Aufrufe
vor 8 Jahren

DER BIEBRICHER, Ausgabe 286, September 2015

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Mit Herz kann

Mit Herz kann Oberbürgermeister Sven Gerich künftig dem Regenwetter oder starkem Sonnenschein trotzen. Einen roten Regenschirm in Herzform gab es für ihn als Begrüßungsgeschenk anlässlich der Übernahme der Schirmherrschaft über die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden im Rahmen des Sommerfestes des Vereins. Rund 120 Mitglieder und Freunde der Alzheimer Gesellschaft, die 10 DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2015 – Die Gesundheitsseiten – Oberbürgermeister Gerich ist neuer Schirmherr der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden einen Nachmittag voller Freude und Naturerlebnis auf Hof Erbenheim genossen, unterstützten die Vorsitzende Daniela Nels tatkräftig durch Applaus, als sie den Schirm überreichte. Nels verband die Übergabe mit dem verschmitzten Hinweis: „Damit Sie uns nicht im Regen stehen lassen!“. Mit der Übernahme der Schirmherrschaft über die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden setzt Wiesbadens Oberbürgermeister ein Signal. Er unterstreicht für die Stadtgesellschaft die Wichtigkeit des Engagements für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. (red) Wenn an kalten Herbsttagen, einen Schnupfen und Husten plagen, in der Mohren-Apotheke fragen! 60 Wir beraten Sie gern! Ihre Mohren-Apotheke – stets im Dienste Ihrer Gesundheit! Daniela Nels, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden, bei der Schirmherrschafts-Schirmübergabe an Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich. Genießbarer Champignon oder giftiger Knollenblätterpilz? In diesen Wochen sprießen Pilze wieder zahlreich aus dem Boden. Vor allem, wenn das Wetter feuchtwarm ist. Und so sind in Wäldern und auf Wiesen häufiger Pilzsammler auf der Suche nach Köstlichkeiten wie Wiesenchampignons, Steinpilzen, Pfifferlingen und Maronen zu sehen. Laut Giftinformationszentrum Nord steigt die Zahl der Pilzvergiftungen alljährlich in den Monaten August bis Oktober stark an. „Damit es dazu nicht kommt, sollten im Kochtopf nur Wildpilze landen, die zu 100 Prozent bekannt und sicher zu bestimmen sind“, sagt Tobias Zeise vom Serviceteam der KKH Kaufmännische Krankenkasse in Wiesbaden. Laien sollten auf keinen Fall allein mit einem Pilzhandbuch oder einer speziellen App auf Pilzsuche gehen. Wer sich unsicher ist, fragt am besten einen geprüften Pilzsachverständigen um Rat. Sie begutachten Pilze meist kostenlos und werden durch Giftnotrufzentralen, Gesundheitsämter oder auch Forstbetriebe vermittelt. Wer mit Bedacht und kenntnisreich Pilze sammelt und daraus eine köstliche Mahlzeit zubereitet, tut seiner Gesundheit Gutes. „Pilze sind kalorienarm, haben einen hohen Ballaststoffgehalt und sind reich an Folsäure, Vitaminen sowie Mineralstoffen wie Kalium und Phosphor“, erläutert Tobias Zeise. Nachfolgend wichtige Regeln für puren, nährwerterhaltenden Pilzgenuss: Nur unversehrte Pilze sammeln. • Pilze in luftdurchlässigen Behältern wie einem Korb sammeln, nicht in Plastikbeuteln oder im Rucksack, da sie gequetscht werden. Obendrein kann sich darin Feuchtigkeit bilden, die die Fäulnis der Pilze fördert. • In der Küche Erdreste und Schmutz von den Pilzen mit einer Bürste oder einem Pinsel sorgfältig entfernen, nicht waschen, da Pilze ihr Aroma verlieren. • Speisepilze nach dem Sammeln rasch verarbeiten, da sie durch ihren hohen Wasser- und Eiweißgehalt schnell verderben. Länger als einen Tag sollten sie daher nicht im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden. • Vorsicht! Nicht nur ungenießbare, sondern auch essbare Pilze können, wenn sie alt sind oder zu lange beziehungsweise falsch gelagert wurden, eine Lebensmittelvergiftung verursachen. • Pilze nicht roh essen, sondern vor dem Verzehr ausreichend garen. Dadurch werden eventuell enthaltene Giftstoffe in Speisepilzen unschädlich. • Was manch einer nicht weiß: Bleibt etwas vom Pilzgericht über, kann man es über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag bedenkenlos aufwärmen und verzehren. Einige giftige Pilze sehen essbaren Pilzen zum Verwechseln ähnlich. Paradebeispiel für Doppelgänger sind der Champignon und der grüne Knollenblätterpilz. Sollte doch mal ein giftiges Exemplar in der Pfanne gelandet sein und sich Vergiftungssymptome zeigen wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen, rufen Sie sofort einen Notarzt oder Rettungsdienst. Anleitungen zu erste Hilfe-Maßnahmen geben Giftinformationszentralen. Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer (06131) 19240 zu erreichen. (red/fhg) PRIVAT

IHR ZERTIFIZIERTER MEISTERBETRIEB Sie finden uns in der Galatea-Anlage Straße der Republik 17-19 65203 Wi.-Biebrich Telefon 06 11 - 60 71 31 www.physiotherapie-kimpel.de Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie, Brunkow/Akrodynamik, CMD, PNF, FBL, KG-ZNS, eine Auswahl ostheopathischer Techniken wie z.B. Cranio-sacrale- oder Traumatherapie & alles mit ❤ ! Trainieren Sie bei uns für Ihre Gesundheit! Verschnaufen können Sie woanders! Badhaus Schwarz seit 1958 Zentrum für Therapie, Rehabilitation und medizinische Fitness Rathausstraße 57 65203 Wiesbaden Tel.0611 / 62255 Fax 0611 / 60 18 85 www.badhaus –schwarz.de Praxis Fachinger ∙ Krankengymnastik ∙ Massage ∙ Lymphdrainage ∙ Hausbesuche Albert-Schweitzer-Allee 33 • 65203 Wi.-Biebrich 06 11 - 411 5 611 Waldstraße 142 • 65197 Wiesbaden 06 11 - 89 06 23 23 www.PraxisFachinger.de GmbH Am verkaufsoffenen Sonntag, 11. Oktober 10% auf Alles! Außer Sonderangebote! Reinschauen lohnt immer! Wir sind am verkaufsoffenen Sonntag für Sie da! Roland Ogan Wir gratulieren unserem Auszubildenden Roland Ogan zur bestandenen Gesellenprüfung! Wir legen Wert auf gut ausgebildetes Fachpersonal und bieten Ihnen eine ehrliche und fachkompetente Beratung. Besuchen Sie uns und informieren Sie sich über die ➜ Neueste Hörgerätegeneration ➜ Beste Kommunikation am Telefon und klare Verständlichkeit beim TV ➜ Anbindung an Ihr Smartphone Wir freuen uns auf Sie ! Sanitätshaus: Rathausstraße 52 · Tel. 0611.61656 Stammhaus und Werkstatt: Straße der Republik 43 · Tel. 0611.6098939 Ortho-Nova Sports: Friedrichstraße 29 · Tel. 0611.45048091 www.schoener-hoeren-wiesbaden.de DER BIEBRICHER / SEPTEMBER 2015 11

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.