Aufrufe
vor 3 Jahren

Industrieanzeiger 04.2021

  • Text
  • Wasserstrahlschneiden
  • Intralogistik
  • Automatisierung
  • Roboter
  • Produktion
  • Industrieanzeiger

» NACHRICHTEN Ticker

» NACHRICHTEN Ticker Werkzeugmaschinen DMG Mori kann Rückgang im Krisenjahr eingrenzen » Digitales Ökosystem| Nach der Unterzeichnung und Einreichung der Gründungsunterlagen im September 2020 ist die EU-Cloudplattform Gaia-X seit Januar 2021 als juristische Person etabliert. Die Organisation genießt als AISBL Rechtspersönlichkeit als internationale Non-Profit-Vereinigung nach belgischem Recht. » Nachhaltigkeit | Optima, Hersteller von Abfüll- und Verpackungsmaschinen und der Technologiekonzern Voight arbeiten gemeinsam an der Entwicklung nachhaltiger Papierverpackungslösungen. Im Fokus stehen unter anderem Produktgruppen, für die eine Papierverpackung bislang als scheinbar ungeeignet oder nicht realisierbar galten. Auch DMG Mori konnte sich dem Corona- und konjunkturbedingten Nachfragerückgang nicht entziehen. Der Auftragseingang schrumpfte im Vergleich zum Rekordjahr 2019 (2563,1 Mio. Euro) auf 1599,4 Mio. Euro. Im Kerngeschäft mit Werkzeugmaschinen und Services betrug der Rückgang 34 %. Die Aufträge aus dem Inland beliefen sich auf 462,0 Mio. Euro (Vorjahr: 714,8 Mio. Euro), die Auslandsorders auf 1137,4 Mio Euro (Vorjahr: 1848,3 Mio Euro). Damit liegt der Auslandsanteil bei 71 % (Vorjahr: 72 %). Auch der Umsatz lag erwartungsgemäß mit 1831,3 Mio. Anzeige RFID-Kanban, eShop, EDI, eigenes Prüflabor, Lean Procurement Bis zu 50% im Einkauf sparen: C-Teile-Management www.lelog-supply.com Dr. Masahiko Mori (r.) und Christian Thönes wollen DMG Mori zukunftsstark ausrichten. Euro deutlich unter dem Vorjahr (2701,5 Mio. Euro). Das operative Kerngeschäft war mit -27 % rückläufig. Rasch eingeleitete Maßnahmen hätten jedoch die negativen Auswirkungen der Krise begrenzt. 2021 rechnet der Konzern wieder mit deutlich besseren Geschäften. www.ag.dmgmori.com Bild: DMG Mori » Sensorik | Aus der Pewatron AG und ihrem Schwesterunternehmen, der Pewatron Deutschland GmbH, wird Angst+Pfister Sensors and Power. Damit werden die Unternehmen in Zukunft unter dem Dach einer Marke vereint und es sollen völlig neue Sensorik-Lösungen entstehen. » Gedruckte Elektronic | Vom 23. bis zum 25. März findet der Lopec- Kongress der Messe München als digitaler Treffpunkt für Anwender, Hersteller und Forscher von gedruckter Elektronik statt. Die Veranstaltung bietet einen Mix aus Plenarvorträgen und Sessions in den drei Modulen Business, Technical und Scientific Conference. Standortinvestitionen Thyssenkrupp setzt Stahlstrategie 20-30 weiter um Im Rahmen der „Strategie 20-30“ investiert Thyssenkrupp in die Zukunftsfähigkeit seines Stahlgeschäfts. Nach Freigabe der Investitionsmittel in Höhe eines hohen dreistelligen Millionenbetrags werden erste Aufträge vergeben. Geplant ist der Umbau der Duisburger Gießwalzanlage in eine neue Stranggießanlage mit einem dahinter geschalteten, teilweise neuen Warmbandwerk. Zur Opti- mierung der Brammenfertigung wird zudem die bestehende Stranggießan - lage 3 neu gebaut. Am Standort Bochum sind ein neues Doppelreversiergerüst und eine Glüh- und Isolierlinie geplant. Beides stärke Bochum als Kompetenzzentrum bei Stählen für die Elektromobilität. Alle Projekte sollen bis Ende 2024 realisiert werden, teilt der Konzern mit. www.thyssenkrupp-steel.com Bild: Thyssenkrupp Steel Luftaufnahme des Standorts Duisburg der Thyssenkrupp Steel Europe AG 12 Industrieanzeiger » 04|2021

Nachhaltigkeit Software reduziert CO 2 -Emissionen Software-Lösungen von Teamviewer helfen, 37 Mt CO 2 -Emissionen pro Jahr zu vermeiden, so eine Studie des Nachhaltigkeitsinstituts DFGE. Die Lösungen des Anbieters von sicheren Konnektivitäts - lösungen können zur Fernwartung und -reparatur von Maschinen, zur Überwachung von Netzwerken und für den Fernzugriff auf Computer und andere Geräte eingesetzt werden und überbrücken somit große Entfernungen, heißt es. Dadurch können Reisen in vielen Fällen vermieden werden. Basierend auf Daten aus dem Jahr 2019 und Berechnungen für 2020 vermeidet eine einzige Verbindung mit der Software Teamviewer durchschnittlich 13 kg CO 2 e-Emissionen – das entspricht 5,5 l Benzin oder einer Autofahrt von Düsseldorf nach Dortmund. Die Daten zeigen, dass ein durchschnittlicher Abonnent circa 4 t CO 2 pro Jahr vermeidet. www.teamviewer.com Software-Lösungen von Teamviewer tragen zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen bei. Bild: Blue Planet Studio/stock.adobe.com Webinar Mit der IoT-Plattform von PTC in 30 Tagen zur Produktionsreife Welche Vorteile die IoT-Plattform Thingworx von PTC Anwendern in der Praxis bietet, zeigt unser Webinar am 23. März von 10 bis 11 Uhr. Um Datenanalysen und Serviceangebote für Kunden zu verbessern, entschied sich der Spezialmaschinen- und Anlagenbauer Strama-MPS im März 2020 für die Einführung der IoT-Plattform Thingworx. Im Webcast erzählen Martin Ebner, CTO, und Florian Straßl, Software Engineer – beide von Strama-MPS-, gemeinsam mit Dr. Florian Harzenetter, Business Development Director bei PTC, wie die organisatorische Aufstellung des Maschinenbauers zu dem Digitalisierungsfortschritt beitrug. Außerdem erläutern Anwender und Anbieter genau, welche Herangehensweise sie bei der Implementierung der IoT- Lösung verfolgten, und welche Erfahrungen und Zukunftspläne sie aus dem Projekt mitnehmen. Zur Anmeldung geht es unter: www.indus trieanzeiger.de/firmenverzeichnis/ptc-de Um Datenanalysen und Serviceangebote für Kunden zu verbessern, entschied sich der Spezialmaschinenbauer Strama-MPS für die IoT-Plattform Thingworx von PTC. Im Webinar am 23. März gibt Strama-MPS Einblicke in seinen Projektalltag. Bild: Bild: peshkov/stock.adobe.com JETZT DIGITAL: DER MESSEVERBUND FÜR MASCHINENBAU UND ZULIEFERINDUSTRIE 02. – 03.03.2021 www.connect.z.messe-intec.de Industrieanzeiger » 04|2021 13

Industrieanzeiger