28.10.2013 Views

Flash-N°51-2008 - generations-mouvement-67.org

Flash-N°51-2008 - generations-mouvement-67.org

Flash-N°51-2008 - generations-mouvement-67.org

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

tragen.<br />

Wer über seine Zeit frei verfügen kann,<br />

müsste eine Reise nach Bad Tölz in Bayern<br />

einplanen, um am 6. November an der<br />

Leonhardifahrt dort anwesend zu sein.<br />

DIE FEIERLICHE WALLFAHRT IN BAD TÖLZ.<br />

Bauern und Bürger ziehen zu einer feierlichen<br />

Wallfahrt auf der Höhen- oder Kalvarienberg.<br />

Das einzigartige Stadtbild von Tölz bietet im<br />

Schmuck der Tölzer Farben, unter dem Läuten<br />

der Kirchglocken, mit den festlich<br />

geschmückten Wagen, den Klängen der<br />

Musikkapellen und dem Geklingel der<br />

blankgeputzten Prachtgeschirre der<br />

Vierergespanne ein einmaliges farbenfrohes<br />

Erlebnis.<br />

Die Männer reiten in ihrer Festtracht in der<br />

Prozession und die Frauen sitzen, feierlich<br />

gekleidet, mit roten Nelken am „Balkon“,<br />

schwarze Hüte mit dicken Goldtressen und<br />

Blumen auf dem hochgesteckten Haar, in den<br />

typischen Truhenwagen, ein Glanzstück<br />

bodenständiger Kistenschreinerkunst und in<br />

sogenannten Tafelwagen.<br />

TRACHTENWAGEN IM ELSASS<br />

Solche Wagen gab es auch im Elsass. Es gibt<br />

noch, leider schlechte Fotos von den<br />

Trachtenwagen aus Mommenheim mit<br />

Schlupfkapptragenden Mädchen und aus<br />

Mothern mit weißen Spitzenhäubchen<br />

bekleidete Frauen. Die Bilder entstanden 1913<br />

als sie im Festzug der damaligen<br />

L andwi r ts ch afts ausstellung in de r<br />

Festtagstracht auf reich mit Blumen und<br />

bändergeschmückten Trachtenwagen<br />

mitfuhren.<br />

5<br />

Dr. Joseph Lefftz schrieb : “Mit der Tracht legt<br />

unser Bauernvolk leider auch die altväterliche<br />

Sitte ab, unersetzliche heimatliche Werte<br />

gehen verloren.“<br />

ALLERHEILIGEN<br />

Nun ruhen sie seit Jahrzehnten in der<br />

Gesellschaft derer, die die alten Sitten noch<br />

kannten. Viele Gesichtszüge sind noch<br />

bekannt, andere bleiben still und stumm und<br />

ziemlich steif auf vergilbten Fotos, die damals<br />

durch den Fotografen geschossen wurden. Oft<br />

wissen die jetzigen Generationen im alten,<br />

erneuerten und modernisierten Haus nicht<br />

mehr, wer eigentlich dargestellt ist, aber es ist<br />

schön Ahnen zu zeigen, wenn sie Zivilkleidung<br />

tragen. Bilder mit Männern mit Pickelhauben<br />

oder sonstigen Uniformen liegen längst in<br />

einer Schublade.<br />

Liebe Erinnerungen steigen den Besuchern auf<br />

dem Kirchhof in den Sinn, wenn sie betend<br />

und sinnend vor dem Familiengrab stehen.<br />

Schon wieder ist Allerheiligen, wie doch die<br />

Zeit vergeht. Eigentlich sind unsere Vorfahren<br />

nicht VON uns gegangen, sie sind nur VOR uns<br />

gegangen.<br />

Mancher kommt ins Grübeln wenn er an sein<br />

eigenes Schicksal denkt, wie oft wird wertvolle<br />

Zeit vergeudet. Mann kann nicht die Zeit<br />

zurückdrehen. Alles ist gelebte Wirklichkeit.<br />

Wir sind Zeitreisende wie alle vorher und wie<br />

alle nachher!

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!