30.07.2014 Views

La recezione del Concilio Vaticano II nella teologia ... - Studia Moralia

La recezione del Concilio Vaticano II nella teologia ... - Studia Moralia

La recezione del Concilio Vaticano II nella teologia ... - Studia Moralia

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

24 EBERHARD SCHOCKENHOFF<br />

Geltung, denen er selbst entscheidende Anstöße zur Vertiefung<br />

und zum besseren Verständnis der moraltheologischen<br />

Tradition verdankt.<br />

IV. Charakteristische Einzelthemen der Fundamentalethik<br />

Abschließend seien noch einige Einzelthemen von Härings<br />

Fundamentalethik vorgestellt, die für dessen Denkstil zur Zeit<br />

seiner Arbeit an „Das Gesetz Christi“ besonders aufschlussreich<br />

sind. Ausgewählt werden dazu drei Fragestellungen, die zum<br />

klassischen Problembestand der Moraltheologie gehören, aber<br />

in Härings Sichtweise eine charakteristische Neuausrichtung<br />

erfahren. So lässt sich die Tragweiter seiner moraltheologischen<br />

Methode – der Kombination von traditionellem Stoffgut mit<br />

Gedankengängen der zeitgenössischen Wertphilosophie und<br />

einer breiten bibeltheologischen Fundierung – im Spiegel dreier<br />

Problemkreise überprüfen: der Lehre von der sittlichen Freiheit,<br />

dem Zusammenhang von Norm und Wert sowie der Bedeutung<br />

des Gewissens in der konkreten Situation.<br />

1. Die Lehre von der sittlichen Freiheit<br />

Die Auffassung der katholischen Moraltheologie vom Wesen<br />

der sittlichen Freiheit war in den Jahren vor und während des<br />

Konzils vor allem von dem Bestreben gekennzeichnet, eine legalistische<br />

Konzeption der bloßen Wahlfreiheit zu überwinden<br />

und die Grundintention oder die fundamentale Entschiedenheit<br />

des Menschen gegenüber dem Anspruch des Guten in den<br />

Mittelpunkt zu rücken. 33 Häring hat an dieser Entwicklung<br />

wesentlichen Anteil. Der Gedanke der Freiheit, der in der nachkonziliaren<br />

Phase seines Denkens noch stärker in den<br />

Vordergrund rückt, benennt von Anfang an ein wichtiges<br />

Anliegen, ja eine persönliche Stoßrichtung seiner Theologie.<br />

Schon die Grundbestimmung der Freiheit verrät die Abkehr von<br />

33<br />

Vgl. dazu auch die Studie von B. Schüller, Gesetz und Freiheit. Eine<br />

moraltheologische Untersuchung, Düsseldorf 1966.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!