Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 02.2018

  • Text
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Bauteile
  • Anlagen
  • Additiv
  • Anforderungen
  • Filter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Sicherheit

cav

cav PRODUKTE Bild:Minebea Intec Kostengünstige Einkomponenten-Dosierung Unter dem Namen Easyfill bietet Minebea eine Softwarelösung, mit der die unkomplizierte und automatisierte Abfüllung von Einzelkomponenten als Flüssigkeiten, Pulver oder Granulate ermöglicht wird. Sie ist für Dosieraufgaben gedacht, für die Prozesscontroller überdimensioniert sind. Die mit der Software ausgestatteten Wägeelektroniken können Dosierprozesse als Insellösungen steuern Zertifizierte Gleitschieberventile oder werden ohne zusätzlichen Programmieraufwand in bestehende SPS- oder PC-Systeme integriert. Die Ansteuerung erfolgt über die in der Wägeelektronik enthaltenen digitalen Ein- und Ausgänge. Die integrierte Webseite bietet eine benutzerfreundliche, zeit- und kostensparende Konfigurationsmöglichkeit für den Dosierprozess. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218minebea Verkürzte Engineeringzeiten Mit der Version TIA Portal V15 erweitert Siemens das Engineering-Framework um praxisnahe Digitalisierungsfunktionen zur Verkürzung der Engineeringzeiten. Der Schwerpunkt der Neuerungen liegt auf erweiterten Applikationsmöglichkeiten, Ausbau des Digitalisierungsportfolios sowie Standardisierung und höherer Engineering-Effizienz. Schwerpunkt der erweiterten Applikationsmöglichkeiten im TIA Portal V15 sind die multifunktionale Plattform zur Integration von Hochsprachen-Anwendungen, die Einbindung weiterer Antriebssysteme einschließlich Safety-Abnahmetest, die Integration von Handlingsfunktionen und 2-D- bis 4-D-Kinematiken mit Simatic S7-1500-Controllern sowie die Anbindung und Programmierung von Robotern. Im Ausbau des Digitalisierungsportfolios bei TIA Portal V15 liegt der Schwerpunkt auf den OPC-UA-Funktionalitäten und der virtuellen Inbetriebnahme. Für die Advanced Controller Simatic S7–1500 wurden die OPC-UA-Funktionalitäten ergänzt. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218siemens Bild: Schubert & Salzer scheiben die einzigen Armaturen, die eine sehr hohe Regelpräzision für den Gasstrom mit nahezu Null-Leckage kombinieren. In unterschiedlichen Werkstoffen und in Kombination mit allen gängigen Stellungsreglern können sie in nahezu allen Bereichen der Aufbereitung, Vertei- Die Gleitschieberventile von Schubert & Salzer haben die Prüfung beim DVGW nach der aktualisierten DIN EN 16678 erfolgreich bestanden. Gleitschieberventile sind mit ihrer speziellen Konstruktion aus zwei aufeinander gleitenden und gegeneinander dichtenden Schlitzlung und Nutzung von Gas eingesetzt werden. Die aktuelle Zulassung umfasst die Ventile der Bauart GS1 sowohl mit pneumatischem Membran- als auch mit pneumatischem Kolbenantrieb. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218schubertsalzer Einkaufen per Klick Reichelt Chemietechnik www.rct-online.de Schneller Zugriff auf 80.000 Artikel Produktgruppe THOMAFLUID ® Schläuche, Fittings, Hähne, Magnetventile, Pumpen Produktgruppe THOMAPLAST ® Laborplastik, Halbzeuge, Schrauben, Muttern, Distanzhülsen und O-Ringe Produktgruppe THOMADRIVE ® Antriebstechnik mit Rollenketten, Kettenrädern, Zahnriemen Reichelt Chemietechnik GmbH + Co. Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel. 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rct-online.de 0001585391_000001.indd 1 05.02.15 13:28 22 cav 02-2018

Modulare Servo-Plattform Das modulare und durchgängige VLT-Flexmotion-Konzept von Danfoss setzt sich zusammen aus den dezentralen Produkten wie VLT Integrated Servo Drive ISD 510, VLT Decentral Servo Drive DSD 510 und dem VLT Integrated Gear Drive IGD 510 sowie dem zentralen VLT Multiaxis Servo Drive MSD 510. Die gesamte Plattform unterstützt mit EtherCAT, Ethernet Powerlink und Profinet Real-Time-Ethernet-basierte Protokolle. Beim VLT Multiaxis Servo Drive MSD 510 handelt es sich um ein generisches, modulares Mehrachssystem, das eine perfekte Integration von dezentralen Antrieben ermöglicht. Insgesamt sind für Anwender fünf Module erhältlich. Mit diesem modularen Konzept lassen sich sowohl rein zentrale Systeme wie auch dezentrale Systeme mit ISD 510, DSD 510 oder Mischsysteme aufbauen. Auch die IGD 510 sind Teil von Flexmotion und integrieren sich nahtlos in das Gesamtkonzept. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218danfoss Einschraubheizkörper • aus Stahl und Edelstahl • zur Erwärmung von Luft, Wasser, Ölen und Chemikalien • integrierte Regelung, Leistung bis ca. 12 kW HELIOS GmbH D-58803 Neuenrade • Postfach 1160 Tel. 02392 6908-0 • Fax 02392 6908-88 www.helios-heizelemente.de Bild:Danfoss Pumpe statt Rührreaktor MISCHEN: IMPOSSIBLE durch maßgeschneiderte Lösungen Bild:Fink Chem+Tec Die Peripheralmischer und -reaktoren Espira 02 von Fink sind eine wirtschaftliche und effiziente Alternative zu Rührkesseln, Rotor-Stator-Mischern, Rührbehälterkaskaden, Injektoren oder statischen Mischern. Das Einsatzspektrum dieser Pumpe reicht vom Labormaßstab von etwa 5 l/h über die Kleinmengenproduktion bis zu Prozessanwendungen mit 80 m 3 /h. Über zwei oder drei Eintragsoptionen am Pumpenkopf werden mehrere, teils schwer mischbare Flüssigkeiten oder auch Gasanteile in den Förderraum eingetragen. Dort werden sie durch die für Peripheralpumpen typische Zirkulationsströmung verwirbelt und intensiv durchmischt. Die Pumpen werden in magnetgekuppelter, dichtungsloser Bauweise hergestellt und bei Bedarf mit Heizund Kühloptionen, für Drücke bis 750 bar und Temperaturen bis 450 °C ausgelegt. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0218fink Dynamische Inline-Mischer PULSAIR Mechanische Prozess- Standard-Rührwerke Dynamischer Inline-Mischer, Beispiel: Edelstahl WIR MISCHEN SIE AUF! cav 02-2018 23

cav