Aufrufe
vor 11 Monaten

MASCHINEN & TECHNIK | August / September 2023

  • Text
  • Plattformers days
  • Nordbau
  • Nufam
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
  • Steinexpo
Messeausgabe zu steinexpo, NordBau, Plattformers' Days und NUFAM

STAND C10a Brech- und

STAND C10a Brech- und Siebtechnik für nachhaltige Baustoffe MESDA >> Konsequent in den deutschsprachigen Markt: Nach dem Vertriebsauftakt Anfang 2023 verzeichnete die Mesda Deutschland GmbH & Co. KG auch schon Verkaufserfolg. Mit der M-Entsorgung und Umwelttechnik Nord-Elm GmbH setzt ein zertifizierter Entsorgungs-Fachbetrieb als erstes Unternehmen in Deutschland auf ihre effiziente Sieb- und Brechtechnik. Nach einem Testlauf übergab Mesda Deutschland die Grobstück-Siebmaschine S8D offiziell an den Recycler. Im direkten Wettbewerbsvergleich erweist diese sich als optimal für die Aufbereitung von Bauschutt und anderen mineralischen Bauabfällen. Die beiden neuen Partner verhandeln bereits über die Ausstattung mit einer weiteren solarbetriebenen Schwesteranlage von Mesda. Aushub- und Recyclingböden im Großraum Hannover/Helmstedt, die schwierig sind, stellten die Aufbereitungsanlagen am Standort Süpplingen immer wieder vor große Herausforderungen. Die lehm- und tonhaltige Beschaffenheit des Materials erschwerte die Aufbereitung immens. So war bei der Suche nach einer effizienten Sieb- und Brechtechnik ein sauberes Produktergebnis eine zentrale Anforderung. Darüber hinaus sollte die neue Anlage ressourcenschonende Prozesse sicherstellen, den CO2-Fußabdruck reduzieren und kosteneffizient sein. Vor diesem Hintergrund verglich die M-Entsorgung & Umwelttechnik Nord Elm, ein Unternehmen der Matthai-Gruppe und zertifizierter Entsorgungs- Fachbetrieb für Bauschutt und mineralische Bauabfälle sowie Betreiber einer Deponie, verschiedene Systeme darunter die europäischer Hersteller – und die Technik von Mesda. Die Siebmaschine als Teil einer mehrstufigen Trockenaufbereitung erwies sich in einem Testlauf als optimale Lösung. Die S8D überzeugt vor allem dank der Aggressivität des Siebkastens, die optimal für die Aufbereitung bindiger Böden ist. Für ihre Siebkasten-Größe von 1,56 mal 5 Meter ist sie mit 35 Tonnen Gewicht eine der schwersten Maschinen in diesem Segment. Vor der eigentlichen Aufbereitung entzerren Spiralwellen den stark lehm- und tonhaltigen Aushub beziehungsweise Boden und lockern diesen auf. Anschließend trennt die S8D die noch wiederverwendbaren Bestandteile vom Schluff und den Anhaftungen. Aus der so gewonnenen Körnung entstehen im weiteren Verlauf qualifizierte Baustoffe, die das Recyclingunternehmen als nachhaltigen Naturstein-Ersatz für zahlreiche Bereiche der Bauindustrie anbietet. Schon nach kurzer Zeit ist Heiko Gustke, Betriebsleiter der M-Entsorgung und Umwelttechnik am Standort Süpplingen, überzeugt: „Dank des besonders aggressiven Siebkastens mit einem Hub von bis zu 14 Millimetern produzieren wir mit der Mesda S8D nicht nur ein saubereres Zielprodukt, sondern erreichen mit dem massiven Siebkasten eine nahezu doppelt so hohe Durchsatzleistung wie bisher.“ Dabei überzeuge nicht nur die Qualität des Endproduktes, die S8D mache die Aufbereitungsprozesse auch wirtschaftlicher. Die S8D agiert dabei dieselhydraulisch. Solarkraft soll in Zukunft aber stärker in den Antrieb der Anlagentechnik bei der M-Entsorgung und Umwelttechnik Nord-Elm Mit der MESDA S8D stellt die M-Entsorgung und Umwelttechnik Nord-Elm die Wiederaufbereitung von Bauschott und mineralischen Bauabfällen effizienter als je zuvor auf. / © Mesda einfließen. Denn Geschäftsführer Anthony Giles, verfolgt das Ziel, die Aufbereitungsprozesse nachhaltiger aufzustellen. Bisher verfügt sie über eine Fläche von 5.000 Quadratmetern und soll in Zukunft auf knapp 10.000 Quadratmeter erweitert werden. Dafür schließt sich mit Mesda Deutschland der Kreis. Die beiden Partner planen, das Energieprojekt erneut gemeinsam anzugehen. Der Maschinenlieferant, der auf dem deutschsprachigen Markt die Aufbereitungstechnik des asiatischen Marktführers vertreibt, kann Standorte kurzfristig mit einem umfangreichen raupenmobilen Produktprogramm ausstatten. Dazu zählen übliche diesel-hydraulische Direktantriebe, diesel-elektrische Hybrid-Antriebe (Hybrid) und sogar eine rein externe Plug-in-Energieversorgung. Um eine kontinuierliche Auslastung auch während einer Dunkelflaute zu ermöglichen, sprechen die Partner bereits über die Lieferung einer hybriden raupenmobilen Grobstück-Siebanlage, die Mesda S8H. Dabei erweist sich auch die zentrale Lage von Mesda Deutschland in Minden in Ost-Westfalen als vorteilhaft. Von dort aus steuert das Unternehmen nicht nur den Vertrieb, sondern übernimmt auch die Serviceabwicklung und schnelle Ersatzteilversorgung. 60 AUGUST / SEPTEMBER 2023 » AUFBEREITUNG / ABBRUCH / RECYCLING

