Aufrufe
vor 5 Monaten

elaphe 2019-6

  • Text
  • Elaphe
  • Doppelschleichen
  • Haltung
  • Glandt
  • Gattung
  • Amphibien
  • Tiere
  • Reptilien
  • Foto
  • Dght
  • Arten
Titelthema: Doppelschleichen

vor allem durch die

vor allem durch die Hilfe unserer holländischen Expertendoch noch in den Genuss mehrerer Kreuzottern.Insgesamt konnten wir ein Männchen, zwei Weibchenund ein Jungtier sowie eine junge Schlingnatter für unsverbuchen. Die Exkursionsteilnehmer bildeten beimFotoshooting rasch einen Paparazzi-Kreis um die Tiereund lichteten sie gebührend ab. Da schmerzte es michAG SchildkrötenJahrestagung vom 06.–08.03.2020 in Bad WildungenSehr geehrte Schildkrötenfreunde,unsere nächste Jahrestagungfindet vom 06.03.–08.03.2020im Maritim Hotel Bad Wildungen,Dr.-Marc-Straße 4,34537 Bad Wildungen statt.Telefon: +49 (0) 5621 799-9Fax: +49 (0) 5621 799-798Reservierung: +49 (0) 5621 799-610info.wil@maritim.de.Es erwartet Sie wie immer ein bunter Mix an Vorträgen.Zahlreich hochkarätige Referenten haben bereits ihreTeilnahme zugesagt. Darüber hinaus ist der Gedankenaustauschmit Gleichgesinnten gewährleistet.Bis zum 15.12.2019 ist unter dem Kennwort „Schildkröte“die Reservierung eines preisreduzierten Zimmers möglich.Bitte beachten Sie dieses Datum und buchen rechtzeitig.Des Weiteren findet vom 22.– 24.11.2018 das 31. DresdnerHerbsttreffen der Schildkröten-Freunde statt.Veranstaltungsort ist der Gasthof „Coschütz“ in derKleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden. Versäumen Sieauch dieses Treffen nicht, besuchen Sie die Elbflorenz!Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.dght-dresden.de/31-dresdner-herbsttreffen-der-schildkroeten-freunde/Vorläufiges Programm der Jahrestagung der DGHTAG Schildkröten 2020Freitag, 06.03.202020:00 Uhr Patrick Haugwitz/Tierarzt und Fachtierarztfür Reptilien in der Auffangstation für Reptilien inMünchen: „Erkrankungen bei Schildkröten, Einzelfallbesprechung“Samstag, 07.03.20209:15 Uhr Mario Herz/Berlin: Begrüßung und Eröffnungder Tagung durch den Leiter der DGHT AG Schildkröten09:30 Uhr Heinrich Altenfeld/Münster: „Interessantesund Wissenswertes rund um den Schildkrötenpanzer“DGHT Interndoch sehr, dass ich selbst meine Kamera zu Hause gelassenhatte und mich mit ein paar Handyfotos begnügenmusste.Alle waren rundum zufrieden und bereuten es nicht,sich trotz des ungemütlichen Wetters für diese Exkursionentschieden zu haben!Peter Pogoda10:15 Uhr Kai Brömel/Gatersleben: „Japanische Zacken-Erdschildkröte(Geoemyda japonica) – ein Haltungsbericht“10:45 Uhr Pause11:00 Uhr Dr. Hans-Jürgen Bidmon/Düsseldorf: „Aufzuchtvon Landschildkröten“11:45 Uhr Maik Schilde/Leipzig: „Die Dreistreifen-Erdschildkröte,Melanochelys tricarinata. Ein seltenerGast in unseren Terrarien“12:30 Uhr Mittagspause14:00 Uhr Dr. Peter Valentin/Wien: „Haltung und Nachzuchtder Indischen Dachschildkröten Pangshura (Kachuga)tecta“14:45 Uhr Peter Petras/Padubice/Tschechische Republik:„Haltung und Nachzucht von Manouria emysemys“15:15 Uhr Wilhelm Senftleben/Ahrensburg: „Galapagos– ein