15.11.2023 Aufrufe

2023_46

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan<br />

16. November <strong>2023</strong> Nr. <strong>46</strong><br />

«Crime & Whiskey»<br />

Unter Einfluss von Whisky<br />

gelingt das Verbrechen<br />

garantiert besser<br />

Der Abend des 10. Novembers <strong>2023</strong> stand ganz im Zeichen des<br />

schottischen Malzbrandes. Stephan Wolters und Bettina Zannier von<br />

«Acla da Fans Whiskytasting» begrüssten die Besucher mit einem<br />

Glas Scotch. Rückblick auf die «Crime & Whiskey» – Lesung mit<br />

Michael Schraner in der Bibliothek Dietlikon.<br />

Yvonne Zwygart<br />

Genauer: Los gings mit einem Nc<br />

Nean Organic Single Malt, Batch<br />

16, dargereicht in einem tulpenähnlichen<br />

Glas, einem sogenannten<br />

«Tumbler». In der den Besuchern<br />

ausgegebenen Beschreibung<br />

stand zu lesen, dass die soeben erhaltene<br />

Spirituose ein Aroma von<br />

Zitrusfrüchten, Pfirsich, Aprikose<br />

sowie von Gewürzen haben und<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.<br />

Mit vielen Liedern durch die Zeit<br />

Auf den Spuren Mani Matters wandelten die Besucher:innen<br />

des Senior:innen-Nachmittags in Dietlikon. 4<br />

Mit viel Liebe auf den Teller<br />

Wenn die Rose-Chuchi Brüttisellen zu ihrem grossen Kochevent<br />

einlädt, wird es lecker: Zu Gast an der Jahres-Chochete. 5<br />

Amtlich<br />

Gemeinsam 13<br />

Wangen-Brüttisellen 14 – 15<br />

Dietlikon 16 – 18<br />

Die ACAMED Arztpraxis Wangen bleibt an den<br />

folgenden Tagen aufgrund einer Softwareumstellung<br />

geschlossen<br />

Donnerstag, 30. November <strong>2023</strong><br />

Freitag, 1. Dezember <strong>2023</strong><br />

Für Notfälle wenden Sie sich an diesen beiden Tagen<br />

an das Ärztefon unter 0800 33 66 55.


2 Dorfspiegel Dietlikon<br />

Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong><br />

Whisky und Kriminalgeschichten: In der Bibliothek Dietlikon fanden sie zusammen. (Fotos zvg)<br />

damit sowohl erfahrene Whisky-<br />

Geniesser wie auch Whisky-Entdecker<br />

ansprechen sollte. In der Tat<br />

rann das Alkoholika nach kurzem<br />

Brennen am Gaumen samtig die<br />

Kehle hinab, um dann wohlig angenehm<br />

den Magen zu erwärmen.<br />

Man kam hoffentlich vom Abendessen<br />

und hatte diesen bereits ein<br />

wenig gefüllt, denn im Laufe des<br />

Abends stand das Verkosten von<br />

noch weiteren hochprozentigen Lebenswässern<br />

dieser Art auf dem<br />

Programm.<br />

Rund dreissig Besucher<br />

kamen zum Zuhören<br />

Nachdem sich die Besucher im<br />

vorderen Teil der Bibliothek<br />

begrüsst hatten, verschob man sich<br />

in den hinteren Teil der Räumlichkeiten.<br />

Wolters begrüsste das Publikum<br />

mit einer Erklärung über die<br />

Herkunft des Whiskys. Whisky ist<br />

eine aus Getreidemaische hergestellte<br />

Spirituose, welche nach der<br />

Destillation mindestens zwei Jahre<br />

in Eichenfässern gelagert werden<br />

muss. Dadurch erhält er seine an<br />

Honig erinnernde Farbe. Ohne Lagerung<br />

wäre Whisky durchsichtig<br />

wie Wasser. Nach der Begrüssung<br />

durch die Bibliothekarin Karin<br />

Wiestner war es dann Michael<br />

Schraners «part of the evening».<br />

Der Schauspieler und Sprecher hat<br />

selbst gerne Whisky und liebt Krimis.<br />

Was also liegt näher, als diese<br />

beiden Leidenschaften miteinander<br />

zu vermählen? Schraner kündigte<br />

dem Publikum die Lesung von insgesamt<br />

drei Geschichten an. Natürlich<br />

würde es in ihnen auch um<br />

Whisky und vielleicht auch um die<br />

Erleichterung gehen, die dieser – im<br />

richtigen Moment getrunken – den<br />

Darstellern im Leben verschaffen<br />

kann. Das heisst, wo Whisky ist, ist<br />

ziemlich sicher auch Crime. Schraner<br />

nahm Platz auf dem eigens für<br />

ihn hingestellten Stuhl auf dem Podest.<br />

Vor ihm auf dem Boden drapiert<br />

lag eine Pistole. Und eine<br />

Klingel. Man durfte rätseln, was<br />

diese Utensilien mit den nun folgenden<br />

Stories zu tun haben würden ...<br />

Geschichten, die das<br />

Eheleben schrieb<br />

Schraner nahm das Publikum mit<br />

auf die Reise in schottische Gefilde.<br />

Die Darsteller seiner Erzählungen<br />

hatten solch illustre und selbstredende<br />

Namen wie «Charles Pennyfox»<br />

für einen Pfennigfuchser oder<br />

«La Lettra» für eine wortgewandte<br />

Dame. Eine Einrichtung hiess<br />

«Casino fatale» – und jeder weiss<br />

vermutlich, was fatal bedeutet...<br />

Es ging in allen drei Geschichten<br />

um zwischenmenschliche Beziehungen<br />

und um die Tatsache, dass<br />

Liebe und Hass eng miteinander<br />

verknüpft sein können. Schraner<br />

variierte mit der Stimme gekonnt<br />

Text und wörtliche Rede. Das Publikum<br />

hing bald an Schraners Lippen<br />

und war voll mit im Plot der<br />

Stories. Der Applaus nach der ersten<br />

Geschichte galt in erster Linie<br />

der zu den Zuhörern transportierten<br />

Spannung. Danach war erneut eine<br />

Whisky-Degustation angesagt.<br />

Es ging weiter mit einem Dalmore<br />

Vintage 2007. Dazu stand zu lesen,<br />

dass diese Serie die besten Fässer<br />

eines einzigen Jahrganges zu einem<br />

Single Malt vereint. Dieser Dalmore<br />

aus dem Jahre 2007 reifte zunächst<br />

in Ex-Bourbon-Fässern aus<br />

amerikanischer Weisseiche heran,<br />

bevor er in eine Kombination aus<br />

Matusalem-, Amoroso- und Apostoles-Sherryfässer<br />

sowie Marsala-<br />

Weinfässer umgefüllt, schliesslich<br />

miteinander vermischt und im Jahr<br />

2022 abgefüllt wurde.<br />

Die Nase sollte den Duft nach Honig,<br />

frisch gebackenem Brioche und<br />

glasiertem Ingwerkuchen wahrnehmen.<br />

Der Gaumen schmeckte Orangenblütenhonig,<br />

Gewürze und Mandarinen.<br />

Der Abgang wurde beschrieben<br />

als Ingwergebäck sowie<br />

einer Prise Zimt. Insgesamt sollte<br />

dies ein Whisky mit weichem Abgang,<br />

viel Tiefe mit weichem Karamell-<br />

und Keksgeschmack sein. Die<br />

Flasche kostet rund 150 Franken,<br />

denn so viele kombinierte Duft- und<br />

Aromastoffe in einem erlösenden<br />

«Lebenswasser» haben eben ihren<br />

Preis. Damit der Alkoholgehalt von<br />

gut <strong>46</strong> Volumenprozent dem Publikum<br />

nicht zu Kopfe stiege, wurden<br />

Brotmöckli mit für Schottland typischer<br />

gesalzener Butter gereicht.<br />

Abschluss mit Schuss<br />

Die zweite Geschichte schloss sich<br />

an. Erneut schaffte es Schraner, sein<br />

Publikum abzuholen und in die Story<br />

mit hineinzunehmen. In der dritten<br />

Krimigeschichte sollte eine Besucherin<br />

zur richtigen Zeit einen<br />

Luftballon knallen lassen – und<br />

zwar dann, wenn der Hauptdarsteller<br />

jemanden mit der Pistole zur<br />

Strecke bringen würde. Sie schaffte<br />

es, den Ballon just in diesem Moment<br />

platzen zu lassen. Der Knall<br />

hörte sich original an wie ein Pistolenschuss.<br />

Dieser Schuss war denn<br />

auch der Abschluss der drei vorgetragenen<br />

Stories. Nun durfte nochmals<br />

ein schottischer Whisky mit<br />

Rauchgeschmack degustiert werden.<br />

Eventuell hat das «Nationalgetränk»<br />

von Schottland nun neue<br />

Freunde.


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> Dorfspiegel Dietlikon<br />

3<br />

Leuchtkraft: die «Lichtli» am Umzug. (Fotos jp)<br />

Stimmungsvoller Räbeliechtliumzug in Dietlikon<br />

Musik, Punsch und Kerzenschein<br />

Am vergangenen Dienstagabend erlebte die Gemeinde Dietlikon<br />

einen bezaubernden Räbeliechtliumzug.<br />

Jasmina Pavlovic<br />

Die festliche Veranstaltung zog<br />

Einwohner aller Altersgruppen an<br />

und schuf eine warme und gemeinschaftliche<br />

Atmosphäre. Bevor<br />

der Umzug losging, sangen die<br />

Kinder die allbekannten Lieder<br />

wie «ich lauf mit minere Laterne»<br />

oder «Räbeliechtli Räbeliechtli…».<br />

Danach ging es auch schon los auf<br />

die Route.<br />

Ein besonderes Highlight des<br />

Abends war der Auftritt des Musikvereins,<br />

welcher sich mit der<br />

Menge mitbewegte und sich an<br />

mehreren Orten aufs Neue aufstellte,<br />

um dann die traditionellen<br />

Lieder zu spielen. Begleitet von<br />

den festlichen Melodien, zogen<br />

die Kleinsten samt Begleitung<br />

weiter.<br />

Der Räbelichtliumzug endete<br />

schliesslich am örtlichen Festplatz,<br />

wo ein gemütliches Beisammensein,<br />

umgeben von herbstlichen<br />

Blättern, die von den Bäumen fielen,<br />

bei warmem Punsch und leckeren<br />

Snacks, den gelungen Abend<br />

abrundete. Die Veranstaltung war<br />

nicht nur ein visuelles Spektakel,<br />

sondern auch ein akustischer Genuss,<br />

dank des beeindruckenden<br />

Auftritts des Musikvereins. Solche<br />

Veranstaltungen tragen dazu bei,<br />

schöne Erinnerungen zu schaffen<br />

für Gross und Klein.


4 Dorfspiegel Dietlikon<br />

Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong><br />

Dass Musik inspirieren und Kraft geben kann, erfuhren die Senior:innen an diesem besonderen Abend. (Fotos jp)<br />

