatsache, dass nur ein äusserst<br />

kleiner Prozentsatz der Infizierten überhaupt<br />

Symptome entwickelt, und die<br />

lange Inkubationszeit von bis zu vier<br />

Wochen bis zum Auftreten von Krankheitszeichen<br />

machen deutlich, dass nur<br />

massive Impfmassnahmen die epidemische<br />

Ausbreitung von Polio verhindern<br />

können. Auf jeden offensichtlich Erkrankten<br />

kommen Hunderte von Patienten, die<br />

vermeintlich symptomfrei, aber dennoch<br />

ansteckend sind. Sobald ein einzelner<br />

Krankheitsfall auftritt, muss daher flächendeckend<br />

geimpft werden. Um die<br />

Übertragungskette dauerhaft und weltweit<br />

zu unterbrechen, tun zusätzlich<br />

Schutzimpfungen Not.<br />

Ein besonderes Problem stellt das Auftreten<br />

von «impfbedingten Viren» (circulating<br />

vaccine-derived poliovirus, kurz:<br />

cVDPV) dar. Es handelt sich dabei um<br />

Mutationen des Lebendimpfstoffs, der<br />

bei den Schluckimpfungen zum Einsatz<br />

kommt. Diese Mutationen können Polioinfektionen<br />

auslösen – allerdings nur<br />

dort, wo weniger als 95 Prozent der Bevölkerung<br />

geimpft sind. Da dies in vielen<br />

Staaten Afrikas und Asiens der Fall ist, wird<br />

selbst in Ländern, die offiziell als poliofrei<br />

deklariert sind, immer wieder einmal<br />

cVDPV vermeldet.<br />

K red | A zvg<br />

VERSION FRANÇAISE<br />

39


ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROKJ<br />

ROKJ FEIERT GEBURTSTAG<br />

Mit einem Benefizanlass auf dem Feierlenhof in Altnau hat ROKJ,<br />

die rotarische Initiative für wirtschaftlich benachteiligte Kinder<br />

und Jugendliche, jetzt sein 15-jähriges Bestehen gefeiert.<br />

40<br />

Das war ein perfekter Geburtstag: Zum<br />

15-jährigen Bestehen von ROKJ hat der RC<br />

Kreuzlingen zu einem Brunch geladen. Der<br />

Erlös aus der Veranstaltung – eine Summe<br />

von ungefähr 20 000 Franken – fliesst<br />

selbstverständlich in das Projekt.<br />

Bei strahlendem Spätsommerwetter<br />

versammelten sich 120 Gäste unter den<br />

Kirschbäumen des idyllischen Feierlenhofs<br />

oberhalb von Altnau. Rotarier aus sieben<br />

Clubs waren gekommen, darunter Governor<br />

Thomas Hunziker. Die Gäste wurden<br />

von Familie Barth, die den Obstbauernhof<br />

betreibt, mit liebevoller Professionalität<br />

und mit Köstlichkeiten aus der eigenen<br />

Küche verwöhnt. 135 Eier wanderten in<br />

die Pfanne und wurden vor den Augen der<br />

Gäste zu Rührei verarbeitet.<br />

Der Brunch wurde durch ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm ergänzt,<br />

immer mit dem Ziel, Spendengelder zu<br />

generieren. Astrid Keller, Präsidentin des<br />

RC Kreuzlingen, führte durch das Programm.<br />

Für den reibungslosen Ablauf des<br />

Festes hatte Daniel Spiegel mit seinem OK<br />

in monatelanger Vorbereitung gesorgt.<br />

Als besondere Gäste hatten sich 20<br />

Harley-Fahrer des East Side Chapters Switzerland<br />

angemeldet. Sie fuhren mit tiefem<br />

Motorengeblubber über das Gelände,<br />

feierten fröhlich mit und spendeten <strong>10</strong>00<br />

Franken für ROKJ. Ruedi Tritten, ehemaliger<br />

Käsereimeister der Kartause Ittingen,<br />

verriet die Geheimnisse des Käsens und<br />

produzierte vor Ort aus 80 Litern Rohmilch<br />

acht Kilogramm Käse, der verlost wurde.<br />

Die Thurgauer Apfelkönigin Nadja Högger<br />

spielte Glücksfee und ermittelte die 25 Ge -<br />

winner. Der Erlös der Käseverlosung lag<br />

bei 1400 Franken. Bereits im Vorfeld<br />

hatten die Gäste «Patenschaften» für<br />

Apfelbäume übernommen. Zum Preis von<br />

je 200 Franken sicherten sich die Rotarier<br />

und Rotarierinnen die Ernte eines Jahres<br />

für einen Apfelbaum der Sorte Evelina.<br />

Ein Höhepunkt des Vormittags war<br />

das Interview, das Manuela Eichenlaub<br />

vom RC Kreuzlingen mit ROKJ-Gründer<br />

Toni Schönenberger führte. Der Rotarier<br />

erzählte eindrücklich, wie ihn ein Gespräch<br />

mit Heidi Grandits vom Sozialdienst Frauenfeld<br />

tief bewegt hatte. In dieser Unterhaltung<br />

hatte er von der Armut erfahren, die<br />

zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen<br />

in der reichen Schweiz betrifft. Heute<br />

leben nach Schönenbergers Angaben<br />

135 000 Kinder in Armut, weitere 270 000<br />

Kinder sind von Armut bedroht. Auch<br />

wenn der Sozialdienst sich um das Lebensnotwendige<br />

kümmert, reicht die Unterstützung<br />

oft nicht aus, um den Kindern<br />

eine Beteiligung am gesellschaftlichen<br />

Leben zu ermöglichen.<br />

Um diese Kinder besser in die Gesellschaft<br />

zu integrieren, entschloss sich Toni<br />

Schönenberger vor 15 Jahren, ROKJ zu<br />

gründen. Auf Nachfrage von Manuela<br />

Eichenlaub beschrieb er, wie ROKJ zu -<br />

nächst im eigenen <strong>Rotary</strong> Club, dem RC<br />

Weinfelden, etabliert wurde. Später hätten<br />

sich praktisch gleichzeitig alle neun<br />

Thurgauer <strong>Rotary</strong>- und Inner Wheel Clubs<br />

beteiligt.<br />

Als geübter Netzwerker machte der<br />

ehemalige CEO des UBS-Ausbildungszentrums<br />

Wolfsberg bei all seinen Kontakten<br />

Werbung für die Stiftung und erreichte<br />

schnell, dass sich 65 der 75 Clubs im Distrikt<br />

2000 anschlossen und die erste<br />

ROKJ-Region bildeten. Heute gibt es 25<br />

ROKJ-Regionen in der gesamten Schweiz,<br />

denen jeweils mehrere <strong>Rotary</strong>-, Inner<br />

Wheel- und Rotaract Clubs angehören. Sie<br />

alle arbeiten eigenständig. Durch die Regionalität<br />

der Organisation ist eine direktere<br />

Abwicklung der Anträge möglich.<br />

In den 15 Jahren seines Bestehens hat<br />

ROKJ 11 000 Kinder unterstützt und dafür<br />

rund 6,5 Millionen Franken ausgegeben.<br />

Im Durchschnitt entfielen auf jedes Kind<br />

500 bis 600 Franken. Mit dem Geld<br />

werden Mitgliedschaften in Sportclubs<br />

finanziert, Fussballschuhe gekauft, Musikunterricht<br />

bezahlt oder ein Ski- bzw.<br />

Sommerlager ermöglicht. Bei der Vergabe<br />

kooperiert ROKJ mit dem Sozialdienst,<br />

ROKJ-Gründer Toni Schönenberger<br />

(links) mit seinen Gästen<br />

was bedeutet, dass die Bedürftigkeit der<br />

Familien nicht eigens geprüft werden<br />

muss. Ausserdem ist damit gewährleistet,<br />

dass keine alternative Finanzierung möglich<br />

ist (beispielsweise durch den Staat, die<br />

Gemeinde oder die Schule). In der Regel<br />

werden die Anträge von Mitarbeitenden<br />

des Sozialdienstes eingereicht, die eng<br />

mit den Familien zusammenarbeiten und<br />

deren Probleme genau kennen. Die Anträge<br />

werden bei ROKJ auf dem kleinen<br />

Dienstweg beurteilt und entschieden.<br />

O-Ton Toni Schönenberger: «Keep it short<br />

and simple.»<br />

Schönenberger bezeichnete die Unterstützung<br />

von ROKJ als «Anschubfinanzierung»<br />

für die Kinder und Jugendlichen.<br />

Auf Nachfrage schilderte er ein besonders<br />

glückliches Beispiel: Eines der Kinder,<br />

denen ROKJ den Musikunterricht finanzierte,<br />

studiert heute an der Musikakademie<br />

und hat bereits mehrere Preise<br />

gewonnen. Manuela Eichenlaubs Frage,<br />

was denn seine persönliche Motivation für<br />

das ROKJ-Engagement sei, beantwortete<br />

Toni Schönenberger damit, dass er – wie<br />

wohl alle Anwesenden auf dem Fest – ein<br />

privilegiertes Leben führe und daraus die<br />

Verpflichtung ableite, für Chancengleichheit<br />

bei weniger Privilegierten zu sorgen.<br />

Die 120 Gäste des Brunches konnten mit<br />

rund 20 000 CHF dazu beitragen, weiteren<br />

Kindern aktiv zu helfen.<br />

K Rot. Jeannine Schmidt | A zvg<br />

VERSION FRANÇAISE


ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

SOUTIEN INTER-DISTRICT<br />

UNIS POUR AIDER AU<br />

REBOISEMENT À LA CHAUX-DE-FONDS<br />

Les trois Gouverneurs des districts 1990, 1980 et 2000 et sous<br />

la direction des Clubs locaux des Montagnes neuchâteloises et<br />

de La Chaux-de-Fonds, souhaitent s’associer aux futurs travaux<br />

de reboisement des lieux publics après la tempête dévastatrice.<br />

Tous ensemble ils ont lancé une récolte de fonds et font appel à<br />

la solidarité rotarienne.<br />

Trois minutes en enfer. C’est ce qu’ont<br />

vécu les Montagnes neuchâteloises, et<br />

plus particulièrement la Ville de La Chauxde-Fonds,<br />

le 24 juillet dernier. Entre<br />

11h20 et 11h30, des rafales de vent d’une<br />

violence inouïe se sont abbattues sur la<br />

ville et les alentours. Elles ont renversé<br />

une grue qui a tué une personne dans sa<br />

chute, 45 personnes ont été blessées,<br />

plusieurs milliers de bâtiments abîmés et<br />

1600 hectares forestiers détruits. La tempête<br />

a projeté des milliers de tuiles sur<br />

les trottoirs, brisé des vitres, abattu des<br />

pylônes électriques et cabossé des voitures.<br />

Même le clocher du temple Eplatures,<br />

bâtiment érigé en 1852, qui avait<br />

résisté à l’ouragan de 1926, avait été rasé.<br />

« Les gens pleuraient dans la rue », ra -<br />

conte une jeune femme dans un reportage.<br />

La tempête qui a dévasté la région a laissé<br />

des cicatrices profondes dans le paysage<br />

urbain, mais également forestier. Dans les<br />

parcs et jardins communaux, dans certaines<br />

forêts avoisinantes, la quasi-totalité des<br />

arbres ont été arrachés par des vents dépassant<br />

les 200 km / h, ou ont dû être abattus<br />

à des fins de sécurité. Des cicatrices resteront<br />

visibles durant plusieurs décennies.<br />

C’est pourquoi les <strong>Rotary</strong> Clubs de Suisse,<br />

soutenus par les trois Gouverneurs des<br />

districts 1990, 1980 et 2000 qui représentent<br />

l’ensemble du pays et sous la direction<br />

des Clubs locaux des Montagnes<br />

neuchâteloises et de La Chaux-de-Fonds,<br />

souhaitent s’associer aux futurs travaux<br />

de reboisement des lieux publics. Tous<br />

ensemble ils ont lancé une récolte de fonds,<br />

en faisant appel à la solidaire générosité des<br />

membres du <strong>Rotary</strong> dans toute la Suisse.<br />

LE CŒUR ET LES POUMONS<br />

DE LA VILLE<br />

Celles et ceux qui aimeraient participer à<br />

cet élan de reboisement, peuvent verser<br />

leurs dons sur le compte bancaire suivant<br />

: UBS, <strong>Rotary</strong> D 1980 Wohltätigkeitsstiftung<br />

Schweiz, IBAN : CH96 0023<br />

3233 2150 8<strong>10</strong>1 D, avec la mention « La<br />

Chaux-de-Fonds ». L’intégralité des fonds<br />

récoltés sera mise à disposition des au -<br />

torités communales pour contribuer au<br />

reboisement de zones publiques et emblématiques,<br />

tels que la Piscine des<br />

Mélèzes, les Parcs Gallet et des Crêtets,<br />

ou le Bois-du-Petit-Château, récemment<br />

renommé Muzoo. Des lieux particulièrement<br />

touchés et qui constituent le cœur,<br />

et les poumons, de la Ville de La Chauxde-Fonds.<br />

Au nom de la population de La<br />

Chaux-de-Fonds et des Montagnes neuchâteloises,<br />

les gouverneurs et les clubs<br />

régionaux remercient chaleureusement<br />

les Rotariennes et les Rotariens pour leur<br />

générosité.<br />

K Rot. Claude-Olivier Gertsch / réd<br />

A Rot. Stéphane Waelti<br />

41<br />

Dans les parcs et jardins communaux, dans certaines forêts avoisinantes à La<br />

