31.10.2013 Views

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Lappula. 141<br />

Systema speciei.<br />

A. Corolla ca. 7 mm lata; aculei marginales nucularum fere<br />

aequilongi, omnes brevissimi Var. a. eu-barbata.<br />

B. Corolla 3Y2 — 5 mm lata; aculei exteriores duplo breviores<br />

quam interiores.<br />

a. Limbus corollae 3 J /2 — 4 mm latus Var. b. cariensis.<br />

b. Limbus corollae 5 mm latus.<br />

a. Corolla rotato-campanulata lobis patentibus . . . Var. c. brevistyla.<br />

ß. Corolla campanulata lobis erectis Var. d. arragonensis.<br />

Var. a. eu-barbata Brand, nov. var.<br />

<strong>Im</strong> östlichen Mediterrangebiet weit verbreitet.<br />

Macedonien: bei Skoplje und Voden<br />

(Adamovic); bei Selenikow o(Bornmüller n. 1542). Bulgarien: bei Sumla (Milde),<br />

bei Varna (Schnei<strong>der</strong> n. 237). An <strong>der</strong> Südküste <strong>der</strong> Halbinsel Krim häufig, z. B. bei<br />

Sewastopol auf dem Malakoff(I), bei Kikeneis u. Baidar Thor(!), bei Karasubazar (Callier<br />

n. 683 als ><br />

Echinospermum lappula«); bei Sudak: Abhänge des Sokoll (Callier n. 83,<br />

als >E. patulum«) usw. Auch im Kaukasus nicht selten, so z. B. in Daghestan (Becker<br />

in <strong>der</strong> Provinz Elisabethpol (Woronow n. 565) und<br />

n. 74), in Georgien bei Tiflis (!),<br />

bei Baku (Bornmüller n. 7754). In Armenien bei Eriwan (K. Koch),<br />

am Euphrat (Sintenis n. 938), bei Tossia (Sintenis n. 3953) usw. Am häufigsten im<br />

bei Paschtasch<br />

östlichen Anatolien; z. B. in Cilicien bei Bulgar Maaden (Siehe n. 553), in Cappadocien<br />

bei Amasia (Bornmüller n. 741), in Paphlagonien im Wilaj et Kastambuli (Sintenis<br />

n. 3953), in Phrygien bei Eski-Chehir (Warburg u. Endlich n. 377). <strong>Im</strong> nördlichen<br />

Persien häufig, z. B. im Tale des Flusses Sefidrud bei Budbar (Bornmüller<br />

n. 7753), bei Ecbatana (Pichler), bei Hamadan auf dem Berge Elwend (Strauss), unter<br />

<strong>der</strong> Saat bei Teheran (Bruns n. 698), in Chorasan bei Siaret (Bunge). In Transkaspien<br />

bei Aschabad (Sintenis n. 85) und Derbent (Becker). In Zentralasien<br />

selten. Ferghana: bei Syk Bulak (Paulsen n. 353). <strong>Im</strong> südlichen Altai bei Sergiopol<br />

(nach Begel). Fehlt in Syrien und im Himalaya.<br />

Var. b. cariensis (Boiss.) Brand, nov. nom. — Echinospermum carimse Boiss.!<br />

Diagn. pl. nov. Orient, ser. 1. IV. (I 8 44) 40; DC. Prodr. X. (1846) 141. — ? E. myosotiflorum<br />

A. DC. I.e. — E. barbatum var. ß. cariense Boiss. Fl. orient. IV. (1875)<br />

250. — L. echinata y. cariensis 0. Ktze. in Act. Hort. Petropol. X. (1887) 214.<br />

Geographisch nur zum Teil vom Typus geschieden. Fehlt in Europa. <strong>Im</strong> nördlichen<br />

Kleinasien bisher nur bei Kawak (K.<br />

Krause n. 2080); häufig im südlichen Teil<br />

<strong>der</strong> Halbinsel; z. B. in Phrygien bei Uchak (Balansa n. 1315), in Pisidien am See Buldur<br />

(Heldreich n. 680), in Lycien bei Elmalu (Bourgeau n. 194); am häufigsten in<br />

Cilicien (!). In Syrien auf dem Antilibanon bei Bascheja (Boissier) und Baalbek (Bornmüller<br />

n. 12182), bei Damaskus (nach Post). In Armenien bei Gümüschkane (Bourgeau).<br />

In Kurdistan auf den Bergen Acroman und Schahu (Haussknecht). In Süd-<br />

Persien auf dem Berge Kuh i<br />

Dschupar in <strong>der</strong> Provinz Kerman (Bornmüller n. 4986).<br />

Afghanistan: Kurrum Valley (Aitchison n. 198). Auf dem westlichen Himalaya in<br />

Kaschmir häufig, beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Provinz Ladakh (Meebold n. 4195 usw.). Sind<br />

(Stocks). Kumaun: Kultiyangti Valley, Byans (Duthie n. 5818). Hier wächst die Varietät<br />

in Höhen von 4000— 5000 m ü. M., und ihre Blütezeit fällt erst in den Juli und August.<br />

Var. c. brevistyla (Ball) Brand, nov. comb. — Echinospermum barbatum var.<br />

—<br />

brevisiylum Ball! Spie. Fl. Maroc. (1877) 57 0. L. echinata ö. grandiflora O. Ktze. 1. c.<br />

Nur in Marokko auf dem großen Atlas, aber dort nicht selten. In den Provinzen<br />

Ntifa (Ibrahim n. 25) und üemnat (Ibrahim).<br />

Var. d. arragonensi3 (Beverchon et Freyn) Brand, nov. comb. — E. barbatum<br />

var. arragonense Beverch. et Freyn! ex Willk. Prodr. Fl. Hisp. Suppl. (1893) 166. —<br />

E. barbatum Debeaux in Bull. Assoc. Pyren. (1894<br />

— 1895) n. 136. — E. ZapateriV&u<br />

ex Magnier, Scrin. pl. select. XIII. (1896) 72.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!