Seniorennachmittag in Dietlikon<br />

Eine musikalische Zeitreise<br />

Ein gemütlicher Seniorennachmittag wurde am letzten Mittwoch zu einer<br />

unvergesslichen Reise durch die musikalische Geschichte der Schweiz.<br />

Als der talentierte Andreas Aeschlimann die Bühne betrat, um die<br />

bekannten Lieder des Berner Troubadour Mani Matter zu präsentieren.<br />

Jasmina Pavlovic<br />

Im liebevoll herbstlich dekorierten<br />

Fadachersaal versammelten sich<br />

letzten Mittwochnachmittag die<br />

Senior:innen der Gemeinde Dietlikon<br />

zu einem besonderen Nachmittag<br />

voller Freude, Geselligkeit und<br />

Gemeinsamkeit. Die Tische waren<br />

mit warmen Erdfarben, Kürbisse<br />

und Blätter dekoriert, was eine<br />

schöne Atmosphäre schuf. Das Lachen<br />

und die fröhlichen Gespräche<br />

der Senior:innen füllten den Raum,<br />

während sie sich auf den Sitzplätzen<br />

versammelten, bereit für einen<br />

Nachmittag voller Gemeinschaft<br />

und Unterhaltung. In der Tat waren<br />

es an die 160 Gäste, die an diesem<br />

sonnigen Herbsttag sich auf den<br />

Weg in den Saal machten.<br />

Die Veranstaltung begann mit einer<br />

herzlichen Begrüssung des Teams<br />

für Senioren und einem fröhlichen<br />

Miteinander der Senior:innen, die<br />

gespannt darauf warteten, in die<br />

Welt der Melodien einzutauchen,<br />

die ihre Erinnerung wecken sollten.<br />

Mit den ersten Klängen seiner Gitarre<br />

entführte der Künstler die Anwesenden<br />

auf eine Reise durch idyllische<br />

Landschaften und Geschichten<br />

des Mani Matters. Seine Stimme<br />

voller Ausdruck, hauchte den Liedern<br />

Leben ein und vermittelte die<br />

Verbundenheit zu den Texten. Jeder<br />

Ton war eine Brücke zu vergangenen<br />

Zeiten, und die Senior:innen<br />

liessen sich gerne von den vertrauten<br />

Melodien mitreissen.<br />

Liederreise<br />

Von den Geschichten der Liebe mit<br />

dem Lied «wier beidi, Heidi, heidi<br />

gern…» bis hin zur Liebe im fernen<br />

Land oder bekannten Texten zweier<br />

Gratulationen<br />

Kinder, die das Taburetli-Spiel spielten<br />

bis hin zum «i hei es Zündhölzli<br />

azündet und es het e Flamme ge…».<br />

Stets wusste Aeschlimann, wie er<br />

die Zuhörer:innen in eine Zeit der<br />

Nostalgie und Freude versetzen<br />

konnte. Während die Senior:innen<br />

den Klängen und Gedichten lauschten,<br />

sah man, wie sich ihre Gesichter<br />

aufhellten und Erinnerungen an die<br />

vergangenen Tage lebendig wurden.<br />

Einige summten leise mit, andere<br />

wiegten sich im Takt der Musik, und<br />

viele liessen ihre Gedanken in den<br />

melancholischen Texten schweifen.<br />

Die Verbindung zwischen Künstler<br />

und dem Publikum war spürbar, und<br />

die Intimität des Moments schuf<br />

eine besondere Atmosphäre. Zwischen<br />

den Liedern erzählte der Sänger<br />

Geschichten über das Leben von<br />

Mani Matter und wie seine Texte<br />

entstanden sind. Heute wäre Mani<br />

Matter 86 Jahre alt geworden und<br />

könnte ebenfalls unter den<br />

Senior:innen weilen.<br />

Nach dem Konzert, wurde den<br />

Gästen von den vielen freiwilligen<br />

Helfern ein köstliches Herbstessen<br />

serviert, was allen sehr gut mundete.<br />

Im Anschluss gab es einen süssen<br />

Abschluss – eine feine Schoggi<br />

Creme mit Birnen Stückchen. Die<br />

kulinarische Auswahl spiegelte die<br />

Aromen des Herbstes wider und<br />

trug dazu bei, die Sinne zu verwöhnen.<br />

Die Veranstaltung bot auch<br />

eine Gelegenheit für inspirierende<br />

Geschichten und Gerichte rund um<br />

den Herbst. Die Senior:innen teilten<br />

ihre persönlichen Erinnerungen<br />

an diese Jahreszeit, von herbstlichen<br />

Spaziergängen bis hin zu geselligen<br />

Begegnungen. Die Atmosphäre<br />

war geprägt von Erinnerungen<br />

an Mani Matter und an die<br />

herbstlichen Jahre sowie von Wertschätzungen<br />

für die Schönheit des<br />

Alterns und der reichen Erfahrungen,<br />

die jeder Einzelne mitbringt.<br />

Am Ende des Nachmittags verliessen<br />

die Senior:innen die Veranstaltung<br />

nicht nur mit einem Lächeln<br />

auf den Lippen, gut gesättigten<br />

Bäuchen, vertrauten Gesprächen,<br />

sondern auch mit dem warmen Gefühl<br />

durch die Kraft der Musik eine<br />

Reise in die eigene Vergangenheit<br />

unternommen zu haben.<br />

17. November Lillian Hicklin, Dietlikon 92. Geburtstag<br />

17. November Alberto Grimm, Brüttisellen 89. Geburtstag<br />

17. November Margrit Gujer, Wangen 83. Geburtstag<br />

18. November Josef Kerber, Dietlikon 90. Geburtstag<br />

18. November Giovanna Mazzola, Dietlikon 83. Geburtstag<br />

19. November Iluminada Haller, Dietlikon 84. Geburtstag<br />

20. November Maria Forster, Brüttisellen, 101. Geburtstag<br />

PZ Rotacher, Dietlikon<br />

22. November Ernst Augsburger, Dietlikon 92. Geburtstag<br />

22. November Stephan Müller, Brüttisellen 89. Geburtstag<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen<br />

5<br />

Gemütliches Beisammensein und kulinarischer Treffpunkt: Jahres-Chochete. (Fotos yz)<br />

Jahres-Chochete der Rose-Chuchi Brüttisellen<br />

Eine Gourmet-Gala der Hobbyköche<br />

Alle zwei Jahre versammelt sich eine Gruppe leidenschaftlicher<br />

Hobbyköche der Rose-Chuchi zur bekannten «Jahres-Chochete», um<br />

ihre kulinarischen Fähigkeiten zu präsentieren und ein<br />

unvergessliches köstliches Erlebnis für über 100 Gäste zu schaffen.<br />

Jasmina Pavlovic<br />

Diese Gourmet-Gala ist nicht nur<br />

eine Gelegenheit, exquisite Gerichte<br />

zu probieren, sondern auch eine<br />

Feier der Kochkunst, Kreativität<br />

und gemeinschaftlicher Freude am<br />

Kochen. Der Kurier durfte das delikate<br />

Essen ebenfalls kosten und sogar<br />

einen Blick in die Küche wagen.<br />

Die Vorbereitungen für diese Veranstaltung<br />

beginnen schon Wochen<br />

im Voraus. Die männlichen Hobbyköche,<br />

die aus verschiedenen beruflichen<br />

Hintergründen und Altersgruppen<br />

kommen, setzen ihre<br />

Kochfähigkeit und Kreativität ein,<br />

um ein Menü zu erstellen, das die<br />

Gaumen der Gäste verwöhnen<br />

wird. Die Herausforderung besteht<br />

nicht nur darin, köstliche Gerichte<br />

zu zaubern, sondern auch sicherzustellen,<br />

dass sie in ausreichender<br />

Menge für die grosse Gästeschar<br />

serviert wird.<br />

Die ersten Gäste treffen ein<br />

Am Abend des Chochete-Gala Dinner<br />

verwandelte sich der Gsellhof<br />

in einen Ort des Genusses und der<br />

festlichen Stimmung. Die Tische<br />

sind dank des zauberhaften Blumenarrangements<br />

bestehend aus<br />

harmonischen Blüten, Blättern und<br />

Zweigen geschmackvoll dekoriert,<br />

und das Ambiente ist von Vorfreude<br />

erfüllt. Die Gäste nehmen Platz,<br />

darunter auch die Gemeindepräsidentin<br />

Marlis Dürst sowie Gemeinderat<br />

René Zimmermann, und<br />

warten gespannt darauf, welche<br />

kulinarischen Meisterwerke auf sie<br />

warten. Die eigens gestaltete<br />

Menükarte, welche auf den Tischen<br />

lagen, liessen erahnen, was<br />

auf die Gäste zukommt. Das Menü,<br />

das von den Hobbyköchen liebevoll<br />

zubereitet wurde, ist eine Verbindung<br />

aus verschiedenen kulinarischen<br />

Traditionen und modernen<br />

Kreationen.<br />

Die Atmosphäre in der Küche ist<br />

geprägt von Eifer, Teamarbeit und<br />

einer gehörigen Portion Spannung.<br />

Gerade beim Hauptgang, einem Filet<br />

Wellington, musste das Gericht<br />

zur selben Zeit von mehreren Köchen<br />

gleichzeitig geschnitten und<br />

serviert werden, damit es die gleiche<br />

Konsistenz, denselben Garpunkt<br />

und Temperatur hat. Diese<br />

Hürde ist ihnen hundertprozentig<br />

gelungen. Jeder Hobbykoch bringt<br />

seine einzigartige Idee und Techniken<br />

ein, um ein Menü zu schaffen,<br />

das die Vielfalt der kulinarischen<br />

Welt widerspiegelt. Es ist faszinierend<br />

zu beobachten, wie die Männer<br />

ihre Liebe zum Kochen in jedes<br />

Gericht einfliessen lassen und<br />

gleichzeitig die logistische Herausforderung<br />

meistern, um so viele<br />

Gäste zur gleichen Zeit zu bewirten.<br />

Jeder Gang ein Gedicht<br />

Jeder einzelne Gang übertraf die Erwartungen.<br />

Jedes Gericht war sorgfältig<br />

präsentiert und spiegelte die<br />

Hingabe und das Talent der Hobbyköche<br />

wider. Den Beginn machte<br />

ein Apéro, welches am Platz serviert<br />

wurde. Danach folgte ein geheimnisvolles<br />

Amuse-Bouche, dessen<br />

feinen Zutaten ein kleines Geheimnis<br />

bei den Gästen hinterliess. Der<br />

nächste Gang – ein herbstliches<br />

Kürbismousse mit knackigem Apfel-Pfeffer-Carpaccio.<br />

Des Weiteren<br />

folgte eine exquisite Kürbis-Rüebli-<br />

Suppe mit einem Schuss Prosecco.<br />

Der nächste Gang war ein deliziös<br />

gebratener Lachs auf einem Safran-<br />

Linsen Beet, optisch verschönert<br />

mit rosa Pfefferstückchen und Dill.<br />

Der Hauptgang war eine Geschmacksexplosion<br />

– das Filet Wellington<br />

war mit einer Rotweinsauce<br />

angereichert und wurde mit Sellerie-Kartoffelstock<br />

und knackigem<br />

Buttergemüse serviert. Das Dessert<br />

aus einer Apfelcrème mit Caramel-<br />

Mandeln vollendete die kulinarische<br />

Reise, welche die Geschmacksknospen<br />

verzaubert hatte.<br />

Bei einem solchen Engagement gab<br />

es nach dem Hauptgang auch ein<br />

grosses Kompliment der Gemeindepräsidentin<br />

höchstpersönlich. Sie<br />

lobte das genussreiche Essen und<br />

die harte Arbeit die dahintersteckt.<br />

Auch Roland Niklaus, Präsident der<br />

Rose-Chuchi, lobte seine Kollegen<br />

und das ganze Team, welches für<br />

das gute Gelingen zum heutigen<br />

Abend verholfen hat. Darunter auch<br />

das Team der Frauen Brüttisellen,<br />

welche mit ihrer herzlichen und aufmerksamen<br />

Art für einen super Service<br />

gesorgten hatten.<br />

Die Jahres-Chochete der Rose-Chuchi,<br />

ist nicht nur ein Festmahl, sondern<br />

auch eine Hommage an die<br />

Liebe zum Kochen, die Kreativität<br />

und die Gemeinschaft. Es ist ein Beweis<br />

dafür, dass die Leidenschaft<br />

für das Kochen Menschen zusammenbringen<br />

kann, egal aus welcher<br />

Berufsbranche man kommt und in<br />

welchem Alter man ist. Was diese<br />

Veranstaltung so besonders macht,<br />

ist nicht nur die Qualität der Speisen,<br />

sondern auch die Leidenschaft,<br />

die in jedes Detail gesteckt wurde.<br />

Die Hobbyköche können stolz darauf<br />

sein, ihre selbstgemachten Kreationen<br />

präsentiert und die Gäste mit<br />

einem unvergesslichen kulinarischen<br />

Erlebnis verwöhnt zu haben.<br />

Wir helfen Ihnen, Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden<br />

• Marderabwehr • Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung<br />

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und Spinnen<br />

AKTION:<br />

10 % Winter-Rabatt<br />

auf Insektengitter<br />

mit Montage.<br />

Weitere Infos auf<br />

unserer Website<br />

Ruchstuckstrasse 25 · 8306 Brüttisellen · Tel. 044 807 50 50 · Fax 044 807 50 59 · info@insekta.ch · www.insekta.ch


6 Handel – Industrie – Gewerbe / Sport und Freizeit<br />

Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong><br />

«effekdesign gmbh»<br />

Werbeartikel fördern Sichtbarkeit und Erfolg<br />

Antonia Hildebrand ist PR-Expertin und Geschäftsführerin der «effekdesign<br />

gmbh». In der Serie «Werbewirbel – Tipps und Einblicke für KMUs»<br />

berichtet sie von den häufigsten Fragen, die ihr im Werbealltag begegnen<br />

und antwortet darauf.<br />

Die Beiträge sollen Unternehmen<br />

peu à peu dabei helfen, ihr Verständnis<br />

für Werbung zu vertiefen und<br />

ihnen praktische Ratschläge für ihre<br />

eigenen Werbemassnahmen geben.<br />

Wozu eigentlich Werbeartikel?<br />

Werbeartikel sind eine effektive<br />

Möglichkeit, um das Bewusstsein<br />

für eine Marke und eine Unternehmung<br />

zu steigern. Durch die<br />

Verwendung diverser Werbemittel<br />

können Botschaften und Werte auf<br />

kreative Weise kommuniziert und<br />

gleichzeitig eine sympathische<br />

Wahrnehmung bei potenziellen<br />

Kunden erzeugt werden. Als haptische<br />

Verkaufshilfe eignen sie sich<br />

vorwiegend dazu, eine Verbindung<br />

zu schaffen, Interesse zu wecken<br />

und einen Anreiz für den Kauf eines<br />

Produkts oder einer Dienstleistung<br />

zu bieten. Insgesamt dienen Werbeartikel<br />

dazu, die Sichtbarkeit zu erhöhen,<br />

mögliche Verkäufe anzukurbeln<br />

und positive Assoziationen bei<br />

den Empfängern zu generieren.<br />

Wo werden Werbeartikel<br />

eingesetzt?<br />

Werbeartikel werden an verschiedenen<br />

Orten und aus vielerlei Gründen<br />

eingesetzt. Dies kann sein als<br />

Streuartikel von breit gefächerten<br />

Marketingkampagnen oder als Giveaways<br />

bei Veranstaltungen, etwa<br />

an Messen, bei Konferenzen oder<br />

an Firmenevents. Die Integration<br />

von «Limited Editions» in digitale<br />

Sichtbar werden: Werbeartikel helfen dabei. (Foto Adobe Stock)<br />

Marketingstrategien ist ebenfalls<br />

eine effektive Methode. Beispielsweise<br />

ist der Einsatz im Zuge von<br />

Online-Wettbewerben oder Social-<br />

Media-Verlosungen sinnvoll, um<br />

die Interaktion mit der Zielgruppe<br />

zu fördern und die Reichweite der<br />

Marke zu erhöhen.<br />

Für die bestehende Kundschaft<br />

fungieren personalisierte Präsente<br />

als Dankeschön für einen Auftrag<br />

und zur Stärkung der Kundenbindung.<br />

Als Anerkennung erfreuen<br />

Werbeartikel gleichermassen Mitarbeitende,<br />

die das Firmen- und<br />

Markenimage nach innen und aussen<br />

tragen und somit massgeblich<br />

zum Gesamterfolg beitragen.<br />

Muss es denn immer alles sein?<br />

Nein! Wahllos Minderware einzukaufen<br />

und überall das Logo aufzudrucken,<br />

führt zwar im Einsatz<br />

kurzfristig zu einer erhöhten Sichtbarkeit,<br />

aber der eigentliche<br />

Zweck kann sehr schnell ins Gegenteil<br />

kippen und negative Auswirkungen,<br />

nicht nur auf die Umwelt,<br />

sondern auch auf das Image<br />

haben. Indem Interessen und Bedürfnisse<br />

der Zielgruppe berücksichtigt<br />

werden, können Werbeartikel<br />

ausgewählt werden, die einen<br />

Mehrwert bieten und langfristig<br />

gezielt Freude und Nutzen bereiten.<br />

Dies erhöht wiederum die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass die Empfänger<br />