Chaux-de-Fonds, la quasi-totalité des arbres ont été arrachés par des vents<br />

dépassant les 200 km / h<br />

DEUTSCHE VERSION


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

BOTSCHAFT DES PRÄSIDENTEN<br />

PSYCHISCHE GESUNDHEIT UND IHR CLUB<br />

Liebe rotarische Freunde<br />

42<br />

Die Weltgesundheitsorganisation hat den<br />

<strong>10</strong>. Oktober zum Welttag der psychischen<br />

Gesundheit (World Mental Health Day)<br />

erklärt, und da <strong>Rotary</strong> in diesem Jahr einen<br />

besonderen Schwerpunkt auf das Thema<br />

der psychischen Gesundheit legt, möchte<br />

ich die Frage beantworten, die mir am<br />

häufigsten gestellt wird, wenn ich auf<br />

Reisen Mitglieder treffe: Wie kann mein<br />

Club sich mit dem Thema befassen?<br />

Es gibt einige wunderbare Beispiele<br />

dafür, wie Rotarier in diesem Gebiet<br />

bereits aktiv geworden sind. Auf den Philippinen<br />

veranstaltete der <strong>Rotary</strong> Club<br />

Tiaong-Hiyas eine zwölfwöchige Ge -<br />

sundheitsaktion für Mütter, um einige<br />

grundlegende Gesundheitsuntersuchungen<br />

durchzuführen und sie zu einem<br />

gesünderen Lebensstil anzuleiten.<br />

Am Ende des Projektes hatten sich<br />

viele Mütter besonders angefreundet und<br />

beschlossen, ein <strong>Rotary</strong> Community Corps<br />

mit dem Namen Ilaw ng Tahanan («eine,<br />

die das Haus erhellt») zu gründen. Diese<br />

Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, mehr<br />

Mütter in die Gesundheitspflege und<br />

Wellness einzubeziehen, und später auch<br />

in der Jugendarbeit, der Prävention von<br />

Drogenkonsum und Teenagerschwangerschaften<br />

aktiv zu werden. Fast ein Jahr<br />

später bereitet das RCC die Eröffnung<br />

eines eigenen Gesundheitszentrums vor,<br />

in dem Mütter sich beraten lassen können.<br />

Ein weiteres gutes Beispiel stammt aus<br />

Colorado. Im Herbst 2021 gründeten Mitglieder<br />

des <strong>Rotary</strong> Club Highlands Ranch<br />

einen Förderverein für das Children’s Hospital<br />

Colorado. Damit sollte insbesondere<br />

die Behandlung in der Kinderpsychiatrie<br />

verbessert und personell aufgestockt werden.<br />

Seitdem hat das Projekt neue Unterstützer<br />

gefunden und ist nun mit einer<br />

500 000-Dollar-Stiftung vollständig finanziert.<br />

Mit den Investitionseinnahmen aus<br />

dieser Stiftung wird ein Stipendium für<br />

eine Psychologen- oder Psychiaterstelle<br />

am Children’s Hospital gefördert. Ab Frühjahr<br />

2024 wird alle ein bis zwei Jahre ein<br />

neues Stipendium hinzukommen. Im<br />

Laufe der Zeit wird so ein Personalstand<br />

in der psychologischen Betreuung aufgebaut,<br />

der Kinder aus allen 64 Bezirken<br />

Colorados und der angrenzenden Staaten<br />

behandeln kann.<br />

Es gibt noch viele weitere grossartige<br />

Geschichten über Projekte zur psychischen<br />

Gesundheit bei <strong>Rotary</strong> Showcase,<br />

und ich lade Sie ein, Ihre Erfahrungen<br />

mitzuteilen, wenn Sie Ihre eigenen Projekte<br />

starten. Bitte wenden Sie sich auch<br />

an mindhealth@rotary.org, wenn Sie uns<br />

Ihre Gedanken oder Ideen zum Thema<br />

psychische Gesundheit in der Welt von<br />

<strong>Rotary</strong> mitteilen möchten.<br />

Am <strong>10</strong>. Oktober lade ich im Rahmen<br />

einer Veranstaltung auf Facebook dazu<br />

ein, den World Mental Health Day in den<br />

Fokus zu rücken. Wir werden gemeinsam<br />

erkunden, wie Rotarier diese Reise beginnen<br />

können.<br />

Ich möchte Ihnen jedoch schon jetzt<br />

eine Möglichkeit nennen, wie jeder Einzelne<br />

von Ihnen etwas bewirken kann.<br />

Genau in diesem Moment gibt es garantiert<br />

eine Person, die Sie in der Welt von<br />

<strong>Rotary</strong> kennen – in Ihrem Club, in einem<br />

Projekt, an dem Sie mitgearbeitet haben,<br />

in einer <strong>Rotary</strong> Fellowship oder einer<br />

<strong>Rotary</strong> Action Group – die ein wenig mehr<br />

von Ihrer Zeit und Aufmerksamkeit<br />

gebrauchen könnte. <strong>Rotary</strong> steht für das<br />

grosse Geschenk weltweiter Freundschaft,<br />

und das bedeutet auch, füreinander<br />

da zu sein.<br />

Durch unsere Clubmitgliedschaft können<br />

wir jeden Tag erneut entdecken, was<br />

uns menschlich verbindet. Darum ging es<br />

bei <strong>Rotary</strong> schon immer, und wir können<br />

darauf aufbauen, indem wir uns gegenseitig<br />

helfen, inneren Frieden zu finden.<br />

Wir müssen lernen, nicht nur zu fragen<br />

«Wie geht’s?», sondern auch «Wie geht es<br />

dir wirklich?». Auf diese Weise kann <strong>Rotary</strong><br />

weiterhin Hoffnung in der Welt schaffen.<br />

R. Gordon R. McInally<br />

Präsident, <strong>Rotary</strong> International


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

LA SANTÉ MENTALE ET VOTRE CLUB<br />

L’Organisation mondiale de la Santé désigne le<br />

<strong>10</strong> octobre comme la Journée mondiale de la<br />

santé mentale. Le <strong>Rotary</strong> mettant l’accent sur<br />

cette problématique cette année, j’aimerais<br />

répondre à la question qui m’est le plus souvent<br />

posée : que peut faire mon club ?<br />

Il existe déjà de merveilleux exemples d’actions<br />

réalisées par des membres du <strong>Rotary</strong>. Aux<br />

Philippines, le <strong>Rotary</strong> club de Tiaong-Hiyas a<br />

organisé un défi santé de 12 semaines pour les<br />

mères de la ville afin de promouvoir le dépistage<br />

et proposer des conseils pour un mode de vie<br />

plus sain.<br />

À la fin du défi, les mères ont tissé des liens<br />

forts et ont décidé de former une Unité de<br />

développement communautaire (UDC) appelée<br />

Ilaw ng Tahanan (« celle qui éclaire le foyer »)<br />

dans le but d’impliquer davantage de mères<br />

dans l’éducation à la santé et le soutien au bienêtre<br />

– et plus tard dans les services à la jeunesse,<br />

la prévention des grossesses chez les adolescentes<br />

et l’aide aux toxicomanes. Près d’un an<br />

plus tard, l’UDC se prépare à ouvrir son propre<br />

centre de santé où les mères pourront venir<br />

chercher un soutien d’égale à égale.<br />

Un autre excellent exemple se passe dans<br />

le Colorado. À l’automne 2021, un petit groupe<br />

du <strong>Rotary</strong> club d’Highlands Ranch a créé une<br />

bourse pour la santé mentale pédiatrique qui<br />

renforce la capacité de l’hôpital pour enfants du<br />

Colorado à recruter et à former des psychiatres<br />

pédiatriques, et permet au réseau hospitalier de<br />

prendre des rendez-vous supplémentaires. Cela<br />

améliore l’accès aux soins de santé mentale<br />

pour les enfants et réduit la pénurie de praticiens.<br />

L’action a depuis attiré de nouveaux supporters<br />

et est maintenant entièrement financée<br />

par une dotation de 500 000 dollars qui sont<br />

investis et dont les revenus permettront de<br />

financer un boursier – un psychologue ou un<br />

psychiatre – à l’hôpital pour enfants. Un nouveau<br />

boursier sera ensuite sélectionné tous les<br />

ans ou tous les deux ans à partir du printemps<br />

2024. Au fil du temps, cela permettra de renforcer<br />

les effectifs dans le domaine de la santé<br />

mentale pour prendre en charge les enfants des<br />

64 comtés du Colorado et des États voisins.<br />

Il existe de nombreux autres exemples d’actions<br />

en faveur de la santé mentale sur <strong>Rotary</strong><br />

Showcase et je vous invite à partager vos expériences<br />

au fur et à mesure que vous montez vos<br />

propres actions. N’hésitez pas non plus à nous<br />

contacter à mindhealth@rotary.org pour nous<br />

faire part de vos réflexions ou de vos idées sur<br />

la santé mentale.<br />

J’animerai aussi un événement Facebook<br />

Live le <strong>10</strong> octobre au cours duquel nous célébrerons<br />

la Journée mondiale de la santé mentale<br />

et explorerons plus avant la manière dont<br />

les membres du <strong>Rotary</strong> peuvent s’engager dans<br />

cette voie. Mais je voudrais conclure ce message<br />

sur une réflexion.<br />

En ce moment même, vous connaissez<br />

quelqu’un – dans votre club, dans une action,<br />

dans une Amicale, etc. – qui aurait besoin d’un<br />

peu plus de temps et d’attention de votre part.<br />

Le <strong>Rotary</strong> est un formidable vecteur d’amitié<br />

internationale et cela signifie aussi être là les uns<br />

pour les autres.<br />

Découvrir les liens humains qui nous<br />

unissent, c’est ce que nous faisons chaque jour<br />

au travers du <strong>Rotary</strong>. C’est la raison d’être de<br />

notre organisation et nous pouvons nous<br />

appuyer dessus en nous aidant les uns les autres<br />

à trouver la paix intérieure.<br />

Nous devons apprendre à demander non<br />

seulement « Comment vas-tu ? », mais aussi<br />

« Comment vas-tu vraiment ? ». C’est ainsi que<br />

le <strong>Rotary</strong> pourra continuer à créer de l’espoir<br />

dans le monde.<br />

SALUTE MENTALE E IL VOSTRO CLUB<br />

L’Organizzazione Mondiale della Sanità ha<br />

designato il <strong>10</strong> ottobre come Giornata mondiale<br />

della salute mentale. Siccome il <strong>Rotary</strong><br />

quest’anno dedica particolare attenzione a<br />

questo tema, vorrei rispondere alla domanda<br />

che i soci mi pongono più spesso nei miei<br />

viaggi: «Come può farsi coinvolgere il mio<br />

club?»<br />

Possiamo già vedere alcuni meravigliosi<br />

esempi di soci del <strong>Rotary</strong> in azione. Il <strong>Rotary</strong><br />

Club di Tiaong-Hiyas, Filippine, aveva lanciato<br />

una sfida sanitaria di 12 settimane tra le madri<br />

della comunità per promuovere alcuni screening<br />

sanitari di base e il coaching sull’adozione<br />

di uno stile di vita più sano.<br />

Al termine della sfida, le madri avevano<br />

creato un legame speciale e deciso di istituire<br />

un Gruppo Community <strong>Rotary</strong> chiamato Ilaw<br />

ng Tahanan («colui che illumina la casa»), con<br />

l’obiettivo iniziale di coinvolgere più madri<br />

nell’educazione sanitaria e nel sostegno al<br />

benessere, per includere successivamente<br />

servizi giovanili, prevenzione delle gravidanze<br />

adolescenziali e assistenza contro l’uso di<br />

sostanze nocive. Quasi un anno dopo, questo<br />

RCC si sta preparando ad aprire un proprio<br />

centro sanitario dove le madri possono ricevere<br />

assistenza da altre madri come loro.<br />

Un altro grande esempio viene dal Colorado.<br />

Nell’autunno del 2021, un piccolo<br />

gruppo di parti interessate del <strong>Rotary</strong> Club di<br />

Highlands Ranch aveva istituito la <strong>Rotary</strong><br />

Clubs of Colorado Endowed Fellowship<br />

for Pediatric Mental Health, un circolo che<br />

migliora la capacità del Children’s Hospital<br />

Colorado di reclutare e formare psichiatri<br />

infantili e consente alla rete ospedaliera di<br />

fissare più appuntamenti. Ciò aumenta l’accesso<br />

all’assistenza per la salute mentale dei<br />

bambini e riduce la carenza di fornitori di<br />

servizi.<br />

Da allora, il progetto ha introdotto nuovi<br />

sostenitori e attualmente è completamente<br />

finanziato da un fondo di dotazione di<br />

500 000 dollari. I redditi da investimento derivanti<br />

dal fondo di dotazione sosterranno un<br />

borsista (psicologo o psichiatra) presso il Children’s<br />

Hospital. Sarà nominato un nuovo<br />

borsista con cadenza annuale o biennale, a<br />

partire dalla primavera del 2024. Nel tempo<br />

questo creerà un corpo di ricercatori per rafforzare<br />

l’effettivo nel campo della salute<br />

mentale e curare i bambini di tutte le 64 contee<br />

del Colorado e degli stati limitrofi.<br />

Molte altre fantastiche storie di progetti<br />

sulla salute mentale sono presenti in <strong>Rotary</strong><br />

Showcase: vi invito a condividere le vostre<br />

esperienze mentre avviate progetti. Vi raccomando<br />

inoltre di scrivere a mindhealth@<br />

rotary.org per condividere eventuali idee o<br />

riflessioni sulla salute mentale nel mondo<br />

<strong>Rotary</strong>.<br />

Il <strong>10</strong> ottobre organizzerò un evento in<br />

Facebook Live, durante il quale celebreremo<br />

la Giornata mondiale della salute mentale e<br />

approfondiremo ulteriormente in che modo i<br />

soci del <strong>Rotary</strong> possono iniziare questo viaggio.<br />

Ma vorrei lasciarvi con un modo in cui<br />

ogni socio del <strong>Rotary</strong> può fare la differenza.<br />

In questo momento, ciascuno di voi conosce<br />

una persona nel mondo <strong>Rotary</strong> (nel proprio<br />

club, in un progetto nel quale avete<br />

collaborato, in un Circolo o Gruppo d’azione<br />

<strong>Rotary</strong>) alla quale potrebbe dedicare un po’<br />

più del suo tempo e della sua attenzione. Il<br />

<strong>Rotary</strong> ha il grande dono di creare amicizie<br />

globali e questo significa anche esserci l’uno<br />

per l’altro.<br />

Ogni giorno, attraverso il nostro effettivo,<br />

scopriamo le connessioni umane che ci<br />

legano. Questa è da sempre la natura del<br />

<strong>Rotary</strong>: possiamo fare leva su di essa e aiutarci<br />

vicendevolmente a trovare pace a casa nostra.<br />

Dobbiamo imparare a chiedere non soltanto<br />

«Come stai?», ma anche «Come stai<br />

davvero?». Solo così potremo realizzare<br />

insieme il tema Creiamo speranza nel mondo.


