12.02.2014 Views

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Betrieb<br />

Hinweis<br />

Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller<br />

Funktionen Not-Aus-Taster drücken.<br />

Feststellbremse prüfen<br />

Gefahr<br />

Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die<br />

Funktion der Feststellbremse in der Ebene<br />

überprüft werden.<br />

Sitzposition einnehmen.<br />

Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.<br />

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.<br />

Fahrtrichtung wählen.<br />

Fahrpedal leicht drücken.<br />

Die Bremse muss hörbar entriegeln (die<br />

Kontrollleuchte Feststellbremse am Bedienpult<br />

erlischt). Das Gerät muss in der<br />

Ebene leicht losrollen. Wird das Pedal losgelassen,<br />

fällt die Bremse hörbar ein. Das<br />

Gerät muss außer Betrieb gesetzt und der<br />

Kundendienst gerufen werden, wenn das<br />

oben genannte nicht zutrifft.<br />

Fahren<br />

Gefahr<br />

Unfallgefahr. Zeigt das Gerät keine Bremswirkung<br />

mehr, wie folgt vorgehen:<br />

Kommt das Gerät auf einer Rampe<br />

über 2% Gefälle beim Loslassen des<br />

Fahrpedals nicht zum Stehen, darf aus<br />

Sicherheitsgründen der Not-Aus-Taster<br />

nur dann gedrückt werden, wenn die<br />

ordnungsgemäße mechanische Funktion<br />

der Feststellbremse bei jeder Inbetriebnahme<br />

der Maschine vorher<br />

geprüft wurde. Zeigt das Gerät keine<br />

ausreichende Bremswirkung, muss zusätzlich<br />

das Bremspedal betätigt werden.<br />

Das Gerät ist bei Erreichen des Stillstandes<br />

(auf einer ebenen Fläche) außer<br />

Betrieb zu setzen und der<br />

Kundendienst zu rufen!<br />

Zusätzlich sind die Wartungshinweise<br />

für Bremsen zu beachten.<br />

Gefahr<br />

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.<br />

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu<br />

8% (bei <strong>BR</strong>/<strong>BD</strong>...<strong>RI</strong> bis zu 12%) befahren.<br />

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.<br />

Schleudergefahr bei nassem Boden.<br />

In Kurven langsam fahren.<br />

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.<br />

Das Gerät ausschließlich auf befestigtem<br />

Untergrund bewegen.<br />

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Neigung.<br />

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen<br />

bis maximal 8% (bei <strong>BR</strong>/<strong>BD</strong>...<strong>RI</strong> bis maximal<br />

12%) befahren.<br />

Gefahr<br />

Erhöhte Unfallgefahr durch ausschwenkende<br />

Kehreinrichtung bei <strong>BR</strong>/<strong>BD</strong>...<strong>RI</strong>.<br />