den Artikel tatsächlich behalten<br />

und somit eine positive Verbindung<br />

dauerhaft verinnerlicht<br />

wird. Fällt die Wahl auf nachhaltige<br />

Werbemittel, zeigt man als Unternehmen<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

und Engagement für die<br />

Umwelt.<br />

(Eing.)<br />

Weitere Informationen<br />

www.effekdesign.ch<br />

Sport und Freizeit<br />

Glattal Falcons<br />

Endlich wieder ein Sieg<br />

Nachdem die Glattal Falcons in der vergangenen Woche nach einer<br />

langen Durststrecke ihren ersten Sieg feiern konnten, galt es dieses<br />

Wochenende, nun jene Leistung zu bestätigen: gegen Floorball Uri.<br />

Als Gegner stand<br />

den Glattal Falcons<br />

im Auswärtsspiel<br />

Floorball Uri<br />

gegenüber, welche<br />

sich auch im<br />

direkten Kampf um einen Playoff-<br />

Platz befinden.<br />

Trotz voller Tribüne und lautstarker<br />

Heimfans zeigten sich die Falcons<br />

zu Beginn des Spiels ungewohnt<br />

abgebrüht. Sie liessen den<br />

Ball gut laufen, vermieden Fehler<br />

und erzielten Tore. Den Anfang<br />

machte Niedermayr in der neuten<br />

Minute auf Pass von Steinmetz.<br />

Exakt eine Minute später schob<br />

Stefan Peduzzi zur Zwei-Tore-<br />

Führung ein und kurz vor Ende<br />

des Drittels setzte Steinmetz noch<br />

einen drauf. Die Falken ruhten<br />

sich im Anschluss nicht auf dieser<br />

Führung aus, sondern starteten<br />

den zweiten Spielabschnitt gleich<br />

mit zwei schnellen Toren.<br />

Uri reagierte darauf mit einem Timeout<br />

und wechselte von einem<br />

bisher sehr passiven System zu einem<br />

sehr aggressiven Forechecking.<br />

Dies funktionierte in der<br />

Folge auch um einiges besser für<br />

die laufstarken Zentralschweizer.<br />

Bis zur 36. Minute konnten sie sich<br />

dadurch mit zwei Toren belohnen,<br />

wurden jedoch umgehend wieder<br />

von Waldvogel auf Seiten der Falcons<br />

auf den Boden der Tatsachen<br />

gebracht.<br />

Das letzte Drittel<br />

Im letzten Drittel schien Uri das<br />

Spiel mit zwei schnellen Treffern<br />

nochmals kehren zu können. Die<br />

Glattaler konnten sich jedoch von<br />

diesem Rückschlag wieder fangen<br />

und schafften es auch mit grosser<br />

Hilfe von Torhüter Brandenberger<br />

ihr Tor bis zum Schluss des Spiels<br />

sauber zu halten. Damit erkämpften<br />

sie sich mit 4:6-Toren den zweiten<br />

Sieg in Folge.<br />

Sportchef, Interimstrainer und<br />

selbsternannter Erfolgsgarant Sascha<br />

Galimberti zeigte sich nach<br />

dem Spiel euphorisch. Besonders<br />

beeindruckt zeigte er sich vom<br />

Einsatzwillen und der positiven<br />

Stimmung seiner Mannschaft. Das<br />

Ruder überlasst er nun dem neuen<br />

Cheftrainer Micha Murer, der seinen<br />

Einstand nächste Woche<br />

gleich im Derby gegen UBN geben<br />

darf.<br />

(Eing.)


