06.01.2013 Views

Research Group - IPK Gatersleben

Research Group - IPK Gatersleben

Research Group - IPK Gatersleben

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Verwaltung und technische Infrastruktur/Administration and Technical Infrastructure<br />

Tabelle/Table 3: Komprimierte Kostenstellenrechnung nach Programmen (Angaben in TEUR)/<br />

Consolidated Cost Calculation for Programmes (in k EUR)<br />

Wissenschaftliche<br />

Programme<br />

gesamt<br />

Management,<br />

Analyse und<br />

Evolution<br />

pflanzengenetischer<br />

Ressourcen<br />

Cytomolekulare<br />

Genomanalyse<br />

Molekulare<br />

Entwicklungsphysiologie<br />

Angewandte<br />

Zellbiologie<br />

Summe FEK 1 1 .480,8 3.951,3 3.69 ,9 .550,3 . 86,3<br />

Verbrauchsmaterial 1.937,9 6 1,6 601, 333,3 381,8<br />

Summe Einzelkosten 14.418,7 4.572,9 4.294,1 2.883,6 2.668,1<br />

Gemeinkosten dir. gebucht 1.0 5, 6 ,8 97,1 141,0 3 4,3<br />

Abschreibungen 4.45 ,0 1. 61,5 1.014,4 666,7 1.509,4<br />

Zwischensumme 5.477,2 1.524,3 1.311,5 807,7 1.833,7<br />

Summe Umlagen 5.037, .119, 1. 77,6 71 ,7 9 7,7<br />

Summe Forschergemeinkosten 10.514,4 3.643,5 2.589,1 1.520,4 2.761,4<br />

Materialgemeinkosten 773,9 190,7 4,7 168,7 189,8<br />

Verwaltungsgemeinkosten .43 ,1 795,4 67 ,5 43 ,6 531,6<br />

Gemeinkosten gesamt 13.720,4 4.629,6 3.486,3 2.121,7 3.482,8<br />

Selbstkosten 28.139,1 9.202,5 7.780,4 5.005,3 6.150,9<br />

Gemeinkostensatz 95 % 101 % 81 % 74 % 131 %<br />

1 FEK = Forschereinzelkosten<br />

Technologietransfer/Technology Transfer<br />

Das <strong>IPK</strong> verfügte zum Jahresende 007 über 16 Betriebsgeheimnisse<br />

und war als alleiniger oder Mitanmelder an<br />

4 Patentfamilien mit Anmeldungen in Deutschland und<br />

im Ausland beteiligt. Daneben sind <strong>IPK</strong>-Erfinder an 9<br />

Patentfamilien beteiligt, die durch Industriepartner im<br />

Rahmen von FuE-Verträgen angemeldet wurden.<br />

Das Institut ging im Jahr 007 insgesamt sechs Kooperationsverträge<br />

im Rahmen der 007 gestarteten BMBF-Förderung<br />

GABI-FUTURE ein. Daneben wurden zwölf weitere<br />

Kooperations- bzw. Konsortialverträge sowie sieben neue<br />

Forschungs- und Entwicklungsverträge (einschließlich<br />

einer Vertragsverlängerung und eines Rahmenvertrags)<br />

abgeschlossen. Für zwei Technologien des <strong>IPK</strong> konnten<br />

Lizenzverträge abgeschlossen werden. Für ein Vorhaben<br />

aus dem Ideenwettbewerb 006 konnte ein Kooperationsvertrag<br />

mit zwei Pflanzenzüchtern vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus wurden im Jahr 007 insgesamt 66 Materialtransfer-<br />

und Geheimhaltungsvereinbarungen mit<br />

in- und ausländischen Forschungseinrichtungen sowie<br />

Wirtschaftsunternehmen abgeschlossen.<br />

Die seit 004 bestehende Zusammenarbeit mit der Ascenion<br />

GmbH zur Bewertung und Verwertung von Erfindungen<br />

wurde im Rahmen eines vom BMBF geförderten<br />

Projektes fortgesetzt. Die vor diesem Hintergrund am <strong>IPK</strong><br />

etablierte Möglichkeit, in einer monatlichen „Erfindersprechstunde“<br />

Fragen und Probleme rund um die Verwertungschancen<br />

von vor Ort entwickelten Technologien<br />

mit einem erfahrenen Experten zu diskutieren, wurde<br />

von den Wissenschaftlern des Instituts weiterhin rege in<br />

Anspruch genommen.<br />

Im Jahre 007 wurde schließlich zum dritten Mal ein<br />

„Ideenwettbewerb“ zur Förderung anwendungsorientierter<br />

Forschungsprojekte durchgeführt. Von den insgesamt<br />

elf eingereichten Projektanträgen konnten sechs mit<br />

einem Volumen von 7 TEUR bewilligt werden, darunter<br />

z. B. ein Vorhaben zur Erprobung und Optimierung von<br />

<strong>IPK</strong>-eigenen Plasmidvektoren und Bacillus-Wirtsstämmen<br />

zur stabilen und extrachromosomalen Amplifikation von<br />

Expressionskassetten für extrazelluläre Enzyme in Bacillus,<br />

welches anschließend erfolgreich auslizenziert werden<br />

konnte.<br />

Gemeinsam mit LeibnizX, der Gründungs- bzw. Entrepreneurship-Beratungsstelle<br />

der WGL, setzte das <strong>IPK</strong> die<br />

nachhaltige Unterstützung der Ausgründungspläne einer<br />

ehemaligen Wissenschaftlerin des Instituts und ihrer Geschäftspartnerin<br />

in 007 fort. Für beide Geschäftspartnerinnen<br />

konnten erfolgreich EXIST-Gründerstipendien im<br />

Rahmen des BMBF-Programms „Existenzgründungen aus<br />

der Wissenschaft“ eingeworben werden.<br />

Mit insgesamt drei eingereichten Projektskizzen nahm<br />

das <strong>IPK</strong> auch an dem im Sommer 007 erstmals ausgelobten<br />

Wettbewerb um eine Projektförderung im Rahmen<br />

des BMBF-Programms „ForMaT“ (Forschung für den<br />

Markt im Team), einem Bestandteil der BMBF-Innovationsinitiative<br />

Neue Länder „Unternehmen Region“, teil.<br />

Eine dieser Projektskizzen, welche die Etablierung eines

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!