Aufrufe
vor 6 Monaten

elaphe 2019-6

  • Text
  • Elaphe
  • Doppelschleichen
  • Haltung
  • Glandt
  • Gattung
  • Amphibien
  • Tiere
  • Reptilien
  • Foto
  • Dght
  • Arten
Titelthema: Doppelschleichen

auch Referenzbereiche

auch Referenzbereiche zur Interpretation der Kurven fehlten.Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, Grundlagenfür eine Untersuchungstechnik inklusive Empfehlungenzu den Geräteeinstellungen zu erarbeiten, mit welcherEKG-Kurven im Wachzustand und unter Isofluran-Narkosean P. vitticeps abgeleitet und ausgewertet werden können.Außerdem sollten Orientierungswerte der ermitteltenEKG-Parameter als Hilfestellung bei der Interpretation vonEKG-Kurven für diese Tierart erstellt werden.Untersucht wurden je zwei verschiedene Elektrodenarten(Krokodilklemmen, Nadelelektroden) und Varianten derElektrodenapplikation (Gliedmaßenableitung, Nackenableitung)sowie verschiedene Geräteeinstellungen, die jeweilsim Wachzustand und unter Isofluran-Narkose getestetwurden. Die Versuche wurden an zehn adulten, klinischgesunden, männlichen P. vitticeps durchgeführt.Aufgrund der gewonnenen Ergebnisse wird für die Anwendungin der kardiologischen Diagnostik eine Nackenableitungmit Krokodilklemmen empfohlen. Für die AnwendungDie private Reptilienhaltung hatin Deutschland einen großenStellenwertim Bereich des Narkosemonitorings hingegen empfiehlt sicheine Gliedmaßenableitung mit Nadelelektroden, da durchdiese eine vergleichsweise bessere Auswertbarkeit erzieltwerden konnte.Bei den Geräteeinstellungen erwiesen sich eine Papiergeschwindigkeitvon 50 mm/s, eine möglichst hohe Verstärkung(mindestens 40 mm/mV) sowie die Verwendung einesNetzfilters als vorteilhaft.DanksagungDa Reptilien im gesamtgesellschaftlichen Kontext eher alsRanderscheinung wahrgenommen werden und im Vergleichzur Forschung bei Hunden und Katzen oder auch Nutztierenkeine großen ökonomischen Gewinne zu erwartensind, sind die Fördermöglichkeiten solcher Projekte leidersehr begrenzt. Daher möchten wir uns sehr herzlich bei demIngo-und-Waltraud-Pauler-Fonds der AG Amphibien- undReptilienkrankheiten der DGHT für die finanzielle Unterstützungbedanken, welche die Durchführung der Studieermöglicht hat.Die vollständige, der vorgestellten Studie zugrundeliegende Dissertationsschrift finden Sieunter:Deger, Tatjana FranziskaElektrokardiographie bei der Streifenköpfigen Bartagame (Pogonavitticeps) als kardiologisches Diagnostikum und im Rahmen desNarkosemonitoringsElektronische Hochschulschriften der Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchenLink: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/fak08.htmlForschungAutorenTatjana Franziska Deger, Karina Häussler, Eva Strütt, Monika Rinder& Rüdiger KorbelZentrum für klinische Tiermedizin der Tierärztlichen FakultätKlinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und ZierfischeLudwig-Maximilians-Universität MünchenSonnenstraße 18, 85764 OberschleißheimE-Mail: vorstandsassistenz@vogelklinik.vetmed.uni-muenchen.deLiteraturBaatz, G. (2002): EKG bei Hund und Katze: Anfertigung, Auswertung, Interpretation.– Schattauer, Stuttgart/New York, 132 S.Bernal, J. (2011): Grundlagen der EKG-Interpretation. – S. 2–37 in J. Bernal(Hrsg.): EKG-Interpretation in der Kleintierpraxis. – Schlütersche, Hannover.Dahhan, M. (2006): Elektrokardiographische Untersuchungen beim GrünenLeguan (Iguana iguana). – Dr. vet. med., Institut für Zoologie, Fischereibiologieund Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät, Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen. 147 S.Dörnath, K.A. (2014): Haltungs- und fütterungsbedingte Erkrankungen derStreifenköpfigen Bartagame (Pogona