06.01.2013 Views

Research Group - IPK Gatersleben

Research Group - IPK Gatersleben

Research Group - IPK Gatersleben

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Abteilung Genbank/Department of Genebank<br />

von Datenbanken zur Speicherung und Bereitstellung<br />

von genbankbezogenen Daten. Die Förderung der ausschließlich<br />

über Projektmittel des BMBF finanzierten Arbeitsgruppe<br />

Plant Data Warehouse lief zum 31. Oktober<br />

007 aus. Neben der Entwicklung verschiedener Datenbanken<br />

leistete die Arbeitsgruppe einen wichtigen Beitrag<br />

zur vergleichenden Kartierung der Genome von Reis<br />

und Gerste und den sich daraus ableitenden Erkenntnissen<br />

zur Genomevolution der Gerste (s. Fig. 9, S. 7).<br />

In der Arbeitsgruppe Genomdiversität wurde die Entwicklung<br />

einer Gerstenpopulation für ein systematisches<br />

Mutantenscreening (TILLING) fortgesetzt. Diese stellt<br />

eine wichtige Ressource für die funktionelle Überprüfung<br />

von Kandidatengenen dar. Eine wichtige Grundlage<br />

für die systematische Identifizierung und Isolation<br />

von Genen bei Gerste ist die Verfügbarkeit einer physischen<br />

BAC-Kontig-Karte, bzw. darauf aufbauend, die Sequenzierung<br />

des Genoms. Als Grundlage hierfür wurde<br />

im August 006 durch das <strong>IPK</strong> die Gründung des International<br />

Barley Sequencing Consortiums (IBSC) initiiert,<br />

in welchem sich führende Forschungsgruppen aus sechs<br />

Ländern und vier Kontinenten zusammengeschlossen haben<br />

und aufbauend auf einem gemeinsamen Forschungsplan<br />

an der Sequenzierung des Gerstengenoms arbeiten<br />

(http://barleygenome.org). Zur Fortführung der Arbeiten<br />

zur Entwicklung einer BAC-Kontig-Karte und zur Sequenzierung<br />

definierter Chromsomenbereiche konnten<br />

zusätzlich zu den Projektgeldern aus dem WGL „Pakt für<br />

Forschung und Innovation“ weitere Projektmittel von der<br />

EU (ERA-Net) und dem BMBF (GABI-FUTURE) eingeworben<br />

werden.<br />

Andreas Graner, Januar 007<br />

3<br />

In the research group Genome Diversity the development<br />

of a TILLING population in barley was continued. It represents<br />

an important resource for the functional analysis of<br />

candidate genes in barley. Another resource for the systematic<br />

identification and isolation of genes is the availability<br />

of a physical BAC-contig map and building on this<br />

resource the subsequent sequence analysis of the barley<br />

genome. To spur the latter, the International Barley Sequencing<br />

Consortium (IBSC) bringing together leading<br />

research groups from four continents became effective in<br />

007 by adopting and implementing a common research<br />

agenda (http://barleygenome.org). To continue the development<br />

of a physical map and to start sequencing of<br />

selected chromosome segments, additional funding was<br />

obtained from EU (ERA-Net) and BMBF (GABI-FUTURE).<br />

Andreas Graner, January 007

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!