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> Sport und Freizeit<br />

7<br />

Schweizermeisterschaften im Geräteturnen<br />

Rückblick auf den grossen sportlichen Wettkampf<br />

Nach einer intensiven Vorbereitung starteten Raffael Pfaller und<br />

Francesca Scriva vom TV Dietlikon vor rund zwei Wochen in Bulle<br />

sowie in Thun an den Schweizermeisterschaften im Geräteturnen.<br />

Für Raffael waren es die zweiten<br />

Schweizermeisterschaften in der<br />

höchsten Kategorie 7. Die beiden<br />

Geräte Boden und Reck gelangen<br />

sehr gut mit jeweils Noten über 9<br />

Punkten. An den Schaukelringen<br />

gab es leider einen Sturz nach dem<br />

schwierigen Doppelsalto, Barren<br />

und Sprung liefen leider auch nicht<br />

ganz nach Wunsch. So resultierte<br />

am Ende der 37. Rang, was immer<br />

noch eine beachtliche Leistung ist.<br />

Am Sonntag stand der Mannschaftswettkampf<br />

mit den Kollegen aus<br />

dem Kanton Zürich auf dem Programm<br />

und somit die Chance auf<br />

Wiedergutmachung. Dieses Mal<br />

gab es dank gelungen Übungen am<br />

Boden, Schaukelringen, Barren und<br />

Reck überall Noten zwischen 9.15<br />

und 9.50 Punkten. An all diesen Geräten<br />

leistete Raffael wichtige Punkte<br />

fürs Team, welches am Ende den<br />

guten 6. Rang belegte. Einzig der<br />

Sprung gelang nicht optimal, was<br />

am Ende zu einem persönlichen Total<br />

von 45.675 Punkten führte. Einziger<br />

Wermutstropfen ist, dass diese<br />

Punktzahl am Tag zuvor zu einer<br />

Auszeichnung gereicht hätte.<br />

Debüt an den Schweizermeisterschaften<br />

Hingegen die ersten Schweizermeisterschaften<br />

waren es für<br />

Francesca. Sie platzierte sich während<br />

der ganzen Saison innerhalb<br />

der 10 besten Turnerinnen im Kanton,<br />

was bei über 200 Startenden<br />

bereits eine tolle Leistung ist. So<br />

war das Ziel, möglichst alle Übungen<br />

auch unter Druck und der speziellen<br />

Atmosphäre abrufen zu können<br />

und den Wettkampf zu geniessen.<br />

Der erste Sprung gelang noch<br />

nicht, beim zweiten Sprung zeigte<br />

sie aber ihr Können (9.05). Mit einer<br />

dynamischen Reckübung gab es<br />

die tolle Note 9.25 gefolgt von einer<br />

sicheren Bodenübung (9.0).<br />

Erfolgreicher Auftaklt an den Schweizermeisternschaften: Francesca Scriva.<br />

Zum Abschluss ging es an ihr bestes<br />

Gerät, den Schaukelringen. Sie<br />

überzeugte mit einer sehr<br />

schwungvollen und auch anspruchsvollen<br />

Übung die Wertungsrichter<br />

und erzielte die<br />

höchste Note aller K5 Turnerinnen<br />

an diesem Gerät (9.55). Mit einem<br />

tollen Total von 36.85 Punkten gab<br />

es den super 13. Platz mit Auszeichnung<br />

und dies gleich beim<br />

SM Debut.<br />

Nicole Honegger vom TV Dietlikon<br />

schreibt: «Herzliche Gratulation<br />

Raffael und Francesca, wir sind<br />

stolz auf euch!». (Eing.)<br />

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon<br />

Remis im letzten Vorrundenspiel<br />

Bei Dauerregen trennten sich der FCB und Gruppenfavorit Volketswil<br />

mit einem gerechten 1:1 Unentschieden.<br />

Gegen Ende der ersten<br />

Halbzeit hatte<br />

Brüttisellen die beste<br />

Phase und kam zu<br />

zwei Torchancen, die jedoch<br />

nicht genutzt wurden. Am<br />

Schluss der Partie war es Volketswil,<br />

die nochmals den Führungstreffer<br />

vehement suchten, doch<br />

auch ihnen gelang der Siegestreffer<br />

nicht. Somit kam es zur Punkteteilung,<br />

mit der Brüttisellen sicher<br />

besser leben kann als der Gegner.<br />

Die beiden Treffer fielen in der<br />

Startphase der Partie, wobei der<br />

Führungstreffer der Platzherren<br />

nach einem Freistoss unglücklich<br />

von einem FCB-Spieler abgelenkt<br />

wurde und so unhaltbar für den<br />

Keeper sich ins Tor senkte. Doch<br />

Brüttisellen zeigte die richtige Reaktion<br />

und es gelang postwendend<br />

der Ausgleich. Mit einem genialen<br />

Pass lancierte Marcello Massaro<br />

Topscorer Antonio Kaba, der sicher<br />

zum Ausgleich verwertete.<br />

Der zweite Durchgang<br />

Im zweiten Durchgang kamen beide<br />

Teams zu wenigen Torchancen<br />

und die Druckphase am Ende der<br />

Partie überstand der FCB. Er bleibt<br />

auch im letzten Vorrundenspiel<br />

ohne Niederlage. Das Team von<br />

Trainer Zahir Idrizi überwintert auf<br />

dem dritten Tabellenplatz, was zu<br />

Beginn der Saison kaum jemand<br />

erwartet hat. Dem Staff gelang es<br />

wieder Schwung ins Team zu bringen<br />

und die Mannschaft war auf<br />

und neben dem Platz eine Einheit.<br />

Unterstützt bei den Spielen wurde<br />

sie von jeweils vielen FCB-Anhängern,<br />

was nur wenigen Vereine in<br />

dieser Liga gelingt. Nun geht es in<br />

die Winterpause, ab Mitte Januar<br />

beginnt die Vorbereitung auf die<br />

Rückrunde, um die erreichten Ergebnisse<br />

zu bestätigen.<br />

Die letzten Spiele<br />

Die zweite Mannschaft musste in<br />

der letzten Partie eine Niederlage<br />

hinnehmen und beendet die Vorrunde<br />

auf einem Mittelfeldplatz. Die<br />

Senioren 30+ sind in einem wahren<br />

Höhenflug, sie sind nicht nur Leader<br />

in der Tabelle, sondern überwintern<br />

auch im Cup und hoffen dort weiter<br />

im Wettbewerb zu bleiben.<br />

Bei den Junioren haben wir über<br />

den Aufstieg in C-Mannschaft berichtetet.<br />

Die älteren Junioren A+B<br />

haben beide noch Luft nach oben.<br />

Die Da Equipe spielt in der Promotion<br />

Liga und auch sie sind weiter<br />

im Cup Wettbewerb vertreten. Im<br />

Kinderfussball sind die vielen Turniere<br />

zu erwähnen, die jeweils mit<br />

grossem Aufwand der Helfer<br />

durchgeführt werden.<br />

Erfreuliches gibt es aus dem Juniorinnen<br />

Bereich zu vermelden. Die<br />

C und D Mädchen spielten eine tolle<br />

Saison und gehen beide mit einem<br />

Mittelfeld Platz in den Winter.<br />

Wobei zu erwähnen ist, dass die D-<br />

Mädchen mit einer unglücklichen<br />

Niederlage im Elfmeterschiessen<br />

den Einzug in den Cup Viertelfinal<br />

verpassten. Einen grossen Dank<br />

gilt allen Eltern, die jedes Wochenende<br />

die Mädchen und Jungs an die<br />

Spiele fahren. Ohne ihren Einsatz<br />

wäre der Spielbetrieb schlicht nicht<br />

möglich. <br />

(Eing.)<br />

.ch<br />

044 500 42 54


8 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong><br />

Frauenverein Dietlikon<br />

Die Räbeliechtli waren da, das Brot fehlte<br />

Punkt 18 Uhr hörte es letzte Woche auf zu regnen und alles war bereit:<br />

Erinnerungen an den Räbeliechtli-Umzug.<br />

Die Abgeordneten der<br />

Musik und der Feuerwehr<br />

waren da. Die<br />

Kinder der acht Dietliker<br />

Kindergartenabteilungen<br />

mit ihren<br />

pfiffigen Laternen warteten auf den<br />

Start zum Umzug durch die Nacht.<br />

Die Organisatorin hiess alle Anwesenden<br />

von Herzen willkommen.<br />

Und dann übernahm das Drehbuch<br />

«Räbeliechtli-Umzug» die Regie.<br />

Während des Umzugs konnten die<br />

Verpflegungsstände eingerichtet<br />

werden. Die nassen Tischtücher<br />

waren schon entfernt worden, es<br />

würde auch ohne gehen. Für die<br />

Betreuung der Stände waren achtzehn<br />

freiwillige Helferinnen und<br />

Helfer aufgeboten worden. Alle<br />

freuten sich auf den kommenden<br />

Ansturm der Kinder. Auch Geschwister,<br />

Eltern oder Grosseltern<br />

wurden erwartet.<br />

Es ist jedesmal ein besonderer<br />

Moment, wenn eine dunkle Wand,<br />

angeführt von leuchtenden Laternen<br />

auf den Dorfplatz einbiegt.<br />

Fast bekommt man es mit der<br />

Angst zu tun. Dann bilden sich jeweils<br />

lange Schlangen, deren acht<br />

allein vor den Hotdog-Ständen.<br />

Mit beispielloser Geduld warteten<br />

Eltern und Kinder auch dieses<br />

Jahr, bis sie an der Reihe sein<br />

würden.<br />

Wo blieb das Brot?<br />

Doch dann kam Unruhe auf. Ein<br />

fröhliches Mitglied des Musikvereins<br />

verkündete den Wartenden,<br />

dass das Brot ausgegangen sei. Er<br />

war der Ansicht, dass dies wohl einer<br />

miserablen Organisation geschuldet<br />

sei. Häme, Schadenfreude,<br />

wer weiss!? Die Rechnung aber<br />

war bald gemacht: 220 Parisettes in<br />

drei Stücke aufgeteilt mussten 660<br />

Teile ergeben. Das wären mehr als<br />

genug für 550 bestellte Wienerli.<br />

Ja, wären, wenn alle bestellten 220<br />

Brote den Weg nach Dietlikon gefunden<br />

hätten. Aber rund die Hälfte<br />

der Brote haben die Bäckerei und<br />

Konditorei Hotz in Brüttisellen leider<br />

nie verlassen.<br />

Die Firma Hotz ist entsetzt und<br />

entschuldigt sich in aller Form bei<br />

allen, denen aus diesem Umstand<br />

Kummer und Verdruss entstanden<br />

ist. Vorab bei Corinne Flury, deren<br />

Organisation gar nicht besser hätte<br />

sein können. Dann bei den Eltern<br />

und Kindern, die auf die beliebten<br />

Hotdogs verzichten mussten. Und<br />

bei den freiwilligen Helferinnen<br />

und Helfern, die den Frust der gestressten<br />

Eltern ungefiltert zu spüren<br />

bekamen.<br />

Die Firma Hotz ist daran, für die<br />

Kindergartenkinder eine Entschuldigung<br />

und ein «Trostpflaster»<br />

aufzugleisen. Wer einen Fehler<br />

macht, hat die Pflicht, sich zu entschuldigen.<br />

Das gilt auch für die<br />

Grossen. Dem Verein gegenüber<br />

zeigt man sich kulant. Viel mehr<br />

kann jetzt nicht mehr getan werden.<br />

(Eing.)<br />

Verein «Weihnachtsmarkt Dietlikon»<br />

Weihnachtliches Bummeln<br />

Die Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt Dietlikon ist gross.<br />

