26.12.2013 Views

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

international bibliography of vegetation maps - KU ScholarWorks ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

PERU<br />

10. Makrotherme, regengrüne Gehõlze (Gebüsche und Gestráuche) mit regengruñen<br />

Grassteppen wechselnd. Kakteen in den Gehõlzen háufig.<br />

11. Gehõlze wie bei No. 10, aber ohne oder mit sehr geringer Unterbrechung<br />

durch Grassteppe. Kakteen háufig.<br />

12. Zwischen makrothermer und mesothermer Vegetation vermittelnde regengrüne<br />

Gehõlze (meist Gestráuche), <strong>of</strong>t von Grasera durchsetzt oder mit<br />

regengrüner Grassteppe wechselnd. Kakteen (wenigstens Cereus und<br />

Cephalocereus) spãrlich oder fehlend.<br />

13. Mesotherme, regengrüne Grassteppen, mit vereinzelten Strauchern (meist<br />

regengrüne oder doch deutlich periodisch). Kakteen wenigstens Cereus<br />

und Cephalocereus) fehlend<br />

14. Mesotherme Tolaheide gebildet von dem immergrünen, ericoiden Compositenstrauch<br />

Lepidophyllum quadran guiare). Oder diese Formation im<br />

Wechsel mit andern mesotherm-subxerophilen Formationen; letztere sind<br />

bald gemischte Bestánde kleinblàttriger Strãucher, bald die unter No. 13<br />

besprochene Grassteppe mit eingestreuten Strauchern<br />

15. Mikrotherme Tolaheide mit den typischen (strauchfreien) hochandinen<br />

Formationen (vgl. No. 16) wechselnd. Tolaheide, immergrüne ericoide<br />

Strãucher—Lepidophyllum quadrangulare unten, L. rigidum in den hõchsten<br />

Lagen vorherrschend.<br />

16. Typische hochandine Formationen: viele Polstergewâchse und Rosettenpflanzen;<br />

einige kriechende Zwergstráucher; aufrechte Strãucher selten,<br />

meistens fehlend<br />

17. Mikrotherme Grassteppe, immergrün oder fast immergrün, ohne oder fast<br />

ohne Strãucher<br />

18. Gletscher und ausdauernder Schnee<br />

19. Mesotherme Übergangsformationen zwischen No. 13 und 23: regengrüne<br />

Grassteppe mit sehr zahlreichen eingestreuten Strauchern, oder lockeres,<br />

von Grãsern durchsetztes Gestrãuch. Unter den Strauchern manche regengrün,<br />

andere immergrün. Kakteen fehlend.<br />

20. Formationen ãhnlich wie No. 19, aber in tiefern Lagen, daher floristisch<br />

abweichend und mit krãftigeren Holzgewáchsen. Zwischen mesothermer<br />

und makrothermer Vegetation vermittelnde, halb immergrüne, halb regengrüne<br />

Gehõlze (Gestráuche oder baumarme Gebüsche) <strong>of</strong>t von Grásern<br />

stark durchsetzt oder mit regengrüner Grassteppe wechselnd. Kakteen<br />

spãrlich oder fehlend.<br />

21. Makrotherme, halbxerophile immergrüne Gebüsche (hohe Strãucher und<br />

kleine Baume) mit immergrünen Grassteppen wechselnd.<br />

22. Gebüsche wie No. 21 aber ohne oder fast ohne Grassteppen<br />

23. Immergrüne Gehõlze der Nebelregion, mit Grassteppen wechselnd.<br />

24. Wie No. 23 aber ohne oder fast ohne Grassteppe<br />

25. Tropischer Regenwald<br />

WEBERBAUER, AUGUST<br />

19 2 2 "Die Vegetationskarte der peruanischen Anden zwischen 5 o<br />

und 17° S." Petermanns Geographische Mitteilungen, vol. 68, plate<br />

13, facing p. 112.<br />

1927 "LES FORMATIONS VÉGÉTALES DANS LES ANDES PÉRUVIENNES"<br />

black and white 1:4,500,000<br />

LEGEND<br />

1. Désert (zone de végétation nulle)<br />

2. Lomas (zone de végétation nourrie par les brouillards côtiers)<br />

497

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!