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

BOTSCHAFT DES FOUNDATION CHAIR<br />

UNSER ZIEL IST IN SICHT<br />

44<br />

Am 24. Oktober, dem Welt-Polio-Tag,<br />

erneuern wir unser Engagement für unser<br />

wichtigstes humanitäres Ziel. In diesem<br />

Jahr wollen wir eine junge Gesundheitshelferin<br />

in Pakistan vorstellen, die als Bibi<br />

Marjana (Miss Marjana) bekannt ist. Sie<br />

trotzt dem Schnee und der Kälte in den<br />

Bergen, um 84 Kinder in ländlichen Gebieten<br />

zu impfen, wobei die Häuser oft meilenweit<br />

voneinander entfernt sind.<br />

Bibi Marjana ist eine von Tausenden<br />

von Helferinnen in Afghanistan, Pakistan<br />

und den Ausbruchsgebieten, die ich als<br />

unsere wahren Heldinnen im Kampf<br />

gegen die Kinderlähmung betrachte. Die<br />

Arbeit, die sie leisten, macht unsere Vision<br />

einer poliofreien Welt erst möglich. Mit<br />

der Unterstützung unserer Partner können<br />

wir so buchstäblich Berge versetzen.<br />

Die Globale Initiative zur Ausrottung<br />

der Kinderlähmung (Global Polio Eradication<br />

Initiative) verfolgt aggressiv zwei<br />

Hauptziele ihrer Strategie 2022–26. Erstens<br />

wollen wir die Übertragung des<br />

Polio-Wildvirus vom Typ 1 stoppen. In<br />

diesem Jahr wurden bis zum Redaktionsschluss<br />

nur sechs Fälle dokumentiert.<br />

Könnte dies das Jahr sein, in dem wir den<br />

letzten dieser Poliovirus-Fälle sehen? Wir<br />

sind vorsichtig optimistisch, dass dies so<br />

eintreffen könnte.<br />

Zweitens möchten wir bald den letzten<br />

Fall von zirkulierendem impfstoffabgeleitetem<br />

Poliovirus Typ 2 (cVDPV2) in<br />

den Ausbruchsländern vermelden. Etwa<br />

80 Prozent der cVDPV2-Fälle im vergangenen<br />

Jahr traten in subnationalen Gebieten<br />

der Demokratischen Republik Kongo, Nigerias<br />

und Jemens auf. Wir müssen massgeschneiderte<br />

Strategien umsetzen, um<br />

das Virus in diesen Gebieten zu stoppen.<br />

Es gibt noch weitere Herausforderungen,<br />

darunter politische Spannungen,<br />

Sicherheitsrisiken und Zugangsprobleme<br />

sowie die anhaltenden Auswirkungen der<br />

Pandemie in Afghanistan und Pakistan.<br />

Trotz dieser Herausforderungen ma -<br />

chen wir Fortschritte. Die Zahl der Poliovirusstämme<br />

geht zurück, ebenso wie die<br />

Zahl der betroffenen Regionen, in denen<br />

Polio einst vorherrschte. Ein neuer Impfstoff,<br />

den wir eingeführt haben, reduziert<br />

das Auftreten des im Umlauf befindlichen<br />

Impfvirus Typ 2.<br />

<strong>Rotary</strong> ist die Organisation, welche die<br />

Kühnheit besass, eine globale Anstrengung<br />

zu unternehmen, um Kinder überall<br />

auf der Welt vor Behinderungen oder gar<br />

dem Tod durch Polio zu schützen. Wir<br />

müssen die Hartnäckigkeit haben, es bis<br />

zur Ziellinie zu schaffen.<br />

Was können Sie tun, um uns dabei zu<br />

helfen, fragen Sie sich? Treten Sie einer<br />

PolioPlus-Gesellschaft in Ihrem Club oder<br />

Distrikt bei oder initiieren Sie eine solche<br />

und beteiligen Sie alle Mitglieder an diesem<br />

historischen Moment. Und vergessen<br />

Sie nicht, dass die Bill & Melinda Gates<br />

Foundation die Spenden von <strong>Rotary</strong> für<br />

die Ausrottung der Kinderlähmung weiterhin<br />

im Verhältnis 2:1 bezuschusst. Aus<br />

einem Spenden-Euro werden auf diese<br />

Weise drei.<br />

Sie können sich auch bei Regierungsstellen<br />

für die Ausrottung der Kinderlähmung<br />

einsetzen, um sich politische und<br />

finanzielle Unterstützung zu sichern und<br />

die Führungsrolle von <strong>Rotary</strong> in allen<br />

Medien bekannt zu machen.<br />

Wie Bibi Marjana, die den Berg hinaufmarschiert,<br />

haben wir unser Ziel vor<br />

Augen, und wir werden weitergehen, bis<br />

wir es erreicht haben.<br />

Barry Rassin<br />

Foundation Trustee Chair<br />

A RI


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

NOTRE OBJECTIF EST EN VUE<br />

Chaque 24 octobre, nous renouvelons<br />

notre engagement envers notre priorité<br />

humanitaire en célébrant la Journée mondiale<br />

contre la polio.<br />

Cette année, nous nous souviendrons<br />

d’une jeune agente de santé au Pakistan,<br />

connue sous le nom de Bibi Marjana (Mlle<br />

Marjana), qui brave la neige et le froid dans<br />

les montagnes pour vacciner 84 enfants<br />

dans les zones rurales, allant de maison en<br />

maison, souvent séparées de plusieurs<br />

kilomètres. Bibi Marjana fait partie des<br />

milliers d’agents de santé qui montent en<br />

première ligne en Afghanistan, au Pakistan<br />

et partout où les épidémies surgissent. Je<br />

les considère comme des héros de l’effort<br />

final visant à vaincre la polio. Leur travail,<br />

associé à la vision de nos partenaires et au<br />

soutien que vous donnez, déplace des<br />

montagnes.<br />

Le partenariat noué par le <strong>Rotary</strong>,<br />

l’Initiative mondiale pour l’éradication de<br />

la polio, poursuit agressivement deux<br />

objectifs clés dans le cadre de la stratégie<br />

2022–2026. Tout d’abord, nous visons<br />

l’arrêt de la transmission du poliovirus<br />

sauvage de type 1. Cette année, seuls six<br />

cas ont été signalés au moment où j’écris<br />

ces lignes. Cette année sera-t-elle celle où<br />

nous allons connaître les derniers cas de<br />

poliovirus ? Nous restons prudents mais<br />

pensons que cela est possible.<br />

Deuxièmement, nous espérons<br />

signaler le dernier cas de poliovirus circulant<br />

dérivé d’une souche vaccinale de<br />

type 2 ou PVDVc2 dans les pays d’épidémie.<br />

L’an dernier, environ 80 % des cas<br />

de PVDVc2 ont été recensés dans des<br />

régions de la République démocratique<br />

du Congo, du Nigeria et du Yémen. Nous<br />

devons adapter nos stratégies pour stopper<br />

le virus dans ces régions.<br />

D’autres problèmes persistent, notamment<br />

les tensions politiques, les risques<br />

posés à la sécurité, le manque d’accès et<br />

les conséquences durables de la pandémie<br />

en Afghanistan et au Pakistan. En dépit de<br />

ces difficultés, nous enregistrons des progrès.<br />

Les souches de poliovirus diminuent,<br />

tout comme le nombre de régions touchées<br />

où la polio sévissait autrefois. Un<br />

nouveau vaccin a été introduit qui réduit<br />

OBIETTIVO IN VISTA<br />

l’incidence du poliovirus circulant dérivé<br />

d’une souche vaccinale de type 2.<br />

Le <strong>Rotary</strong> est l’organisation qui a eu<br />

l’audace d’entreprendre cet effort mondial<br />

pour protéger les enfants de la polio qui<br />

peut causer un handicap, voire la mort.<br />

Nous devons faire preuve d’assez de détermination<br />

pour franchir la ligne d’arrivée.<br />

Que pouvez-vous faire pour nous<br />

aider me direz-vous ? Vous pouvez re -<br />

joindre ou créer un Cercle PolioPlus dans<br />

votre club ou district et impliquer tous vos<br />

membres dans ce moment historique. Et<br />

n’oubliez pas que la Fondation Bill &<br />

Melinda Gates continue d’amplifier les<br />

dons du <strong>Rotary</strong> en faveur de l’éradication<br />

de la polio en les triplant.<br />

Vous pouvez également défendre<br />

cette cause auprès de vos gouvernements<br />

afin d’obtenir leur soutien politique et<br />

financier ou promouvoir le rôle clé du<br />

<strong>Rotary</strong> dans les médias.<br />

Comme Bibi Marjana qui traverse<br />

des montagnes, nous avons notre objectif<br />

en vue et nous poursuivrons notre<br />

marche jusqu’au bout.<br />

45<br />

Il 24 ottobre, per la Giornata Mondiale<br />

della Polio, rinnoviamo il nostro impegno<br />

verso il nostro principale obiettivo umanitario.<br />

Quest’anno celebriamo una giovane<br />

operatrice sanitaria in Pakistan conosciuta<br />

come Bibi Marjana (Miss Marjana), che ha<br />

sfidato la neve e il gelo delle montagne per<br />

vaccinare 84 bambini nelle zone rurali,<br />

visitando ogni casa, spesso a chilometri di<br />

distanza. Marjana è una delle migliaia di<br />

operatori in prima linea in Afghanistan,<br />

Pakistan e nelle aree epidemiche che considero<br />

eroi nello sforzo finale per mettere<br />

fine alla polio. L’opera che svolgono, unita<br />

alla visione dei nostri partner e al supporto<br />

che date, è come una montagna in movimento.<br />

Grazie alla partnership con il <strong>Rotary</strong>,<br />

l’Iniziativa globale per l’eradicazione<br />

della polio sta perseguendo alacremente<br />

due obiettivi chiave della sua strategia<br />

2022/2026. In primo luogo, puntiamo a<br />

fermare la trasmissione del poliovirus selvaggio<br />

di tipo 1. Quest’anno, al momento<br />

in cui scrivo questo messaggio, sono stati<br />

documentati solo sei casi. Che questo<br />

possa essere l’anno in cui vedremo l’ultimo<br />

caso di poliovirus? Nutriamo cauto ottimismo,<br />

ma potremmo farcela.<br />

In secondo luogo, puntiamo a segnalare<br />

il caso finale di poliovirus derivato da<br />

vaccino circolante di tipo 2, o cVDPV2, nei<br />

Paesi epidemici. L’anno scorso circa l’80 %<br />

dei casi di cVDPV2 si è verificato nelle aree<br />

subnazionali di Repubblica Democratica<br />

del Congo, Nigeria e Yemen. Dobbiamo<br />

implementare strategie su misura per fermare<br />

il virus in queste aree. Persistono<br />

comunque altre difficoltà, tra cui tensioni<br />

politiche, rischi per la sicurezza e problemi<br />

nell’accesso alle cure, oltre all’effetto duraturo<br />

della pandemia in Afghanistan e<br />

Pakistan.<br />

Ma nonostante queste sfide, stiamo<br />

facendo progressi. I ceppi di poliovirus<br />

stanno diminuendo, così come il numero<br />

di regioni colpite dove un tempo prevaleva<br />

la polio. Un nuovo vaccino da noi introdotto<br />

riduce l’incidenza del poliovirus<br />

derivato da vaccino circolante di tipo 2. Il<br />

<strong>Rotary</strong> ha avuto l’audacia come organizzazione<br />

di intraprendere uno sforzo globale<br />

per proteggere i bambini di tutto il mondo<br />

dalla disabilità o addirittura dalla morte<br />

causate dalla polio. Dobbiamo avere la<br />

tenacia di arrivare al traguardo.<br />

«Cosa possiamo fare per aiutarvi nel<br />

vostro intento?», vi starete chiedendo.<br />

Avviate una PolioPlus Society nel tuo club<br />

o distretto (oppure unisciti a una già<br />

esistente) e coinvolgete tutti i soci in<br />

questo momento storico. E non dimenticate<br />

che la Bill & Melinda Gates Foundation<br />

continua ad amplificare le donazioni<br />

del <strong>Rotary</strong> per l’eradicazione della polio:<br />

ogni dollaro versato riceverà un’equiparazione<br />

in rapporto 2 a 1.<br />

Potrete inoltre sostenere la causa<br />

dell’eradicazione della polio tra gli enti<br />

amministrativi per garantire sostegno<br />

politico e finanziario all’impresa e promuovere<br />

il ruolo di leadership del <strong>Rotary</strong><br />

in tutti i media.<br />

Come Marjana che sale sulle montagne,<br />

abbiamo il nostro obiettivo in vista<br />

e andremo avanti finché non arriveremo<br />

al traguardo.