Alle Jahre wieder<br />

findet der Weihnachtsmarkt<br />

Dorfkern<br />

statt. Umrahmt<br />

von den schönen<br />

Riegelbauhäusern,<br />

wird den Besucherinnen<br />

und Besucher ein vielseitiges<br />

Angebot bei weihnachtlichem<br />

Ambiente präsentiert. Der Markt<br />

startet am Samstag 2. Dezember<br />

<strong>2023</strong> um 11 Uhr und endet gegen<br />

18 Uhr.<br />

Das OK lädt jeden aus der Region<br />

zu einem gemütlichen Rundgang<br />

ein. Während diesem, kann für das<br />

leibliche oder seelische Wohl, der<br />

ganzen Familie, gesorgt werden. Sei<br />

es ein guter Glühwein, eine Bratwurst<br />

aus lokaler Produktion oder<br />

eine Süßigkeit. So lässt sich idyllisch<br />

die Weihnachtszeit einläuten.<br />

Der Verein «Weihnachtsmarkt<br />

Dietlikon» und alle am Markt beteiligten<br />

Anbieter freuen sich auf<br />

die Besucher:innen. (Eing.)<br />

Haushaltapparat defekt?<br />

B BURKHALTER<br />

HAUSHALTAPPARATE<br />

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen<br />

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch<br />

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.<br />

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!<br />

Akkordeon Orchester Wangen-Brüttisellen<br />

Einladung zur Metzgete<br />

Am Samstag, 25. November, findet ab 18 Uhr die Metzgete<br />

des Akkordeon Orchester Wangen-Brüttisellen im Gemeindesaal<br />

des Gsellhofs in Brüttisellen statt.<br />

Geniessen kann man<br />

typische Gerichte wie<br />

Blut- und Leberwurst<br />

mit Sauerkraut, die<br />

Schlachtplatte oder<br />

auch Schweinsbratwurst mit Rösti.<br />

Wyhnachtsverkauf mit Apèro<br />

im Blumehüesli<br />

Sonntag 26. November von 11 – 16 Uhr<br />

Schüracherstr. 5, Brüttisellen<br />

Der Anlass wird musikalisch untermalt.<br />

Reservationen bei Rebecca<br />

Glauser, 079 252 72 37 oder reservation@akkordeon-orchester.ch.<br />

Das Akkordeon Orchester freut<br />

sich auf den Besuch. (Eing.)<br />

Gestecke, Advents-Kränze, Weihnachtsdeko,<br />

Pflanzen und allerlei Kleinigkeiten.<br />

Ich freue mich auf ihren Besuch<br />

Bluemehüesli<br />

Brigitta Hintermann<br />

Schüracherstr. 5<br />

8306 Brüttisellen<br />

079 672 50 36<br />

www.schild-gartenbau.ch<br />

Gartenbau AG<br />

Neuanlagen Umgestaltung Unterhalt<br />

8303 Bassersdorf Tel. 044 836 67 48<br />

+ NIEDERER AG • Spezialanfertigungen<br />

im Innenausbau<br />

Betriebsinhaber Sandor Gachnang<br />

Am Dorfbach 34, 8308 lllnau<br />

Tel. 052 3<strong>46</strong> 28 82, info@glasundspiegel.ch<br />

www.glasundspiegel.ch<br />

• Duschen-Verglasungen<br />

und Ganzglastüren<br />

• Spiegelwände<br />

• Glasreparaturen<br />

aller Art


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

9<br />

St. Niklaus-Gesellschaft Dietlikon, Wangen-Brüttisellen<br />

Besuch von Samichlaus und Schmutzli buchen<br />

Das magische Erlebnis rückt näher, wenn der Samichlaus zu Besuch<br />

kommt und die Kinderaugen leuchten. Dann ist es der 6. Dezember.<br />

Viele Familien aus Dietlikon, Wangen<br />

oder Brüttisellen können eine<br />

schöne und herzerwärmende Geschichte<br />

vom Besuch des Samichlaus<br />

und des Schmutzlis erzählen.<br />

Das Magische, wenn das Glöcklein<br />

des Schmutzli läutet. Das Leuchten<br />

in den Kinderaugen, wenn sie die<br />

Schritte und das Klopfen vom Aufsetzen<br />

des langen Holzstabes hören.<br />

Dann steigt die Spannung ins Unermessliche.<br />

Wenn es dann drei Mal<br />

klingelt, ist der Moment da, auf den<br />

die Kinder so lange gewartet haben:<br />

der Besuch des Samichlauses.<br />

Nachdem die Wanderstäbe der beiden<br />

verstaut sind und sie sich gesetzt<br />

haben, nimmt der Samichlaus<br />

das grosse Buch auf seinen Schoss.<br />

Dieses Buch wird über das ganze<br />

Jahr vom Schmutzli sehr genau geführt.<br />

Der Samichlaus bestätigt den<br />

besuchten Kindern, was sie gut machen<br />

und was sie verbessern können.<br />

Mit einem Handschlag gibt<br />

jedes Kind dem Samichlaus ein<br />

Versprechen ab, sich in einem<br />

Punkt im nächsten Jahr zu verbessern.<br />

Über diese Abmachung waren<br />

schon viele Eltern froh, da sie sich<br />

immer wieder darauf berufen konnten.<br />

Der Besuch des Samichlauses<br />

und des Schmutzlis endet mit der<br />

Übergabe des Chlausensäckleins.<br />

Dieses schöne Erlebnis wird jedem<br />

Kind in guter Erinnerung bleiben.<br />

Termin jetzt buchen<br />

Deshalb ist es wichtig, frühzeitig<br />

einen Besuchstermin in der Agenda<br />

der St. Nikolaus-Gesellschaft Dietlikon/Wangen-Brüttisellen<br />

zu reservieren.<br />

Es sind nur eine begrenzte<br />

Anzahl an Besuchen zu vergeben.<br />

Ab dem 11. November ist unter<br />

www.samichlaus-dietlikon.ch die<br />

Damit alle einen Besuch von Samichlaus und Schmutzli bekommen, sollte<br />

man den Termin jetzt reservieren. (Foto zvg)<br />

Terminbuchung freigeschaltet. Eines<br />

ist schon sicher: Der Samichlaus<br />

und Schmutzli freuen sich auf<br />

die vielen Kinder. (Eing.)<br />

Reservationen<br />

Roger Schindler, Dietlikon<br />

079 660 06 01<br />

schindler.roger@gmail.com<br />

Reformierte Kirchgemeinde Dietlikon<br />

Vorweihnachtlicher Kerzenzauber<br />

Ende November startet das Kerzenziehen im historischen Keller des<br />

reformierten Kirchgemeindehauses in Dietlikon.<br />

Die Wachsperlen und die Dochte<br />

sind bestellt, das Begleitteam ist<br />

zusammengestellt und am 22. November<br />

wird der historische Keller<br />

an der Dorfstrasse 15 in eine<br />

Werkstätte für das Kerzenziehen<br />

verwandelt sein. Gross und Klein<br />

kann dann Kerzen in allen Formen<br />

und Farben kreieren und sich auf<br />

die Weihnachtszeit einstimmen.<br />

Bei der Technik, die seit Jahrhunderten<br />

praktiziert wird, wird ein<br />

Docht in mehreren Durchgängen<br />

immer wieder in das flüssige<br />

Wachs eingetaucht, bis die Kerze<br />

die gewünschte Dicke erreicht hat.<br />

Nach jedem Eintauchen wird das<br />

Wachs im Wasserbad gekühlt und<br />

die Wasserperlen werden mit einem<br />

trockenen Tuch abgezogen.<br />

Dies benötigt Musse und Geduld<br />

– und entschleunigt so ganz nebenbei.<br />

Eile wird bei diesem traditionellen<br />

Handwerk nicht belohnt: Wenn<br />

sich noch Wasserperlen auf der<br />

obersten Schicht befinden oder diese<br />

noch zu heiss ist, haftet die<br />

nächste Schicht Wachs nicht an der<br />

Kerze und es kommt zu unschönen<br />

Geschwülsten oder das Wachs<br />

rutscht gar vom Docht. Dies hat<br />

letztes Jahr zu einigen enttäuschten<br />

Kindergesichtern geführt und wertvolles<br />

Wachsmaterial musste entsorgt<br />

werden. Das Team bittet darum<br />

Eltern, deren Kinder noch nicht<br />

selbständig eine Kerze ziehen können,<br />

ihre Kinder zu begleiten.<br />

Spende für Kinder in Not<br />

Mit den Einnahmen werden die<br />

Materialkosten gedeckt. Der Gewinn<br />

wird jeweils gespendet. Letztes<br />

Jahr konnten wir so die Organisation<br />

«Pfadi trotz allem» mit 1070<br />

Einstimmung auf die Festtage beginnt mit Kerzenlicht und Kerzenziehen.<br />

Franken unterstützen. Im aktuellen<br />

Jahr geben wir den Erlös «UNICEF<br />

Schweiz – Spende für Kinder in<br />

Not».<br />

Den Abschluss des diesjährigen<br />

Kerzenziehens bildet das Candlelight-Special<br />

am Freitagabend, 8.<br />

Dezember: Bei Bagels und Prosecco<br />

wird unter Erwachsenen noch<br />

einmal das Ziehen von Kerzen genossen,<br />

bevor es am nächsten Tag<br />

ans Abräumen geht. (Eing.)<br />

Daten im Überblick<br />

Mi – So, 22. November bis<br />

7. Dezember, 15 – 18 Uhr<br />

Fr, 8. Dez.: Candlelight-Special<br />

für Erwachsene, 18 – 21 Uhr<br />

Bad-Ideen GmbH<br />

Sanitär • Heizung • Solar Energie<br />

044 836 33 11 | holzfruend.ch<br />

Ruchstuckstrasse 6 • CH-8306 Brüttisellen<br />

+41 (0)44 430 20 40 • +41 (0)76 385 54 00<br />

www.badideen.ch • info@badideen.ch


FITNESS I GROUPFITNESS I WELLNESS I KINDERHORT I FITNESS 24 /7<br />

MEHR ALS FITNESS<br />

3 JAHRES FITNESS ABO CHF 1500.-<br />

statt CHF 2169.-<br />

1 JAHRES FITNESS ABO CHF 690.- statt CHF 789.-<br />

ANGEBOT GÜLTIG:<br />

FREITAG, 17. NOVEMBER <strong>2023</strong><br />

FREITAG, 24. NOVEMBER <strong>2023</strong><br />

well come FIT DIETLIKON<br />

RIEDWIESENSTRASSE 3<br />

8305 DIETLIKON<br />

wellcomefit.ch/black-friday<br />

Tel. 044 888 11 11


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

11<br />

IG Frauenstimmen<br />

Die IG Frauenstimmen wächst und macht weiter<br />

Bei einem gemütlichen Frühstück im Gasthof Sternen kam die IG<br />

Frauenstimmen bereits zum dritten Mal zu ihrem Jahrestreffen<br />

zusammen. Dabei blickte die Interessengemeinschaft auf das vergangene<br />

Jahr zurück und besprach die Agenda und Themen für das Jahr 2024.<br />

Frische Brötchen und Orangensaft,<br />

ein leckerer Cappuccino und<br />

ein Tisch voller Frauen und einem<br />

Mann: Auch dieses Jahr traf sich<br />

die IG Frauenstimmen zum gemütlichen<br />

Jahresabschluss und<br />

gemeinsamen Brunch im Gasthof<br />

Sternen. Als besonderer Gast<br />

konnte Kantonsrätin Stephanie<br />

Huber aus Dübendorf begrüsst<br />

werden.<br />

Erfreulicher Rückblick<br />

Gemeinsam liess die IG Frauenstimmen<br />

das Jahr <strong>2023</strong> Revue passieren:<br />

Sowohl das Frauenmahl<br />

als auch das Frauennetz wurden<br />

im vergangenen Jahr bereits zum<br />

dritten Mal erfolgreich durchgeführt.<br />

Die Stimmung an den Anlässen<br />

war jeweils sehr gut – echte<br />

Frauenpower eben.<br />

Etwas weniger erfreulich war die<br />

Tatsache, dass im vergangenen<br />

Jahr vier der insgesamt 15 Tafeln<br />

des Frauenpfads beschädigt wurden<br />

und deshalb abgebaut werden<br />

mussten. Trotzdem – oder gerade<br />

deshalb – soll es 2024 mit voller<br />

Kraft weitergehen. Denn 2026 stehen<br />

die nächsten Kommunalwahlen<br />

an und bis dahin gibt es noch<br />

viel zu tun.<br />

Langfristiger Ausblick<br />

Von der Integration von Frauen<br />

über Investitionen und Vernetzung<br />

in der Gemeinde bis hin zum Mental<br />

Load – die Mitglieder der IG<br />

Frauenstimmen haben viele Ideen<br />

und Themen, die 2024 umgesetzt<br />

werden sollen. «Ein Frauennetz<br />

wird es auf jeden Fall in irgendeiner<br />

Form wieder geben», ist sich<br />

Diana Hiemann sicher, die das<br />

Frauennetz in den vergangenen<br />

drei Jahren mitorganisiert hat.<br />

Nicht weitergeführt wird hingegen<br />

das Frauenmahl. Die Veranstaltung<br />

soll aber durch ein neues Format<br />

ersetzt werden.<br />

Mit vielen Ideen und grossem Elan in die Zukunft: IG Frauenstimmen. (Foto zvg)<br />

Wachsende Organisation<br />

Im Herbst 2020 traf sich die IG<br />

Frauenstimmen zum ersten Mal –<br />

auch bei Kaffee und Gipfeli. Ziel<br />

war es, das Jubiläum 50 Jahre<br />

Frauenstimmrecht 2021 in Wangen-Brüttisellen<br />

zu feiern und auf<br />

Gleichstellungsthemen aufmerksam<br />

zu machen. Seither ist die Interessengemeinschaft<br />

stetig gewachsen.<br />

So konnte die IG Frauenstimmen<br />

am gemeinsamen Brunch<br />

ein neues Mitglied begrüssen. Zudem<br />

war Kantonsrätin Stephanie<br />

Huber vor Ort, um die Frauenstimmen<br />

beim Brainstorming für neue<br />

Anlässe und Themen zu unterstützen.<br />

Dank Stephanie Huber steht<br />

auch schon der erste Termin fest:<br />

Am 25. März 2024 wird die IG<br />

Frauenstimmen auf Einladung von<br />

Stephanie Huber gemeinsam den<br />

Kantonsrat besuchen. Interessierte<br />

Frauen können sich den Termin<br />

gerne vormerken – eine offizielle<br />

Einladung folgt. (Eing.)<br />

Freizyti Wangen-Brüttisellen<br />

Gemütlichkeit für alle<br />

Am Samstag, 2. Dezember, findet das traditionelle Chränzle<br />

für die Schulkinder statt.<br />

Die weihnachtlichen Kunstwerke<br />

bringen jeweils alle zum Staunen!<br />

Die Kosten betragen, dank der<br />

Unterstützung der Reformierten<br />

Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen,<br />

CHF 20 für Grundkranz, Kerzen<br />

und Grünmaterial. Dekorationsmaterial<br />

wird separat verrechnet.<br />

Anmeldung bis zum 27. November<br />

an: anmeldung@freizyti.ch.<br />

Bis zum Saisonende am 6. Dezember<br />

können sich die Kinder weiterhin<br />

zwischen 14 und 16.30 Uhr auf<br />

dem Areal verweilen.<br />

Am Samichlaustag, dem letzten<br />

Freizytinachmittag im <strong>2023</strong>, wird<br />

die Freizyti gemeinsam aufgeräumt<br />

und das Areal winterdicht gemacht.<br />

Hierbei sind wir auf die Unterstützung<br />

von Erwachsenen angewiesen.<br />

Für die Planung sind wir dankbar<br />

um eine Mitteilung an mithilfe@freizyti.ch.<br />

Danke! Am 6. März<br />

2024, 14 Uhr, starten alle ins<br />

nächste Freizyti-Jahr.<br />

Freizyti+: Gemütliche Abende<br />

Am Dienstag, 5. Dezember (19.30<br />

bis circa 22 Uhr), findet der Workshop<br />

«Tannenbaum binden» mit Esther<br />

Mauch, statt. Nach dem Giessen<br />

der Sockel und dem «Einpflanzen»<br />

des Baumstamms erhält der Baum<br />

sein Nadelkleid und es entstehen<br />

Tannenbäume von 30 bis maximal<br />

40 Zentimetern Höhe. Die Kosten<br />

betragen für Mitglieder 30 Franken,<br />

plus Verbrauchsmaterial von circa<br />

35 Franken, je nach Grösse und Ausschmückung.<br />

Der Anmeldeschluss<br />

ist der 1. Dezember an freizytiplus@<br />

freizyti.ch oder 079 288 05 13.<br />

Am Montag, 11. Dezember, ab<br />

19.30 bis circa 22 Uhr, brennt ein<br />

Feuer auf der Freizyti – darüber<br />

schmilzt ein Zuckerstock, es lodert,<br />

brutzelt und flammt bis eine<br />

köstliche Feuerzangenbowle und<br />

die Seele von innen wärmt. Der<br />

Unkostenbeitrag beträgt CHF 10.–<br />

und alle Erwachsenen sind dazu<br />

Die Vorbereitungen für die Festtage sind im Gange: Freizyti. (Foto zvg)<br />

herzlich eingeladen. Der Vorstand<br />

bittet um eine Anmeldung an freizytiplus@freizyti.ch<br />

oder telefonisch<br />

079 288 05 13.<br />

Der Vorstand wünscht allen eine<br />

gute, gemütliche und stimmige<br />

Zeit.<br />

<br />

(Eing.)


Berufswahlparcours <strong>2023</strong><br />

Die Gewerbevereine und Schulen der beiden<br />

Kuriergemeinden führten vergangene Woche den<br />

Berufswahlparcours <strong>2023</strong> durch.<br />

Dieser Berufswahlparcours ermöglicht den kommenden Schulabgängern<br />

erstmals mit der Arbeitswelt in Kontakt zu kommen.<br />

Von den KMU-Betrieben erfahren sie positive und auch negative<br />

Aspekte, was sie in ihrem eventuellen Traumberuf erwartet.<br />

Sämtliche Firmen (siehe nebenstehende Liste), die sich für<br />

diesen Berufswahlparcours zur Verfügung stellten, begeisterten<br />

die Schüler:innen sehr.<br />

Beim Schlussapéro bedankten sich die beiden Präsidenten, Peter<br />

Bernhard (GID) und Joe P. Stöckli (GVWB) bei allen Firmen<br />

recht herzlich für ihr vorbildliches Engagement. Ebenso bedankten<br />

sie sich bei der Lehrerschaft beider Schulen, die alle<br />

Besuche regelten. Ein Dankeschön gebührt auch den Eltern,<br />

welche die Firmen besuchten.<br />

Publireportage<br />

Alle Firmen, die aktiv mitgewirkt haben:<br />

Acamed Arztpraxis<br />

Aligor Markt<br />

Alphaplan AG<br />

Alterszentrum Hofwiesen<br />

Apotheke im Freihof<br />

B.+G. Schneider Treuhand AG<br />

Benz Schreinerei<br />

Bickel Werbetechnik AG<br />

Die Liegenschafter Immobilien AG<br />

Dorf-Drogerie Hafen<br />

Esslinger AG<br />

Frontwork AG<br />

Galatech GmbH<br />

Gasthof Sternen<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Gemeindeverwaltung Dietlikon<br />

HR. Meier Partner AG<br />

Huspo Sport Factory AG<br />

IKEA AG<br />

Jäggi Motos<br />

K. Müller AG<br />

Krimi Krippen AG<br />

KITA Goldschatz<br />

Kleintierpraxis Zentrum AG<br />

Kunz Holzbau AG<br />

Lascaux Colours & Restauro<br />

Malergeschäft Bernhard AG<br />

MBDent<br />

Mc Donald`s Restaurant<br />

Metzgerei Müller<br />

Neugut Garage Flury AG<br />

Oberholzer AG<br />

Pflegezentrum Rottach<br />

Physiotherapie Brüttisellen AG<br />

Picture Academy<br />

Plattform Glattal, Nota Bene<br />

Qualipet Center AG<br />

Restaurant Rössli<br />

SAFO AG<br />

Sanitär Krucker AG<br />

Schneebeli Metallbau AG<br />

Spar Dietlikon<br />

Spitex Glattal<br />

T&N ICT Solutions<br />

Anfangs 2024 finden zwei weitere Anlässe statt:<br />

Berufswahlanlass:<br />

16. Januar 2024 im Gsellhof in Brüttisellen<br />

23. Januar 2024 bei der Firma Rüegg Chemineé in Dietlikon<br />

Berufstischmesse:<br />

19. März 2024 im Gsellhof in Brüttisellen Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen und Gewerbe und Industrie Dietlikon<br />

(v.l.) Peter Bernhard (Präsident GID), Joe Stöckli (Präsident GVWB), Erich Maggioni (Sekundarlehrer), Dorothea Luh (Schulleiterin), Brigitte Vetter (Sekretariat<br />

GID), Mersit Kulijci (Vorstand GID), Hanspeter Rüegg (Sekundarlehrer), Marija Baur (Zahnarztpraxis MBDent), Markus Flury (Neugutgarage Flury)<br />

Haben Sie Ihre Energiekosten<br />

im Griff?<br />

Wir beraten und<br />

unterstützen Sie<br />

in Fragen rund um<br />

Ihre Liegenschaft.<br />

Projektierung<br />

Umbau und Renovierung<br />

Bauleitung, Bauabnahme<br />

Gebäudeenergienachweis<br />

(GEAK / GEAK Plus, Minergie)<br />

Bahnhofstr. 26, 8304 Wallisellen<br />

Tel. 043 543 10 00, gaechterag.ch<br />

Sanitär Krucker AG<br />

Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen<br />

Tel. 044 833 35 33<br />

www.sanitaer-krucker.ch<br />

info@sanitaer-krucker.ch<br />

Planung und Ausführung<br />

aller sanitären Anlagen<br />

Reparatur-Service<br />

Boilerentkalkungen


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> 13<br />

Abstimmungen und Wahlen<br />

A. Am Sonntag, 19. November <strong>2023</strong>, finden statt:<br />

In Dietlikon und Wangen-Brüttisellen<br />

Kommunale Volksabstimmung:<br />

– Rahmenkredit für das Umlegen von Wasserleitungen des<br />

Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Lattenbuck<br />

Eidgenössische Wahlen:<br />

– Zweiter Wahlgang Ständerat<br />

B. Stimmabgabe<br />

Die Wahlen und Abstimmungen werden nach den gesetzlichen<br />

Vorschriften des Bundes und des Kantons durchgeführt.<br />

Fehlende Unterlagen sind bis spätestens Freitag, 17. November <strong>2023</strong>,<br />

bei den Einwohnerdiensten, in Dietlikon bis 14.15 Uhr, in Wangen-<br />

Brüttisellen bis 14.00 Uhr, zu beziehen.<br />

Die Urnen sind wie folgt geöffnet:<br />

In Dietlikon im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19. November <strong>2023</strong>, 09.00 – 10.00 Uhr<br />

