Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 02.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Bauteile
  • Anlagen
  • Additiv
  • Anforderungen
  • Filter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Sicherheit

cav

cav FOKUS MSR-TECHNIK, PROZESSAUTOMATISIERUNG Membran für Druckmittleranwendungen Steuerung für Extrusionsanlagen Mit der TempC-(Temperature-Compensatory)-Membrantechnologie will Endress+Hauser die Sicherheit und Produktivität von Prozessen erhöhen und gleichzeitig Anschaffungs- und Lebenshaltungskosten senken. Diese patentierte Membran für Druckmittlersysteme reduziert Prozess- und Umgebungstemperatureffekte um das bis zu Fünffache. Erwärmt sich das Füllöl in den Kapillaren eines Druckmittlers, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, dehnt es sich aus. Das verfälscht den zu messenden Druckwert. Dieser Ausdehnungseffekt wird durch die asymmetrische Geometrie und die geringere Steifigkeit der temperaturkompensierenden Membran reduziert. Durch die verbesserte Messgenauigkeit erhöht sich die Prozesssicherheit. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit, die Messstelle kleiner und damit kostengünstiger zu instrumentieren. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218endress Mit der Steuerung Maax 400S schließt Maag eine Lücke zwischen den beiden schon vorhandenen Steuerungen 100S und 600S für Extrusionsanlagen. Die mittlere Steuerung ist mit einem 12"-Bildschirm ausgestattet und kann bis zu vier drehzahlveränderliche Antriebe regeln sowie bis zu einer maximalen Anzahl von 32 Heiz-Kühl-Zonen (in der Grundsoftware) erweitert werden. Die intuitive Bedienung, der Aufbau der Bildschirmseite sowie das Farbkonzept sind die gleichen wie bei den anderen Steuerungen. Kundenwünsche wie beispielsweise der Seitenaufbau, zusätzliche Seiten oder die spezielle Regelung von Komponenten in einem bestimmten Rahmen können berücksichtigt werden. Das System ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218maag Bild: Endress+Hauser Bild: Maag Pump Systems Digitale Messkettenlösung für Wirbelstrom Der digitale Wirbelstromsignalkonverter AMS EZ 1000 von Emerson unterstützt Unternehmen bei der Verkürzung von Prozessausfallzeiten, da Werk - kalibrierung und Verzug bei der Beschaffung von Ersatzteilen wegfallen. Die Komplexität der Messkette wird reduziert und die erforderliche Teilemenge um fast 90 % gesenkt, weil anstelle vieler Konverter nur noch ein vom Benutzer konfigurierbarer Digitalkonverter benötigt und damit die Kalibrierung im Feld vereinfacht wird. Konfiguration und Kalibrierung finden via USB statt. Anwender starten die Konfigurationssoftware, geben die Einzelheiten der Messkette Bild: Emerson wie Sensortyp, Kabellänge und Messbereiche ein und führen eine einstufige, automatisierte Kalibrierung durch. Der Konverter ist auch mit Sensoren von Fremd anbietern kompatibel. Er erfüllt die API-670-Zertifizierung und kann in Umgebungen nach Class 1Div2 beziehungsweise in Atex-Zone 2 eingesetzt werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218emerson Behältersonden zur Mikrowellenmessung Die Behältersonden von Berthold dienen der Konzentrationsmessung und Bestimmung des Wassergehalts nach dem Prinzip der Mikrowellen-Transmissionsmessung. Sie besitzen abschraubbare Kunststoffkappen mit Innengewinde, die bei Bedarf vor Ort ausgewechselt werden können. Im Vergleich zu Vorgängermodellen verfügen diese Sonden über eine veränderte Antennentechnik im Inneren, welche die Transmissionsverluste durch eine bessere Anpassung und Feldfokussierung halbiert. Das sorgt für höhere Messgenauigkeiten und bietet Bild: Berthold Technologies mehr Dynamik. Die Sonden sind in den Varianten mit und ohne Spülvorrichtung erhältlich. Sie werden standardmäßig mit Ausbauhilfe geliefert. Durch zwei große Ringschrauben auf der Frontseite der Sonde kann diese einfach demontiert werden. Für den Fall klebender Medien wie bei der Zuckerkristallisation können die Ringschrauben durch längere Schrauben ersetzt werden. Diese drücken die Sonde am Prozessflansch aus dem Einbau heraus. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218berthold 34 cav 02-2018

Infrarot-Temperatursensor mit IO-Link Der Infrarot-Temperatursensor von ifm mit integrierter IO- Link-Kommunikationsschnittstelle ermöglicht eine freie Programmierung über die Leitwarte, ist aber genauso direkt vor Ort einstellbar. Ebenso ist der Emissionsgrad des Messobjekts über IO-Link oder am Sensor einstellbar. Die Geräte der Baureihe TW21 sind zusätzlich mit einem Pilotlicht zur exakten Ausrichtung und Kontrolle des Messfeldes ausgestattet. Dieses grüne Licht ist selbst auf glühenden Oberflächen gut erkennbar. Neben dem geringen Bild: ifm electronic Stromverbrauch zeichnet es sich durch eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer aus. Der Sensor besitzt außerdem eine Simulationsfunktion, die direkt am Sensor oder per externem Steuersignal ausgelöst werden kann. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218ifm Bild: Helukabel Plug-and-play-Lösung für das Ethernet Helukabel bietet vorkonfektionierte Anschluss- und Verbindungsleitungen für die industriefähige Ethernet-Verkabelung an. Mit den umspritzten Industriesteckern M12 und RJ45 und einem umfassenden Kabelsortiment können sich Kunden nach dem Baukastenprinzip alle möglichen Kombinationen von Kabeln und Steckern zusammenstellen. Die umspritzten M12-Stecker werden als D-kodierte und X-kodierte Version in den Kategorien 5 und 6A angeboten, mit denen Übertragungsraten von bis zu 10 GBit/s garantiert werden können. Stecker und Buchse sind im gesteckten Zustand verschmutzungs- und feuchteresistent nach IP 67. Der RJ45-Stecker eignet sich durch die robuste Bauform für Industrieanwendungen und unterstützt Datenraten von bis zu 10 Gbit/s und eine Bandbreite von 500 MHz. Er ist in zentraler und gewinkelter Version lieferbar. Die Produkte verfügen über eine UL/CSA-Zulassung. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218helukabel Connecting Global Competence Ressourcen. Innovationen. Lösungen. 14.–18. Mai 2018 • Messe München Umwelttechnologien auf der IFAT. Wie können sich Unternehmen heute auf die Umweltstandards von morgen vorbereiten? Wie lassen sich Ressourcen und Rohstoffe intelligent und kosteneffi zient einsetzen? Und wie wird aus der Wiederverwertung von Abfallprodukten bei Herstellungsprozessen ein Wettbewerbsvorteil, der Unternehmen hilft, langfristig am Markt bestehen zu können? Auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien finden Sie innovative Lösungen – sei es für Prozesswasseraufbereitung oder intelligentes Recycling. Steigern Sie die Kosteneffi zienz Ihres Unternehmens und entdecken Sie das Innovationspotenzial der IFAT 2018. Neue Verteilung der Ausstellungsbereiche: www.ifat.de/hallenverteilung Jetzt Online-Ticket sichern. www.ifat.de/tickets www.ifat.de cav 02-2018 35

cav