Aufrufe
vor 3 Jahren

Industrieanzeiger 04.2021

  • Text
  • Wasserstrahlschneiden
  • Intralogistik
  • Automatisierung
  • Roboter
  • Produktion
  • Industrieanzeiger

» TECHNIK & WISSEN

» TECHNIK & WISSEN während sie den beiden Biegerobotern bei der Arbeit zusieht. Der erste Roboter entnimmt das Teil aus dem Behälterbahnhof und legt es in die Zentrieranlage. Der zweite Roboter führt es blitzschnell an die Biege - maschine und erledigt die ersten beiden Biegeoperationen. Dann legt er das Teil wieder in die Zentrier - anlage, und Roboter Nummer zwei führt die rest - lichen Biegedurchgänge aus. Anschließend werden an einer stationären Anlage zwei Kugelmuttern angeschweißt. Dann packt der Greifarm das Teil und legt es auf das Zuführband. Genau 76 s dauert dieser Prozess. Den Robotern zuzuschauen, wie sie Biegeabläufe vollenden, ist ein Genuss. Kaum glauben, wie elegant und flink die Beiden einander in die Hände – oder besser in die Greifer arbeiten. Das gebogene Teil wird anschließend in der Trägerstruktur des Chassis verbaut und Kati Langer von Bystronic inspiziert die vollautomatische Biegezelle im Zwickauer Werk von VW. Bild: Stefan Jermann/Bystronic dient dazu, den Unterbau zu stabilisieren. Eine zweite vollautomatische Biegezelle formt ein Teil, das an der Vorderseite des Chassis eingebaut wird. 800 Fahrzeuge pro Tag Das Chassis des ID.3 wandert durch die Luft von Station zu Station. Die Förderebene befindet sich hoch über den Robotern. Rund 6 m über dem Boden, werden nicht nur Fahrzeugkomponenten transportiert; eine Transportschiene ist für Roboter und Produktionsmaschinen reserviert. So können Systeme im Handumdrehen verschoben oder ausgetauscht werden, etwa wenn sie gewartet werden müssen. Zurzeit werden in Zwickau 100 Fahrzeuge pro Tag produziert. Ab Sommer sollen es bereits drei- bis vierhundert sein, und ab Herbst beträgt die volle Auslastung dann 800 Fahrzeuge pro Tag. Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine zweite, identische Produktionshalle aufgebaut, dann soll die Produktion auf 1600 Fahrzeuge verdoppelt werden. Kati Langer unterhält sich mit den Operateuren der Biegezelle und erkundigt sich nach dem Stand der Dinge. Alles läuft nach Plan. „Die Autoindustrie hat hohe Anforderungen an Automatisierungslösungen. Dass wir bei diesem Projekt dabei sein dürfen, zeigt, dass Bystronic diesen Ansprüchen gerecht wird“, sagt Langer. „Zudem ist dieses Projekt wegweisend für die gesamte Branche. Das motiviert unheimlich.“ Mit der Fertigung in Zwickau eilt VW der Smart Factory in großen Schritten entgegen: Auskunft über den aktuellen Produktionsstand gibt eine Software – in Echtzeit, versteht sich. Alle Roboter und Maschi- »Dieses Projekt ist wegweisend für die gesamte Branche.« Zurzeit werden in Zwickau 100 Autos pro Tag produziert. Im Herbst soll mit 800 Einheiten die volle Auslastung erreicht werden. Bild: Stefan Jermann/Bystronic Blitzschnell werden an das fertig gebogene Teil Muttern geschweißt. Bild: Stefan Jermann/Bystronic 36 Industrieanzeiger » 04|2021

Schutz für Mensch und Maschine Individuelle Faltenbälge, Abdeckungen, Unfallschutz: • Faltenbälge • Gleitbahnschützer • Kastenbälge • Jalousien • Gummiformteile • Rollbandabdeckungen • Spiralfedern • Schürzen • Kompensatoren • Manschetten Präzisionsarbeit: Die Roboter von Kuka und die Abkantpresse Xpert 40 von Bystronic sind ein eingespieltes Team. nen sind schematisch auf einer Übersicht dargestellt. Auf einen Blick sieht man hier sämtliche Produk - tionsparameter und die aktuell produzierten Stückzahlen. Dasselbe Konzept soll 2022 weltweit auf acht Standorte übertragen werden. Die Produktion als solche ist also ebenso skalierbar wie der Modulare E-Antriebs-Baukasten. Schulung auf Niveau Servicetechniker Damit die Produktion reibungslos verläuft, ist jeder Produktionsschritt in eine eigene Zelle eingeteilt. Die einzelnen Schritte sind somit von einander abgekoppelt, und ein Aussetzer in einer Zelle beeinträchtigt die übrigen Produktionsschritte nicht. Stillstände sind deshalb nicht fatal, müssen aber trotzdem so schnell wie möglich behoben werden. Bystronic hat für den Fall der Fälle vorgesorgt, wie Kati Langer erklärt: „Wir haben 18 VW-Mitarbeiter intensiv bei uns geschult. Sie alle sind dank der Pilot-Qualifizierung und dem Zugang zum Key Access Generator nun auf dem Niveau eines Bystronic Servicetechnikers.“ Das ist außergewöhnlich und gibt der Produktion in Zwickau zusätzliche Flexibilität und Sicherheit. „Was mich persönlich sehr beeindruckt, ist der offene und partnerschaftliche Umgang mit den verschiedenen Teams, die dieses Projekt vorangetrieben haben“, sagt Kati Langer. So sind die Teams von Bystronic und VW im Laufe des Projekts mehr und mehr zusammengewachsen. „Teamarbeit wird hier wirklich gelebt, und das macht Freude.“ Bild: Stefan Jermann/Bystronic www.faltenbalg.net info@faltenbalg.net Tel. +49 (0) 202 / 8 45 82 Fax +49 (0) 202 / 8 28 85 www.schages.de CNC-Laserschneiden Edelstahl bis 50 mm Stahl / Aluminium bis 30 mm Kupfer / Messing bis 18 mm XXL-Fasenschneiden bis 3 m x 12 m XXL-Rohrschneiden bis 12 m Länge Kleinteile, Einzelteile CNC-Abkanten bis 4 m/320 t über 60 Jahre Erfahrung für Ihre Sicherheit Tel. +49 (0) 711-91 96 97 -0 Fax +49 (0) 711-91 96 97 -50 Jetzt mit 10 kW Zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 14001 Werkseigene PK nach EN 1090 Mat.-Kennz. nach RL 2014/68/EU Schages GmbH & Co.KG · CNC-Lasertechnik Industrieanzeiger » 04|2021 37

Industrieanzeiger