Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 02.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Bauteile
  • Anlagen
  • Additiv
  • Anforderungen
  • Filter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Sicherheit

MISCHER Einen guten DJ

MISCHER Einen guten DJ zeichnet aus, dass er Tracks so gekonnt miteinander mischt, dass sich Melodien harmonisch ineinanderfügen und man kaum einen Übergang zwischen den Songs wahrnimmt. Das Geheimnis dieses sogenannten harmonischen Mixens liegt darin, dass die Tracks in der gleichen Tonart spielen und dadurch in den meisten Fällen perfekt zusammenpassen. So wichtig wie die Harmonie für die Musik ist die Homogenität für die Verfahrenstechnik. Allerdings liegen hier auch einmal feste und/oder flüssige Komponenten vor, die sich nicht unbedingt harmonisch zusammenfügen. Dennoch sind sie so miteinander zu vermischen, dass im Produkt keine „Übergänge“ mehr erkennbar sind. Dem Anwender stehen hierzu eine ganze Reihe unterschiedlicher Verfahrenprinzipien und Apparaturen zur Verfügung. In unserem Produktreport haben wir eine Auswahl an Mischern für das Labor und für den Prozess zusammengestellt, mit denen sich homogene Mischungen nach dem neuesten Stand der Technik erzeugen lassen. www.prozesstechnik-online.de/ produktreport/mischer KLEINE MENGEN HOMOGENISIEREN Zur Mischung von Kleinstmengen hat Fuchs den Mixomat mini für Mischbehälter von 0,5 bis 2 l und einem max. Schüttgewicht von 2 kg/l entwickelt. Die Funktionsweise ist identisch mit den großen Mixomat-Apparaten. Der mit max. 70 % seines Bruttovolumens gefüllte Behälter wird während der vorgewählten Zeit über Kopf gedreht. Durch die geneigte Stellung auf der Fasshalterung ergibt sich ein dreidimensionaler Mischeffekt. Mittels Velcro-Klettband wird der Mischer auf der Halterung befestigt. Der Mischvorgang kann über einen berührungslosen Näherungsschalter nur bei geschlossener Haube gestartet werden. Das Mischergehäuse und die Behälterhalterung sind komplett aus Edelstahl gefertigt, die Oberflächen sind geschliffen. Geliefert wird der Mixomat mini mit einem Behälter aus PP weiß mit 0,5, 1,0 oder 2,0 l mit Schraubverschluss, ohne Verengung am Gewinderand. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218fuchs Bild: Fuchs SCHNELLE CHARGENWECHSEL Es gibt in der chemischen Industrie Tendenzen, Aufbereitungsschritte in kleineren Chargen bei erheblich verkürzter Mischzeit zu vollziehen. Amixon hat die hieraus resultierende Anforderung betreffend des Mischers als Entwicklungsaufgabe definiert und den Koneslid-Mischer entwickelt. Die Technologie basiert auf Helix-Mischwerkzeugen. Trotz geringer Drehfrequenzen der Mischwerkzeuge werden ideale Mischgüten innerhalb von nur 20 bis 60 s erzielt. Rotationssymmetrische Verschlusselemente senken sich wenige Zentimeter und gestatten die Totalentleerung innerhalb weniger Sekunden. So ist es möglich, mit kleinen Mischern große Volumenströme zu homogenisieren. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218amixon Der Labormischer Mixomat mini homogenisiert 0,5 bis 2 l mit einem max. Schüttgewicht von 2 kg/l FÜR SIE ZUSAMMENGESTELLT VON DANIELA HELD Redakteurin Koneslid-Mischer mit sekundenschneller Restlosentleerung Bild: Amixon 44 cav 02-2018

