Aufrufe
vor 3 Jahren

Industrieanzeiger 04.2021

  • Text
  • Wasserstrahlschneiden
  • Intralogistik
  • Automatisierung
  • Roboter
  • Produktion
  • Industrieanzeiger

Der linke Roboter führt

Der linke Roboter führt den ersten Biegevorgang am Rohteil durch. Dann übernimmt der rechte Roboter und führt es ein zweites Mal an die Xpert 40. Bild: Stefan Jermann/Bystronic Automatisierte Abkantlinie in Deutschlands erster E-Autofabrik Presse und Roboter arbeiten Hand in Hand Volkswagen rüstet sich für die Zukunft. Der Automobilkonzern stellt in den nächsten Jahren radikal auf Elektromobilität um. Das Werk in Zwickau spielt dabei eine entscheidende Rolle. Damit dort mit dem Modell ID.3 die Blaupause für die neue E-Flotte entstehen kann, haben Spezialisten von Bystronic eine automatisierte Biegelinie konzipiert und installiert. » Stefan Jermann, Chefredateur Kunden- und Mitarbeitermagazin, Bystronic Group Vieles in der Automobilindustrie läuft hinter verschlossenen Türen ab. So auch die Neuorientierung im Hinblick auf die Elektromobi lität. Wenn aber Angela Merkel den Startschuss für die Produktion des neuen VW ID.3 gibt, dann ist längst alles offiziell. So geschehen im letzten November im sächsischen Zwickau. Dort startete die Produktion für eines der momentan ambitioniertesten Projekte in der Autoindustrie: Der ID.3 ist mehr als ein neues Modell. Er verkörpert die Zukunft von VW und soll eine neue Ära einläuten. Der Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, der global führende Hersteller von E-Fahrzeugen zu werden. Mit Investitionen von 1,2 Mrd. Euro will VW das Werk in Zwickau zur größten E-Mobility-Factory Europas machen. 2021 sollen hier bereits über 300.000 Elektroautos vom Band laufen. Bis jetzt kamen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen nur schleppend voran. Der ID.3 soll das ändern – 34 Industrieanzeiger » 04|2021

TECHNIK & WISSEN « dank des attraktiven Preises von unter 30.000 Euro, einer rasanten Ladezeit und einer Reichweite von bis zu 550 km. Markenvorstand Jürgen Stackmann verspricht: „Außen so groß wie ein Golf, innen wie ein Passat und Beschleunigung wie ein GTI.“ Diese Zusage kommen bei den Kunden offenbar an: Über 30.000 Fahrzeuge sind bereits vorbestellt und werden dieses Jahr ausgeliefert. Dabei bildet der ID.3 die Basis für eine emissionsfreie Generation von Fahrzeugen, vom SUV T-Cross bis hin zum Bully. Der „Modulare E-Antriebs-Baukasten“ – kurz MEB – sorgt für die nötige Skalierbarkeit. Er wird bis 2022 in 27 Fahrzeugen von vier Konzernmarken verbaut. 76 s Taktzeit In der Zwickauer Produktionshalle Nr. 12 steht Kati Langer. Sie begutachtet die Abkantpresse Xpert 40, die in der Produktionszelle mit zwei Kuka-Robotern verbunden ist. Die leidenschaftliche Bystronic- Verkäuferin, die das Projekt ID.3 mit VW schon von Anfang an begleitet, ist sichtlich stolz auf die Anlage. „Um die Biegeanlagen nahtlos in die Produktion von VW zu integrieren, mussten wir einige bauliche Herausforderungen meistern“, sagt sie, Bild: Stefan Jermann/Bystronic Der ID.3 ist mehr als nur ein neues Modell. Er verkörpert die Zukunft von VW und soll eine neue Ära einläuten. Industrie Das führende Fachmagazin für den strategischen Einkauf Kompetent – glaubwürdig – praxisnah • Beschaffung aktuell ist das Magazin für den Einkauf. • Hinter der Beschaffung aktuell steckt das Einkaufsvolumen der deutschen Industrie. • Werben Sie in der Beschaffung aktuell und gehen Sie mit uns auf Erfolgskurs! Die Nr. 1 im Einkauf: www.beschaffungaktuell.de Die passenden Medien für Sie und Ihre Branche: konradin.de/industrie media.industrie.de Industrieanzeiger » 04|2021 35

Industrieanzeiger