Reisebericht“16:15 Uhr Pause16:30 Uhr Gerald Fuchs/Kaufbeuren: „Haltung undNachzucht von Rhinoclemmys areolata“17:15 Uhr Thorsten Geier/Biebertal: „HydroponischerPflanzenanbau: effektive Futterpflanzenkultur für jedermann“18:00 Pause20:00 Uhr Axel Meier: „Im Jozani-Chwacka-NationalparkSansibar & Uganda – die Schildkröten vomWeißen Nil – ein Reisebericht“Sonntag, 08.03.202009:00 Uhr Mario Herz/Berlin: Eröffnung09:10 Uhr Jens Friederichs/Überlingen: „Bau einesSchildkrötenhauses“10:00 Uhr Ole Klawonn/Hamburg: „Haltung und Nachzuchtvon Claudius angustatus“10:45 Uhr Pause11:00 Uhr Olaf Polzer/Hermaringen: „Haltung underste Nachzuchten der Krötenkopfschildkröte, Phrynopswilliamsi“11:45 Uhr Hilko Funsch/Büdingen: „Haltung und Nachzuchtder Stutz-Gelenkschildkröte, Kinixys homeana“12:15 Uhr Mario Herz/Berlin: Ausblick auf weitereAG-Aktivitäten und Abschluss der TagungMario HerzDGHT InternAG UrodelaAGUrodelaTreffen der französischenAG-Urodela-Gruppe FUGvom 14.–16. Juni 2019Frédéric Braux empfing unsam Wochenende vom 14.–16.Juni und war Gastgeber desmittlerweile 20. Treffens derfranzösischen AG-Urodela-GruppeFUG (France Urodèle Group) auf einemcharmanten Campingplatz im Dorf Vic sur Aisne in derNähe der Stadt Compiègne, die durch ihre Geschichtebekannt ist. Die Begrüßungsparty fand traditionell mitguten Weinen und Fleisch vom Grill statt.Am nächsten Morgen betrachteten wir die Aquarien undweiteren Einrichtungen von Fred in seinem Haus in Vicsur Aisne. Bei ihm leben im unteren Bereich des Hausesviele Arten von Urodelen, hauptsächlich aquatile, undauch einige Arten von Fröschen und Kröten. Seine Beckensind hervorragend eingerichtet und sehr gepflegt. Zudemsteht auf der Vorderseite der Aquarien jeweils genau vermerkt,welche Art in den Becken lebt. In der obersten Etagebefindet sich außerdem ein Raum für tropische Arten, hierleben auch einige Reptilien wie Echsen und Schlangen.Am Nachmittag gingen wir dann gemeinsam im Waldvon Compiègne spazieren, um auch in der Natur Amphibienzu sehen. Abends kehrten wir zu einem hervorragendenEssen in ein Restaurant ein. Zum Abschlussdes Tages machte uns Lionel noch ein kleines Geschenk.Am Sonntagmorgen nach dem Frühstück hieß es dannAbschiednehmen. Nochmals vielen Dank an unserenFreund Fred für den herzlichen Empfang und die Mühe,die er sich gemacht hat, um dieses Treffen zu einemgroßen Erfolg werden zu lassen. Das nächste Treffen derfranzösischen Urodelen-Freunde wird 2020 bei JérômeMaran in Bessières (Haute-Garonne) stattfinden.Übersetzung von Michael MorschTeilnehmer des Treffens in Vic sur Aisne (untere Reihe, dann obere Reihe jeweils v. l. n. r.): Marie-Noëlle Concaro,Cyrille Le Sager, Arnaud Jamin, Aurélie Detombe Jean-François Pujade, Jean Raffaelli, Jean Claude Concaro, VincentDescoteix, Christophe Bottin, Jean Michel Collet, Yohan Grillot, Alexandre Saint-Marc, Lionel Serra, Jeremy Herbiniaux,Frédéric Braux, Benjamin Monod-Broca, Emmanuel Jelsch, François Maillet. Auf dem Foto fehlt Paul Devienne,der schon früher aufbrechen musste. Foto: Privat100101

Zeitschriften-Regal