Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 02.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Bauteile
  • Anlagen
  • Additiv
  • Anforderungen
  • Filter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Sicherheit

cav

cav PRODUKTREPORT FLEXIBLES MISCH- UND DISPERGIERSYSTEM Der Vorteil des Ystral-Multipurpose-Mischsystems liegt im modularen Aufbau: wechselbare Werkzeugschäfte und austauschbare Misch- und Dispergierwerkzeuge. Dies war bisher nur aus dem Laborbereich bekannt. Mit dem Multipurpose kann dieser Vorteil auch für die Produktion genutzt werden. Mit nur einer Maschine lassen sich mit kurzen Rüstzeiten unterschiedliche Produkte und Produktmengen von 5 bis 2000 l mit dem jeweils am besten dafür geeigneten Werkzeug herstellen. Durch den einfachen Austausch der Schäfte kann leitstrahlgemischt, mischdispergiert, dispergiert, Pulver eingesaugt und benetzt werden. Für die Anforderungen im Hygienebereich sind alle Verbindungen entsprechend GMP-Richtlinien abgedichtet. Zahlreiche Antriebs- und Stativvarianten runden die Multipurpose - systeme ab. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218ystral Bild: Ystral KLEINER KONUS - SCHNECKENMISCHER Der Labormischer Nauta Minimix von Hosokawa Micron ist die Miniaturausgabe des Nauta- Konusschneckenmischers mit hoher Mischeffizienz, speziell entwickelt zur Verwendung in Laboratorien oder Pilotanlagen. Die Mischwirkung im Labormischer wird mittels einer an einem Schwenkarm befestigten und im Behälter rotierenden Mischschnecke erzeugt. Die an der konischen Behälterwand drehende, freitragende Mischschnecke fördert das Produkt vom Boden des Behälters bis zur Produktoberfläche und verursacht eine konvektive Mischwirkung der einzelnen Partikel. Durch die Schwerkraft getrieben sinken die Partikel im konischen Behälter nach unten und durch die Verengerung des Behälterdurchmessers erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit der Teilchen im Massenstrom. Diese gleichzeitigen Maßnahmen ergeben eine schnelle und intensive Durchmischung mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Mischgenauigkeit. Die Serie ist in Größen von 5, 10 und 20 l erhältlich. Der Labormischer kann bei 15 bis 100 % Befüllung eingesetzt werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218hosokawa ERHÖHTE HYGIENE IM LABOR Der Labormischer von MTI erfüllt erhöhte Hygieneanforderungen und kann zum Homogenisieren unterschiedlichster Rezepturbestandteile sowie auch als Friktionsmischer für die Durchführung thermischer Prozesse eingesetzt werden. Dabei ist die eingebrachte Energie in einem großen Bereich über die Drehzahl und damit die Umfangsgeschwindigkeit des Mischwerkzeugs einstellbar. Zusätzlich kann das Mischgut über den Behälterdoppelmantel mit Wasser temperiert werden. Das Einsatzspektrum des Labormischers deckt damit vielfältigste verfahrenstechnische Abläufe wie Coaten, Agglomerieren und Vakuumtrocknen ab. Die Außengestaltung sowie alle produktberührten Oberflächen sind in Edelstahl 1.4541 ausgeführt. Bei einer Antriebsleistung von 5,5 kW ist die Drehzahl des individuell konfigurierbaren Mischwerkzeugs variabel zwischen 300 und 3000 min -1 wählbar. Die entsprechenden Umfangsgeschwindigkeiten liegen zwischen 3,7 und 37 m/s. Für zusätzliche Flexibilität im Labor sorgt die Verfahrbarkeit des Mischers auf Rollen. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218mti EINE MASCHINE FÜR ALLES Jeder weiß: Trockenmischungen erzeugt man in einem Mischer, plastische Massen in einem Kneter, Suspensionen in einem Dispergiergerät. In der Regel sind dies ganz unterschiedliche Maschinen. Anders ist es beim Eirich-Mischer. Das Arbeitsprinzip dieses Gerätes ermöglicht es, den Leistungseintrag in die Mischung (mit Werten zwischen 0 und >5 kW/10 kg) gezielt der Mischaufgabe anzupassen. In der Folge kann dieser Mischer mischen, granulieren, coaten, kneten und dispergieren. Die multifunktionalen Mischer sind seit vielen Jahren erfolgreich in vielen Industrien im Einsatz, auch in Labormischer- Größen. Die neue Baureihe enthält Mischer in den Baugrößen 1, 5 und 10 l mit zeitgemäßer Steuerungstechnik. In den Technikumseinrichtungen an den Firmenstandorten sind anwendungsbezogene Informationen zu Erwärmen, Kühlen oder Trocknen im Labormischer verfügbar. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218eirich Der Eirich-Mischer ermöglicht Mischen, Granulieren, Coaten, Kneten und Dispergieren in einem Gerät Bild: Maschinenfabrik Gustav Eirich Mit dem Multipurposesystem lassen sich Produktmengen von 5 bis 2000 l verarbeiten Bild: Hosokawa Micron Bild: MTI Der Labormischer Nauta Minimix ist die Miniatur - ausgabe des Nauta-Konusschneckenmischers Der Labormischer erfüllt erhöhte Hygieneanforde - rungen 46 cav 02-2018

Veranstalter: 2. Tag der PSA 19. April 2018 DEKRA Congress Center Altensteig-Wart (Schwarzwald) Jetzt anmelden! Persönliche Schutzausrüstungen smart – nachhaltig – motivierend Foto: Kzenon - stock.adobe.com Der „Tag der PSA“ vermittelt Wissen zu folgenden Themenbereichen: Teilnahmegebühr: 450,00 Euro (zzgl. MwSt.). In der Teilnahmegebühr ist ein Catering (Mittagessen, Kaffeepausen) enthalten. Weitere Informationen und Online-Anmeldeformular: www.tag-der-psa.de der Treffpunkt für PSA-Industrie und Anwender/Einkäufer kompakte Wissensvermittlung in Fachvorträgen und Diskussionsrunden begleitende Fachausstellung cav 02-2018 47

cav