MISCHEN OHNE MISCHORGAN Der PTS-Batchmixer von DEC erzielt eine sehr gute Mischgüte, auch bei Pulvern mit unterschiedlichen Materialeigenschaften. Das geschlossene System mischt und entleert das Material mittels Vakuum und Druck. Pulver können aus Fässern, Säcken oder direkt ab Prozessgerät angesaugt werden, wenn nötig über längere Distanzen. Das System deckt so besonders die Bedürfnisse bei der Pharmafertigung ab. Pulver können mit großem Verhältnisunterschied (1:10 000) zu hoher Homogenität gemischt werden. Nach dem Mischvorgang kann das Mischgut zum nächsten Prozess oder zur Verpackung weitergefördert werden. Mit dem PTS-Batchmixer werden herkömmliche Probleme wie Produktverlust, Abrieb, schwaches Containment oder aufwendige Reinigung (CIP/SIP) vermieden. Das System ist in verschiedenen Größen erhältlich für einen Einsatz im Labor bis hin zur Produktion. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218dec Bild: DEC KOMPONENTEN ZENTRI- FUGAL BESCHLEUNIGT Den Lödige Hochleistungsringschichtmischer Corimix gibt es als Labor- und als Produktionsmischer in verschiedenen Größen. Grundlage des robusten Systems ist die hohe Umfangsgeschwindigkeit des Mischwerks, die das Produkt in eine konzentrische Ringschicht zwingt. Seine charakteristischen Stärken entwickelt das Verfahren überall dort, wo Flüssigkeiten bei hohen bis sehr hohen Durchsatzleistungen verteilt werden müssen. Das Mischwerk eines Ringschichtsystems rotiert mit Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 40 m/s. Dadurch werden die zugeführten Produktkomponenten zentrifugal beschleunigt. Das Ergebnis ist die Ausbildung einer Ringschicht. Die speziell geformten Werkzeuge des Mischwerks bewegen das Produkt im weiteren Prozessverlauf ähnlich einer Pfropfenströmung durch den Mischraum. Weil dieser Vorgang sehr schnell erfolgt, sind die Verweilzeiten ausgesprochen kurz und das Verweilzeitspektrum ist schmal. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218lödige PHARMAMISCHER MIT WECHSELBEHÄLTER Die Mischer PM oder Labormischer LM von L.B. Bohle garantieren eine sehr homogene Mischung des Pulveransatzes. Die Skalierung kann je nach Prozess von 14 bis 12 000 l erfolgen. Standardmäßig sind Mischbehälter bis zu einem Volumen von 2400 l als Wechselbehälter ausgeführt. Durch das patentierte Mischverfahren kann eine effektive Mischung bei einer Beladung zwischen 20 und 85 % mit einer Dichte von 0,2 bis 1,2 kg/dm 3 ermöglicht werden. L.B. Bohle bietet Pharmamischer für fünf unterschiedliche Aufnahmesysteme an. Dabei spielt es keine Rolle, welche Containertypen im Labor oder der Produktion zum Einsatz kommen. Die Mischer können problemlos runde oder eckige Behälter aufnehmen. Stets wird ein exzellentes Mischergebnis gewährleistet. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218lbbohle Bild: L.B. Bohle UNIVERSELLER LABORMISCHER Der BS-Minidry von Bolz- Summix, Teil der Heinkel Drying and Separation Group, gewährleistet das sichere Mischen von Feststoffen auch bei geringen Produktvolumina von nur 0,2 bis 1,5 l. Abgestimmt auf Laborbedürfnisse bildet er mit kompakten Abmessungen, drehzahlvariablem Antrieb und einem optionalen Hybridrührwerk unterschiedliche Mischund Homogenisierungsaufgaben, aber auch Prozesse wie das Trocknen unter Vakuum flexibel und reproduzierbar ab. Durch einfachen Umbau wird aus dem Konusschneckenmischer ein Konusmischer mit zentralem Mischwerk wie Wendel, Paddel oder Schaufeln. So können in der Forschung und Entwicklung verschiedene Mischverfahren simuliert, bewertet und verglichen werden. Eine eigens entwickelte Hard- und Software kontrolliert und dokumentiert präzise die Versuchsergebnisse. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218bolzsummix Im PTS-Batchmixer werden die zu mischenden Stoffe ohne Mischorgan schonend zirkuliert Bild: Lödige Mischbehälter bis zu einem Volumen von 2400 l sind als Wechselbehälter ausgeführt Bild: Bolz-Summix Den Hochleistungsringschichtmischer Corimix gibt es für Labor und Produktion Der BS-Minidry gewährleistet das sichere Mischen von Feststoffen auch bei geringen Produktvolumina von nur 0,2 bis 1,5 l cav 02-2018 45

cav