12.07.2015 Views

Jøtul C 21 / C 22

Jøtul C 21 / C 22

Jøtul C 21 / C 22

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

deutschWichtig! Die Installation müssen gefegt und inspiziert werdenkönnen.4.3 LuftzirkulationZwischen der Kassette und dem Mauerwerk muss die Luftfrei zirkulieren können. Die Wärmekammer um die Kassettebietet ein Minimum an Luftzirkulation. Zur Verbesserung derWärmeabstrahlung in den Raum ist es von Vorteil, wenn imMauerwerk mehrere Ventile vorhanden sind.Verbinden Sie die Flexrohre von den Warmluftstutzen derWärmekammer direkt mit den Luftgittern.Dadurch wird eine Überhitzung innerhalb der Verkleidungverhindert und im weiteren dafür gesorgt, dass die Wärmeabgabean den Raum ausreichend.Wärmluftkanäle in Feuerstätten müssen aus nicht brennbarenmaterialen sein. Die Kanäle können sehr heiß werden, und esist wichtig diese nicht mit brennbarem Material in Verbindungkommen.Bei Nutzung eines offenen Kamins muss für den jeweiligen Raumeine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet sein. Bei gutisolierten Häusern muss der Raum über zusätzliche Entlüftungenoder separate Luftkanäle verfügen, die direkt zum Kamin führen.Diese Frischluftkanäle müssen so gerade wie möglich sein.Die Frischluftkanäle im Kamin müssen aus nicht brennbaremMaterial gefertigt sein.Um Kondensationsbildung in Luftröhren, die durch heißeBereiche geführt werden, zu vermeiden, müssen diese mit 30 mmMineralwolle ummantelt werden und einen Feuchtigkeitsschutzhaben. Es ist besonders wichtig in den Bereichen von Wänden undFußböden gut zu isolieren. Benutzen Sie Steckverbindungen.4.4 DeckeDer Produkt ist für eine Montage zugelassen bei dem Abstandzwischen der Oberkante der Warmluftöffnung und derZimmerdecke aus brennbarem Material:mindestens 500 mm betragen muß.4.5 Schornsteine und Abzugsrohre• Der Kaminofen kann an einen Schornstein und anein Abzugsrohr angeschlossen werden, wenn diesefür mit Festbrennstoffen betriebene Feuerstellen mitRauchgastemperaturen wie im Abschnitt «2.0 TechnischeDaten» angegeben zugelassen sind.• Der Querschnitt des Schornsteins muss mindestens demdes Abzugsrohrs entsprechen. Angaben zur Berechnung desrichtigen Schornsteinquerschnitts finden Sie im Abschnitt«2.0 Technische Daten».• Es können auch mehrere Festbrennstoffen betriebeneFeuerstellen an einen Schornstein angeschlossen werden,wenn dessen Querschnitt ausreichend ist.• Der Anschluss an den Schornstein muss gemäß derMontageanweisungen des Schornsteinherstellers erfolgen.• Bevor der Schornstein mit einem Loch versehen wird, sollte derKaminofen probeweise aufgestellt werden, um die korrektePosition des Kaminofens und des Lochs im Schornstein zumarkieren. Mindestmaße werden in Abb. 1 angegeben.• Sorgen Sie dafür, dass das Abzugsrohr zum Schornstein nachoben hin geneigt ist.• Verwenden Sie einen Rohrbogen mit einer Reinigungsöffnung,damit das Rohr gefegt werden kann.Beachten Sie, dass Verbindungen eine bestimmte Flexibilitätaufweisen müssen, um Bewegungen in der Installation zuvermeiden, die zu Rissen führen können.Hinweis: Eine ordnungsgemäße und dichte Verbindung ist füreine einwandfreie Funktion des Kaminofens äußerst wichtig.Es darf keinerlei Gewicht von der Kaminkonstruktion auf denSchornstein verlagert werden. Durch die Kaminkonstruktion darfder Schornstein nicht in seiner Einbaulage beeinträchtigt werden.Die Kaminkonstruktion darf nicht im Schornstein verankertwerden.Empfohlener Kaminzug, Abb. «2.0 Technische Daten».Wenn der Zug zu stark ist, muss ein Schieber zur Regelung desSchornsteinzugs eingebaut werden.Schornsteinbrand• Schließen Sie alle Be- und Entlüftungsöffnungen.• Halten Sie die Brennkammertür geschlossen.• Überprüfen Sie Dachboden und Keller auf Rauch.• Rufen Sie die Feuerwehr.• Vor dem erneuten Betrieb nach einem Feuer muss derSchonsteinfeger die Feuerstelle überprüfen, um derenvollständige Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.4.6 VorbereitungVor dem Aufstellen ist der Ofen auf Beschädigungen zukontrollieren.Der Kamin ist schwer. Um den Kamin zusammenzubauen undan seine Position zu stellen, benötigen Sie Hilfe.Der Jøtul C <strong>21</strong>/Jøtul C <strong>22</strong> wird in zwei Paketen geliefert(der vordere Rahmen hat eine separate Verpackung) undumfasst einen losen Griff, eine Schaufel, eine Tüte mitZubehör sowie Adapter für den Rohrstutzen und dieWarmluftdistribution aus der Konvektionskammer (Abb. 3).• Wenn Sie die Kassette ausgepackt haben, nehmen Sie die Kistesamt Inhalt und ggf. die Ablenkplatte und die Brennerplattenheraus, damit das Produkt leichter wird. Der vordere Rahmenkann ebenfalls entfernt werden. Siehe den Abschnitt: «7.0Instandhaltung».Zusammenbau des vorderen Rahmens• Beide Scharniere vom Rahmen abschrauben (SieheAbb. 4).• Diese in die Scharniere der Brennkammer einhaken und denvorderen Rahmen an den Scharnieren befestigen.• Dann die Messingknöpfe und die Türriegelfeder montieren(Abb. 5 D)Befestigen des vorderen Rahmens (Abb. 8)vor dem EinbauÖffnen Sie den Inspektionsschacht links neben der Kassette (Abb.8). Lösen Sie die beiden großen Schrauben, 8 mm (A), und richtenSie den Rahmen mit drei Schrauben 6 mm, (B) aus, um diesenkorrekt zu positionieren. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.nach dem EinbauZum Befestigen des vorderen Rahmens muss dieser zunächstgeöffnet werden. Lösen die beiden großen Schrauben, 8 mm,und richten Sie den Rahmen mit den drei Schrauben (6 mm) aus.Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.40

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!