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

RI CONVENTION<br />

EINE STRESSFREIE URLAUBSREISE<br />

Aus der Reise zur <strong>Rotary</strong> International<br />

Convention in Singapur lässt sich mühelos<br />

ein entspannter Urlaub machen,<br />

denn in unmittelbarer Nähe der beiden<br />

Ta gungsorte liegen beliebte Gärten,<br />

Erholungsgebiete, Restaurants und Se -<br />

hens würdigkeiten der Insel.<br />

Vor oder nach den Breakout-Sitzungen<br />

im riesigen Urlaubsmekka Marina<br />

Bay Sands, wo Sie mit Rotariern aus aller<br />

Welt zusammentreffen, können Sie<br />

gleich nebenan touristisch unterwegs<br />

sein. Die Gardens by the Bay mit den hoch<br />

aufragenden «Supertrees» aus Stahl und<br />

das Riesengewächshaus mit Blumen aus<br />

aller Welt sind nur einen kurzen Spaziergang<br />

entfernt. Auf der anderen Seite der<br />

Helix-Fussgangerbrücke ist man nach 20<br />

Minuten Fussweg am Riesenrad Singapore<br />

Flyer für einen Blick auf die Skyline<br />

oder an einem der Hawker Centers der<br />

Stadt. Die meist preiswerten Imbissstände<br />

unter freiem Himmel setzen kulturelle<br />

Massstäbe. An den Ständen in der<br />

Makansutra Gluttons Bay werden kulinarische<br />

Köstlichkeiten aus der Region<br />

angeboten, wie Satay-Fleischspiesse, in<br />

Schmalz gebratene Char-Kway-Teow-Nudeln<br />

und pikante Chai tow kway – leckere<br />

Würfel aus Daikon-Rettich und Reismehl.<br />

Die Plenarsitzungen finden im Nationalstadion<br />

mitten in Singapurs Sports<br />

Hub statt. Hier können Sie oder Ihre<br />

Gäste auf einer simulierten Welle surfen,<br />

ein Kajak mieten oder die Shimano<br />

Cycling World mit Ausstellungen zur Radsportgeschichte<br />

besuchen.<br />

Einkaufszentren sind in Singapur sehr<br />

beliebt. Das Gelände der Convention<br />

bietet zwei davon: die Luxusläden des<br />

Marina Bay Sands und die Kallang Wave<br />

Mall im Sports Hub mit Sportgeschäften,<br />

Golfsimulatoren, einer Virtual-Reality-<br />

Arkade und einer Kletterwand, die sich<br />

über die Etagen des Einkaufszentrums<br />

erstreckt.<br />

Alle Veranstaltungsorte der Convention<br />

vom 25. bis 29. Mai und die umliegenden<br />

Attraktionen lassen sich bequem<br />

mit der Metro erreichen.<br />

K Eva Remijan-Toba | A vma<br />

46<br />

Die Gardens by the Bay sind nur eine von unzähligen Attraktionen, die Singapur zu bieten hat


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ROTARISCHER ESSAY<br />

HALLO, INA.<br />

ICH BIN’S, INA.<br />

Ina Pinkney, 80, Polio-Überlebende und gefeierte Gastronomin<br />

aus Chicago, spricht ihrem sechsjährigen Ich Mut zu.<br />

Das Erste, woran ich mich im Leben erinnern<br />

kann, ist Schmerz. Mein Schmerz.<br />

Aus einem Topf mit kochend heissem<br />

Wasser werden Wollstreifen herausgefischt.<br />

Mein Vater hatte die Decke zu<br />

Kriegszeiten auf dem Schwarzmarkt<br />

gekauft. Die Streifen werden ausgewrungen<br />

und um mein dünnes, schlaffes Bein<br />

gewickelt.<br />

Dann trockene Streifen, um die nassen<br />

zu bedecken, und schliesslich ein Stück<br />

Wachstuch, mit dem das komplette Bein<br />

umhüllt wird. Was darauf folgt? Endloses<br />

Warten, bis die Tücher abgekühlt sind, bis<br />

mein Bein wieder ausgepackt wird und die<br />

zartrosa Haut mit Kakaobutter massiert<br />

werden kann.<br />

Mein Vater sagt, ich hätte bei dieser<br />

Prozedur nie geweint. Er hingegen schon.<br />

Am Labor Day 1944 war ich 18 Monate<br />

alt. Mein Vater legte seine ausgestreckten<br />

Arme über mein Kinderbett, aber ich<br />

konnte nicht aufstehen. Ich versuchte es<br />

und fiel wieder hin. Immer und immer<br />

wieder. In dem Moment, als er meine Stirn<br />

berührte und das hohe Fieber spürte,<br />

wusste mein Vater, dass die Polioepidemie,<br />

die in New York City grassierte, auch<br />

Brooklyn erreicht hatte.<br />

Mein Vater nahm mich auf den Arm<br />

und brachte mich zu Dr. Suna, der eine<br />

Praxis in unserem Haus hatte. Der Arzt, der<br />

mich fest an sich drückte, machte eine<br />

Lumbalpunktion, eilte in sein Labor und<br />

bestätigte die schlimmste Befürchtung:<br />

Ich litt an Polio.<br />

Wir fuhren mit dem Auto von Dr. Suna<br />

zum Krankenhaus. Meine Mutter war mit<br />

meinem Bruder schwanger, und mein<br />

geliebter Grossvater, der an Krebs erkrankt<br />

war, lebte bei uns, also blieb Mutter zu<br />

Hause. Als mein Vater und Dr. Suna die<br />

Poliostation sahen, in der die Kinder allein<br />

gelassen wurden und die Eltern nur einmal<br />

in der Woche für eine Stunde hinter Glaswänden<br />

zu Besuch kommen durften,<br />

waren sie sich einig: Sie würden mich nach<br />

Hause bringen und dort nach Kräften<br />

pflegen.<br />

Nachdem die grippeähnlichen Symptome<br />

und das Fieber abgeklungen waren,<br />

riefen Vater und Dr. Suna den March of<br />

Dimes an. Die US-amerikanische Wohltätigkeitsorganisation<br />

hat sich zum Ziel<br />

gesetzt, die Gesundheitssituation von<br />

Kindern und Neugeborenen zu verbessern.<br />

Die Verantwortlichen dort verpassten<br />

mir eine lange Schiene für mein<br />

gelähmtes rechtes Bein und alle beschlossen,<br />

erst einmal «abzuwarten».<br />

Die Monate gingen ins Land. Inzwischen<br />

verlor ich die Fähigkeit, meinen Fuss<br />

nach oben zu bewegen, und die Schiene<br />

wurde in einen Gips umgewandelt. Man<br />

wollte «dem Senkfuss helfen». Die ganze<br />

Zeit über kämpften meine Eltern und<br />

Dr. Suna mit dem Status quo. Es gab<br />

wenig, was sie für mich tun konnten. Entsprechend<br />

gross war ihre Verzweiflung.<br />

Dann las mein Vater in der Zeitung,<br />

dass sich Schwester Elizabeth Kenny in<br />

New York City aufhielt, und Hoffnung<br />

keimte auf. Kenny war eine australische<br />

Krankenschwester, die zu Hause Polioausbrüche<br />

behandelt hatte und fest davon<br />

überzeugt war, dass die von ihr verschriebenen<br />

«Hot Pack»-Behandlungen Linderung<br />

schafften. Die Muskeln von Kindern,<br />

die an Polio erkrankt sind, seien verkrampft<br />

und müssten gedehnt werden,<br />

so Kennys Credo. Entsprechend heilsam<br />

könnte feuchte Wärme, gefolgt von sanften<br />

Übungen, sein. Viele Mitglieder der<br />

amerikanischen Ärzteschaft lehnten Eli zabeth<br />

Kenny und ihre neuartigen Vorstellungen<br />

von Physiotherapie ab; entsprechend<br />

unwürdig ging man mit der<br />

Krankenschwester um.<br />

Mein Vater jedoch setzte grosse Stücke<br />

auf Kenny. Er rief jedes Hotel in New<br />

York City an, klapperte sprichwörtlich alle<br />

Häuser ab, um sie zu finden. Kaum hatte<br />

er endlich ihre Assistentin am Apparat,<br />

kam die Ernüchterung: Um nicht noch<br />

mehr Schwierigkeiten mit der lokalen<br />

Ärzteschaft zu bekommen, hatte Kenny<br />

beschlossen, keine Patienten ausserhalb<br />

des Krankenhauses zu behandeln.<br />

Mein Vater legte auf. Er fühlte sich<br />

zu tiefst verzweifelt.<br />

Die ganze Nacht lang sass er auf einem<br />

Stuhl neben meinem Bettchen und beobachtete<br />

mich im Schlaf. Am anderen Morgen<br />

wagte er einen erneuten Versuch. Er<br />

würde alles tun, versicherte er der Assistentin,<br />

damit Kenny mich untersucht.<br />

Diesmal willigte sie ein.<br />

Also lieh mein Vater sich ein Auto, fuhr<br />

nach Manhattan und holte die grosse australische<br />

Frau mit ihrem eindrucksvollen<br />

Hut ab. Schwester Kenny sass auf dem<br />

Vordersitz, ihre Assistentin nahm auf dem<br />

Rücksitz Platz. Während der Fahrt zu uns<br />

nach Hause erkundigte sich Schwester<br />

Kenny nach den Einzelheiten. Wann war die<br />

Krankheit diagnostiziert worden? Was<br />

hatte man seither unternommen? Nach<br />

Aussage meines Vaters hörte Kenny aufmerksam<br />

zu, mit vorgerecktem Kiefer, als<br />

würde sie sich auf einen Kampf vorbereiten.<br />

47


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

Vor unserem Wohnhaus angekommen,<br />

versicherte sich Kenny: «Der Arzt des Kindes<br />

ist auch hier, richtig?» Als mein Vater<br />

dies verneinte, wurde die Krankenschwester<br />

energisch: «Ich steige erst aus, wenn<br />

der Arzt auch auftaucht.» Daraufhin<br />

rannte mein Vater los. Er fand Dr. Suna;<br />

dieser begleitete Kenny schliesslich in<br />

unsere Wohnung.<br />

Meine Mutter öffnete die Tür, begrüsste<br />

sie und führte sie durch den<br />

langen Flur zur Küche. Ich sass auf dem<br />

Tisch, mit dem Rücken zur Wand, das Bein<br />

mit dem Gips vor mir. Noch bevor die<br />

Schwester mich begrüsste, bat sie ihre<br />

Assistentin um eine Schere. Sie schnitt den<br />

Gips ab und schleuderte ihn quer durch<br />

die Küche, direkt zum Mülleimer. «Wir<br />

haben es hier nicht mit einem gebrochenen<br />

Bein zu tun», rief sie empört aus,<br />

«sondern mit Kinderlähmung!»<br />

Damit war der Anfang gemacht; es<br />

folgte die Zeit der Wollstreifen in kochend<br />

heissem Wasser. Einmal am Tag, manchmal<br />

zweimal, wurde ich dieser Prozedur<br />

unterzogen. Nach drei Monaten war ich<br />

mobil. Mein rechtes Bein war kürzer und<br />

mein rechter Fuss zwei Schuhgrössen kleiner<br />

als der linke, doch ich glich das<br />

geschickt aus. Indem ich vermehrt auf<br />

dem Fussballen bzw. den Zehenspitzen<br />

ging, war irgendwann kaum mehr zu<br />

erkennen, dass meine Beine unterschiedlich<br />

lang waren.<br />

Zum Rennen, Springen oder Hüpfen<br />

indes reichte es nicht. Entsprechend selten<br />

spielte ich mit anderen Kindern. Meistens<br />

sass ich mit Erwachsenen auf dem Sammelplatz<br />

unter dem grossen Baum vor unserem<br />

Wohnhaus. Die Frauen brachten Küchenstühle<br />

nach draussen, bildeten einen Kreis<br />

und unterhielten sich. Ich wurde eine engagierte<br />

Zuhörerin und lernte, wie man sich<br />

mit Erwachsenen unterhält. Wenn ich<br />

etwas sagen wollte, musste es stichhaltig<br />

sein, damit die Frauen mir ihre Aufmerksamkeit<br />

schenkten.<br />

Was ich gehört habe: Kinos und<br />

Schwimmbäder wurden geschlossen, um<br />

die Ausbreitung von Polio zu verhindern.<br />

Eine Behinderung zu haben, war ein<br />

Schicksal und schlimmer als der Tod. Und<br />

die Leute gingen ins Krankenhaus, um zu<br />

sterben. Als ich sechs Jahre alt war, hatte<br />

ich bereits eine Menge gelernt.<br />

Ich nahm zu dieser Zeit immer stärker<br />

wahr, dass ich anders war als die anderen.<br />

48<br />

Ina Pinkney, 80, Polio-Überlebende und gefeierte Gastronomin aus Chicago, spricht ihrem sechsjährigen Ich Mut zu


