12.02.2014 Views

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

BR/BD 100/250 R BR/BD 100/250 RI BR 120/250 R BR ... - Kärcher

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Scheuersaugen<br />

5 0 4 P 2 4 –<br />

Nassschrubben<br />

5 0 4 P 2 4 –<br />

Trockensaugen<br />

– – – – – 4 –<br />

Polieren – – 4 P 0 4 –<br />

Poliersaugen – – 4 P 0 4 –<br />

Handreinigung<br />

– – – – – – –<br />

P=Power Clean<br />

Saugbalken einstellen<br />

Schräglage<br />

Zur Verbesserung des Absaugergebnisses<br />

auf gefliesten Belägen kann der Saugbalken<br />

um bis zu 5° Schräglage verdreht werden.<br />

Flügelmuttern lösen.<br />

Saugbalken drehen.<br />

Flügelmuttern festziehen.<br />

Neigung<br />

Bei ungenügendem Absaugergebnis kann<br />

die Neigung des geraden Saugbalkens geändert<br />

werden.<br />

Flügelmuttern lösen.<br />

Saugbalken neigen.<br />

Flügelmuttern festziehen.<br />

Recyclingbetrieb (Option)<br />

– Im Normalbetrieb (Frischwasserbetrieb)<br />

wird Wasser aus dem Frischwassertank<br />

entnommen und nach<br />

Gebrauch im Schmutzwassertank gesammelt.<br />

– Bei leicht bis normal verschmutztem<br />

Boden kann das Wasser im Kreislauf<br />

verwendet werden.<br />

Reinigung im Frischwasserbetrieb<br />

durchführen, bis das Wasser im Frischwassertank<br />

verbraucht ist.<br />

Umschaltung Recycling-/Frischwasserbetrieb<br />

auf Recycling stellen.<br />

Hinweis<br />

– Das Schmutzwasser wird vor erneuter<br />

Nutzung von einem Filter gereinigt.<br />

– Für Recyclingbetrieb muss der gesamte<br />

Recyclingfilter unterhalb des<br />

Schmutzwasserspiegels liegen.<br />

Warnung<br />

Beschädigungsgefahr durch Überdosierung<br />

von Reinigungsmittel. Im Schmutzwasser<br />

vorhandenes Reinigungsmittel ist<br />

meist nur teilweise verbraucht. Deshalb<br />

muss im Recyclingbetrieb die zudosierte<br />

Reinigungsmittelmenge auf 0 gestellt werden.<br />

Tanks entleeren<br />

Hinweis<br />

Überlauf Schmutzwassertank. Bei vollem<br />

Schmutzwassertank schaltet die Saugturbine<br />

ab und die Kontrollleuchte „Schmutzwassertank<br />

voll“ blinkt. Alle<br />

Reinigungsprogramme mit Absaugung<br />

sind eine Minute lang gesperrt. Schmutzwassertank<br />

leeren.<br />

Warnung<br />

Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehandlung<br />

beachten.<br />

Ablassschlauch Frischwasser oder Ablassschlauch<br />

Schmutzwasser aus Halterung<br />

nehmen und über einer<br />

geeigneten Sammeleinrichtung absenken.<br />

Wasser durch Öffnen der Dosiereinrichtung<br />

am Ablassschlauch ablassen.<br />

Anschließend Schmutzwassertank mit<br />

klarem Wasser ausspülen.<br />

Transport<br />

Gefahr<br />

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum<br />

Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu<br />

8% betrieben werden. Langsam fahren.<br />

Zum Transport auf einem Fahrzeug,<br />

Gerät mit Spanngurten/Seilen gegen<br />

Verrutschen sichern.<br />

<strong>BD</strong> Variante<br />

Scheibenbürsten aus dem Bürstenkopf<br />

entfernen.<br />

Pflege und Wartung<br />

Gefahr<br />

Verletzungsgefahr. Vor allen Arbeiten am<br />

Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und<br />

Schlüssel abziehen. Not-Aus-Taster drükken.<br />

Hinweis<br />

Saugturbine, Seitenbesen und Filterabreingung<br />

laufen nach dem Abschalten nach.<br />

Wartungsarbeiten erst nach Auslaufen dieser<br />

Bauteile ausführen.<br />

Schmutzwasser und restliches Frischwasser<br />

ablassen und entsorgen.<br />

Wartungsplan<br />

Nach der Arbeit<br />

Warnung<br />

Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit<br />

Wasser abspritzen und keine aggressiven<br />

Reinigungsmittel verwenden.<br />

Schmutzwasser ablassen.<br />

Flachfaltenfilter prüfen, bei Bedarf reinigen.<br />

Nur <strong>BR</strong> Variante: Grobschmutzbehälter<br />

herausnehmen und leeren.<br />

Gerät außen mit feuchtem, in milder<br />

Waschlauge getränktem Lappen reinigen.<br />

Sauglippen und Abstreiflippen säubern,<br />

auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf<br />

austauschen.<br />

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf<br />

austauschen.<br />

Batterie laden.<br />

Bei stark verschmutztem Schmutzwassertank:<br />

Saugbalken abnehmen.<br />

Deckel der Reinigungsöffnung<br />

Schmutzwassertank abschrauben.<br />

Schmutzwassertank mit klarem Wasser<br />

ausspülen.<br />

Rand der Reinigungsöffnung säubern<br />

und Deckel aufschrauben.<br />

Saugbalken montieren.<br />

Zusätzlich bei <strong>BR</strong>/<strong>BD</strong>...<strong>RI</strong>:<br />

Beide Kehrgutbehälter herausziehen<br />

und entleeren.<br />

Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß,<br />

Fremdkörper und eingewickelte<br />

Bänder prüfen.<br />

Monatlich<br />

Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei<br />

Bedarf abbürsten und mit Polfett einfetten.<br />

Auf festen Sitz der Verbindungskabel<br />

achten.<br />

Dichtungen zwischen Schmutzwassertank<br />

und Deckel reinigen und auf Dichtigkeit<br />

prüfen, bei Bedarf austauschen.<br />

Bei nicht-wartungsfreien Batterien,<br />

Säuredichte der Zellen überprüfen.<br />

Bürstentunnel reinigen (nur <strong>BR</strong> Variante).<br />

Zusätzlich bei <strong>BR</strong>/<strong>BD</strong>...<strong>RI</strong>:<br />

Deutsch 9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!