31.10.2013 Views

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

148 A. Brand. — Borraginaceae-Borraginoideae-Cryptantheae.<br />

Var. a. eu-Redowskii Brand. — Bei dieser Varietät handelt es sich hauptsächlich<br />

darum, ob die altweltlichen und die nordamerikanischen Pflanzen identisch sind o<strong>der</strong><br />

nicht. Vor A. Gray zweifelte fast niemand an <strong>der</strong> Identität. A. Gray glaubte Unterschiede<br />

bei den Nüsschen gefunden zu haben: "the tubercles or scabrosities of the nutlet<br />

are sharp instead of blunt or roundish, as in the Asiatic plant." Vergeblich habe ich<br />

mich bemüht, diesen Unterschied bestätigen zu können. Auch bei starker Vergrößerung<br />

konnte ich nur stumpfe tubercula finden sowohl bei den asiatischen als auch bei den<br />

amerikanischen Pflanzen. Der einzige Unterschied ist <strong>der</strong> verschiedene Habitus. Die<br />

amerikanischen Pflanzen sind meistens kräftiger und verzweigter als die asiatischen. Daneben<br />

finden sich aber auch nicht selten schwächliche unverzweigte Exemplare, wie sie<br />

in Asien die Hegel sind. Und auch aus Asien haben mir specimina vorgelegen, die an<br />

kräftigem sparrigen Wuchs den amerikanischen durchaus nicht nachstehen. Aus diesen<br />

Gründen kehre ich zu <strong>der</strong> Ansicht <strong>der</strong> älteren Autoren und Sammler zurück. Danach<br />

gestaltet sich die Verbreitung <strong>der</strong> Varietät folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

Zentralasien: Afghanistan (Griffith n. 5963 und 5966). Buchara: Umar<br />

am Baba-tag (Roshewitz n. 487); Syr-Darja: Karasu (Paulsen n. 763). Semirjetschensk:<br />

am See Sassyk-kul (Paulsen n. 857 u. 1120). Am häufigsten in <strong>der</strong><br />

Dschungarei, z. B. am Sairam-See (Regel). Sibirien: Bergabhänge an <strong>der</strong> Usrakowka<br />

bei Irkutsk (Karo). Transbaikalien: bei Nertschinsk (Turczaninow). Zahlreiche<br />

weitere Standorte bei Trautvetter und Her<strong>der</strong> 1. c. 1. c.<br />

— Kleinasien: Bei Eski<br />

Schehir auf altem Ackerland (K.<br />

Krause n. 5): ob einheimisch?<br />

<strong>Im</strong> pazifischen Nordamerika weit verbreitet. Saskatchewan (Bourgeau).<br />

Assiniboia: Wood Mountain (Macoun n. 11825). Britisch Columbia: Banfl*(!).<br />

Alaska: am Chilcatfluß (Arthur und Aurel Krausen. 94; F. Kurtz in Engler's Bot.<br />

Jahrb. XIX. [1894] 399). Washington: Yakima Region: Rattlesnake Mountains (Co tton<br />

n. 407). Montana: Livingston (Blankinship n. 369a): Spanish Basin, Galatin County<br />

(Rydberg und Bessey n. 4893). Oregon: Horse Creek Canon, Wallowa County<br />

(Sheldon n. 8160) und öfter. Idaho: Snake plains (Palmer n. H5 und 280).<br />

In<br />

Wyoming häufig, z. B. am Wind River (Howard n. 82).<br />

In Süd-Dakota nur auf<br />

den Black Hills<br />

(Rydberg n. 577). Nebraska: Middle Loup River bei Thedford, Thomar<br />

County (Rydberg n. 1259); zwischen Omaha und North Platte (Grunow). In<br />

Colorado sehr häufig, aber nur in Höhen von 1800— 2000 m ü. M.; z. B. bei Colorado<br />

Springs (Jones n. 27).<br />

In Neu-Mexiko auf den White Mountains (Wooton n. 227)<br />

und auf <strong>der</strong> Black Range (Metcalfe n. 1065 und 1541). In Arizona bei Tempe<br />

(Ganong u. Blaschka) und am Mormon Lake (Mac Dougal n. 74). Utah: City Creek<br />

Canon (Jones n. 1667). Nevada: Clark County, 2700m ü.M. (Heller n. H018).<br />

Californien: San Bernardino: Bear Valley (H. M. Hall — n. 1340). Wooton and<br />

Standley, Fl. New Mexico (1918) 540, unter L. oecidentalis (Wats.) Greene. — Jepson,<br />

Man. Fl. PI. Calif. (1925) 839.<br />

Außerdem ist die Varietät noch gefunden worden auf Island: Reykholt, nahe <strong>der</strong><br />

heißen Quelle Kleppholtseyhir (Kuegler). Hier dürfte es sich um ein eingeschlepptes<br />

Exemplar handeln, ebenso wie in Deutschland: Neuer Hafen bei Frankfurt a. M. (Dürer).<br />

Auch in Chile sind auf sandigen Plätzen bei Concepcion eingeschleppte Exemplare beobachtet<br />

worden (Herb. Berlin); ebenso an verschiedenen Orten in Argentinien (nach<br />

Spegazzini). — Blüht vom Mai bis zum Juli.<br />

Var. b. patula (Lehm.) Nelson et Macbr. in Bot. Gaz, LXI. (1916) 39; Johnston<br />

in Contr. Gray Herb. n. ser. LXX. (1924) 49. — Echinospermum patulum Lehm. ! PI.<br />

asperifol. (1818) 124 n. 95; Ledeb. Fl. altaica I. (1829) 200 et Fl. ross. III.<br />

(1847) 157;<br />

DC. Prodr. X. (1846) 137; Stev. in Bull. Soc. nat. Moscou XXIV. 1. (1851) 604; Regel<br />

1. c. XLI. 1.<br />

(1868) 86; Willk. et Lange, Prodr. Fl. Hisp. (1870) 506; Boiss. Fl. Orient.<br />

IV. (1875) 250; Nym. Consp. III. (1881) 523; Batt. et Trab. Fl. Alger. (1888—1890)<br />

613; Velen. Fl. Bulg. Suppl. I. (1898) 206; Bornm. in Bull. Herb. Boiss. VH. (1907)<br />

787. — Myosotidis Lappula varietas Pallas, Reise III.<br />

(1776) 718 sub n. 71 in nota. —<br />

Myosotis squatrosa M. B. Fl. taur.-caucas. I. (1808) 120, non Retz. — Rochelia squarrosa

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!