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

Ich war verunsichert, weil man mich verspottete.<br />

Die Blicke der anderen kränkten<br />

mich. Ich konnte mich auf meinen eigenen<br />

Körper nicht verlassen. Das Gefühl, nicht<br />

ganz zu sein, nicht komplett, machte mich<br />

unendlich traurig.<br />

Als man mir sagte, dass ich erneut ins<br />

Krankenhaus müsste, schien mir die Sache<br />

klar. Ins Krankenhaus geht man zum Sterben;<br />

das hatte ich unter dem Baum gelernt.<br />

Um ein nicht gelebtes Leben kann man im<br />

Alter von sechs Jahren noch nicht trauern;<br />

trotzdem hatte ich Angst. Man hatte mir<br />

gerade einmal sechs Jahre geschenkt. Der<br />

Mann, von dem neulich die Rede war,<br />

hatte immerhin 49 Jahre bekommen …<br />

Was mich gerettet hat, war das Buch<br />

«Madeline» von Ludwig Bemelmans.<br />

Madeline war eine Schülerin, eines von<br />

einem Dutzend Mädchen in einem französischen<br />

Internat. Sie war furchtlos und<br />

ganz anders als alle anderen Mädchen.<br />

Während alle vor dem Tiger im Zoo Angst<br />

hatten und sich zusammenkauerten, ging<br />

Madeline mutig bis zum Käfig. Auch<br />

Madeline ging ins Krankenhaus – und kam<br />

mit einer Narbe am Bauch wieder heraus.<br />

Also nahm ich mir vor, das Krankenhaus<br />

ebenfalls mit einer Narbe am Bauch zu<br />

verlassen.<br />

Gut, es sollte keine Narbe am Bauch<br />

werden, sondern eine am Bein … Als ich<br />

nach der Operation wieder zu mir kam,<br />

war ich zunächst verwirrt. Ich war noch<br />

am Leben. Soll heissen, dass im Krankenhaus<br />

doch nicht zwingend gestorben<br />

wird. Irgendwie, wurde mir klar, hatte ich<br />

eine zweite Chance bekommen. Genauso<br />

wie Madeline.<br />

Spätestens in diesem Moment wurde<br />

sie für mich endgültig zur Heldin. Ich<br />

würde, genau wie sie, meine eigenen<br />

Regeln aufstellen, ich würde mein eigenes<br />

Leben erschaffen und meinen eigenen<br />

Weg bestreiten. War ich dabei immer<br />

erfolgreich? Beileibe nicht. Aber ich habe<br />

mich angestrengt, und ich habe viel<br />

erreicht.<br />

Wenn ich meinem sechsjährigen Ich<br />

schreiben könnte, um ihm einen Ausblick<br />

auf das Leben zu geben, dann würde ich<br />

sagen:<br />

«Meine liebe Ina, dein Leben begann<br />

auf die härteste Art und Weise, die man<br />

sich vorstellen kann: Du bist im Alter<br />

von gerade einmal 18 Monaten an Polio<br />

erkrankt – die beste Voraussetzung für<br />

eine Kindheit voller Spott und Schikane,<br />

voller Ausgrenzung, Ächtung und Ignoranz.<br />

Du wirst deine erste Lektion lernen,<br />

sobald du begreifst, dass du freundlicher<br />

bist als die Menschen um dich herum.<br />

Dein Vater wird derjenige sein, der dir<br />

beibringt, dass du einmal mehr aufstehen<br />

musst, als du hinfällst. Und er wird immer<br />

da sein, um all die Unmöglichkeiten, die<br />

sich dir bieten, gemeinsam mit dir zu<br />

bewältigen.<br />

Später, wenn du grösser bist und<br />

erwachsen, wirst du Bill Pinkney heiraten,<br />

der es liebt, allein um die Welt zu segeln.<br />

Es wird 36 Jahre dauern, bis ihr beiden<br />

einseht, dass eure Ehe am Ende ist. Wenn<br />

einer sich die meiste Zeit über auf dem<br />

Meer aufhält, während die andere an<br />

Land auf ihn wartet, kommt die Liebe allmählich<br />

abhanden. Doch auch, wenn ihr<br />

euch scheiden lasst: Ihr werdet nie vergessen,<br />

warum ihr euch damals so unsterblich<br />

ineinander verliebt habt.<br />

Dein Leben, meine kleine Ina, wird<br />

sich wie ein Roman lesen und wird vielen<br />

wie ein Traum vorkommen. Du wirst mit<br />

Maya Angelou in Greenwich Village<br />

abhängen, wirst Michail Baryschnikow in<br />

den Kulissen eines Theaters in Chicago<br />

über die Stirn wischen und mit Fred Astaire<br />

auf einer Party tanzen. Du wirst Fallschirmspringen,<br />

Wildwasser-Rafting machen<br />

und Tauchen, und du wirst die Alpen und<br />

die Rocky Mountains auf deinem einen<br />

guten Bein hinabfahren. Du wirst furchtlos<br />

sein, Ina, aber niemals leichtsinnig, und du<br />

wirst dich immer als den Urheber deiner<br />

Geschichte sehen, niemals als das Opfer.<br />

Daneben wirst du dich bemühen,<br />

deinen Platz in der amerikanischen Gesellschaft<br />

zu finden, auch in der Arbeitswelt.<br />

Bei insgesamt 21 Jobs, die du im Laufe<br />

deines Lebens haben wirst, wird man dich<br />

19-mal feuern. Doch du wirst auf jeder<br />

einzelnen Etappe etwas lernen, was du<br />

später brauchen kannst.<br />

Im stolzen Alter von 37 Jahren, liebe<br />

Ina, wirst du deinen ersten Kuchen backen<br />

und dabei eine seltsame Freude empfinden,<br />

womöglich eine Vorahnung. Wenig<br />

später richtest du dir eine Backstube ein,<br />

bringst dir selbst das Backen bei und gründest<br />

1980 ein Cateringunternehmen für<br />

Desserts – zu einer Zeit, als es etwas Vergleichbares<br />

nicht gab. 1991, wenn du 48<br />

Jahre alt bist, eröffnest du dein erstes<br />

Restaurant. Und du stellst fest, dass es eine<br />

enorme Motivation ist, unterschätzt zu<br />

werden.<br />

«Ina’s Kitchen» wird die Frühstückskultur<br />

in Chicago für immer verändern. Du<br />

wirst Julia Child und Wolfgang Puck verköstigen<br />

und die grosse Freundlichkeit von<br />

Anthony Bourdain erleben. Berühmtheiten<br />

und Politiker werden zu dir strömen,<br />

ebenso wie viele Chicagoer Köche, die vor<br />

deinen Augen reifen und Chicago zu einer<br />

Gastro-Destination von Weltrang machen.<br />

Letztendlich wirst du als eine Unternehmerin<br />

bekannt sein, die ihrer Zeit weit<br />

voraus ist. Man wird dich als die Frau<br />

kennen, die das Rauchverbot in Chicago<br />

durchsetzt, welche die Green Chicago<br />

Restaurant Coalition mitbegründete und<br />

ein Erfolgsrezept entwickelt, das Mitgefühl,<br />

hohe Ansprüche und schiere Willenskraft<br />

miteinander verbindet.<br />

Nach einer 33-jährigen Karriere, die<br />

dir viel Glück und Herzschmerz gebracht<br />

hat, wirst du den Absprung wagen und<br />

dich neuen, aufregenden Möglichkeiten<br />

zuwenden. Du wirst ein Memoiren-/<br />

Kochbuch schreiben, wirst das Thema<br />

eines preisgekrönten Dokumentarfilms<br />

sein und monatlich eine Kolumne für die<br />

«Chicago Tribune» verfassen.<br />

Bis es so weit ist, wirst du viele Jahre<br />

lang mit aller Kraft versuchen, dich anzupassen.<br />

Du willst um jeden Preis als «normal»<br />

durchgehen; dieser Wunsch ist<br />

unter Polio-Überlebenden weit verbreitet.<br />

Wenn die Spätfolgen der Krankheit<br />

ihren Tribut fordern, wirst du neue Wege<br />

finden müssen, dich fortzubewegen: erst<br />

mit einer Schiene, dann mit einem Stock,<br />

später mit einer Gehhilfe und schliesslich<br />

im Rollstuhl. Doch all der Mühen zum<br />

Trotz, wird dein Leben auch dann ein<br />

Quell der Freude sein!<br />

Was du am meisten schätzen wirst,<br />

Ina, ist der Austausch mit Menschen.<br />

Gerade die Rotarier liegen dir besonders<br />

am Herzen. Wann immer sie dich einladen,<br />

sagst du zu und erzählst deine<br />

Geschichte. Du empfindest es als grosses<br />

Privileg, von deinen Erfahrungen berichten<br />

zu dürfen. Den Rotariern ist es im<br />

Gegenzug eine Ehre, dass du sie in ihrem<br />

Kampf gegen die Kinderlähmung unterstützt.<br />

Wenn du all dies im Voraus wüsstest,<br />

mein liebes Kind, dann würdest du jetzt<br />

nicht ängstlich in deinem Krankenbettchen<br />

liegen und bange in die Zukunft<br />

schauen. Darum: Los, mein Schatz, geh<br />

raus und kämpfe! Es lohnt sich.<br />

K Ina Pinkney | A Agate Publishing<br />

49


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

MERKMAL<br />

BILDUNG STEIGT MIT DRACHEN AUF<br />

50<br />

Ein rotarisches Programm fördert die wissenschaftliche Bildung<br />

in Taiwans Schulen.<br />

Der Himmel über dem Spielplatz der Lao<br />

Mei Elementary School in New Taipei City,<br />

Taiwan, ist übersät mit Drachen in verschiedenen<br />

Farben, Formen und Grössen.<br />

Unten sind Gruppen von Schülern damit<br />

beschäftigt, weitere Drachen zu bauen<br />

und ihre Konstruktionsfähigkeiten in Flugwettbewerben<br />

zu testen.<br />

Für einen Passanten sieht die Szene<br />

aus wie ein lustiger Schultag, doch die<br />

Lehrer wissen, dass es hier um viel mehr<br />

geht als um ausgelassenes Spiel. Es geht<br />

um Wissenschaft, genauer gesagt, um<br />

Physik.<br />

«Es ist im Grunde genommen reine Physik.<br />

Die grundlegende Fähigkeit, einen Drachen<br />

steigen zu lassen, lehrt uns Lektio -<br />

nen über Aerodynamik und Physik», sagt<br />

Naturwissenschaftslehrer Tsai Shin Yi. Er<br />

ist fest davon überzeugt, dass das Basteln<br />

und Fliegenlassen von Drachen die Schüler<br />

erkennen lässt, wie die Wissenschaft ihr<br />

tägliches Leben – und auch ihr Spiel –<br />

beeinflusst. Und dass sie auf diese Weise<br />

motiviert sind, mehr zu lernen.<br />

In seiner Klasse werden selbst Misserfolge<br />

als positive Lehrmomente betrachtet.<br />

Als einige von Yis Schülern nach<br />

mehreren gescheiterten Versuchen, ihre<br />

Drachen in die Luft zu bekommen, aufgeben<br />

wollten, fragte er sie: «Kann mir<br />

jemand von euch erklären, warum manche<br />

Drachen nicht erfolgreich fliegen?»<br />

Die Drachenklassen an der Lao-Mei-<br />

Schule, die liebevoll «Love Kites, Love Lao<br />

Mei» genannt werden, sind Teil des<br />

«<strong>Rotary</strong> Science Education Program»,<br />

dem Vorzeigeprojekt des <strong>Rotary</strong> Clubs<br />

Taipei Pei-An. Das Global-Grant-Projekt<br />

zielt darauf ab, den naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht für Schüler öffentlicher<br />

