01.02.2013 Views

Glastechnik Glass Technology - Plansee

Glastechnik Glass Technology - Plansee

Glastechnik Glass Technology - Plansee

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Glass</strong>chmelzelektroden mit verschiedenen Gewinden<br />

<strong>Glass</strong> melting electrodes with different thread designs<br />

Bei der Dimensionierung und während des Einsatzes von<br />

<strong>Glass</strong>chmelzelektroden sind für den Glashersteller folgende<br />

Kriterien von besonderer Bedeutung:<br />

- Empfohlene Oberflächenstromdichte zwischen 0,5 und<br />

1,0 A/cm 2 zur Minimierung des Elektrodenabbrandes<br />

- Fehlerfreie Verglasung der Elektroden bzw. Verwendung<br />

von beschichteten Elektroden zur Vermeidung von Oxidation,<br />

Korrosion und Metalldiffusion im Durchführungsbereich des<br />

Elektrodenhalters<br />

- Gute Kühlung, um Oxidation im Elektrodenhalter und an der<br />

Außenseite der Glaswanne zu vermeiden<br />

- Vermeidung von Verschmutzungen, Feuchtigkeit und stoß-<br />

artigen Belastungen bei Lagerung, Transport und Einbau<br />

- Guter Schulterkontakt beim Verschrauben der Elektroden<br />

für einen optimalen Stromfluss<br />

- Verwendung von Innengewinden außerhalb der Glaswanne<br />

zur Vermeidung von Beschädigungen im Gewindebereich<br />

Eine Minimierung der Korrosion kann durch folgende Maßnahmen<br />

erreicht werden:<br />

- Verringerung der Oberflächenstromdichte<br />

- Regelmäßiges Drehen der Elektroden zur Erzielung eines<br />

gleichmäßigen Abbrandes und Korrosionsabtrages<br />

- Verwendung wenig korrosiver Läutermittel bzw. Senkung<br />

des Gehaltes an korrosiven Läutermitteln (

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!