Aufrufe
vor 3 Jahren

Industrieanzeiger 04.2021

  • Text
  • Wasserstrahlschneiden
  • Intralogistik
  • Automatisierung
  • Roboter
  • Produktion
  • Industrieanzeiger

WIR BERICHTEN ÜBER

WIR BERICHTEN ÜBER IMPRESSUM ABB ......................................................... 14 Alpha Deuren ..................................... 62 Amada ................................................... 28 AMS Group .......................................... 16 Angst+Pfister Sensors and Power ..................................................... 12 Arku ........................................................ 28 Atlas Copco ......................................... 63 Audi ........................................................ 28 B&R ................................................. 52, 65 BASF Catalysts Germany ............... 48 Beckhoff ............................................... 65 Beko Technologies GmbH ............. 18 Beurer ...................................................... 8 Blexon ................................................... 28 Bosch ................................................. 8, 11 Bystronic ...................................... 28, 34 Claroty .................................................. 17 DMG Mori ............................................ 12 Eaton ..................................................... 65 Elmeko .................................................. 60 Eos .......................................................... 14 Fraunhofer-Gesellschaft ............... 15 Fraunhofer-IFAM .............................. 15 Fraunhofer IML .................................. 44 Fraunhofer-IOF .................................. 15 Fraunhofer-IOSB ............................... 15 Fraunhofer-IPA .......................... 15, 28 Gaia-X ................................................... 12 Garmin ..................................................... 8 Getac ...................................................... 61 Hanselmann & Compagnie .......... 20 VORSCHAU Haro ....................................................... 48 IFR ........................................................... 10 Igus ......................................................... 26 Iscar ........................................................ 62 J. Schmalz ............................................ 52 Klaxoon ................................................... 8 Kroning ................................................. 24 Laserhub ............................................... 28 LED Technics Germany ................... 54 LeichtbauBW ...................................... 58 Lopec ..................................................... 12 LVD ......................................................... 28 Metalltechnik Vils ............................. 54 Micro-Epsilon ..................................... 60 Mybreev ................................................ 22 Nscale .................................................... 28 Optima Packaging Group .............. 12 Optimate .............................................. 28 Pewatron .............................................. 12 Primapower ........................................ 28 PTC .......................................................... 13 PwC ........................................................ 44 Realworld One ................................... 56 Rockwell Automation ..................... 63 Salvagnini ............................................ 28 Schäfer & Flottmann ....................... 26 Schneider Electric ............................. 62 Schunk .................................................. 52 Siemens ................................................ 60 Stäubli ........................................... 19, 52 Stauff .................................................... 24 STM Waterjet ...................................... 38 Bild: DMG Mori BETRIEBSBEDARF Schallgedämmte Arbeitskabinen ermöglichen die Überwachung von komplexen Anlagen im Lärm der Fertigung. Die Boxen lassen sich auch für normale Besprechungen nutzen. TOPSTORY Stoll ........................................................ 58 Strama-MPS ....................................... 13 Teamviewer ......................................... 13 Technische Universität München (TUM) ................................ 14 Telekom ................................................. 44 Thyssenkrupp ..................................... 12 Trumpf .................................................. 28 TÜV .......................................................... 11 Universal Robots ............................... 52 Vathos ................................................... 52 VDW ....................................................... 28 Voight .................................................... 12 Volkswagen ......................................... 34 Walter .................................................... 63 Wiferion ............................................... 40 Wilhelm Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge ....................... 58 Yuanda Robotics ............................... 52 Zeiss Microscopy .............................. 56 ZF ............................................................ 15 Teil 2 unserer Serie „Nachhaltige Produktion“ ist der internen Nachhaltigkeit produzierender Unternehmen gewidmet. Erfolgreiche Beispiele zeigen, worauf es hier ankommt. MESSE METAV DIGITAL Corona-bedingt wird auch die Metav reloaded nicht als Präsenzmesse stattfinden. Veranstalter VDW hat ein interessantes Konzept für einen virtuellen Branchentreff entwickelt. erscheint dienstags ISSN 0019–9036 Organ des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM), Düsseldorf, Hagen. Die Mitglieder des Verbandes erhalten den Industrieanzeiger im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Zusammenarbeit im Fachbereich der Gießereitechnik mit der Zentrale für Gussverwendung, Düsseldorf. Herausgeberin: Katja Kohlhammer Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher (Werkzeug- maschinen); Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs (Technologie der Fertigungsverfahren); Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt (Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement); Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh (Produktions systematik), WZL RWTH Aachen Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Redaktion: Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Werner Götz (gö), Phone +49 711 7594–451 Stellv. Chefredakteur: Dipl.-Betriebswirt (FH) Dietmar Kieser (dk), Phone +49 711 7594–454 Dipl.-Inf. (FH) Uwe Schoppen (us), Phone +49 711 7594–458; Kyra Kutter (kk), Phone +49 711 7594–475; B. A. (FH) Nora Nuissl (nu), Phone +49 711 7594–391; Frederick Rindle (fr), Phone +49 711 7594–539; M. A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879; Dipl.-Ing. Olaf Stauß (os), Phone +49 711 7594–495; Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Infowirtin (FH) Mona Willrett (mw), Phone +49 711 7594–285 Ständige freie Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Volker Albrecht, Karin Faulstroh (kf), Michael Grupp (mg), Sabine Koll (sk), Markus Strehlitz (ms), Henriette Steuer (hs) Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Laura Gehring, Jonas Groshaupt, Michael Kienzle, Ana Turina Gesamtanzeigenleiter: Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565, Fax –1565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323, Fax –1323 Zurzeit gilt Preisliste 80 vom 1.10.2020. Anzeigen-Annahmeschluss für Gelegenheits anzeigen mittwochs, 15 Uhr. Leserservice: Industrieanzeiger +49 711 7252–209, konradinversand@zenit-presse.de Erscheinungsweise: dienstags (20 x jährlich) Bezugspreis: Inland jährlich 208,60 € inkl. Versandkosten und MwSt; Ausland 208,60 € inkl. Versandkosten. Einzelpreis 7,55 € (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten). Bestellungen erbitten wir an den Verlag. Sofern die Lieferung nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Auslandsvertretungen: Großbritannien/Irland: Jens Smith Partnership, The Court, Long Sutton, GB-Hook, Hampshire RG 29 1TA, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA: D.A. Fox Advertising Sales, Inc. Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 8963881, Fax +1 212 6293988, detleffox@comcast.net Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Gewähr. Alle im Industrieanzeiger erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. Druck: Konradin Druck, Leinfelden-Echterdingen Printed in Germany © 2021 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Der Industrieanzeiger 05/2021 erscheint am 16.03.2021 64 Industrieanzeiger » 04|2021

