Aufrufe
vor 6 Monaten

elaphe 2019-6

  • Text
  • Elaphe
  • Doppelschleichen
  • Haltung
  • Glandt
  • Gattung
  • Amphibien
  • Tiere
  • Reptilien
  • Foto
  • Dght
  • Arten
Titelthema: Doppelschleichen

TerraristikTerraristikIn

TerraristikTerraristikIn den ersten Tagen hielt sich der Jungfrosch vor allem zwischen den Blättern des Bodendeckers auf74Bodendeckers fand. Ich beließ ihn noch drei weitere Tageim Terrarium, wo er sich hauptsächlich auf dem Boden aufhieltund kleinere Futtertiere (Springschwänze, Micro-Grillen)jagte; dann nutzte er einen kleinen Spalt zwischen derSeitenwand und der nicht ganz gerade sitzenden Terrarientürund entwischte. Glücklicherweise fand ihn meineFrau einige Meter entfernt an der Fußleiste sitzend, sodassich ihn in eine Faunabox überführen konnte; die nächstenLandgänger werde ich also möglichst gleich aus dem Terrariumherausfangen.Fazit und DankIch hoffe, mit diesem Artikel ein wenig von der Faszination,die Moosfrösche und insbesondere auch die wunderschöngefärbten kleinen Arten ausüben können, vermittelt zuhaben. Des Weiteren hoffe ich mit diesem Erfahrungsberichtgezeigt zu haben, dass „Exoten“ im Terrarium grundsätzlichartgerecht haltbar sind; eine artgerechtere Verhaltensweiseals die erfolgreiche „natürliche“ Fortpflanzung istmeiner Meinung nach jedenfalls nur schwer vorstellbar.Ich danke meiner Frau Sandra, die mein Hobby seit Jahrenunterstützt und mir für die notwendigen tierpflegerischenArbeiten den Rücken freihält, sowie meinen KollegInnenvom Amphibienzuchtprojekt des Aquazoo Löbbecke Museums,Beate Pelzer, Sandra Honigs und Marc Meßing, fürdie kritische Durchsicht des Manuskripts und die Überlassungdieser wunderbaren Tiere.LiteraturArinin, I. (2009): Haltung und Nachzucht von Thelodermagordoni im Terrarium. – REPTILIA 77, 14(3): 29–33.Bagaturov, M. (2011): Haltung und Nachzucht von Moosfröschender Gattung Theloderma – einige Anmerkungenaus der Praxis. – DRACO 46, 12(2011-2): 29–34.Evsyunin, A. (2009): Erfahrungen mit der Erstnachzuchtvon Ruderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrariumder Stadt Tula. – REPTILIA 77, 14(3): 34–36.Kunz, K. (2009): Wundersame Tarnkünstler. Die Moosfröscheder Gattung Theloderma. – REPTILIA 77, 14(3):18–28.– (2011): Erfolgreiche Nachzucht des Sa-Pa-Moosfroschs,Theloderma bicolor, bis zur zweiten Generation. – Begleitheftzur 41. Terraristika (2/2011)– (2015): Jetzt wird durchgestartet! Der VietnamesischeMoosfrosch (Theloderma corticale) auf dem Vormarsch.– TERRARIA/elaphe 53: 78–85.– (2016a): Amphibien-Raritäten. – REPTILIA 117, 21(1):18–25.– (2016b): Schluss mit der Tarnung! Moosfrosch-Systematikunter der Lupe. – TERRARIA/elaphe 61: 14–21.–, S. Honigs & T. Eisenberg (2010): Moosfrösche. DieGattung Theloderma. – Natur und Tier - Verlag, MünsterRyboltovsky, E. (2016): Nachzucht eines Phantoms – RyabovsMoosfrosch (Theloderma ryabovi) im Terrarium.– REPTILIA 117, 21(1): 33–37.Tapley, B. (2009): Aspects of captive husbandry of Taylor´sBug-eyed Frog, T. stellatum (Taylor, 1962). – HerpetologicalBulletin [2009], Nr. 108.Haltung rettet ArtenUwe Seidel und Philip Gerhardt kommen zusammen auf mehr als50 Jahre Erfahrung in der Zucht von Feuersalamandern. Ein standardisiertesHaltungskonzept liefert zuverlässige Zuchtergebnisse.Die Geschichte von Uwe und Philip: www.citizen-conservation.orgMehr als 2.000 Amphibienarten sind bedroht – Tendenzsteigend. Koordinierte Erhaltungszucht in Menschenobhutist ein grundlegender Baustein im Kampf gegen das Artensterben.Eine In Gemeinschaftsinitiative Citizen Conservation bündeln Zoos von und Privathalterjetzt ihre Kräfte. Eine Gemeinschaftsinitiative von:75

Zeitschriften-Regal