Beim Rückwärtsfahren besonders umsichtig<br />

verhalten und Ausschwenken der Kehreinrichtung<br />

bei Lenkbewegungen<br />

berücksichtigen.<br />

Sitz einstellen<br />

Hebel Sitzverstellung vom Sitz weg bewegen<br />

und festhalten.<br />

Sitz nach vorne oder hinten verschieben.<br />

Hebel Sitzverstellung loslassen und<br />

Sitz einrasten.<br />

Lenkrad einstellen<br />

Flügelmuttern zum Verstellen des<br />

Lenkrads lösen.<br />

Lenkrad positionieren.<br />

Flügelmuttern festziehen.<br />

Gerät fahren<br />

Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.<br />

Aufsitzen und Schlüsselschalter auf „1“<br />

stellen.<br />

Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungsschalter<br />

am Bedienpult einstellen.<br />

Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen<br />

des Fahrpedals bestimmen.<br />

Gerät anhalten: Fahrpedal loslassen,<br />

gegebenenfalls Bremspedal treten.<br />

Hinweis<br />

Die Fahrtrichtung kann auch während der<br />

Fahrt geändert werden. So können, durch<br />

mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch<br />

stark verschmutzte Stellen gereinigt werden.<br />

Überlastung<br />

Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach<br />

einer bestimmten Zeit abgeschaltet. Im<br />

Display erscheint eine Störungsmeldung.<br />

Bei Überhitzung der Steuerung wird das<br />

betroffene Aggregat abgeschaltet.<br />

Gerät mindestens 15 Minuten lang abkühlen<br />

lassen.<br />

Schlüsselschalter auf „0“ drehen, kurz<br />

warten und wieder auf „1“ drehen.<br />

Flachfaltenfilter prüfen<br />

Warnung<br />

Beschädigungsgefahr für die Saugturbine<br />

bei Betrieb ohne Flachfaltenfilter.<br />

Vor Inbetriebnahme des Gerätes Flachfaltenfilter<br />

im Deckel des Schmutzwassertank<br />

prüfen auf Vorhandensein,<br />

korrekte Montage und Zustand.<br />

Beschädigten Flachfaltenfilter ersetzen.<br />

Betriebsstoffe einfüllen<br />

Reinigungsmittel<br />

Warnung<br />

Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene<br />

Reinigungsmittel verwenden. Für andere<br />

Reinigungsmittel trägt der Betreiber das erhöhte<br />

Risiko hinsichtlich der Betriebssicherheit<br />

und Unfallgefahr.<br />

Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei<br />

von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure<br />

sind.<br />

Hinweis<br />

Keine stark schäumenden Reinigungsmittel<br />

verwenden.<br />

Empfohlene Reinigungsmittel:<br />

Anwendung<br />

Unterhaltsreinigung aller<br />

wasserbeständigen Böden<br />

Unterhaltsreinigung von<br />

glänzenden Oberflächen<br />

(z. B. Granit)<br />

Unterhaltsreinigung und<br />

Grundreinigung von Industriefußböden<br />

Unterhaltsreinigung und<br />

Grundreinigung von Feinsteinzeugfliesen<br />

Unterhaltsreinigung von<br />

Fliesen im Sanitärbereich<br />

Reinigung und Desinfektion<br />

im Sanitärbereich<br />

Entschichtung aller alkalibeständigen<br />

Böden (z. B.<br />

PVC)<br />

Entschichtung von Linoleumböden<br />

Reinigungsmittel<br />

RM 745<br />

RM 746<br />

RM 755 ES<br />

RM 69 ASF<br />

RM 753<br />

RM 751<br />

RM 732<br />

RM 752<br />

RM 754<br />

Frischwasser<br />

Deckel des Frischwassertanks öffnen.<br />

Frischwasser (maximal 60 °C) bis<br />

15 cm unter die Oberkante des Tanks<br />

einfüllen.<br />

Reinigungsmittel einfüllen.<br />

Deckel des Frischwassertanks schließen.<br />

Hinweis<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme Frischwassertank<br />

vollständig füllen, um das Wasserleitungssystem<br />

zu entlüften.<br />

Dosiereinrichtung (Option)<br />

Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum<br />

Reinigungskopf durch eine Dosiereinrichtung<br />

Reinigungsmittel zudosiert.<br />

Hinweis<br />

Mit der Dosiereinrichtung kann maximal<br />

5% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei<br />

höherer Dosierung muss das Reinigungsmittel<br />

in den Frischwassertank gegeben<br />

werden.<br />

Kanister mit Reinigungsmittel in die<br />

Wanne hinter dem Sitz stellen.<br />

Deckel des Kanisters abschrauben.<br />

Saugschlauch der Dosiereinrichtung in<br />

den Kanister stecken.<br />

Hinweis<br />

– Das Gerät verfügt über eine Frischwasserstandsanzeige<br />

im Display. Bei leerem<br />

Frischwassertank wird die<br />

Zudosierung des Reinigungsmittels abgestellt.<br />

Der Reinigungskopf arbeitet<br />

ohne Flüssigkeitszufuhr weiter.<br />

Deutsch 7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!