12.02.2014 Views

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Staubfilter austauschen<br />

1 Deckel Staubfiltergehäuse<br />

2 Schrauben<br />

3 Flansch<br />

4 Staubfilterlager<br />

5 Staubfilter<br />

Verriegelung der Haube Kehreinrichtung<br />

durch Hineindrehen lösen.<br />

Haube der Kehreinrichtung hochschwenken.<br />

Deckel Staubfiltergehäuse abnehmen.<br />

Beide Schrauben lösen.<br />

Flansch gegen den Uhrzeigersinn drehen<br />

und Staubfilterlager herausnehmen.<br />

Staubfilter herausnehmen.<br />

Neuen Staubfilter so einsetzen, dass<br />

die Bohrungen auf der Stirnseite zum<br />

Mitnehmer zeigen.<br />

Staubfilterlager wieder einsetzen, im<br />

Uhrzeigersinn verdrehen und festschrauben.<br />

Deckel aufsetzen und zudrücken.<br />

Haube der Kehreinrichtung schließen.<br />

Verriegelung der Haube durch Herausdrehen<br />

sichern.<br />

Seitenbesen austauschen<br />

3 Schrauben herausdrehen.<br />

Seitenbesen abnehmen.<br />

Neuen Seitenbesen aufschieben.<br />

3 Schrauben anziehen.<br />

Kehrwalze austauschen<br />

1 Schraube<br />

2 Blechabdeckung<br />

Kehrgutbehälter herausziehen.<br />

Schraube herausdrehen.<br />

Blechabdeckung nach oben schwenken<br />

und abnehmen.<br />

1 Bowdenzug<br />

2 Schraube der Schwingenlagerung<br />

3 Schwinge<br />

4 Abdeckung<br />

5 Schrauben der Abdeckung<br />

Bowdenzug aushängen.<br />

Schraube der Schwingenlagerung herausdrehen.<br />

Schwinge abziehen.<br />

Beide Schrauben der Abdeckung herausdrehen<br />

und Abdeckung entfernen.<br />

Kehrwalze herausnehmen.<br />

Neue Kehrwalze einsetzen und Kehreinrichtung<br />

in umgekehrter Reihenfolge<br />

wieder zusammenbauen.<br />

Bowdenzug neu justieren.<br />

Frostschutz<br />

Bei Frostgefahr:<br />

Frisch- und Schmutzwassertank entleeren.<br />

Gerät in einem frostgeschützten Raum<br />

abstellen.<br />

Hilfe bei Störungen<br />

Gefahr<br />

Verletzungsgefahr. Vor allen Arbeiten am<br />

Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und<br />

Schlüssel abziehen. Not-Aus-Taster drücken.<br />

Schmutzwasser und restliches Frischwasser<br />

ablassen und entsorgen.<br />

Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle<br />

nicht behoben werden können, Kundendienst<br />

rufen.<br />

Sicherungen wechseln<br />

Vom Bediener dürfen nur die KFZ-Flachstecksicherungen<br />

mit folgenden Werten ersetzt<br />

werden:<br />

– 7,5A (F1) – Steuer- und Notstromversorgung.<br />

– 30A (F3) – Hub/Zubehörmodulversorgung.<br />

– 80A (F6) – Hub-/Cleanmodul 2 ( Kehreinrichtung).<br />

Hinweis<br />

Defekte Polsicherungen dürfen nur vom<br />

Kundendienst getauscht werden. Sind diese<br />

Sicherungen defekt, müssen vom Kundendienst<br />

Einsatzbedingungen und die<br />

gesamte Steuerung überprüft werden.<br />

Die Steuerung ist unterhalb des Bedienpults<br />

angebracht. Um an die Sicherungen<br />

zu gelangen, muss vorher die Abdeckung<br />

auf der linken Seite des Fußraums entfernt<br />

werden.<br />

Befestigungsschraube am oberen<br />

Ende der Abdeckung herausdrehen.<br />

Abdeckung abnehmen.<br />

Sicherung tauschen.<br />

Abdeckung anbringen.<br />

Hinweis<br />

Die Sicherungsbelegung ist auf der Innenseite<br />

der Abdeckung gezeigt.<br />

Das Display zeigt vorhandene Störungen<br />

abwechselnd im 4-Sekunden-Takt an (Beispiel:<br />

Störung Schrubb-<br />

Funktion H1/022<br />

Störungsanzeige<br />

Werden Fehler nach 4 Sekunden immer<br />

noch im Display angezeigt, wie folgt vorgehen:<br />

Schlüsselschalter in Stellung „0“ bringen<br />

(Gerät ausschalten).<br />

Warten, bis der Text auf dem Display<br />

erloschen ist.<br />

Schlüsselschalter wieder in Stellung „1“<br />

bringen (Gerät einschalten). Erst wenn<br />

der Fehler wieder auftritt, die entsprechenden<br />

Behebungsmaßnahmen in<br />

der angegebenen Reihenfolge durchführen.<br />

Dabei muss der Schlüsselschalter<br />

in Stellung „0“ geschaltet und<br />

der Not-Aus-Taster gedrückt sein.<br />

Lässt sich der Fehler nicht beheben,<br />

Kundendienst unter Angabe des/der<br />

Fehlercodes (im Beispiel H1/022) rufen.<br />

Deutsch 11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!