23.11.2014 Views

Seite - ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Seite - ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Seite - ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>ch</strong> STIFTUNG<br />

FÜR EIDGENÖSSISCHE ZUSAMMENARBEIT<br />

JAHRESBERICHT 2007<br />

A. Allgemeiner Teil<br />

1. <strong>Stiftung</strong>srat der <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

1.1. Zusammensetzung<br />

Der <strong>Stiftung</strong>srat umfasst sämtli<strong>ch</strong>e 26 Kantonsregierungen. Jede Regierung delegiert eines ihrer<br />

Mitglieder in den <strong>Stiftung</strong>srat.<br />

Der Leitende Auss<strong>ch</strong>uss der <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> für eidgenössis<strong>ch</strong>e <strong>Zusammenarbeit</strong> konstituierte si<strong>ch</strong> im<br />

Jahre 2007 aus folgenden Mitgliedern:<br />

- Regierungsrat Christian Wanner (SO), Präsident;<br />

- Staatsrat Pascal Corminboeuf (FR);<br />

- Staatskanzler Giampiero Gianella (TI);<br />

- Regierungsrat Rainer Huber (AG);<br />

- Regierungsrat Hans-Peter Lenherr (SH) bis 31.12.2007;<br />

- Staatsrat Luigi Pedrazzini (TI);<br />

- 1 Sitz vakant.<br />

Regierungsrat Hans-Peter Lenherr (SH) gehörte dem Leitenden Auss<strong>ch</strong>uss der <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> von<br />

2000 bis Ende 2007 an. Sein Sitz wird wieder dur<strong>ch</strong> einen Vertreter oder eine Vertreterin der<br />

Osts<strong>ch</strong>weizer Regierungskonferenz besetzt; das entspre<strong>ch</strong>ende Nominationsverfahren läuft.<br />

Für den vakanten Sitz hat die Zentrals<strong>ch</strong>weizer Regierungskonferenz (ZRK) Regierungsrätin Heidi<br />

Z’graggen (UR) nominiert. Die entspre<strong>ch</strong>ende Wahl erfolgt an der <strong>Stiftung</strong>sratsversammlung vom<br />

16. Januar 2008.<br />

1.2. Sitzungen<br />

Die 39. ordentli<strong>ch</strong>e Jahresversammlung des <strong>Stiftung</strong>srates fand vor der Eröffnung des <strong>ch</strong><br />

Regierungs-Seminars am 16. Januar 2008 in Interlaken statt. Sie würdigte die von der <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

im Beri<strong>ch</strong>tsjahr 2007 geleistete Arbeit. Die Jahresre<strong>ch</strong>nung 2006, der Revisionsberi<strong>ch</strong>t 2006 der<br />

Finanzkontrolle des Kantons Solothurn sowie Budget 2008 und Finanzplan 2009 wurden<br />

genehmigt. Im Weiteren traktandiert waren der dritte Monitoring-Beri<strong>ch</strong>t „Föderalismus“ 2007, die<br />

Spra<strong>ch</strong>en- und Verständigungspolitik (Spra<strong>ch</strong>engesetz; Manifest für die gelebte Spra<strong>ch</strong>envielfalt in<br />

der S<strong>ch</strong>weiz) sowie die Tätigkeiten der <strong>ch</strong> Reihe und des <strong>ch</strong> Jugendaustaus<strong>ch</strong>es. Mit Freude<br />

wurde dabei au<strong>ch</strong> zur Kenntnis genommen, dass das Staatssekretariat für Bildung und Fors<strong>ch</strong>ung<br />

(SBF) die <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> als nationale Agentur für die Dur<strong>ch</strong>führung der EU-Bildungs- und Jugendprogramme<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz bezei<strong>ch</strong>net hat. Im Hinblick auf diese neue Aufgabe der <strong>ch</strong> <strong>Stiftung</strong> und als<br />

Folge der Revision des eidgenössis<strong>ch</strong>en <strong>Stiftung</strong>sre<strong>ch</strong>tes wurde die <strong>Stiftung</strong>surkunde der <strong>ch</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> lei<strong>ch</strong>t angepasst.<br />

Am 10. Juli 2007 hat der <strong>Stiftung</strong>srat einen Zirkulationsbes<strong>ch</strong>luss betreffend Engagement der <strong>ch</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> im Zusammenhang mit dem Haus der Kantone (Spei<strong>ch</strong>ergasse 6, Bern) gefasst. Die<br />

<strong>Stiftung</strong> tritt damit als Mieterin der Immobilie „Haus der Kantone“ auf und übernimmt die Rolle der<br />

Anbieterin der notwendigen gemeinsamen Betriebsstrukturen (Sitzungsräume, Empfang etc.).<br />

4

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!