Mobil – Flexibel – Effizient – Elektrisch VORTEX >> Vortex Zerkleinerungs- und Aufbereitungstechnik ist Hersteller von effizienten und flexiblen Brechern für die Naturgesteinsindustrie. Aufgrund der ausgeklügelten Konstruktion der Brecher bewähren sie sich in den unterschiedlichsten Einsatzfällen und sind auch in der Verfahrenstechnik erfolgreich im Einsatz, bei der es um hohe Laufzeiten (5.000 Stunden und mehr pro Jahr) und konstante Produkte geht. Die Konstruktion lässt einen weiten Anwendungsbereich zu, sodass mit einem Brecher sowohl Rest- und Überschusskörnungen als auch 63 - 300 mm großes Aufgabegut zerkleinert werden kann. Und das noch dazu äußerst wirtschaftlich, zumal für diese Aufgabenstellung ansonsten zumindest 2 Brechstufen erforderlich wären. Nun stellt Vortex auch seine semimobile Anlage »Vortex-SMC« vor, wobei »SMC« für »semi mobile crusher« steht. Die Anlage kann kundenorientiert konfiguriert werden hinsichtlich Antriebsleistung, Modell des Brechers, oder Wünschen, die man im Detail mit dem Kunden abklärt. Sie wird elektrisch betrieben. Die Basisversion enthält einen 160 kW Motor mit Frequenzumrichter, ein drehzahlgeregeltes Aufgabeband, einen großen Aufgabebunker, hydraulische Stützfüße und eine Zugänglichkeit, die man sich bei anderen Mobilanlagen nur wünschen würde. Die Mobilität besteht darin, dass sich die Anlage hydraulisch aufstützt, ein Lkw (Ladehöhe 900 – 1.000 mm) darunter fährt und dann die Stützfüße eingefahren werden. Somit kann die Anlage rasch von Einsatzort zu Einsatzort transportiert werden. Damit macht es sich auch bezahlt von einem Standort zum nächsten Standort zu fahren und auf Vorrat zu produzieren. Die neue semimobile Anlage Vortex-SMC. / © Vortex Bericht SMC: Marmor 50 – 250 mm – Vortex-Rotorbrecher – 1 Brecherdurchgang Der bewährte Vortex-Rotorbrecher ist in neuester Bauform aufgebaut. Mit dieser Anlage liefert Vortex seinen Beitrag zur Reduktion von CO2 (kein Dieselantrieb) und zur Mobilität. Schmierfrei Sparen Sie 29 kg Schmierfett pro Jahr* Das verschleißfeste und wartungsfreie Faserverbund-Gleitlager igutex ® TX3 ist für den schmierfreien Einsatz bei extremen Bedingungen konzipiert. Maschinenstillstände durch Mangelschmierung sind ausgeschlossen und kein Schmierfett gelangt in die Umwelt. Getestet im igus ® Testlabor bis 130 MPa, 0,01 m/s schwenkend und mit 180 MPa schwellenden Lasten. Tel. 02203-9649-145 info@igus.net motion plastics ® * Schmiermittelverbrauch eines Baggerarms mit 12 Lagerstellen à 10 g Fett pro Tag x 240 Einsatztage/Jahr /hochlast-gleitlager

Maschinen&Technik