Schulen in ländlichen Gebieten Taiwans<br />

zu verbessern.<br />

«Wir haben erkannt, dass Grund- und<br />

Sekundarschulen für naturwissenschaftliche<br />

Fächer noch weniger Unterrichtsmaterialien,<br />

Ressourcen und vor allem<br />

institutionelle Unterstützung erhalten als<br />

für andere Fächer», sagt Pauline Leung,<br />

Past Governor des Distrikts 3520 in Taiwan<br />

und ehemalige Präsidentin des Clubs.<br />

Gerade in ländlichen Gebieten sei die<br />

Situa tion noch besorgniserregender.<br />

Örtliche Lehrer und Mitglieder des<br />

<strong>Rotary</strong> Clubs waren sich daher einig, dass<br />

man gegen diesen Missstand dringend<br />

etwas tun müsste. Ohne eine angemessene<br />

Grundlage in den Naturwissenschaften,<br />

so die einhellige Meinung, würden die<br />

Schüler zu wissenschaftlichen Analphabeten<br />

werden. Andererseits müssten<br />

Naturwissenschaftslehrer über gute Ma -<br />

na gementfähigkeiten verfügen und ein<br />

tiefes Verständnis für ihr Fach mitbringen,<br />

damit ihre Schüler ein Interesse und eine<br />

Begabung für die Naturwissenschaften<br />

entwickeln.<br />

«Wir haben also ein Programm für den<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht entwickelt,<br />

das einen systematischen Lernansatz<br />

mit einer Reihe von Komponenten<br />

bietet», erklärt Leung. Audiovisuelle und<br />

didaktische Lehrmittel seien darin ebenso<br />

enthalten wie nützliches Anschauungsmaterial<br />

und konkrete Informationen für<br />

die berufliche Weiterbildung. Besonders<br />

wertvoll sei die Unterstützung, die es für<br />

die teilnehmenden Schulen gebe. Auch<br />

die Evaluierung des Projekts könne spannende<br />

Einsichten liefern.<br />

Die Lao-Mei-Schule hat die Schüler<br />

mithilfe von Drachen in verschiedenen<br />

Fächern unterrichtet, darunter Mathematik,<br />

Technik und Naturwissenschaften.<br />

Aufgrund des Erfolgs des Programms<br />

fügte die Schule eine neue Komponente<br />

hinzu, die den Schülern hilft, grundlegende<br />

wissenschaftliche Theorien zu<br />

verstehen.<br />

Das Programm beinhaltet die Arbeit<br />

mit einfachen Maschinen – mit Hebeln,<br />

Rädern, Achsen, Zahnrädern und Riemenscheiben<br />

– sowie mit Energie. Um die<br />

Nachhaltigkeit des Programms zu gewährleisten,<br />

wurden im Vorfeld vor allem auch<br />

die Lehrer gründlich geschult. Laut Leung<br />

wird das Projekt zum grossen Teil durch<br />

einen Global Grant der <strong>Rotary</strong> Foundation<br />

finanziert; andererseits liefert auch der<br />

internationale Partner, der <strong>Rotary</strong> Distrikt<br />

3700 in Daegu, Korea, einen wesentlichen<br />

Beitrag.<br />

«Wir möchten uns an Projekten be -<br />

teiligen, welche die Alphabetisierung<br />

und Bildung fördern. Das <strong>Rotary</strong> Science<br />

Education Program in Taiwan ist ein Beispiel<br />

für <strong>Rotary</strong>s Engagement in diesem<br />

Bereich», sagt Seung Ho Lee, Mitglied des<br />

<strong>Rotary</strong> Clubs Daegu-Seongseo im Distrikt<br />

3700.<br />

Seit dem Start des Programms vor drei<br />

Jahren berichten die Lehrer in den 20 ländlichen<br />

Schulen, die sich der rotarischen<br />

Initiative angeschlossen haben, von einer<br />

neuen Begeisterung ihrer Schüler für das<br />

Lernen. Gerade Knaben und Mädchen mit<br />

Lernschwierigkeiten seien mit Feuereifer<br />

bei der Sache.<br />

Wie Yi feststellt, habe sich das Programm<br />

auch auf die Lehrkräfte äusserst<br />

positiv ausgewirkt. Die Tools, die ihnen an<br />

die Hand gegeben wurden, hätten ihnen<br />

dabei geholfen, das eigene wissenschaftliche<br />

Wissen zu erweitern und die Lehrmethoden<br />

zu verbessern.<br />

Voriges Jahr besuchten Mitglieder des<br />

Taipei Pei-An <strong>Rotary</strong> Clubs die Lao-Mei-<br />

Schule, um sich vor Ort ein Bild von dem<br />

Programm zu machen. «Wir haben<br />

erkannt, dass das, was Schüler lernen,<br />

stark davon abhängt, wie sie unterrichtet<br />

werden», fasst Irene Lu, die Präsidentin<br />

des Clubs, zusammen. «Die Handlungen<br />

der Lehrerinnen und Lehrer in den Naturwissenschaften<br />

sind stark von ihrem Verständnis<br />

der Materie geprägt.»<br />

K Rot. Howard Chang | A RI


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

ENSEMBLE,<br />

NOUS<br />

ENSEMBLE,<br />

ÉRADIQUONS<br />

NOUS<br />

LA<br />

ÉRADIQUONS<br />

POLIO<br />

LA POLIO<br />

51<br />

24 OCTOBRE<br />

24 OCTOBRE<br />

Enregistrez votre participation à<br />

la Journée mondiale contre la polio<br />

Enregistrez votre participation à<br />

la Journée mondiale contre la polio


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

FEATURE<br />

VERKABELTE KLASSENZIMMER<br />

52<br />

Um die digitale Kluft in Panamas Schulen zu schliessen, setzte<br />

man bei den Lehrern an.<br />

Es begann in Panama mit einer einfachen<br />

Rucksackaktion.<br />

Der RC Panamá Norte füllte jedes Jahr<br />

Rucksäcke mit lebenswichtigen Dingen<br />

und verteilte sie an Grundschulen im<br />

ganzen Land – ein klassisches rotarisches<br />

Dienstprojekt, das in Gemeinden auf der<br />

ganzen Welt durchgeführt wird. In diesem<br />

Fall führte es jedoch zu etwas Aussergewöhnlichem.<br />

Es sollte in der Folge<br />

das komplette Bildungssystem Panamas<br />

verändern. Doch von vorn.<br />

Der Funke, der das Projekt auslöste,<br />

kam von Beobachtungen, welche die Ro -<br />

tarier bei der Auslieferung der Rucksäcke<br />

vor etwa zehn Jahren machten. «Eines der<br />

Dinge, die wir sahen, war die verheerende<br />

Lage in Bezug auf Technologie und die<br />

Möglichkeit, dass Kinder mit Technologie<br />

lernen können», sagt Clubmitglied Enedelsy<br />

Escobar-King. «Meistens mussten<br />

wir feststellen, dass alle Computer kaputt<br />

waren, dass sie ausrangiert werden sollten<br />

oder dass die Lehrer nicht wussten, wie<br />

man sie benutzt.»<br />

In den nächsten Jahren lieferten die<br />

Clubmitglieder weiterhin Rucksäcke aus,<br />

legten aber auch den Grundstein für ein<br />

grösseres Projekt, um die Hightech-Katastrophe,<br />

die sie erlebt hatten, zu beheben.<br />

Sie wendeten sich insbesondere<br />

zwei Grundschulen in Veracruz zu, einer<br />

Gemeinde zehn Meilen südwestlich von<br />

Panama City, wo der Club seinen Sitz hat.<br />

In Zusammenarbeit mit dem RC<br />

Westchester (Los Angeles) stellte der<br />

Club Panamá Norte einen Global Grant<br />

auf die Beine, der 72 000 USD von der<br />

<strong>Rotary</strong> Foundation, Distrikt 5280 (Kalifornien),<br />

vom Club selbst und weiteren<br />

Quellen erhielt. Unter anderem wurden<br />

jeder Schule 30 Laptops, ein intelligentes<br />

Whiteboard, um Präsentationen und<br />

Aufgaben im Klassenzimmer zu digitalisieren,<br />

sowie alle zusätzlichen Geräte<br />

und Möbel, die für ein Hightech-Klassenzimmer<br />

des 21. Jahrhunderts gang und<br />

gäbe sind, zur Verfügung gestellt. Um<br />

den Erfolg des Projekts zu gewährleisten,<br />

wurde mit dem Grant auch eine umfassende<br />

Schulung des Schulpersonals und<br />

der Gemeindeleiter finanziert.<br />

Kaum hatte der Club das Projekt 2018<br />

gestartet, nahmen Lehrer und Schüler die<br />

Geräte sofort begeistert in Gebrauch. Am<br />

Ende des Schuljahres 2019 war das Projekt<br />

allem Anschein nach ein riesiger<br />

Erfolg. Eine der involvierten Schulen<br />

Die Schülerinnen und Schüler in den von <strong>Rotary</strong> gesponserten<br />

Klassenzimmern zeigten sich begeistert von den digitalen Tools<br />

wurde sogar für die Teilnahme an einem<br />

landesweiten akademischen Wettbewerb<br />

ausgewählt – eine Premiere für die Schule<br />

und, obwohl sie nicht gewann, eine<br />

lobenswerte Leistung.<br />

Doch dann trat ein unerwartetes<br />

Problem auf. «Die Lehrer, die wir für die<br />

interaktiven Klassenzimmer ausgebildet<br />

hatten, wurden ausgewechselt», erinnert<br />

sich Escobar-King, eine gängige Praxis in<br />

Panamas öffentlichen Schulen. «Und die<br />

neuen Lehrer hatten keine Ahnung von<br />

Technologie. Wir mussten von vorn anfangen<br />

und versuchen, diese Lehrer zu schulen.<br />

Als wir diesen Rückschlag erlitten, war<br />

uns klar, dass wir eine dauerhafte Lösung<br />

finden müssten.»<br />

Escobar-King, die sich selbst «Nelly»<br />

nennt, trat 2015 in den RC Panamá Norte<br />

ein, nach einer langen Karriere bei<br />

Unicef. Einige Projekte, an denen sie mit<br />

Unicef gearbeitet hatte, hatten mit Bildung<br />

zu tun. Als sie in den Ruhestand ging<br />

und nach Panama zurückkehrte, wusste<br />

sie, dass sie sich weiterhin in diesem<br />

Bereich engagieren wollte.<br />

Motiviert wurde Nelly Escobar-King<br />

unter anderem durch den desolaten Zu -<br />

stand der Grundschulbildung in Panama.<br />

Sie verweist auf die Ergebnisse der Prüfungen,<br />

die als «Programme for International<br />

Student Assessment» bekannt sind und<br />

von der Organisation für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt<br />

