15.11.2012 Views

MECABLITZ 50 AF-1 digital - Materiel.net

MECABLITZ 50 AF-1 digital - Materiel.net

MECABLITZ 50 AF-1 digital - Materiel.net

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Einstellung des Remote-Kanals<br />

9.2.2 SERVO-Betrieb<br />

☞ Am Slave-Blitzgerät muss der gleiche Remote-Kanal wie am Master- Der SERVO-Betrieb ist ein einfacher Slave-Betrieb, bei dem das Slave-Blitzgerät<br />

bzw. Controller-Blitzgerät eingestellt werden!<br />

immer einen Blitz abgibt, sobald es einen Lichtimpuls empfängt.<br />

CH 2<br />

CH 2<br />

• Bei aktiviertem Remote-Slave-Betrieb die<br />

Tastenkombination „Select“ so oft drücken,<br />

bis im Display „CH“ (= Remote-Kanal) blinkt.<br />

• Mit den Tasten + und — die gewünschte<br />

Einstellung vornehmen. Die Auswahl von<br />

Einstellvorgang für den SERVO–Blitzbetrieb<br />

• Stellen Sie für das Kamerablitzgerät eine<br />

Betriebsart ohne Vorblitz ein.<br />

• Tastenkombination „Select“ so oft drücken,<br />

bis im Display SL blinkt.<br />

SL<br />

SL<br />

On<br />

Kanal 1, 2, 3 oder 4 ist möglich.<br />

Die Einstellung wird sofort wirksam.<br />

Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird<br />

• Mit der Taste + den Remote-Slave-Betrieb aktiviert.<br />

automatisch gespeichert. Nach der Aktivierung des Remote–Slave–Betriebes<br />

wird im Display SL angezeigt. Zusätzlich werden die gewählte Slave-Gruppe<br />

(GROUP) und der Remote-Kanal (CH) angezeigt.<br />

Prüfen des Remote-Blitzbetriebes<br />

• Slave-Blitzgeräte so positionieren, wie für die spätere Aufnahme gewünscht.<br />

Verwenden Sie zum Aufstellen des Slave-Blitzgerätes einen Blitzgeräte-<br />

Standfuß S60 (Sonderzubehör).<br />

• Blitzbereitschaft aller beteiligten Blitzgeräte abwarten. Ist bei den<br />

Slave–Blitzgeräten die Blitzbereitschaft erreicht, blinkt der <strong>AF</strong>-Messblitz �.<br />

• Am Master- bzw. Controller-Blitzgerät die Handauslösetaste � drücken und<br />

damit einen Testblitz auslösen. Die Slave-Blitzgeräte antworten je nach<br />

Slave–Gruppe nacheinander verzögert mit einem Testblitz. Wenn ein<br />

Slave–Blitzgerät keinen Testblitz abgibt, überprüfen Sie die Einstellung von<br />

Remote–Kanal und Slave-Gruppe. Korrigieren Sie die Position des<br />

Slave–Blitzgerätes damit dieses mit dem Sensor � das Licht des Master- bzw.<br />

Controller–Blitzgerätes empfangen kann.<br />

☞ Die Blitzbetriebsart wird automatisch vom Master- bzw. Controller übertragen.<br />

Wenn das Blitzgerät als Master im drahtlosen Remote–System<br />

arbeitet, wird mit dem Auslösen des Einstelllichtes über die Kamera auch<br />

• Nochmals die Taste + drücken und den SERVO–Betrieb einschalten.<br />

Im SERVO-Betrieb ist generell nur der manuelle<br />

Blitzbetrieb M möglich.<br />

M<br />

Der manuelle Blitzbetrieb M wird nach SERVO<br />

SERVO P 1/1<br />

Zoom 24 mm<br />

dem Einschalten des SERVO–Betriebes<br />

automatisch eingestellt.<br />

• Mit den Tasten + und — kann eine Teillichtleistung<br />

eingestellt werden.<br />

• Blitzbereitschaft aller beteiligten Blitzgeräte abwarten.<br />

Ist bei den Slave–Blitzgeräten die Blitzbereitschaft erreicht, blinkt der<br />

<strong>AF</strong>-Messblitz �.<br />

☞ Slave-Gruppen und Remote-Kanäle können im<br />

SERVO-Betrieb nicht eingestellt werden.<br />

das Einstelllicht der Slave–Blitzgeräte ausgelöst.<br />

17<br />

☛ ☛<br />

☛<br />

☛ ☛<br />

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!