In Wangen, im Schurterhaus:<br />

In Brüttisellen, im Gsellhof:<br />

Sonntag, 19. November <strong>2023</strong>, 09.00 – 10.00 Uhr<br />

C. Vorzeitige/briefliche Stimmabgabe<br />

Vorzeitig kann abgestimmt werden:<br />

– In Dietlikon ab Erhalt der Stimmunterlagen<br />

– In Wangen-Brüttisellen in der Woche vor dem Abstimmungstermin<br />

und zwar je in der Gemeindeverwaltung des Wohnortes<br />

während den Schalteröffnungszeiten.<br />

Für die briefliche Abstimmung beachten Sie bitte den Aufdruck auf<br />

dem Stimmrechtsausweis.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

– Der Stimmrechtsausweis muss unterzeichnet sein.<br />

– Die Sendung rechtzeitig zur Post bringen.<br />

Briefliche Stimmabgaben müssen bis zur Urnenschliessung am<br />

Sonntag (10.00 Uhr) im Besitz des Wahlbüros sein.<br />

D. Auszählung<br />

Die Auszählungen der Wahlergebnisse finden am Sonntag ab<br />

10.00 Uhr im jeweiligen Gemeindehaus statt.<br />

Die Resultate werden veröffentlicht:<br />

– am Abstimmungstag<br />

in Dietlikon beim Gemeindehaus und am Bahnhof<br />

in Wangen beim Volg<br />

in Brüttisellen beim Gemeindehaus und beim Freihof<br />

– am darauf folgenden Donnerstag im Kurier<br />

– auf den Internetseiten von www.dietlikon.ch und<br />

www.wangen-bruettisellen.ch<br />

Gemeinderäte Dietlikon und Wangen-Brüttisellen<br />

Schreinerei-/Zimmereiarbeiten Devisierung/Beratung<br />

Isolierungen<br />

Kundenarbeiten<br />

Holzschutzarbeiten Dachfenstereinbauten<br />

Holzrahmenbau/Elementbau Photovoltaik-Anlagen<br />

Estrichausbauten Solar-Anlagen<br />

www.kunz-holzbau.ch<br />

Der pfiffige<br />

Holzbauer<br />

KUNZ AG HOLZ BAU PLANUNG<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon Tel. 043 043 255 255 88 44 88 44<br />

info@kunz-holzbau.ch<br />

jáíÖäáÉÇ<br />

<br />

<br />

MineralischeMauerwerk<br />

undPutzsanierung<br />

Gartengestaltung<br />

Treppen,Sitzplätze<br />

René Fringeli<br />

MaurerPlattenlegergeschäft<br />

ImChrüzacher22,8306Brüttisellen<br />

Tel.0448882770,0794036744<br />

Mailrene.fringeli@sunrise.ch<br />

SchweizerFachhandwerk<br />

Dorf Garage<br />

A. Iseni AG Brüttisellen<br />

Reifen wechseln<br />

inklusive Reifenhotel<br />

Wir bringen Sie wieder in Bewegung<br />

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.<br />

Mir freued eus uf Sie.<br />

Autos für den Schweizer Markt<br />

oder für Export.<br />

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.<br />

Riedwiesenstrasse 23 I 8305 Dietlikon I 044 888 11 55<br />

www.born2move.ch<br />

Neue Winterthurerstrasse 5<br />

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55<br />

automb2000@gmail.com<br />

Wissen Sie, wieviel<br />

Ihre Immobilie<br />

wirklich Wert ist?<br />

Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen<br />

Telefon 044 833 53 50<br />

✉ dorfgarage-bruettisellen@<br />

bluewin.ch<br />

Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr<br />

13.15–17.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–12.30 Uhr<br />

Eigenheim Schweiz, Uster<br />

T +41 44 940 96 66<br />

office@eigenheimschweiz.ch<br />

Unsere Passion.<br />

Menschen und<br />

Immobilien.


14 Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong><br />

ELTERN-KIND-TREFF<br />

Abstimmungszmorge<br />

Am Abstimmungsund<br />

Wahlsonntag vom<br />

19. November <strong>2023</strong><br />

lädt zum Abstimmungszmorge<br />

ein:<br />

Im Schurterhaus Wangen<br />

Yam Pouiré<br />

Im Gsellhof Brüttisellen<br />

Im Gsellhof findet leider kein Abstimmungszmorge<br />

statt.<br />

Um die Selbstkosten zu decken,<br />

freut sich der Verein auf eine Spende<br />

der Gäste. Die Veranstaltung bietet<br />

den Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

von Wangen-Brüttisellen<br />

Gelegenheit, beim «Zmörgele»<br />

Kontakte zu fördern und zu pflegen.<br />

Wir freuen uns, möglichst viele Gäste<br />

am Abstimmungszmorge begrüssen<br />

zu dürfen.<br />

<br />

Yam Pouiré<br />

Das ist der Eltern-Kind-Treff<br />

Das ist der Eltern-Kind-Treff<br />

Im Eltern-Kind-Treff begegnen sich Eltern von Kindern ab 2 bis 4 Jahre, um sich in ungezwungener<br />

Eltern-Kind-Treff Atmosphäre begegnen zu Erziehungsthemen sich Eltern von auszutauschen. Kindern ab Die 2 bis Kinder 4 Jahre, sammeln um sich erste in ungezwun-<br />

Gruppen-<br />

Im<br />

gener erfahrungen Atmosphäre beim Spielen zu Erziehungsthemen und üben sich auszutauschen. darin, für eine Weile Die getrennt Kinder sammeln von ihren erste Eltern Gruppenerfahrungen<br />

beim Spielen und üben sich darin, für eine Weile getrennt von ihren Eltern zu sein.<br />

zu sein.<br />

Daten, Zeiten und Ort<br />

Daten, Zeiten und Ort<br />

Freitags, alle 2 Wochen (ausserhalb der Schulferien)<br />

Freitags, alle 2 Wochen (ausserhalb der Schulferien)<br />

Nächste Treffs: 17. November <strong>2023</strong><br />

Nächste Treffs: 17. 1. November Dezember <strong>2023</strong><br />

15. 1. Dezember <strong>2023</strong><br />

15. Dezember <strong>2023</strong><br />

Kaffee und Znüni ab 08.45 Uhr, Start um 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Kaffee<br />

Im November<br />

und Znüni<br />

und<br />

ab<br />

Dezember<br />

08.45 Uhr,<br />

findet<br />

Start um<br />

der<br />

09.00<br />

Eltern-Kind-Treff<br />

Uhr bis 11.00<br />

in den<br />

Uhr<br />

Räumlichkeiten des<br />

Im Jugendtreffs November (Jugi) und Dezember statt, Schüracherstrasse findet der Eltern-Kind-Treff 10, 8306 Brüttisellen. in den Räumlichkeiten des<br />

Jugendtreffs (Jugi) statt, Schüracherstrasse 10, 8306 Brüttisellen.<br />

Amtliche<br />

Todesanzeige<br />

Suter geb. Beuret, Esther Nelli,<br />

geboren am 26. Mai 1950, wohnhaft<br />

gewesen 8306 Brüttisellen,<br />

Im Roggenacher 14, verstorben<br />

am 10. November <strong>2023</strong>.<br />

Beisetzung: Dienstag, 21. November<br />

<strong>2023</strong>, 10.45 Uhr, Friedhof<br />

Wangen-Brüttisellen.<br />

Trauerfeier: Dienstag, 21. November<br />

<strong>2023</strong>, 11.15 Uhr, reformierte<br />

Kirche Wangen.<br />

Bestattungsdienste<br />

Abteilung Gesellschaft<br />

Abteilung Gesellschaft<br />

www.wangen-bruettisellen.ch<br />

Pflege ist<br />

Privatsache.<br />

www.private-care.ch<br />

044 523 72 72 | info@private-care.ch<br />

Überlandstrasse 222<br />

8600 Dübendorf<br />

044 822 07 04<br />

info@klarsehen.ch<br />

www.klarsehen.ch


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> 15<br />

Gemeinderatsbulletin<br />

zur Sitzung vom 6. November <strong>2023</strong><br />

UNICEF-Label<br />

Antrag auf Zertifizierung als «Kinderfreundliche Gemeinde»<br />

Mit Beschluss vom 6. September 2021 befürwortete der Gemeinderat die<br />

Teilnahme am Projekt PartiZHipation. Er erachtete es als eine gute Möglichkeit,<br />

die Strukturen und die Prozesse zur Förderung der Kinder- und<br />

Jugendpartizipation in der Gemeinde zu überprüfen und weiterzuentwickeln.<br />

Der daraus entstandene Aktionsplan ist das Ergebnis eines intensiven<br />

partizipativen Prozesses, an welchem Kinder, Jugendliche, junge<br />

Erwachsene, Fach- und Bezugspersonen sowie Angestellte der Verwaltung<br />

und Behördenmitglieder aktiv involviert waren. Die im Aktionsplan<br />

skizzierten Zielsetzungen umfassen verschiedene Themenschwerpunkte<br />

wie: Treffpunkte, Informations- und Mitwirkungsgefässe, Raumplanung<br />

und Infrastruktur. Der Aktionsplan bildet das Strategiepapier, dem die<br />

Zielsetzungen nachgeordnet sind, die im Zeitraum 2024 – 2027 mittels<br />

konkreter Massnahmen umgesetzt werden. Der Gemeinderat nimmt den<br />

Aktionsplan zustimmend zur Kenntnis und befürwortet dessen Umsetzung.<br />

Der Gemeinderat spricht sich ausserdem dafür aus, die Gemeinde<br />

von der UNICEF Schweiz und Lichtenstein als «Kinderfreundliche Gemeinde»<br />

zertifizieren zu lassen. Der Erwerb des UNICEF Labes «Kinderfreundliche<br />

Gemeinde» würdigt nicht nur die Anstrengungen der Gemeinde,<br />

sondern stellt auch eine wertvolle Auszeichnung dar. Es signalisiert,<br />

dass die Belange und die Bedürfnisse der jüngsten Einwohner und<br />

Einwohnerinnen ernst genommen werden und in die Planung und die<br />

Entwicklung der Gemeinde integriert sind.<br />

Personalreglement, Teilrevision<br />

Angepasste Lohnnebenleistungen<br />

Der Gemeinderat hat die Lohnnebenleistungen des Personals auf den<br />

1. Januar 2024 angepasst. Unter anderem werden die gesetzlichen Kinderzulagen<br />

um CHF 50 erhöht, um die Attraktivität als Arbeitgeberin<br />

zu steigern. Im Personalreglement wurde deshalb Art. 14, Ausrichtung<br />

von Zulagen, angepasst. Die amtliche Publikation der Reglementsanpassung<br />

erschien am 9. November <strong>2023</strong> im Kurier.<br />

Energie- und Klimastrategie 2022 – 2030<br />

Ladestationen für Elektrofahrzeuge<br />

Im Rahmen der Energie- und Klimastrategie 2022 – 2030 sollen E-Ladestationen<br />

im öffentlichen Raum geplant und realisiert werden. In einem<br />

ersten Schritt wurde die Situation auf dem Gemeindegebiet durch die Firma<br />

Protocar SA analysiert und Standortempfehlungen für E-Ladestationen<br />

auf öffentlichem Grund abgegeben. In einem nächsten Schritt ist die<br />

Prüfung von Synergien mit den Werken Wangen-Brüttisellen geplant.<br />

Standortmarketing<br />

Bericht und Konzept verabschiedet<br />

«Wir fördern den Wohn- und Wirtschaftsstandort Wangen-Brüttisellen» ist<br />

ein Schwerpunkt im Leitbild von Wangen-Brüttisellen. Im Rahmen dieses<br />

Schwerpunkts wurden die Abteilungen Präsidiales sowie Planung und Infrastruktur<br />

vom Gemeinderat beauftragt in Zusammenarbeit mit der Firma<br />

Kontextplan ein Standortmarketingkonzept zu erarbeiten. Nach einer längeren<br />

Bearbeitungsphase mit Befragungen der Unternehmen der Gemeinde,<br />

der Bevölkerungsbefragung und verschiedenen Workshops liegt nun ein umfassender<br />

Standortmarketingbericht mit dem Standortmarketingkonzept vor.<br />

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 6. November den Bericht sowie<br />

das Konzept verabschiedet. In den kommenden Monaten werden die weiteren<br />

Schritte zur Umsetzung des Standortmarketingkonzepts priorisiert und<br />

geplant. Das Standortmarketingkonzept kann ab dem 1. Dezember <strong>2023</strong> auf<br />

der Gemeinde-Website unter der Rubrik Themenbereiche/Standortmarketing<br />

eingesehen oder bei der Gemeindeverwaltung bestellt werden.<br />

Öffentliche Parkfelder 2024<br />

Parkkarten für die Mitarbeitenden der Skyguide<br />

Der Gemeinderat hat auf Gesuch der Firma Skyguide wiederum 65 kostenpflichtige<br />

Parkkarten zur Nutzung der öffentlichen Parkfelder, für deren<br />

Mitarbeitende, mit einer Gültigkeit vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember<br />

2024 bewilligt.<br />

Gemeinderat<br />

Lesung mit Andreas Russenberger<br />

Datum: Freitag, 24. November <strong>2023</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Bibliothek Wangen-Brüttisellen,<br />

in der Aula neben der Bibliothek<br />

Freuen Sie sich auf einen spannenden<br />

Abend mit dem ehemaligen Banker, der<br />

zum Krimiautor wurde.<br />

Nach der Lesung laden wir Sie herzlich zu<br />

einem Apéro ein und Sie haben die Möglichkeit<br />

Bücher zu kaufen und signieren<br />

zu lassen.<br />

<br />

Eintritt frei – Kollekte<br />

bibliothek.schulen-wb.ch<br />

28. Matinée der Hugo Looser-Stiftung<br />

in Zusammenarbeit 28. Matinée mit der dem Hugo Kulturkreis Looser-Stiftung<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

in Zusammenarbeit mit Big dem Band Kulturkreis Zürich Wangen-Brüttisellen<br />

28. Matinée Sonntag, Big der 19. Band Hugo November Zürich Looser-Stiftung<br />

<strong>2023</strong><br />

in Zusammenarbeit Sonntag, mit dem 19. Kulturkreis November <strong>2023</strong> Wangen-Brüttisellen<br />

Big Band Zürich<br />

Sonntag, 19. November <strong>2023</strong><br />

11.00 Uhr Gemeindesaal Gsellhof, Brüttisellen<br />

10.30 Uhr Türöffnung – Eintritt frei<br />

Kollekte zugunsten Kulturkreis und Musikschule<br />

11.00 Uhr Gemeindesaal Gsellhof, Brüttisellen<br />

Im Anschluss an das Konzert wird ein Apéro offeriert.<br />

10.30 Uhr Türöffnung – Eintritt frei<br />

Kollekte zugunsten Kulturkreis und Musikschule<br />

Im 11.00 Anschluss Uhr Gemeindesaal an das Konzert Gsellhof, wird ein Apéro Brüttisellen offeriert.<br />

10.30 Uhr Türöffnung – Eintritt frei<br />

Kollekte zugunsten Kulturkreis und Musikschule<br />

Im Anschluss an das Konzert wird ein Apéro offeriert.


