Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 02.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Bauteile
  • Anlagen
  • Additiv
  • Anforderungen
  • Filter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Sicherheit

cav

cav NACHRICHTEN Bild: thodonal – Fotolia Sabotage und Schadsoftware PRODUKTIONSAUSFÄLLE NEHMEN ZU VDMA-Studie: Produktionsausfälle durch Sabotage oder Schadsoftware nehmen zu Zum zweiten Mal hat der VDMA eine Studie zur „Industrial Security“ durchgeführt, deren Ergebnisse auf der SPS IPC Drives veröffentlicht wurden. „Rund 60 % der Unternehmen erwarten in den nächsten Jahren eine steigende Anzahl von Security-Vorfällen. Bedrohlich sind diese heute schon, wie betroffene Unternehmen bestätigen. In den meisten Fällen sind Kapitalschäden (bei 50 %) und Produktionsausfälle (bei 31 %) die Folge“, berichtete Steffen Zimmermann, Leiter VDMA Competence Center Industrial Security. „Safety-relevante Vorfälle, bei denen Menschen oder die Umwelt gefährdet werden und die auf einen Security-Vorfall zurückzuführen sind, gab es in den vergangenen beiden Jahren erfreulicherweise jedoch nicht.“ Ausbaufähig sei in diesem Zusammenhang die breite Anwendung von anerkannten Standards zur Industrial Security. Vier von fünf der befragten Unternehmen kennen zwar mindestens einen der vier relevanten Standards, aber weniger als die Hälfte wendet diese auch an. Gegenüber der Studie aus dem Jahr 2013 zeigt sich damit gleichwohl eine deutliche Steigerung bei der Anwendung von Standards um 24 % auf dieses Mal 41 %. Auf Basis der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichten Top-10-Bedrohungen für Industrial Control Systems (ICS), bewerteten die Studienteilnehmer das Risiko für ihr eigenes Unternehmen. Die größte Sorge galt dabei dem menschlichen Fehlverhalten und der Sabotage. Organisatorische Schritte wie klar definierte Regelungen und Schulungen sind daher als wichtigstes Vorsorgepaket zu nennen, bevor großflächig in Techniklösungen investiert wird. Erst knapp 50 % der Umfrageteilnehmer haben eine fundierte Risikoanalyse durchgeführt und somit ein deutlicheres Bild über die Bedrohungslage für den Maschinen- und Anlagenpark erhalten. Durchschnittlich bereits zwei von fünf Unternehmen wenden einen Security-Standard wie den BSI-Grundschutz oder die IEC 62443 bei ihren Security-Aktivitäten an. Bild: Meorga Mit breitem Vortragsprogramm MSR-SPEZIALMESSE RHEIN- MAIN IN FRANKFURT Meorga organisiert seit über zehn Jahren Spezialmessen für die MSR- und Automatisierungstechnik Die Meorga veranstaltet am 7. März 2018 in der Jahrhunderthalle in Frankfurt eine Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. 150 Fachfirmen zeigen von 8:00 bis 16:00 Uhr Geräte und Systeme, Engineering- und Serviceleistungen sowie aktuelle Trends im Bereich der Automatisierung. 36 begleitende Fachvorträge informieren den Besucher umfassend. Die Messe wendet sich an Fachleute, die in ihren Unternehmen für die Optimierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich sind. Eintritt und Teilnahme an den Fachvorträgen sind für die Besucher kostenlos und sollen ihnen Informationen und Fachgespräche ohne Hektik oder Zeitdruck ermöglichen. Auch für das leibliche Wohlergehen der Besucher wird gesorgt. cav NACHRICHTEN TICKER das neue Werk ein weiterer Auma unter neuer Leitung Schritt, um seine Marktposition in Nach 35 Jahren erfolgreicher Ar- Europa auszubauen. Die neue beit für die Auma Gruppe hat Bild: WEG Zweites Werk in Portugal WEG hat ein zweites Werk in Por- Produktionsstätte verfügt über eine Fläche von ca. 45 000 m 2 , wobei zukünftige Erweiterungen auf bis zu 100 000 m 2 möglich sind. Die bereits bestehende Fabrik im sich Matthias Dinse aus der Geschäftsführung zurückgezogen. Der Sohn von Unternehmensgründer Rudolf Dinse bleibt Auma als Gesellschafter, Beirat und SWR wird Envea Bild: SWR engineering tugal eröffnet. Die neue Ferti- portugiesischen Maia ist nur 20 Berater verbunden. Ferdinand Seit Oktober 2016 ist die SWR gungsstätte in Santo Tirso hat ih- Minuten von der in Santo Tirso Dirnhofer folgt Dinse als Ver- engineering Messtechnik GmbH re Produktion bereits aufgenom- entfernt. triebsgeschäftsführer nach. Er Teil der internationalen Unterneh- men und ist mit einem Investiti- übernimmt als CSO die Funkti- mensgruppe Environnement S.A. onsumfang von mehr als 30 Mio. onsbereiche Sales und Service. Nach über einem Jahr erfolgrei- Euro das größte Werk von WEG Zum Vorsitzenden der Geschäfts- cher Zusammenarbeit werden alle in Europa. Die europäischen Pro- führung (CEO) wurde Dr. Jörg Firmen der Gruppe ab sofort un- duktionskapazitäten von Nieder- Hoffmann ernannt. Komplettiert ter Envea in einer einheitlichen spannungsmotoren werden damit wird die Geschäftsleitung durch Handelsmarke zusammengeführt. maßgeblich erhöht. Für das brasilianische Unternehmen WEG ist Bild: Auma den Chief Operating Officer (COO) Henrik Newerla. Projekte und Kompetenzen werden kombiniert, Technologien für 6 cav 02-2018

