Aufrufe
vor 3 Jahren

Industrieanzeiger 04.2021

  • Text
  • Wasserstrahlschneiden
  • Intralogistik
  • Automatisierung
  • Roboter
  • Produktion
  • Industrieanzeiger

» TECHNIK & WISSEN

» TECHNIK & WISSEN Bilder: Wiferion Kontaktlose Schnellladesysteme brauchen weder Steck- noch Schleifverbindungen und sind einfach zu installieren. Fahrerlose Transportsysteme schnell und kontaktlos laden Hohe Verfügbarkeit ohne Funkenflug Fahrerlose Transportsysteme übernehmen in der Intralogistik immer mehr Aufgaben. Für einen maximalen Automatisierungsgrad sind allerdings intelligente Ladesysteme gefragt. Während herkömmliche kabel- oder spurgebundene Ladetechniken oft teure Eingriffe in die Infrastruktur erfordern, sind induktive Schnellladesysteme hingegen leicht zu integrieren, schnell betriebsbereit und platzsparend. 40 Industrieanzeiger » 04|2021

Das kontaktlose Schnellladesysteme Etalink 12000 ermöglicht Zwischenladungen mit hohen Strömen. RETROFIT Beim Materialtransport in Produktion und Intralogistik spielen die fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTS) eine immer wichtigere Rolle. Dabei sind intelligente Transportlösungen und Plug-and-Play- Konzepte gefragt, die den Anforderungen der immer kleineren Losgrößen gewachsen sind. Im Idealfall ist das FTS nach einer einmaligen Registrierung in der Umgebung sofort einsatzbereit und erledigt autonom die Transportaufgabe. FTS gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Aufgaben. So ist zum Beispiel der automatische Gabelstapler für die flexible Aufnahme von Paletten, Werkstücken oder Großladungsträgern konzipiert, die bodenseitig oder in Regalsystemen angeordnet sind. Unterfahrschlepper und Routenzüge transportieren rollengelagerte Behälter und Zugrahmen durch Unterfahren und Andocken. Die Transportfahrzeuge können auch mit einer zusätz - lichen Hubeinheit kombiniert werden, um verschiedene Höhen in Entlade- und Beladestationen zu erreichen oder Komponenten anzuheben. Die Steuerung der FTS ist komplex und nicht standardisiert. Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller lassen sich deswegen noch nicht mit einer übergeordneten Steuerung koordinieren. Lithium-Ionen-Batterien haben sich als Energiespeichersystem durchgesetzt Um effiziente Prozesse zu sichern, muss das Material in der Produktion zum richtigen Zeitpunkt an der Fertigungslinie bereitstehen. Die smarte Produktion erfolgt zum Teil in konfigurierbaren Zellen, die auf einem Raster angeordnet sind. Die FTS transportieren dabei die Teile und Werkzeuge in die Zellen, die sich jederzeit nach Bedarf erweitern lassen. Dieses Matrix-Konzept ermöglicht eine automatische Umrüstung auf wechselnde Produkttypen ohne Produk - tionsausfälle. Allerdings ist es bei diesem Ansatz Wiferion bietet das ganze Spektrum für die Energieversorgung von Fahrzeugen. schwierig, konstante Fahrzyklen für Dazu zählen auch Retrofitprojekte, um bestehende die FTS festzulegen. Unabhängig vom produktionstechnischen Ansatz sind bei FTS intelligente Flotten zu optimieren. Energiekonzepte gefragt. Lithium-Ionen-Batterien haben sich als Energiespeichersystem durchgesetzt und gehören inzwischen zum Standard. Die höhere Lebensdauer im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien und die einfache Integration in intralogis - tische Abläufe sind dabei die entscheidenden Vorteile. Außerdem lässt sich dieser Batterietyp schnell zwischenladen. „Die Energiebedarfsplanung wird in Zukunft immer wichtiger“, sagt Johannes Mayer, Geschäftsführer der Wiferion GmbH. „Eine optimale Integration der Ladeprozesse in die Abläufe muss gewährleistet sein.“ Kabelgebundene Ladekonzepte lassen sich oft nur schlecht automatisieren. Bei konventionellen Lade- Bild: Tom Oettle Kontaktlos geht’s besser Fahrerlose Transportsysteme, kurz FTS, sind inzwischen fester Bestandteil in Produktion und Intralogistik. Die Technik funktioniert prima, solange die Batterien voll sind. Geht es ans Aufladen der Energieträger, zeigt sich auch mal die weniger attraktive Seite der FTS: Oxidierte Stecker, gebrochene Kabel, lange Ladepausen. Der Hersteller Wiferion verpricht hier Abhilfe mit seiner kontaktlosen Schnellladetechnik, die sich zudem leichter einrichten lässt als kabelgebundene Konzepte. Uwe Schoppen Redakteur Industrieanzeiger Industrieanzeiger » 04|2021 41

Industrieanzeiger