28.11.2014 Views

MultiBind 420 - Net

MultiBind 420 - Net

MultiBind 420 - Net

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

D<br />

Plastikbindung<br />

1 Auswahl der richtigen Binderückengröße<br />

• Das gesamte zu bindende Dokument in den Bindekanal<br />

einführen. Den Bindehebel nach unten drücken und<br />

die erforderliche Binderückengröße an der Skala auf<br />

der beweglichen Andruckleiste ablesen. Sollen mehr<br />

als ca. 125 Blatt (80 g/m²) gebunden werden, ist ein<br />

Binderücken über 14 mm erforderlich. Die erforderliche<br />

Größe ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.<br />

Max. Anzahl 145 165 195 225 240 280 330 390 450<br />

Blatt<br />

Binderückengröße 16 19 22 25 28 32 38 45 51<br />

2 Einlegen und Öffnen des Binderückens<br />

• Die Binderückenarretierung nach unten schieben<br />

(Abb. 12).<br />

• Plastikbinderücken mit der offenen Seite nach oben in<br />

den Binderückenöffner einlegen.<br />

• Bindehebel nach unten drücken, sodass der Binderücken<br />

sich vollständig öffnet, und das Dokument problemlos<br />

eingeführt werden kann.<br />

Soll nur ein Dokument gebunden werden, mit Schritt<br />

4 fortfahren. Sollen mehrere gleichartige Dokumente<br />

nacheinander gebunden werden, mit Schritt 3 fortfahren.<br />

3 Arretieren der Öffnungsbreite<br />

Zum Binden mehrerer Dokumente, die die gleiche<br />

Binderückengröße erfordern, kann deren Einstellung zur<br />

Vereinfachung arretiert werden.<br />

• Den Plastikbinderücken mithilfe des Bindehebels wie<br />

zuvor beschrieben öffnen.<br />

• Die Binderückenarretierung bis zum Anschlag nach oben<br />

schieben und einrasten lassen.<br />

• Die nachfolgend eingelegten Binderücken werden nun<br />

immer in der gleichen Größe geöffnet.<br />

4 Einführen des Dokuments in den Binderücken<br />

• Das gesamte gestanzte Dokument in den Binderücken<br />

einführen.<br />

5 Schließen des Binderückens<br />

• Den Bindehebel ganz nach oben stellen.<br />

• Gebundenes Dokument entnehmen.<br />

Zum Austauschen von Blättern, oder wenn neue Blätter<br />

eingefügt werden sollen, kann der Binderücken geöffnet und<br />

anschließend wieder geschlossen werden (s. Schritte 2-5).<br />

Draht-/ClickBind-Bindung<br />

1 Auswahl der richtigen Drahtbinderückengröße<br />

• Dokument in den Bindekanal einführen und die<br />

erforderliche Binderückengröße an der Skala auf der<br />

beweglichen Andruckleiste ablesen.<br />

2 Einlegen des Drahtbinderückens<br />

• Drahtbinderücken in die Halterung einlegen.<br />

3 Einführen des Dokuments<br />

• Das gesamte gestanzte Dokument in den Binderücken<br />

einführen.<br />

TIPP ZUM BINDEN!<br />

Hinteren Einbanddeckel (B) auf den vorderen Einbanddeckel<br />

(17A) legen, sodass die Bindenaht später unsichtbar ist.<br />

4 Schließen des Binderückens<br />

Drahtbinderücken können nur einmal verwendet werden. Im<br />

Gegensatz zu Plastik- und ClickBind-Binderücken können<br />

sie nicht wieder geöffnet und geschlossen werden.<br />

• Die Binderückenarretierung nach unten schieben<br />

(Abb. 12).<br />

• Dokument mit der einen Hand so in den Bindekanal<br />

einführen, dass die offene Seite des Binderückens nach<br />

unten weist.<br />

• Mit der anderen Hand den Bindehebel so weit nach unten<br />

drücken, bis der Binderücken vollständig geschlossen ist.<br />

• ClickBind-Binderücken manuell oder mithilfe des<br />

mitgelieferten Verschließers zusammendrücken.<br />

5 Arretieren der Drahtbinderückengröße<br />

Sollen mehrere gleichartige Dokumente nacheinander<br />

gebunden werden, kann die Breite des geschlossenen<br />

Drahtbinderückens zur Vereinfachung arretiert werden.<br />

• Den Bindehebel so weit unten drücken, bis der<br />

Binderücken vollständig geschlossen ist (Schritt 4). Den<br />

Bindehebel in dieser Position lassen.<br />

• Die Binderückenarretierung bis zum Anschlag nach oben<br />

schieben und einrasten lassen.<br />

Wird der Bindehebel nun nach unten gedrückt, schlägt er<br />

genau an der richtigen Stelle an, sodass die Drahtbinderücken<br />

perfekt geschlossen werden.<br />

15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!