Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 02.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Bauteile
  • Anlagen
  • Additiv
  • Anforderungen
  • Filter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Sicherheit

cav

cav PRODUKTE Bild: Camille Bauer Industrielles Energiemanagement Unter dem Dach des 4-in-1- Prinzips bietet das industrielle Energiemanagementsystem von Camille Bauer Metrawatt individuelle Leistungspakete, um verschiedenste Energieformen zu visualisieren sowie ein Reporting in Leitzentralen zu ermöglichen. Dabei spielt die Ausprägung der Energie (Gas, Wasser, Abwasser, Strom) keine Rolle. Auch die physikalischen Messgrößen wie Druck, Temperatur, elektrische Größen etc. werden berücksichtigt. 4-in-1 steht für vier Säulen des Konzepts. Die erste Säule beschreibt das Datenmanagement via Smartcollect. Die Softwarelösung erfasst Messdaten von Messgeräten und Sensoren, sichert sie in einer Software mit Trainingsmodul zentralen Datenbank und stellt sie dort zur Verfügung. Auch die Integration herstellerunabhängiger Komponenten ist kein Problem. Die zweite Säule beschreibt den Umgang mit der Netzqualität. Eine dritte Säule bildet die Funktion eines Scadalight. Individuelle Prozesse und Prozessgrößen können damit visualisiert bzw. Steuerungsimpulse gesetzt werden. Als vierte Säule bietet Camille Bauer Metrawatt ein Engineering an. Das Leistungsspektrum beinhaltet die Planung und Auslegung des Systems, die Komponentenbeschaffung, die Integration der Systeme und die Inbetriebnahme. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218camille Die Version 10.1 der Aspenone-Software für Asset Performance Management, Engineering, Fertigung und Supply Chain von Aspen Technology unterstützt Unternehmen weltweit, ein höheres Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bereich Asset-Optimierung zu erreichen. Neu in der Aspenone Engineering Suite ist Aspen Operator Training. Das Modul ermöglicht es Anlagenbetreibern, Bedienerschulungssysteme mithilfe dynamischer Lebenszyklussimulation einfacher und schneller online zur Verfügung zu stellen. Die Operator-Training- Simulator(OTS)-Lösung hält die Sicherheit über die gesamte Lebensdauer der Anlage hinweg aufrecht. Integriert in Aspen Operator Training ist Technologie der Inprocess Technology and Consulting Group. Zudem nutzt die Lösung Funktionalitäten des dynamischen Prozess - simulators Aspen Hysys Dynamics. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218aspen Bild: Sabic Rohrflansche verriegeln Das Brady-Flanschverriegelungssystem kann für eine breite Palette von Rohren verwendet werden. Es bietet eine auffällige, physikalische Barriere, die vor dem Berühren von Rohrflanschen während laufender Wartungsarbeiten warnt. Das Verriegelungssystem und ein Vorhängeschloss verhindern das Risiko einer versehentlichen Freisetzung von Rohrinhalten. Das Verriegelungssystem wurde von UL auf die Einhaltung der ISO-Norm 80079–36:2016 zu explosiven Atmosphären geprüft und das Ergebnis zeigt die Einhaltung der Normwerte. Die Vorrichtung besteht aus 304er-Edelstahl mit robusten Verriegelungsstäben aus Aluminiumguss und einer Polyesterpulverbeschichtung. Dank der Auswahl von drei Größen lässt sich das System für alle Rohrdurchmesser von 13,2 bis 1219,2 mm verwenden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218brady Bild: Brady Kunststoffgehäuse für Wasserfilter Sabic-Kunststoff ermöglicht Cerafiltec eine vereinfachte Modulbauweise bei längerer Lebensdauer und hoher Leistungsfähigkeit unter anspruchsvollen Wasserbedingungen. Das Filtergehäuse wird aus Noryl, einem glasfaserverstärkten Polyphenylenether (PPE), spritzgegossen. Das Gehäuse schützt und trägt mehrere hochleistungsfähige Flachmembranen aus Siliziumkarbid (SiC) zur schnellen und wirksamen Filtration anspruchsvoller Wasserquellen, einschließlich Meer-, Regen-, Brauch- und Heißwasser. Noryl bietet Hydrolyse- und Dimensionsstabilität, Chemikalien- und Wärmebeständigkeit und ist nach NSF/ ANSI Standard 61 für Trinkwasseranwendungen zertifiziert. Dank dieser Eigenschaften konnte der bisherige, korrosionsanfällige Stahlrahmen des Moduls durch eine vollständig spritzgegossene Konstruktion substituiert werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218sabic 20 cav 02-2018

Leistungsfähige Thermotransferdrucker Direktbetätigtes Magnetventil TSC Auto ID ergänzt die Desktop-Druckerserie TE200 um zwei weitere leistungsfähige Thermotransferdrucker. Die flexibel einsetzbaren TE210- und TE310-Drucker zeichnen sich durch hohe Speicherkapazitäten sowie Drucklängen aus. Sie bieten mit USB 2.0, Internal Ethernet, RS232, einem USB-Host für Scanner und PC-Tastatur sowie den Optionen „Internes Bluetooth 4.0“ und „Externes Bluetooth“ eine Vielzahl an Schnittstellen. Auch die Speicherkapazitäten wurden gegenüber den beiden Basisversionen TE200 und TE300 nochmals erhöht auf 128 MB Flash und 64 MB SDRAM. Die maximale Drucklänge beträgt beim TE210 mit 25 400 mm und beim TE310 mit 11 430 mm rund das Zehnfache der Grundmodelle. Im Standardumfang sind auch die Echtzeituhr und Buzzer enthalten. Beide Drucker können Etikettenrollen mit einem Außendurchmesser von 127 mm und Folienrollen von bis zu 110 m auf einem 0,5"-Kern sowie Folienrollen von 300 m auf einem 1"-Kern problemlos verarbeiten. Zudem sind sie mit Sensoren zur Erkennung von Lücke, reflektierenden Markierungen, Folienende und „Druckkopf geöffnet“ ausgestattet. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218tsc Bild: TSC Mit der Asco-Baureihe 327 erhalten Anwender ein direktbetätigtes Magnetventil, das hohen Durchfluss mit geringer Leistungsaufnahme und langer Lebensdauer kombiniert. Gerade in aggressiven Umgebungen zeigen sich die konstruktiven Vorteile dieses Pilotventils: Durch das besondere Dichtungssystem werden funktionsbeeinträchtigende Verunreinigungen sowie das Sticking (auch Stick-Slip-Effekt) weitgehend ausgeschlossen. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218asco Bild: Emerson Vakuumförderer und individuelle Systeme für das hygienische und sichere Pulverhandling EX-sichere und staubfreie Systeme zur Behälter-/Fass-/Sack-/Big-Bag-Entleerung auch für kritische Schüttgüter, Systeme fürs High-Containment bis OEB 5 Entnehmen | Fördern | Dosieren | Kontrollsieben | Zuführen | Sammeln/Lagern | WIP / CIP / SIP www.Volkmann.info cav 02-2018 21

cav