16 Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong><br />

Abfallgebühren per 1. Januar 2024<br />

Mit Beschluss Nr. 188 vom 7. November <strong>2023</strong> hat der Gemeinderat die<br />

Abfallgrundgebühr für das Jahr 2024 festgesetzt. Alle Gebühren bleiben<br />

unverändert.<br />

1. Abfallgrundgebühr<br />

a) für Haushalte/Wohnungen (pro Einheit) Fr. 105.00<br />

b) für Gewerbe-/Industriebetriebe (pro Betrieb) Fr. 105.00<br />

2. Kehrichtsackgebühr Haushalte / Wohnungen<br />

Die jeweils gültigen Sackgebühren werden durch die IGKSG<br />

festgelegt.<br />

a) Kehrichtsack 17 Liter Fr. –.87<br />

b) Kehrichtsack 35 Liter Fr. 1.65<br />

c) Kehrichtsack 60 Liter Fr. 2.48<br />

d) Kehrichtsack 110 Liter Fr. 3.86<br />

3. Brennbares Sperrgut aus Haushalten Fr. 6.50<br />

bis 100×60×50 cm, max. 25 kg = 1 Einheit<br />

(pro Einheit 1 orange Gebührenmarke)<br />

Bereitstellung immer Dienstags an der Strasse<br />

4. Umtriebsgebühr Fr. 100.00<br />

Im Wiederholungsfall kann sich diese erhöhen.<br />

In den Gebühren 1 – 3 ist die Mehrwertsteuer enthalten.<br />

Die Umtriebsgebühr ist nicht mehrwertsteuerpflichtig.<br />

Rechtsmittel<br />

Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung<br />

an gerechnet, beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach,<br />

schriftlich Rekurs erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag<br />

und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit<br />

möglich, beizulegen. Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende<br />

Partei zu tragen.<br />

Der Beschluss liegt während der Rekursfrist zu den ordentlichen Schalterstunden<br />

in der Gemeindeverwaltung Dietlikon (Eingang Gemeindewerke),<br />

Hofwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon öffentlich zur Einsicht auf und kann<br />

auch auf der Webseite www.dietlikon.ch eingesehen werden.<br />

Gemeinderat<br />

Musikschule Alato<br />

Meldeschluss fürs Frühlingssemester<br />

Bereits Ende Januar beginnt an der<br />

Musikschule der neue Semesterunterricht.<br />

Am 1. Dezember <strong>2023</strong> ist<br />

Meldeschluss für Neuanmeldungen<br />

und Änderungen an bisherigen Belegungen.<br />

Am 29. Januar 2024 beginnt das<br />

Frühlingssemester an der Musikschule<br />

Alato. Anmeldungen für<br />

das neue Semester müssen bis zum<br />

1. Dezember <strong>2023</strong> über das Online-<br />

Formular auf www.ms-alato.ch bei<br />

der Musikschule eingegeben werden.<br />

Das Angebot der Musikschule ist<br />

vielseitig: Bereits Kinder ab 18<br />

Monaten können mit dem Eltern-<br />

Kind-Musizieren einen Kurs an der<br />

Musikschule belegen. Von frühkindlichen<br />

Gruppenangeboten über<br />

eine grosse Instrumentenauswahl<br />

beim Einzelunterricht bis hin zu einem<br />

breitgefächerten Kursangebot<br />

ist für jede und jeden etwas dabei<br />

– auch Erwachsene sind an der Musikschule<br />

herzlich willkommen.<br />

Der 1. Dezember ist auch Meldeschluss<br />

für Abmeldungen oder Anpassungen<br />

am bestehenden Unterricht.<br />

Ohne Meldung verlängert<br />

sich der Musikschulunterricht automatisch<br />

ins folgende Semester.<br />

Schulleitung und Administration<br />

stehen gerne beratend zur Verfügung.<br />

Kontakt: E-Mail an info@<br />

ms-alato.ch oder Telefon 052 354<br />

23 30.<br />

Musikschule Alato<br />

© sasel77 – Fotolia.de<br />

Richtig eingestellte Thermo -<br />

stat ventile heizen sparsam und<br />

kostengünstig.<br />

www.energiestadt.ch<br />

Einstellung des Konkursverfahrens<br />

1. Schuldnerin: MSS Bodenbeläge GmbH in Liquidation,<br />

Brandbachstrasse 10, 8305 Dietlikon, CHE-109.436.663<br />

2. Datum der Konkurseröffnung / Auflösung: 10.07.<strong>2023</strong><br />

3. Datum der Einstellung mangels Aktiven, Art. 230 SchKG:<br />

03.11.<strong>2023</strong><br />

4. Begehren um Durchführung bis 27.11.<strong>2023</strong><br />

5. Kostenvorschuss: CHF 5’000.00<br />

Hinweis: Im Übrigen wird auf die Publikation des<br />

Schweizerischen Handelsamtsblattes vom 17.11.<strong>2023</strong><br />

verwiesen.<br />

KONKURSAMT WALLISELLEN<br />

8304 Wallisellen<br />

Auflage des Kollokationsplanes und des<br />

Inventars<br />

Im Konkurs über Pettofrezza Giuseppe, geb. 08.12.1975, von<br />

Italien, Brunnenwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon, Inhaber der<br />

Einzelunternehmung "ABS-Abschleppdienst Inh. Pettofrezza",<br />

Brunnenwiesenstrasse 32, 8305 Dietlikon, liegen der<br />

Kollokationsplan und das Inventar den beteiligten Gläubigern ab<br />

dem 17.11.<strong>2023</strong> beim Konkursamt Wallisellen zur Einsicht auf.<br />

Hinweis: Bezüglich der Klage- und Beschwerderechte usw.<br />

wird auf die Bekanntmachung im Schweizerischen<br />

Handelsamtsblatt vom 17.11.<strong>2023</strong> verwiesen.<br />

KONKURSAMT WALLISELLEN<br />

8304 Wallisellen


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> 17<br />

Gemeinderat<br />

Amtliche Publikation von Beschlüssen<br />

Der Gemeinderat Dietlikon hat an seiner Sitzung vom 7. November <strong>2023</strong><br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

– Änderung von Abschnitt 3 der Richtlinien für Grabmäler und Grabbepflanzungen<br />

vom 04.02.2020 (Neuregelung der Gestaltungsvorschriften)<br />

– Änderung von Artikel 3 des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen<br />

an die Bewohnerinnen und Bewohner von altersgerechten<br />

Wohnungen der «Stiftung Hofwiesen – Wohnen im Alter in Dietlikon»<br />

vom 06.09.2011 (Anpassung der Mietzinsbeiträge an die Teuerung)<br />

– Bewilligung eines Zusatzkredites von 100 000.– für die Durchführung<br />

der 900-Jahr-Feier (Gesamtkredit brutto neu Fr. 600 000.–)<br />

Gegen diese Beschlüsse kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an<br />

gerechnet, beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, schriftlich<br />

Rekurs erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. a i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c<br />

VRG sowie § 20 Abs. 1 VRG). Kurier vom 9.11.<strong>2023</strong> und 16.11.<strong>2023</strong>, Gemeinderat Amtlich Dietlikon<br />

Zudem kann gegen den Beschluss Nr. 3 wegen Verletzung von Vorschriften<br />

über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an<br />

gerechnet, beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach,schriftlich<br />

Rekurs in Stimmrechtssachen (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c<br />

sowie § 21a und § 22 Abs. 1 VRG) erhoben werden.<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.<br />

Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Die Kosten<br />

des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen. In Stimmrechtssachen<br />

werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel<br />

offensichtlich aussichtslos ist.<br />

Die Beschlüsse (samt den dazugehörigen Unterlagen) liegen während der<br />

Rekursfrist in der Gemeindeverwaltung (Büro 14), Bahnhofstrasse 60,<br />

8305 Dietlikon, zur Einsichtnahme auf. Die Beschlüsse werden zudem auf<br />

der Homepage der Gemeinde Dietlikon publiziert.<br />

Kartonsammlung<br />

Freitag, 24. November<br />

Bitte stellen Sie den Karton erst<br />

am Abfuhrtag bis spätestens<br />

07.00 Uhr gut sichtbar an den für<br />

die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen<br />

bereit.<br />

Beachten Sie, dass nur gebündelter<br />

Karton (kein Papier) abgeführt<br />

wird.<br />

ACHTUNG<br />

Nicht in die Kartonabfuhr gehören:<br />

– Papier<br />

– beschichtete Kartons<br />

(Tetra-Packungen)<br />

– Styropor und andere<br />

Verpackungsstoffe<br />

– Plastik (Tragegriffe bei<br />

Waschmittelverpackungen<br />

und Bierkartons)<br />

– Nieten und Klammern<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren<br />

Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren<br />

• für Dietliker Einwohnerinnen und Einwohner ab 70 Jahren<br />

– für Dietliker Einwohnerinnen und Einwohner ab 70 Jahren<br />

• Menü (inkl. Vorspeise), 3 dl Mineralwasser und Kaffee für 20 Franken<br />

– Menü (inkl. Vorspeise), 3 dl Mineralwasser und Kaffee für 20 Franken<br />

–• Anmeldung Anmeldung erforderlich erforderlich (bis spätestens (bis spätestens 10 Uhr 10 per Uhr Telefon per Telefon oder E-Mail) oder E-Mail)<br />

Wochentag Ort Kontakt für Reservation<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Restaurant NotaBene<br />

Bahnhofstrasse 47<br />

Wild West Steakhouse TEXAS<br />

Bahnhofstrasse 33<br />

Restaurant Rütli<br />

Riedenerstrasse 4<br />

Restaurant Giardino<br />

(Alterszentrum Hofwiesen)<br />

Bahnhofstrasse 64<br />

Restaurant Rosengarten<br />

Bahnhofstrasse 48<br />

Wir hoffen, dass das Angebot rege genutzt wird und wünschen «En Guete».<br />

Wir hoffen, dass das Angebot rege genutzt wird und wünschen "En Guete".<br />

Gemeindeverwaltung und beteiligte Restaurants<br />

Ab 13. November<br />

in Dietlikon<br />

044 833 25 22<br />

notabene@plattformglattal.ch<br />

043 333 89 34<br />

info@steakhouse-texas.ch<br />

044 833 23 32<br />

ruetli-dietlikon@bluewin.ch<br />

044 805 86 86<br />

alterszentrum@dietlikon.org<br />

044 833 45 00<br />

info@rosengarten8305.ch<br />

Gemeindeverwaltung und beteiligte Restaurants<br />

Isma Garage<br />

Riedmühlestrasse 16 · 8305 Dietlikon<br />

044 592 02 06 · garage@isma-group.ch<br />

Reifen<br />

Reifenwechsel<br />

Reifenhotel<br />

Reparaturen und<br />

Service aller<br />

Marken<br />

Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch<br />

Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon<br />

Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon<br />

fenster<br />

küchen<br />

dachfenster<br />

einbauschränke<br />

dachkonstruktionen<br />

türen<br />

einbruchsicherungen terrassenböden<br />

kinderspielplätze<br />

treppenbau<br />

schreinerei · zimmerei · parkett


18 Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong><br />

Die interaktive Ausstellung<br />

Die gegen interaktive Food Waste Ausstellung<br />

gegen Food Waste<br />

13.11. - 17.11.<strong>2023</strong><br />

Dietlikon Fadachersaal<br />

13.11. Fuchshalde - 17.11.<strong>2023</strong><br />

4, 8305 Dietlikon<br />

Dietlikon Fadachersaal<br />

Rund ein Drittel unserer Lebensmittel wird nicht<br />

Fuchshalde konsumiert. In Schweizer 4, 8305 Privathaushalten Dietlikon<br />

landen pro Person jährlich im Durchschnitt<br />

90 kg wertvolle Nahrungsmittel im Abfall.<br />

Rund ein Drittel unserer Lebensmittel wird nicht<br />

Was die Gründe für Food Waste sind und was<br />

konsumiert. In Schweizer Privathaushalten<br />

jede und jeder von uns dagegen tun kann, wird<br />

landen pro Person jährlich im Durchschnitt<br />

in dieser Ausstellung auf spielerische Weise<br />

90 kg wertvolle Nahrungsmittel im Abfall.<br />

erlebbar gemacht.<br />

Was die Gründe für Food Waste sind und was<br />

jede und jeder von uns dagegen tun kann, wird<br />

in dieser Ausstellung auf spielerische Weise<br />

erlebbar gemacht.<br />

Montag 08:00 - 12:00 & 13:00 - 16:00<br />

Dienstag 08:00 - 12:00 & 13:00 - 16:00<br />

Mittwoch 08:00 - 12:00<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 & 13:00 - 19:00<br />