Skalierbare Chemiefabrik durch Photomikroreaktoren DECHEMA-PREIS FÜR TIMOTHY NOËL Bild: Dechema Professor Timothy Noël von der Technischen Universität Eindhoven/NL erhält den Dechema-Preis 2017 Professor Timothy Noël von der Technischen Universität Eindhoven/NL erhält den Dechema-Preis 2017. Damit werden seine bahnbrechenden Arbeiten zur kontinuierlichen photochemischen Umwandlung in mikrofluidischen Systemen gewürdigt. Noël ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, das vielleicht künftig für die Synthese von Feinchemikalien und pharmazeutischen Wirkstoffen oder sogar in der Kohlendioxid-Aktivierung für die Synthese von Solartreibstoffen eingesetzt werden kann. Inspiriert durch Blätter, die das einfallende Sonnenlicht sammeln und zur Produktion chemischer Substanzen nutzen, hat Noël solare Photomikroreaktoren entwickelt und mit Mikrofluidik kombiniert. Damit lässt sich eine skalierbare, anpassungsfähige Chemiefabrik schaffen, die von unserer reichhaltigsten Energiequelle, der Sonne, angetrieben wird. Mit lumineszierenden Farbstoffen in einem transparenten Wirt wird das Sonnenlicht gesammelt, konvertiert und auf winzige, eingebettete Fluidkanäle fokussiert. Diese Technologie hat das Potenzial, eine enorme Vielfalt von Reaktionen zu katalysieren. Der Dechema-Preis ist mit 20 000 Euro dotiert. Die Verleihung findet am 14. Juni 2018 während der Achema in Frankfurt statt. 12-Millionen-Euro-Investition in Mexiko AKZO NOBEL PRODUZIERT MEHR ORGANISCHE PEROXIDE Bild: Akzo Nobel Organische Peroxide sind wichtiges Inhaltsstoffe für die Herstellung von Polymeren Akzo Nobel Specialty Chemicals investiert mehr als 12 Mio. Euro in die Erweiterung der Produktionskapazität und die Verbesse- rung seiner Produktionsstätte für organische Peroxide in Los Reyes, Mexiko. Organische Peroxide sind wesentliche Inhaltsstoffe, um eine Vielzahl von Polymeren herstellen zu können. Das Projekt umfasst den Bau einer Produk - tionsstätte zur Herstellung des organischen Peroxids Perkosox CH-50, das vor alllem im Markt für duroplastische Harze Absatz findet. Eines der wesentlichen Wachstumssegmente in diesem Markt ist die Härtung von Acrylharzen bei Umgebungstemperatur. Die Harze werden für Fahrbahnmarkierungen, zur Erneuerung von Fahrbahndecken und zum Dachdecken eingesetzt. Die Investition ist die jüngste in einer Reihe von Investitionen, die die Sparte Polymer Chemistry von Akzo Nobel am Standort Los Reyes vorgenommen hat. Im Januar 2017 wurde eine Erweiterung der Produktionsstätte für organische Peroxide mit einem Investitionsvolumen von 22 Mio. Euro abgeschlossen; gefolgt vom Abschluss eines Projekts im Mai, im Zuge dessen die Gesamtkapazität zur Herstellung von Per - oxyester in Nordamerika um 40 % gesteigert wurde. Das jüngste Erweiterungsprojekt soll bis Mai 2019 abgeschlossen sein. Gas, Durchfluss/Materialfluss und ken. Markus Bochynek (im Bild), Fünf neue Mitglieder Partikelmessungen optimiert. Der der fast zehn Jahre die Bereiche Der Dechema-Vorstand startet Fokus der Gruppe liegt auf den Vertrieb und Marketing verant- mit fünf neuen Mitgliedern ins Kerngeschäften Umwelt-, Emissions- und Prozessmesstechnik. wortete, möchte sich nach 25 Jahren in der Software-Branche neuen Herausforderungen in einem neuen Themenumfeld widmen. Bild: Heinkel Heinkel expandiert in Asien Achema-Jahr. Seit dem 1. Januar verstärken Helmut Knauthe, Thyssenkrupp Industrial Solutions, Prof. Dr. Walter Leitner, MPI Vor diesem Hintergrund über- Die Heinkel Drying and Separa - für Chemische Energiekonversion nimmt Vorstandsmitglied Uwe tion Group hat Ende 2017 eine und RWTH Aachen, Dr. Klaus Vogt zusätzlich die Verantwortung Niederlassung inklusive Montage- Schäfer, Covestro, Dr. Martin Voll- für Marketing und weltweiten Ver- halle in Foshan nahe der südchi- mer, Clariant, und Dr. Andreas Bochynek verlässt Aucotec Bild: Aucotec trieb. Vogt leitete bisher bereits die Themen Forschung und Entwicklung, Beratung sowie Service. Beran wird als Mitgründer und ei- nesischen Metropole Guangzhou eröffnet. In Foshan werden zukünftig Zentrifugen, Trockner, Filtertrockner, Rührwerke und Mi- Widl, Samson, das Gremium. Die Mitgliederversammlung wählte außerdem Prof. Dr. Christine Lang, Organobalance, und Dr. Zum 1. April 2018 wird sich der ner der Hauptanteilseigner von scher für den chinesischen Markt Thomas Wurzel, Air Liquide, er- Vorstand des Engineering-Soft- Aucotec weiterhin dem Vorstand montiert. Die eigentliche Ferti- neut in den Vorstand. ware-Spezialisten Aucotec von vorsitzen und den Bereich Finan- gung sowie Konstruktion und Ent- drei auf zwei Personen verschlan- zen verantworten. wicklung bleiben in Europa. cav 02-2018 7

cav