31.10.2013 Views

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

138 A.. Brand. — Borraginaceae-Borraginoideae-Cryptantheae.<br />

E. obtusifolium Opiz in Berchtold, Oek.-techn. Fl. Böhmens II. 2. (1839) 150. — E.<br />

lanceolatum Opiz<br />

1. c. 152. — E. pedunculatum Opiz 1. c. — E. canescens a. angustifolium,<br />

ß. longifolium Opiz 1. c. 153. — E. cascmicum Wirzen, Geogr. PI. Casan. (1839)<br />

84 et in Flora XXV. (1842) 568. — E. casanense Wirzen ex Ledeb. Fl. ross. III.<br />

(1847)<br />

156. — E. Ispahanicum Boiss. Diagn. pl. nov. or. ser. 1. XI. (1849) 123, teste ipso.<br />

—<br />

Lappula lappula Karsten, (1880— Deutsche Fl. ed. 1. 1883) 979; Ascherson u. Graebner,<br />

Fl. nordostd. Flach). (1899) 573; Coulter et Nelson, New Man. (1909) 413. — L. echinophora<br />

var. pachypoda f. elatior 0. Ktze. in Act. Hort. ! Petropol. X. (1887) 214. —<br />

—<br />

Cynoglossospermum lappula 0. Ktze. Bev. Gen. (1891) 436. Annua vel biennis, pilis<br />

basi dz distincte calcareo-tuberculatis patulis incana. Caulis simplex vel ramosus 7—<br />

45 cm altus. Folia oblongo-lanceolata uninervia, 2— 7 cm longa, 3— 11 mm lata, sessilia<br />

basi angustata, inferiora quasi in petiolum contracta. Cincinni terminales laxi sed multiflori<br />

floribus<br />

subsessilibus,<br />

rarius pedicellatis (E. pedunculatum Opiz) ; sepala linearia<br />

acuta, 3'/2<br />

mm 'on g a 5<br />

corolla infundibuliformis 4 mm longa; fornices oblongi; gynobasis<br />

coniformis ad insertionem styli dentata. Nuculae (Fig. \A) triquetrae 2*/2<br />

mm longae<br />

minutissime granulatae,<br />

facie interiore supra cicatricem oblongo-triangularem carinatae.<br />

In Europa und dem gemäßigten Asien weit verbreitet, sowie in Süd-Afrika,<br />

auf Äckern, an Wegrän<strong>der</strong>n, gern auf Weinbergen und auf Kalk und deshalb mit Vorliebe<br />

auf Stadtmauern. — Blütezeit <strong>der</strong> einjährigen Exemplare im September, <strong>der</strong> zweijährigen<br />

im Juni und Juli. — H. Gams in Hegi,<br />

111. Fl. Mitteleuropa V. 3. (1926) 2140.<br />

A. Aculei marginales<br />

nucularum biseriales.<br />

Systema speciei.<br />

a. Aculei fere aequilongi Var. a. eu-echinata.<br />

b. Aculei seriei exterioris multo breviores quam aculei seriei<br />

interioris.<br />

a. Nuculae 3— 4 mm longae Var. b. heteracaniha.<br />

ß. Nuculae 6 mm longae Var. c. ereeta.<br />

B. Aculei marginales nucularum basi triseriales Var. d. consanguinea.<br />

Var. a. eu-echinata Brand, nov. var.<br />

Die gewöhnliche Form; im ganzen Verbreitungsgebiet <strong>der</strong> Art mit Ausnahme von<br />

Süd-Afrika. — Europa: Auf <strong>der</strong> Pyrenäen-Halbinsel fehlt die Art in Portugal, sowie<br />

im südlichen und westlichen Spanien. Ihr Gebiet beginnt östlich vom 5. Grad östlicher<br />

Länge und nördlich vom 40. Grad nördl. Br. In Castilien bei Valladolid (Westgrenze),<br />

Madrid und Aranjuez. In Arragonien häufig In Catalonien bei Barcinon und an<strong>der</strong>-<br />

(!).<br />

wärts (nach Willkomm).<br />

In fast ganz Frankreich, beson<strong>der</strong>s gern auf Weinbergen.<br />

Fehlt in <strong>der</strong> Bretagne. Von <strong>der</strong> Normandie an an <strong>der</strong> ganzen Nordküste selten (nach<br />

Rouy), ebenso in Belgien und Holland (nach Her<strong>der</strong>). In England nur eingeschleppt.<br />

In ganz Mittel-Europa meist häufig, aber an <strong>der</strong> Nordsee- und Ostseeküste wohl nur<br />

eingeschleppt, z. B. bei Hamburg (!), Danzig(!), Pillau(!) und Königsberg Einheimisch<br />

(!).<br />

dagegen scheint die Art zu sein auf den Kreidefelsen <strong>der</strong> Insel Bügen. Auch im Binnenlande<br />

findet man sehr häufig nur vereinzelte Exemplare, die als eingeschleppt zu betrachten<br />

sein dürften. Unzweifelhaft einheimisch ist die Pflanze z. B. auf den Rü<strong>der</strong>sdorfer<br />

Kalkbergen bei Berlin, auf den Mauern vieler Städte, wie z. B. in Striegau, sowie in<br />

Sachsen und Thüringen, wo sie weit verbreitet ist. Für die südlicher gelegenen Standorte<br />

dürfte in den meisten Fällen das Indigenat ziemlich sicher sein. — In Italien ist<br />

die »Lappolina« in <strong>der</strong> nördlichen Hälfte <strong>der</strong> Halbinsel mehr o<strong>der</strong> weniger gemein,<br />

während in <strong>der</strong> südlichen Hälfte nur sehr wenige Standorte bekannt sind, wie z. B. am<br />

Fuciner See und bei Tagliacozzo (nach Pariatore — u. Caruel). Auf <strong>der</strong> Balkanhalbinsel<br />

ist die Art weit verbreitet. Dalmatien: bei Spalato und Salona (Bornmüller).<br />

Bosnien: am Burgberge von Vranduk bis abwärts an die Bosna ziemlich<br />

häufig auf steinigem Boden (Blau n. 884). Serbien: bei Belgrad (Bornmüller), bei<br />

Nisch (Adamovic). Dobrudscha: an verschiedenen Stellen, z. B. bei Bassora (Sintenis

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!