Montag 08:00 12:00 13:00 16:00<br />

Freitag 08:00 - 12:00 & 13:00 - 16:00<br />

Dienstag 08:00 12:00 13:00 16:00<br />

Mittwoch 08:00 - 12:00<br />

Freier Eintritt, Einzelpersonen ohne Anmeldung.<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 & 13:00 - 19:00<br />

Schulklassen: calendly.com/foodwaste_ch/dietlikon<br />

Freitag 08:00 - 12:00 & 13:00 - 16:00<br />

Freier Eintritt, Einzelpersonen ohne Anmeldung.<br />

Schulklassen: calendly.com/foodwaste_ch/dietlikon


Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong> Kirchen<br />

19<br />

Hegnaustrasse 36<br />

8602 Wangen<br />

www.refwb.ch<br />

Fadackerstrasse 11<br />

8305 Dietlikon<br />

www.kath-dietlikon.ch<br />

Dorfstrasse 15<br />

8305 Dietlikon<br />

www.ref-dietlikon.ch<br />

Bertea Dorftreff<br />

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon<br />

www.feg-dietlikon.ch<br />

Sekretariat<br />

Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Di und Do telefonisch<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

Telefon 044 833 35 03<br />

petra.kreinz@refwb.ch<br />

Pfarrer Severin Hirt<br />

Telefon 044 833 34 47<br />

severin.hirt@refwb.ch<br />

Sonntag, 19. November<br />

17.15 Musik + Wort in der Kirche<br />

Wangen.<br />

«Abendlieder»<br />

Zum Thema Abend sind Musik<br />

und Lieder zu hören,<br />

verbunden mit passenden<br />

Texten.<br />

Mitwirkung: Kirchenchor<br />

Wangen-Brüttisellen unter<br />

der Leitung von Stephan<br />

Lauffer und Nina Roth<br />

(Orgel / Klavier)<br />

Kollekte: Menschenrechte<br />

Pflegezentrum Rotacher<br />

Freitag, 17. November<br />

10.15 Öffentlicher Gottesdienst<br />

Pfrn. Marcin Perl<br />

Sekretariat<br />

Diana Hiemann / Rita Winiger<br />

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Telefon 044 833 08 88<br />

kirche@kath-dietlikon.ch<br />

Seelsorgeteam:<br />

Michael Eismann,<br />

Pfarreibeauftragter<br />

michael.eismann@kath-dietlikon.ch<br />

Markus Merz, Priester<br />

markus.merz@kath-dietlikon.ch<br />

Angelika Häfliger, Seelsorgerin<br />

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch<br />

Toni Feola, Religionspädagoge<br />

toni.feola@kath-dietlikon.ch<br />

Samstag, 18. November<br />

18.00 Eucharistiefeier in Dietlikon<br />

Sonntag, 19. November<br />

10.00 Firmung in Dietlikon<br />

10.30 Eucharistiefeier mit<br />

Ministrantenaufnahme in<br />

Wallisellen<br />

Opfer: Ärzte ohne Grenzen<br />

Dienstag, 21. November<br />

09.00 Eucharistiefeier in Dietlikon<br />

anschliessend Kaffeetreff<br />

09.00 Eucharistiefeier in Wallisellen<br />

19.00 Santo Rosario in Dietlikon<br />

Sekretariat<br />

Di – Fr 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefonische Erreichbarkeit:<br />

Mo – Fr 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefon 044 833 21 80<br />

dietlikon@ref-dietlikon.ch<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Telefon 044 833 40 70<br />

christa.nater@ref-dietlikon.ch<br />

Pfrn. Nelly Spielmann<br />

Telefon 044 833 22 50<br />

nelly.spielmann@ref-dietlikon.ch<br />

Sonntag, 19. November<br />

10.00 Kirche, Gottesdienst<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Musik: Anastasija Theodoridou<br />

Kollekte: Menschenrechte<br />

Ref. Kirche Dietlikon<br />

Veranstaltungen<br />

Montag, 20. November<br />

Spektrum «Hören»<br />

19.00 Kirchgemeindehaus<br />

Jacqueline Collard<br />

Donnerstag, 23. November<br />

Gemeinsam Weitergehen<br />

14.00 Kirchgemeindehaus<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Kontakt<br />

Silas Wohler (Pastor)<br />

Tel. 076 675 12 91<br />

silas.wohler@feg-dietlikon.ch<br />

Jungschi Dietlikon<br />

1. Kindergarten bis 6. Klasse<br />

jungschidietlikon@gmail.com<br />

Sonntag, 19. November<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Predigt: Simon Walder<br />

mit Kinderhüte und Kidstreff<br />

Alterszentrum Hofwiesen<br />

Donnerstag, 23. November<br />

10.00 Gottesdienst für die<br />

Bewohner:innen<br />

Pfr. Severin Hirt<br />

Ihr Kontakt für die<br />

professionelle Fusspflege<br />

bei Ihnen zu Hause<br />

Freitag, 24. November<br />

10.15 Öffentlicher Gottesdienst<br />

Reto Häfliger<br />

Donnerstag, 23. November<br />

09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon<br />

10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

im Hofwiesen<br />

Diplomierter, sehr erfahrener und selbständiger<br />

Landschaftsgärtner<br />

übernimmt alle Gartenpflege- und Gartengestaltungsarbeiten in<br />

super Qualität, auch Spezialarbeiten, nur 50 Franken je Stunde.<br />

Telefon 079 645 64 32, H. Hofmann<br />

Energetische Heilweisen<br />

Körperorientierte<br />

Psychologie/Therapie<br />

Biodynamik<br />

Craniosacraltherapie<br />

Belastende Zustände wie Verspannungen,<br />

Stress, Konflikte, Ängste, Krisen, Körper-<br />

Symptome und Traumata abbauen und<br />

lösen.<br />

Ursula Romer<br />

Körperpsychotherapeutin BBS/NVS;KK-anerk.<br />

8602 Wangen, Tel. 044 833 03 50<br />

ursula.romer@bluewin.ch<br />

Jana Tajbosova<br />

Dipl. Kosm. Fusspflegerin<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

www.janasfusspflege.ch<br />

oder Telefon & Whatsapp:<br />

078 228 80 00<br />

Äs Wyhnachtet im Bluemewerk<br />

Studioraum zu vermieten im Herzen von Dietlikon<br />

Per sofort oder nach Vereinbarung zu vermieten an zentraler<br />

Lage (neben Bahnhof und Post Dietlikon) Anteil an einer<br />

Gewerbelokalität (ca. 50m²) im EG. Die Adresse lautet<br />

Säntisstrasse 2, 8305 Dietlikon.<br />

Die Lokalität kann frei gestaltet werden und eignet sich als<br />

Praxisraum, als Ladenlokal oder Büro. Falls Sie ein<br />

ästhetisches Tanz-Yoga-Studio, Tattoostudio oder Nagelstudio<br />

machen wollen, freuen wir uns auf Ihren Anruf.<br />

Für einen Besichtigungstermin kontaktieren Sie uns bitte per<br />

Telefon 079 909 79 63<br />

mein Atelier ist geöffnet:<br />

23. – 24. November: Donnerstag/Freitag 10 – 18 Uhr,<br />

30. Nov. – 2. Dezember: Donnerstag/Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag 10 – 15 Uhr<br />

Gestecke, Advents-Kränze, Weihnachtsdeko,<br />

Pflanzen und diverse Kleinigkeiten.<br />

Ich freue mich auf ihren Besuch<br />

www.bluemewerk.ch<br />

Brigitta Hintermann<br />

Haldenstr. 33<br />

8306 Brüttisellen<br />

079 672 50 36


20 Agenda<br />

Kurier Nr. <strong>46</strong> 16.11.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungen 17. bis 23. November<br />

Freitag, 17. November<br />

Eltern-Kind-Treff, 9 – 11 Uhr, Schüracherstrasse<br />

10 im Jugi Brüttisellen,<br />

Im Eltern-Kind-Treff begegnen sich<br />

Eltern von Kindern ab 2 bis 4 Jahre,<br />

um sich in ungezwungener Atmosphäre<br />

zu Erziehungsthemen und<br />

Familienfragen auszutauschen.<br />

Veranstalter: Gemeindeverwaltung<br />

Wangen-Brüttisellen. Info Seite 14.<br />

Samstag, 18. November<br />

PowerPlay, 17 – 20 Uhr, in der Turnhalle<br />

des Schulhaus Bruggwiesen.<br />

Spiele, Spass und Snacks für alle<br />

Schulkinder von der 4. – 6. Klasse,<br />

Infos unter www.ojawb.ch.<br />

Veranstalter: Offene Jugendarbeit<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

Sonntag, 19. November<br />

Briefmarkenausstellung mit Börse,<br />

Jugendecke und Festbeizli, 10 – 16<br />

Uhr, Turnhalle Schulhaus Dorf,<br />

Schulhausstrasse 5, Dübendorf. Alle<br />

Briefmarkenfreune sind herzlich<br />

willlkommen. Veranstalter: Philatelisten-Verein<br />

Glattal<br />

Sonntag, 19. November<br />

Abstimmungszmorge, 9 – 11 Uhr,<br />

Schurterhaus Wangen. Veranstalter:<br />

Yam pouiré. Infos siehe Seite 14.<br />

Hugo Looser-Matinée, 11 Uhr, Türöffnung<br />

10.30 Uhr, Gsellhof. Konzert-Matinée<br />

mit der Big Band Zürich.<br />

Veranstalter: Hugo Looser-<br />

Stiftung und Kulturkreis Wangen-<br />

Brüttisellen. Info Seite 15.<br />

Dienstag, 21. November<br />

Halbtageswanderung 60+, Niederneunforn<br />

zur Kartause Ittingen,<br />

Treffpunkt 11.50 Uhr Bahnhof Dietlikon<br />

beim Brunnen, Anmeldung:<br />

Pro Senectute www.pszh.ch/wandern,<br />

wandergruppe-dietlikon@<br />

bluewin.ch, Tel. 079 785 24 50. Veranstalterin:<br />

Wandergruppe Dietlikon.<br />

Donnerstag, 23. November<br />

MBSR – Info Abend, 18.45 – 19.45<br />

Uhr, Feuerwehr Theorielokal, Hofwiesenstrasse<br />

30, Dietlikon. Stressreduktion<br />

durch Achtsamkeit.<br />

Veranstalter: vitaswiss-dietlikon<br />

Lebkuchen,<br />

Raclette und<br />

Grittibänz?<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte setzen Sie sich zunächst mit Ihrer Hausarzt-, Zahnarztpraxis oder<br />

Ihrer Apotheke in Verbindung.<br />

Sofern Sie dort niemanden erreichen, wenden Sie sich an das «Ärztefon»,<br />

die Vermittlungsstelle für die Notfalldienste der Ärzte, Zahnärzte und<br />

Apotheker, unter der Gratisnummer:<br />

0800 33 66 55 Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr<br />

Für schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Lagen kann die Sanitätsnotrufnummer<br />

144 gewählt werden.<br />

Notfalldienst für Kleintiere, Kleintierpraxis Zentrum AG 044 805 39 39<br />

Dr. med. vet. Thomas Demarmels, Dr. med. vet. Remy Sprecher und<br />

Dr. med. vet. Franziska Brandenberger, Bahnhofstrasse 38, Dietlikon<br />

68. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und<br />

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.<br />

Wird in alle Haushaltungen und Unternehmen verteilt.<br />

Auflage 8200 Ex. Jahresabo per Post: Fr. 188.– exkl. MWST<br />

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag 12 Uhr<br />

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40<br />

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden<br />

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch<br />

Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr<br />

kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Verlag<br />

Redaktion<br />

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch<br />

Mo – Fr 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr<br />

Telefon 044 834 08 58, kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr<br />

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)<br />

Céline Giannoccolo (Sekretariat und Inserateverwaltung)<br />

Keinen Kurier Falls Sie jeweils bis Donnerstag keinen Kurier erhalten,<br />

erhalten? kontaktieren Sie bitte die Firma Presto, Tel. 058 448 31 92<br />

und hinterlegen auf dem Telefonbeantworter Ihre Adresse<br />

und geben an, dass der aktuelle Kurier nachgeliefert werden soll.<br />

Offi zielles<br />

Zahlungsmittel am<br />

dietlikon<br />

2. Dezember <strong>2023</strong><br />

Dietliker<br />

Goldstern!<br />

Eine Initiative des<br />

Unterstützt durch Leimbacher AG Druckerei und Verlag Kurier<br />

Ursula Gut<br />

Alt-Regierungsrätin<br />

Kanton Zürich, FDP<br />

empfiehlt<br />

Tiana Moser<br />

Die lösungsorientierte<br />

Ständerätin<br />

Der Verein Hilfskette<br />

unterstützt Personen, die<br />

am oder unter dem<br />

Existenzminimum leben. Für<br />

unsere Lebensmittelabgabestelle<br />

in Dietlikon<br />

suchen wir dringend<br />

freiwillige Helfer/Fahrer für<br />

den Transport der<br />

Lebensmittel (Auto<br />

vorhanden).<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.benevol‐jobs.ch oder<br />

y.frutiger@hilfskette.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!