PRODUKTE « Motorstarter Neue Geräte haben Push-in-Anschlusstechnik Eaton erweitert sein Sortiment an Motorschutzschaltern und Leistungsschützen: Künftig können Maschinenbauer die Motorschutzschalter PKZM0 und PKE im Leistungsbereich bis 32 A und die Leistungsschütze DIL M und DIL A bis 38 A auch mit der Klemmentechnologie Pushin erhalten. Untersuchungen zeigen, dass gegenüber klassischen Schraubklemmen die Arbeitszeit beim Anschluss gecrimpter Leiter um 50 % reduziert werden kann. Der Leiter mit Aderendhülse wird einfach in die Klemmen gesteckt – ein Werkzeug Bild: Eaton ist nicht erforderlich. Die mit einer Pushin-Klemme hergestellte Verbindung hält zuverlässig und ist wartungsfrei – auch bei rauen Umgebungsbedingungen und Vibrationen. Zudem eignet sich diese Technologie für das automatisierte beziehungsweise robotergestützte Verdrahten. Dank identischer Abmessungen in der Grundfläche (Footprint) können Geräte mit Schraub- oder Federzugklemmen ausgetauscht werden, ohne dass Hutschiene oder Schaltschrank neu dimensioniert werden müssen. Die Motorschutzschalter entsprechen denselben Approbationen und Zertifizierungen wie die Geräte mit Schraubklemmen, etwa der UL Type E. www.eaton.de Servomotoren Viel Drehmoment auf kleinem Bauraum B&R erweitert sein Motorenportfolio um die neuen Servomotorenreihen 8LW und 8LS mit hoher Drehmomentdichte. In Verbindung mit den Servoverstärkern der Acopos-Baureihe wird ein bis zu 75 % höheres Nenndrehmoment gegenüber vergleichbaren Motoren erreicht. Maschinenbauer können erheblich an Bauraum einsparen und ihre Maschinen wesentlich kompakter gestalten. Das neue Design und die verbesserte Wärmeabführung erhöht die Leistung der Motoren, so der Anbieter. Zudem werden Bild: B&R durch ein neuartiges Wicklungsdesign Gleichlaufschwankungen reduziert. Die Motoren weisen ein gutes Rundlaufverhalten auf, das insbesondere bei Druckund Schleifverfahren gefordert wird, sowie eine verbesserte Positions- und Wiederholgenauigkeit. Die Servomotoren eignen sich für eine Anschlussspannung von 325 oder 750 VDC und sind in Höhen bis 4000 m einsetzbar. Alle Motoren werden wahlweise als robuste Einkabellösung für EnDat 2.2 in Verbindung mit skalierbaren Sicherheitsfunktionen oder als Zweikabellösung für Resolver und EnDat 2.2 bei allen Motorbaugrößen angeboten. www.br-automation.com Industrie-PC Kompaktes und lüfterloses Edge-Gerät Mit dem C7015 ergänzt Beckhoff sein Portfolio an IPCs. Der 85 x 167 x 43 mm große Ultra-Kompakt-Industrie-PC C7015 ist laut Anbieter ein kostengünstiges und leistungsstarkes IP-65/67-Gerät für die Montage vor Ort im Feld. Das Gerät fungiert wie ein dezentral installierbares Edge-Device. Als platzsparender, lüfterloser Rechner eignet er sich universell für performantes Automatisieren, Visualisieren und Kommunizieren. Der Industrie-PC ist mit einer leistungsfähigen Intel-Atom-Multicore-CPU mit bis zu vier Prozessorkernen ausgestattet. So lassen sich verglichen mit konventionellen ARM-basierten Edge-Devices auch komplexere Applikationen, eine dezentrale Datenvorverarbeitung und die Erfassung großer Datenmengen realisieren. Der integrierte Ethercat-P-Anschluss des C7015 eröffne neue Möglichkeiten für einen effizienten Sensor-/Aktor-Anschluss über die IP-67-geschützten EPP- Module. Hierfür wird eine spezielle Montageplatte für den direkten Anbau eines EPP-Moduls an den C7015 angeboten. Bei Bild: Beckhoff Automation Bedarf lassen sich über Ethercat P flexibel und anwendungsgerecht weitere EPP- Module anbinden. www.beckhoff.com Industrieanzeiger » 04|2021 65

Industrieanzeiger