werden. Bei den jüngsten Er -<br />

gebnissen belegte Panama unter 78<br />

Ländern und geografischen Gebieten<br />

Platz 75 in den Naturwissenschaften,<br />

Platz 76 in Mathematik sowie Platz 71 im<br />

Lesen.<br />

Vor diesem Hintergrund und angesichts<br />

der unerwarteten Entwicklung<br />

der Lehrerumstrukturierung in Veracruz<br />

stellte der RC Panamá Norte eine wichtige<br />

Frage: «Wie können wir dafür sorgen,<br />

dass die Lehrer bereits so ausgebildet<br />

sind, dass sie, egal wo sie hingeschickt<br />

werden, technische Hilfsmittel richtig<br />

einsetzen können?»<br />

Die Antwort war ganz einfach: Wollen<br />

Sie Lehrer ausbilden lassen? Dann<br />

gehen Sie zur Lehrerbildungseinrichtung,


ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

in diesem Fall zur Normal School in Santiago,<br />

etwa 150 Meilen südwestlich von<br />

Panama City. «Sie ist die wichtigste Lehrerausbildungsstätte<br />

in Panama», erklärt<br />

Escobar-King, «und sie wird die zukünftigen<br />

Lehrer des Landes hervorbringen. Ein<br />

Teil des Lehrplans sieht vor, dass die<br />

angehenden Lehrer in einem echten Klassenzimmer<br />

unterrichten. Also haben wir<br />

gesagt: Okay, dann machen wir es eben<br />

in interaktiven Klassenzimmern.»<br />

In Zusammenarbeit mit dem RC Kansas<br />

City-Plaza in Missouri und anderen<br />

Clubs in Panama beantragte und erhielt<br />

der Club Panamá Norte eine Global-Grant-Unterstützung<br />

von mehr als<br />

230 000 USD für die sogenannten Paul<br />

Harris Interactive Digital Classrooms.<br />

Sechs dieser Klassenzimmer sollten in der<br />

Normal School installiert werden, und je<br />

ein weiteres Klassenzimmer in den beiden<br />

nahe gelegenen Grundschulen, in<br />

denen die angehenden Lehrerinnen und<br />

Lehrer ihre Ausbildung absolvieren.<br />

Auch dieses Mal sollten die Grant-Gelder<br />

die für die Klassenräume benötigte<br />

Hightech-Ausrüstung finanzieren. Der<br />

eigentliche Schwerpunkt lag jedoch<br />

woanders. «Die wichtigste Komponente<br />

war nicht nur, die Lehrer im Umgang mit<br />

den Geräten zu schulen. Wir wollten<br />

ihnen vor allem auch innovative Methoden<br />

vermitteln, wie sie die Technologie<br />

nutzen könnten, um die Kinder zu unterrichten»,<br />

sagt Escobar-King. «So wurden<br />

die Grundsätze des Projekts entwickelt.»<br />

Von Anfang an war das Projekt ein<br />

Musterbeispiel für die Zusammenarbeit<br />

zwischen Rotariern, der Normal School,<br />

dem Bildungsministerium von Panama<br />

(Meduca), der Universidad Tecnológica<br />

de Panamá und der Elternvereinigung der<br />

Normal School. Die aus dem Experiment<br />

in Veracruz gezogenen Lehren waren von<br />

unschätzbarem Wert, als das Projekt in<br />

Santiago Gestalt annahm.<br />

Escobar-King wies auch auf die «Basic<br />

Education and Literacy <strong>Rotary</strong> Action<br />

Group» hin (in dessen Vorstand sie ist)<br />

und den «<strong>Rotary</strong> Foundation Cadre of<br />

Technical Advisers». «Sie sind wertvolle<br />

rotarische Ressourcen», sagt Escobar-<br />

Motiviert wurde Rot. Nelly Escobar-King unter anderem durch den<br />

desolaten Zustand der Grundschulbildung in Panama<br />

King, «und wir haben eine sehr enge<br />

Arbeitsbeziehung zu ihnen.»<br />

Um Hilfe bei der Gestaltung des Lehrplans<br />

zu erhalten, wandte sich der Club<br />

Panamá Norte an die Universidad Tecnológica<br />

de Panamá, die ihn mit Dillian<br />

Staine, einem Professor an der Universidad<br />

Latina de Panamá, in Kontakt<br />

brachte. Er entwarf den Lehrplan mit<br />

Blick sowohl auf die zukünftigen Lehrer<br />

als auch auf die Lehrkräfte, welche die<br />

von <strong>Rotary</strong> gesponserten Klassen leiten.<br />

Es gab jedoch einige Beschwerden über<br />

den hohen Anspruch des Kurses. «Es ist<br />

ein ziemlich intensiver Kurs», räumt Escobar-King<br />

ein. «Aber wir möchten die<br />

Qualität des Kurses nicht schmälern. Wir<br />

möchten vielmehr angehenden Lehrkräften<br />

helfen, ein adäquates Lernniveau zu<br />

erreichen.»<br />

Das Santiago-Projekt wirkt sich nicht<br />

nur auf die Fähigkeiten der Lehrerschaft<br />

an der Normal School aus, sondern hat<br />

einen echten «Multiplikatoreffekt», wie<br />

es die Initiatoren nennen. Nach den<br />

Berechnungen, die in dem Global Grant<br />

dargelegt sind, wird jede Lehrkraft nach<br />

Abschluss des Studiums an einer Schule<br />

eingesetzt, die 30 Schüler in einem Klassenzimmer<br />

hat. Das bedeutet, dass in nur<br />

einem Jahr bis zu 2500 Schüler von dem<br />

Projekt profitieren.<br />

Darüber hinaus werden die neu eingestellten<br />

Lehrkräfte die Möglichkeit<br />

haben, andere Lehrer an ihren neuen<br />

Schulen in den digitalen Lehrmethoden<br />

zu schulen, die sie an der Normal School<br />

erlernt haben. Und natürlich wird die<br />

Normal School auch weiterhin andere<br />

angehende Lehrer in den Paul-Harris-Klassenzimmern<br />

ausbilden, für die<br />

Meduca die Aufsicht übernommen hat.<br />

Zum Redaktionsschluss bereitete<br />

Pa namá Norte in Zusammenarbeit mit<br />

Meduca, dem RC Las Vegas Won und<br />

anderen Clubs in Panama die Einreichung<br />

eines weiteren Global-Grant-Antrags vor.<br />

Sollte dieser bewilligt werden, wären die<br />

Mittel dreimal so hoch wie jene für das<br />

Santiago-Projekt und würden eine Ausweitung<br />

der digitalen Klassenzimmer auf<br />

ganz Panama ermöglichen. «Wir sind<br />

dem Projekt sehr verpflichtet», konstatiert<br />

Escobar-King.<br />

Panamas Zukunft könnte durchaus<br />

davon abhängen.<br />

K Rot. Geoffrey Johnson | A RI<br />

VERSION FRANÇAISE<br />

53


NEUMITGLIEDER – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

HERZLICH WILL<br />

DARIJA<br />

BARRECH<br />

RC ANGENSTEIN<br />

*18.02.1982<br />

Human Resources<br />

LUKAS<br />

HUG<br />

RC INTERLAKEN<br />

*06.05.1980<br />

Forstwirtschaft<br />

54<br />

Global Head of HR, Endress & Hauser<br />

International AG. Verheiratet, ein Kind.<br />

Hobbys: Soziales, Reisen und Kultur.<br />

BENEDIKT<br />

NIEDERER<br />

RC BADEN-<br />

ROHRDORFERBERG<br />

*30.03.1980<br />

Business Development<br />

Vom Schreiner mit BM über die Beratung<br />

und die Informatik zur Selbstständigkeit.<br />

Anschliessend mit einem MBA HSG in die<br />

Entwicklung des Gesundheitswesens bei<br />

den Kantonsspitälern KSB und PDAG (als<br />

Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich<br />

für Innovation und Digitalisierung).<br />

LUKAS<br />

TANNER<br />

RC BASEL-<br />

ST. JAKOB<br />

*30.08.1982<br />

Molekular-Biologie<br />

Promovierter Biochemiker mit internationaler<br />

Erfahrung (Singapore, Princeton,<br />

Basel) in Wissenschaft, Forschung und<br />

Entwicklung. Heute: Leitung eines Forschungslabors<br />

bei Idorsia für neue therapeutische<br />

Ansätze im Stoffwechsel.<br />

Hobbys: Laufsport, Tennis, Ski, Wein und<br />

fremde Kulturen.<br />

ADRIAN<br />

BRÜGGER<br />

RC FREIBURG-<br />

SENSE<br />

*03.04.1981<br />

Landwirtschaft<br />

Agro-Kaufmann HF. Bewirtschaftet als<br />

Meisterlandwirt mit seiner Familie einen<br />

Landwirtschaftsbetrieb. Düdinger Generalrat,<br />

Freiburger Grossrat (1. Vize präsident<br />

des Grossen Rates) und Verwaltungsrat<br />

der Kantonalen Gebäudeversicherung.<br />

Verheiratet, drei Kinder.<br />

VINCENT<br />

BUJARD<br />

RC GENÈVE<br />

*22.01.1972<br />

Béton armé-Ingénierie<br />

Diplômé de l’École Polytechnique de Lausanne,<br />

associé chez T ingénierie SA à<br />

Genève. Actif dans diverses associations<br />

professionnelles dont il assume actuellement<br />

la présidence.<br />

GIOVANNI<br />

GARAVAGLIA<br />

RC GENÈVE<br />

*12.01.1975<br />

Médecine dentaire<br />

Studium der Forstwissenschaften BFH.<br />

Geschäftsführer diverser Betriebe in der<br />

Forstwirtschaft im Berner Oberland,<br />

Geschäftsführer Verband Berner Forstunternehmer.<br />

Verheiratet, zwei Kinder.<br />

Hobbys: Natur, Produktion von Holz- und<br />

Steinkugeln, Hund und Rudern.<br />

ROGER<br />

AESCHI<br />

RC LAUFEN<br />

*06.12.1988<br />

Gebäudetechnik<br />

Inhaber und Geschäftsführer der Aeschi<br />

Haustechnik AG in Laufen BL. Verheiratet,<br />

eine Tochter. Hobbys: Familie, Haus und<br />

Garten, Schiesssport und Fasnacht.<br />

PASCAL<br />

GROLIMUND<br />

RC LAUFEN<br />

*01.04.1980<br />

Bankwesen<br />

(Finanzieren)<br />

Eidg. dipl. KMU-Finanzexperte. Stv. Leiter<br />

Unternehmenskundenberatung Unteres<br />

Baselbiet & Basel bei der Basellandschaftlichen<br />

Kantonalbank. Verheiratet, zwei<br />

Kinder. Hobbys: Skifahren, Biken, Wandern,<br />

Familie.<br />

Né à Milan, diplômé en médecine dentaire<br />

en Suisse, master en biologie et spécialisation<br />

en médecine dentaire reconstitutive,<br />

indépendant. Marié, un enfant. Loisirs :<br />

voile, ski, natation, course à pied.


NEUMITGLIEDER – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

KOMMEN<br />

MARKUS<br />

LEUENBERGER<br />

RC LAUFEN<br />

*15.06.1966<br />

Pädagogik<br />

NADINE<br />

CAZZATO-HAFNER<br />

RC LENZBURG-<br />

SEETAL<br />

*01.03.1981<br />

Apothekerin FPH<br />

LUKAS<br />

FISCHER<br />

RC LENZBURG-<br />

SEETAL<br />

*25.09.1987<br />

Rechtsanwalt<br />

Lic. phil. hist., Schulleiter EDK. Seit <strong>2023</strong><br />

Rektor des Regionalen Gymnasiums Laufental-Thierstein.<br />

Verheiratet. Hobbys:<br />

Musik, Literatur, Kunst, Reisen.<br />

Studium der Pharmazie in Basel. Inhaberin<br />

der TopPharm Löwen Apotheke AG. Verheiratet,<br />

drei Kinder. Hobbys: Lesen, die<br />

Natur geniessen (Garten und Pilze sammeln)<br />

und Geräteturnen (als Trainerin).<br />

Studium der Rechtswissenschaften. An -<br />

waltspatent des Kantons Aargau. Rechtsanwalt<br />

und Partner bei der Kanzlei Becker<br />

Gurini Partner in Lenzburg. Hobbys: Sport,<br />

Vereinsarbeit und Lesen.<br />

Zeit für das<br />

Wesentliche<br />

Gesund werden, gesund<br />

bleiben, gelassen altern.<br />

Telefon +41 (0)41 375 32 32<br />

www.sonnmatt.ch


NEUMITGLIEDER – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – OKTOBER <strong>2023</strong><br />

MARC<br />

HUGGENBERGER<br />

RC LENZBURG-<br />

SEETAL<br />

*21.03.1991<br />

Holzbautechnik<br />

Holzbautechniker, HF Bauführer, MAS<br />

Management and Leadership Hochschule<br />

Luzern. Operativer Leiter und Mitglied der<br />

Geschäftsleitung bei der Schäfer Holzbautechnik<br />

in Aarau.<br />

ROMAN<br />

JENAL<br />

RC LIECHTENSTEIN-<br />

ESCHNERBERG<br />

*01.06.1985<br />

Rechtsanwalt<br />

Studium der Rechtswissenschaften an<br />

der Universität Bern, liechtensteinische<br />

Rechtsanwalts- und Notariatsprüfung.<br />

Partner in einer Rechtsanwaltskanzlei,<br />

selbstständiger Notar. Hobbys: Feuerwehr,<br />

Wandern, Biken, Skifahren, Reisen.<br />

STEPHANIE<br />

REICHSÖLLNER<br />

RC LIECHTENSTEIN-<br />

ESCHNERBERG<br />

*04.08.1990<br />

Reinigungsunternehmen<br />

Kaufmännische Grundausbildung in ei nem<br />

Treuhandbüro, Weiterbildung im familieneigenen<br />

Reinigungsbetrieb. Leiterin Unter -<br />

haltsreinigung und Mitglied der Ge -<br />

schäftsleitung. Verheiratet, zwei Söhne.<br />

Hobbys: Radfahren, Wandern, Skifahren.<br />

MARTINA<br />

NIEDERBERGER<br />

RC LUZERN-<br />

HEIDEGG<br />

*05.<strong>10</strong>.1984<br />

Architektur<br />

Dipl. Architektin BA FHZ. Partnerin der<br />

Firma Cerutti Partner Architekten AG,<br />

Rothenburg. Zwei Kinder. Hobbys: Badminton,<br />

Ski, Wandern, Garten.<br />

REMO<br />

WALDISPÜHL<br />

RC LUZERN-<br />

HEIDEGG<br />

*15.11.1980<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Eidg. dipl. Betriebsökonom (HWZ), zu -<br />

