Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata2005(4)

  • Text
  • Jungtiere
  • Hercegovinensis
  • Wasser
  • Gelege
  • Testudo
  • Nachzucht
  • Radiata
  • Weibchen
  • Haltung
  • Tiere

PORTRAIT Abb. 8. Adultes

PORTRAIT Abb. 8. Adultes Männchen; man beachte die ausgeprägte melanistische Färbung. Abb. 9. Ein weiteres adultes Männchen von T. d. decussata. Abb. 10. & 11. Männliche T. d. decussata. gaben der Pfleger auch in der dortigen Anlage nach sechs bis acht Wochen. Leider konnten mir keine Jungtiere gezeigt werden. Bemerkenswert ist noch, dass diese Schildkröten nicht selten im Brackwasser angetroffen werden. Ich bedanke mich nochmals bei Dr. A. LLUCH JULIEN für seine herzliche Betreuung, obwohl die Verständigung manchmal schwierig war und teilweise über Dritte erfolgen musste. Autor Dr. Ulrich Thieme Hebbelstraße 17/18 14469 Potsdam Ihnen fehlen noch ältere Ausgaben der RADIATA in Ihrer Sammlung? Eine Übersicht aller noch erhältlichen Hefte und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf www.radiata.de 32 RADIATA 14 (4), 2005

STECKBRIEF Marion Minch Futterpflanzen im Überblick: Wegwarte (Cichorium intybus) Steckbrief Größe : Mehrjährig: Blütenfarbe: Blütenform: Verfügbarkeit: Standort: Anzucht im eigenen Garten: Optimaler Zeitpunkt der Aussaat: Besonderheit: 20-150 cm Der Stängel verholzt zur Blütezeit. hellblau Körbchen Blätter von April bis November, Blüten Juni bis September. Ödland, Weide, Wegesrand. Einfach durch Aussaat möglich. Auch als schöne Solitärpflanze in großem Blumentopf geeignet. Herbst oder Frühling. Die feuchten Monate sind hier optimal, um diese Pflanze anzuziehen. Die Blüten sind nur morgens geöffnet. Die Wegwarte hat verschiedene saisonale Erscheinungsformen. Im Frühjahr und im Herbst sieht sie auf den ersten ungeübten Blick aus wie junger Löwenzahn. Im Sommer bildet sie einen hohen Stängel aus und ist dann auch in ihrer vollen Blütenpracht. Die Wegwarte ist eine der Lieblingspflanzen meiner Landschildkröten. Abb. 1. Blütenpflanze im Sommer. Abb. 2. Blattaufnahme. RADIATA 14 (4), 2005 33

Zeitschriften-Regal