vitticeps). – kleintier.konkret 17(S2):31–37.Hunt, C. (2013): Electrocardiography of the Normal Inland Bearded Dragon(Pogona vitticeps). – Diploma of Zoological Medicine, Royal College ofVeterinary Surgeons, 43 S.Kik, M.J.L. & M.A. Mitchell (2005): Reptile cardiology: A review of anatomy andphysiology, diagnostic approaches, and clinical disease. – Seminars in Avianand Exotic Pet Medicine 14(1): 52–60.Kölle, P. (2015): Echsen und Schlangen – Heimtier und Patient. – Enke,Stuttgart, 379 S.Kölle, P., C. Lendl & J. Henke (2012): Speziesspezifische Anästhesie – Reptilien.– S. 835–869 in W. Erhardt, J. Henke, J. Haberstroh, C. Baumgartner &S. Tacke (Hrsg.): Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier mitExoten, Labortieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen. – Schattauer,Stuttgart.Mader, D.R. (2019): Vorwort. – S. xviii in S.J. Divers & S.J. Stahl (Hrsg.):Mader’s Reptile and Amphibian Medicine and Surgery. – W. B. Saunders,St. Louis, Missouri.Malley, D. (1997): Reptile anaesthesia and the practising veterinarian. – InPractice 19(7): 351–377.Miller, M.S., L.P. Tilley, F.W.K.J. Smith & P.R. Fox (1999): Electrocardiography. –S. 67–105 in P.R. Fox, D.D. Sisson & N.S. Moise (Hrsg.): Textbook of canineand feline cardiology, Principals and Clinical Practice. – Saunders, Philadelphia.Mosley, C.A.E. (2005): Anesthesia and analgesia in reptiles. – Seminars in Avianand Exotic Pet Medicine 14(4): 243–262.Read, M.R. (2004): Evaluation of the use of anesthesia and analgesia in reptiles.– Journal of the American Veterinary Medical Association: Small animals/exotics 224(4): 547–552.Redrobe, S. (2004): Anesthesia and analgesia. – S. 131–146 in S.J. Girling & P.Raiti (Hrsg.): BSAVA Manual of Reptiles. – British Small Animal VeterinaryAssociation, Gloucester.Schumacher, J. (2012): Reptile anesthesia and analgesia. – Journal Latinoamericanode Medicina Veterinaria de Emergencias y Cuidados Intensivos 4(3):174–178.Schumacher, J. & T. Yelen (2006): Anesthesia and Analgesia. – S. 442–452 inD.R. Mader (Hrsg.): Reptile Medicine and Surgery. – W.B. Saunders, St.Louis, Missouri.Sladky, K.K. & C. Mans (2012): Clinical anesthesia in reptiles. – Journal of ExoticPet Medicine 21(1): 17–31.Tilley, L.P. & H.Ü. Augustin-Voss (1989): EKG bei Hund und Katze: Grundlagen-Auswertung-Therapie.– Schlütersche, Hannover, 483 S.Tilley, L.P. & F.W.K. Smith Jr. (2008): Electrocardiography. – S. 49–77 in L.P.Tilley, F. W.K. Smith, M.A. Oyama & M.M. Sleeper (Hrsg.): Manual of Canineand Feline Cardiology. – W.B. Saunders, St. Louis, Missouri.Valentinuzzi, M.E., H.E. Hoff & L.A. Geddes (1969): Observations on the electricalactivity of the snake heart. – Journal of electrocardiology 2(1): 39–50.White, F.N. (1976): Circulation. – S. 275–334 in C. Gans & W.R. Dawson(Hrsg.): Biology of the Reptilia – Physiology A. – Academic Press, London.ForschungTerRArIeNsUBstRaTE• Geruchsabsorbierend, wärmebehandelt und 100% natürlich• Staubfrei durch hochmoderne Fertigungsanlage in der EU• Biologisch abbaubar• Ideal für natürliche Terrarieneinrichtungen• Frei von giftigen Ölen und HarzenRain Forest• 100% natürliche Mischung ausMaritimer Kiefer & Torfmoos• Ideal für Regenwald-Terrarieneinrichtungen• Kontrolliert die Luftfeuchtigkeitauf natürliche WeiseForest Bark• 100% natürliche Rinde vonder Douglastanne• Perfekt für feuchtigkeitsliebendeReptilien, Amphibien und Wirbellose• Stimuliert natürliches Grab- undVerbergeverhaltenSnake Bedding• Staubfrei• Extrem weich• Äußerst absorbierendNEUJungle Earth• 100% natürliche Pinienrinde• Perfekt für feuchtigkeitsliebendeReptilien, Amphibien und Wirbellose• Stimuliert natürliches Grab- undVerbergeverhalten6263

Zeitschriften-Regal