gelassener Revisionsexperte. Als Direktor<br />

bei PwC Schweiz zuständig für den Mittelstand<br />

Zentralschweiz. Vizepräsident insieme<br />

Schweiz. Verheiratet, drei Kinder.<br />

Hobbys: Rennradfahren und Langlauf.<br />

Spitzenweine – zu OTTO’S-Preisen! ottos.ch<br />

Pesquera<br />

MXI<br />

Ribera del Duero<br />

DO<br />

Jahrgang 2020*<br />

Traubensorte:<br />

Tempranillo<br />

75 cl<br />

Art. 3895<strong>10</strong><br />

je Flasche CHF<br />

29. 95<br />

Konkurrenzvergleich<br />

39. 80<br />

Bestelleinheit 6 Flaschen<br />

AUSGEZEICHNETE WEINE. EINZIGARTIGE PREISE.<br />

Conde San<br />

Cristóbal<br />

Reserva<br />

Especial<br />

Ribera del Duero<br />

DO<br />

Jahrgang 2018*<br />

Traubensorte:<br />

Tinto Fino<br />

75 cl<br />

Art. 352845<br />

je Flasche CHF<br />

39. 95<br />

statt 65.–<br />

Bestelleinheit 6 Flaschen<br />

Baynos<br />

Rioja DOCa<br />

Jahrgang 2020*<br />

Traubensorten:<br />

Tempranillo,<br />

Graciano<br />

75 cl<br />

Art. 388642<br />

je Flasche CHF<br />

79.–<br />

Konkurrenzvergleich<br />

87.–<br />

Bestelleinheit 3 Flaschen<br />

Alleanza<br />

Castello di<br />

Gabbiano<br />

Toscana IGP<br />

Jahrgang 2016*<br />

Traubensorten:<br />

Merlot, Cabernet<br />

Sauvignon<br />

75 cl<br />

Art. 316699<br />

je Flasche CHF<br />

29. 95<br />

Konkurrenzvergleich<br />

42.–<br />

Bestelleinheit 6 Flaschen<br />

Casa di Terra<br />

Maronea<br />

Bolgheri Superiore<br />

DOC<br />

Jahrgang 2020*<br />

Traubensorte:<br />

Cabernet<br />

Sauvignon<br />

75 cl<br />

Art. 388563<br />

je Flasche CHF<br />

39. 95<br />

Konkurrenzvergleich<br />

53. 50<br />

Bestelleinheit 6 Flaschen<br />

Schidione<br />

Toscana IGP<br />

Jahrgang 2019*<br />

Traubensorte:<br />

Sangiovese,<br />

Cabernet<br />

Sauvignon,<br />

Merlot<br />

75 cl<br />

Art. 384058<br />

je Flasche CHF<br />

159.–<br />

statt 199.–<br />

Bestelleinheit 1 Flasche<br />

Peter Lehmann<br />

Mentor<br />

Barossa Valley<br />

Jahrgang 2014*<br />

Traubensorte:<br />

Cabernet<br />

Sauvignon<br />

75 cl<br />

Art. 322339<br />

je Flasche CHF<br />

39.–<br />

Konkurrenzvergleich<br />

52.–<br />

Bestelleinheit 6 Flaschen<br />

ONLINE<br />

Nur solange Vorrat! *Jahrgangsänderungen vorbehalten!<br />

ottos.ch


FRANZISKA<br />

TSCHUDI SAUBER<br />

RC OBERER<br />

ZÜRICHSEE<br />

*25.03.1959<br />

Elektro- und Medizintechnik<br />

Studium der Rechtswissenschaften (An -<br />

waltsexamen, LL.M.) und EMBA HSG. Bis<br />

April <strong>2023</strong> CEO, heute Verwaltungsratspräsidentin<br />

der Weidmann Gruppe.<br />

Weitere Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandate.<br />

Verheiratet. Hobbys: Laufund<br />

Bergsport, Musik, Lesen, Kochen.<br />

ROMAN R.P.<br />

EBERLE<br />

RC WEINFELDEN<br />

*07.12.1984<br />

Vermögensverwaltung<br />

Bankfachausbildung und Wirtschafts -<br />

studium (Bsc ZFH). Langjährige Tätigkeit in<br />

der Finanzindustrie. Seit 2015 unabhängiger<br />

Vermögensverwalter bei Novak,<br />

Thurn heer + Partner AG (Mitaktionär und<br />

Partner). Offizier der Schweizer Luftwaffe.<br />

Verheiratet, drei Kinder. Hobbys: Bergsport,<br />

Fischerei, Handball, Golf.<br />

DOMINIK<br />

MÜLLER<br />

RC ZÜRICH-<br />

KNONAUERAMT<br />

*28.08.1990<br />

Optometrist FH<br />

Ausbildung zum Augenoptiker EZF, Be -<br />

rufsmatura, Studium Bachelor of Science<br />

Optometrie FH. Geschäftsführer B.O.A.<br />

Büchi Optik Affoltern. Engagagiert im<br />

Lehrstellenforum und in regionalen Schulen<br />

für den Unterricht zum Bewerbungsprozess/Lehrstellensuche.<br />

Hobbys: Wan -<br />

dern, Mountainbike, Squash.<br />

NEUMITGLIEDER IN<br />

ROTARY SUISSE<br />

LIECHTENSTEIN<br />

Möchten auch Sie Ihre neuen<br />

Clubfreunde in der Rubrik<br />

«Herzlich willkommen» vorstellen?<br />

Dann senden Sie gern folgende<br />

Angaben an<br />

info@rotary.ch:<br />

1. <strong>Rotary</strong> Club<br />

2. Name und Vorname<br />

3. Geburtsdatum<br />

4. Klassifikation<br />

5. Foto (300 dpi, 3x4 cm oder<br />

Originalbild mindestens 1 MB)<br />

6. Vorstellungstext (300 Zeichen)<br />

NOUVEAUX MEMBRES<br />

AU ROTARY SUISSE<br />

LIECHTENSTEIN<br />

Vous souhaitez également<br />

présenter vos nouveaux amis de<br />

club dans la rubrique « Bienvenue<br />

» ? Dans ce cas,<br />

envoyez les informations<br />

suivantes à info@rotary.ch :<br />

1. le <strong>Rotary</strong> club<br />

2. nom et prénom<br />

3. date de naissance<br />

4. classification<br />

5. photo (300 dpi, 3×4 cm ou<br />

image originale d’au moins 1 MB)<br />

6. CV succinct (300 caractères)<br />

NUOVI SOCI IN<br />

ROTARY SUISSE<br />

LIECHTENSTEIN<br />

Vuoi anche tu presentare i tuoi<br />

nuovi amici di club nella sezione<br />

«Benvenuto»? Allora inviate le<br />

seguenti informazioni a<br />

info@rotary.ch:<br />

1. <strong>Rotary</strong> Club<br />

2. Cognome e nome<br />

3. Data di nascita<br />

4. Classificazione<br />

5. Foto (300 dpi, 3×4 cm o<br />

immagine originale di almeno<br />

1 MB)<br />

6. Testo di presentazione (300<br />

caratteri)<br />

IN MEMORIAM<br />

RIAD GASAL<br />

1935–<strong>2023</strong><br />

RC Zug-Kolin<br />

HANS RUDOLF GYSIN<br />

1940–<strong>2023</strong><br />

RC Liestal<br />

HEINZ KAMBER<br />

1934–<strong>2023</strong><br />

RC Luzern-Seetal<br />

THOMAS KOLLER<br />

1974–<strong>2023</strong><br />

RC Lausanne-Ouest<br />

CARLO LUINI<br />

1939–<strong>2023</strong><br />

RC Morges<br />

COLL MACDOUGALL-HUNTER<br />

1942–<strong>2023</strong><br />

RC Genève International<br />

ALEX STEBLER<br />

1944–<strong>2023</strong><br />

RC Laufen<br />

Liste de textes de nécrologie* / Übersicht Nachrufe*:<br />

rotary1980.ch / …1990.ch / …2000.ch<br />

*lisibles pour les membres enregistrés<br />

*nur für eingeloggte Mitglieder


AGENDA<br />

ROTARY HIGHLIGHTS<br />

09.–15.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> ICC-Studienreise nach Marokko Marokko<br />

21./24.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> Welt-Polio-Tag International<br />

11.11.<strong>2023</strong> <strong>Rotary</strong> Uni D 1990 Bern<br />

25.11.<strong>2023</strong> Halbjahreskonferenz D 2000 Zürich<br />

09.03.2024 Assemblée de District 1990 Lausanne<br />

22.03.2024 Distriktsversammlung D 1980 Lugano<br />

25.–28.04.2024 RYLA D 2000 Wildhaus<br />

26.04.–04.05. ICC-Studienreise nach Rumänien Rumänien<br />

25.–29.05.2024 <strong>Rotary</strong> International Convention Singapur<br />

14.06.2024 Golfturnier des Distrikts 1980 Gut Holzhäusern<br />

22.06.2024 <strong>10</strong>0 Jahre <strong>Rotary</strong> CH / FL Bern<br />

22.06.2024 Distriktskonferenzen Bern<br />

21.–25.06.2025 <strong>Rotary</strong> International Convention Calgary<br />

58<br />

13.–17.06.2026 <strong>Rotary</strong> International Convention Taipei<br />

SAVE THE DATE<br />

Benefizgala «Sister Äct – Ein himmlisches Musicäl»<br />

Samstag, 4. November <strong>2023</strong><br />

ab 17.30 Uhr, MAAG Halle, Zürich<br />

Mehr als 66 000 Zuschauer haben das himmlische Mundartmusical bereits<br />

gesehen, jetzt kommt der Grosserfolg mit Fabienne Louves in der Hauptrolle zurück<br />

nach Zürich. Doch ehe das Erfolgsmusical seine Türen für Herrn und Frau Schweizer<br />

öffnet, findet am 4. November <strong>2023</strong> eine exklusive Vorpremiere samt Benefizgala statt.<br />

Veranstalter ist der RC Zürich Turicum.<br />

Los geht es um 17.30 Uhr mit Flying Dinner und Apéro, gefolgt von der offiziellen Begrüssung.<br />

Nach dem eigentlichen Show-Act zwischen 19.30 und 22.30 Uhr erwartet die Premierengäste<br />

eine grosse Tombola. Wer möchte, lässt den Abend im Club ausklingen.<br />

Der Erlös der Veranstaltung geht an das Projekt «Silent Garden». Oberhalb von Herrliberg<br />

hat die Martin Stiftung ein Wohnhaus errichtet, das 32 älteren Menschen mit<br />

Behinderung oder demenzieller Erkrankung ein ruhiges, sicheres Umfeld bietet. Der<br />

RC Zürich Turicum unterstützt mit seiner Spende den Bau eines Gartens, der<br />

speziell auf die Bewohner und deren Bedürfnisse zugeschnitten ist.<br />

TICKETS UND WEITERE INFORMATIONEN:<br />

KONTAKTE<br />

ROTARY SERVICE CENTER<br />

Montag bis Freitag, 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Lindstrasse 27, 8400 Winterthur<br />

T 043 299 66 25, info@rotary.ch<br />

DISTRIKTSSEKRETARIATE<br />

D 1980: Rot. Désirée Allenspach<br />

Römerstrasse 73, 4114 Hofstetten<br />

T 061 721 48 23, dgsekretariat@diamond-office.ch<br />

D 1990: Claire Neyroud<br />

Chemin de la Chiésaz 3, <strong>10</strong>24 Écublens<br />

T 076 387 76 50, district@rotary1990.ch<br />

D 2000: Rot. Ursula Gervasi<br />

Burkardusstr. 35, 5632 Buttwil<br />

T 079 362 34 99, secretary@rotary2000.ch<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Rotary</strong> Suisse Liechtenstein<br />

98. Jahrgang, Nr. <strong>10</strong> Oktober <strong>2023</strong><br />

Monatszeitschrift für die Mitglieder der <strong>Rotary</strong> Clubs in<br />

der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein<br />

CHEFREDAKTION<br />

Rot. Verena Maria Amersbach (vma)<br />

Lindstrasse 27, 8400 Winterthur<br />

T 078 911 78 40, verena.amersbach@rotary.ch<br />

DISTRIKTSKORRESPONDENTEN<br />

D 1980 (it): Rot. Marco Strazzi (ms)<br />

T 079 254 45 54, pressision.ch@gmail.com<br />

D 1980 (de): PDG Paul Meier (pm)<br />

T 079 206 26 45, pameier@sunrise.ch<br />

D 1990 (de): Verena Maria Amersbach (vma)<br />

T 078 911 78 40, verena.amersbach@rotary.ch<br />

D 1990 (fr): Denise Lachat (dla)<br />

T 078 8<strong>10</strong> 20 21, denise.lachat@rotary.ch<br />

D 2000 (de): Verena Maria Amersbach (vma)<br />

T 078 911 78 40, verena.amersbach@rotary.ch<br />

ANZEIGENLEITUNG UND INSERATE<br />

Digital Publishing GmbH, Sandro Mandelz<br />

Durisolstrasse 11, 5612 Villmergen<br />

T 056 622 50 00, medien@rotary.ch<br />

Inseratetarif siehe www. rotary.ch<br />

HERAUSGEBER<br />

Verein <strong>Rotary</strong> Medien Schweiz / Liechtenstein, Zug<br />

Präsident: Rot. Christophe Leuenberger Verzasconi<br />

LAYOUT UND PRODUKTION<br />

Yasmin Mandelz, yasmin.mandelz@rotary.ch<br />

AUFLAGE UND DRUCK<br />

13 300 Ex., Multicolor Print AG, 6341 Baar<br />

BILDER DIESER AUSGABE<br />

RI, iStock, Christian Knecht, privat, pm, dla, vma, ym<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

Jeweils <strong>10</strong>. des Vormonats


VOR UNS DIE WELT<br />

ANTARKTIS – LEBENSTRAUM<br />

UND ABENTEUER<br />

Gigantische Eisberge, Tausende Pinguine und imposante Wale:<br />

Dank unserer vielfältigen Reisetermine entdecken Sie die Wunder<br />

der Antarktis zu Ihrer Lieblingszeit. Kommen Sie an Bord unserer<br />

kleinen, eistauglichen Expeditionsschiffe (max. 199 Gäste)<br />

HANSEATIC inspiration und HANSEATIC spirit, und nehmen Sie Kurs<br />

auf eine Welt des Staunens.<br />

Extra für Einzelreisende: Wer ohne Begleitung reist,<br />

zahlt nur 20 % Aufpreis in Kat. 1 – 8.<br />

EXPEDITION ANTARKTIS:<br />

8 Reisen von November <strong>2023</strong> bis Februar 2024.<br />

Alle Details und Termine auf www.mehr-als-eis.ch<br />

Reisebeispiel mit der HANSEATIC inspiration:<br />

07.02. – 29.02.2024 | 22 Tage | Reise INS2403<br />

Von Ushuaia nach Montevideo über Süd-Shetland-Inseln,<br />

Antarktische Halbinsel, Weddellmeer, Süd-Orkney-Inseln,<br />

Südgeorgien, Falkland-Inseln<br />

pro Person (Doppelbelegung) ab CHF 19'<strong>10</strong>0<br />

Seereise INS2403 inkl. Sonderflug und An-/Abreisepaket<br />

Beratung<br />

und Buchung:<br />

+49 40 30703070<br />

Oder in Ihrem<br />

Reisebüro.<br />

Rechnung erfolgt in Euro – Wechselkurs 1.0.<br />

Hapag-Lloyd Cruises,<br />

eine Unternehmung der TUI Cruises GmbH,<br />

Heidenkampsweg 58, 20097 Hamburg


Wir verstehen<br />

digitale Technologien.<br />

Wir vernetzen die<br />

De Martin AG mit<br />

ihren Kunden und<br />

Lieferanten.<br />

Karin Koller<br />

CFO bei De Martin<br />

Urs Schwarz<br />

Account Manager bei T&N<br />

tn-ict.com<br />

Let's talk about ICT.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!