Aufrufe
vor 11 Monaten

MASCHINEN & TECHNIK | August / September 2023

  • Text
  • Plattformers days
  • Nordbau
  • Nufam
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
  • Steinexpo
Messeausgabe zu steinexpo, NordBau, Plattformers' Days und NUFAM

FG NORD / N110 © BROKK

FG NORD / N110 © BROKK CONECT Kennen Sie schon BROKK CONNECT? BROKK >> Brokk bietet jetzt eine Onlineplattform für das Vernetzen von Brokk-Abbruchrobotern. BROKK CONNECT ist eine Hardware- und Softwarelösung, die speziell für die Brokk-Abbruchroboter entwickelt wurde und die Maschinen mit einem Onlineportal verbindet, auf dem Benutzer ihre Maschinen verfolgen und verwalten können. Neben der Bereitstellung von Echtzeitdaten werden auch Informationen ausgewertet, die Brokk-Besitzern helfen, ihre Maschinenauslastung und Maschinenbetriebszeit zu optimieren. In Kombination mit einem Brokk Uptime Servicevertrag können sich Brokk-Kunden vollkommen auf die Maximierung ihres Unternehmenswertes konzentrieren. BROKK CONNECT ist eine Onlineplattform, die speziell von und für Brokk entwickelt wurde. Die Lösung umfasst sowohl die Hardware als auch die Software, die explizit für den Betrieb und die Verwaltung von Brokk Abbruchrobotern erforderlich sind. Die an der Maschine installierte BROKK CONNECT Hardware ist sowohl mit dem Steuergerät als auch mit allen Sensoren der Maschine verbunden. Die BROKK CONNECT Software wurde speziell entwickelt, um alle Daten des Roboters zu verwalten und zu verarbeiten, damit Brokk-Besitzer und -Bediener immer die volle Kontrolle haben. Um die bestmögliche Netzabdeckung und somit einen durchgängig aktiven Betrieb zu gewährleisten, erfolgt die Verbindung zum Roboter über das Mobilfunknetz. Über die Onlineplattform können Sie die gesamte Roboterflotte lokalisieren und verwalten, erhalten präzise Informationen über jede Aktivität und werden bei Bedarf an Wartungsmaßnahmen oder Servicenotwendigkeiten entsprechend verständigt. Einige der wichtigsten Vorteile sind: ZUGRIFF: Immer und überall Zugriff auf Echtzeitinformationen, z. B. Standort des Roboters, Status, Funktionsdaten, Warn- und Servicehinweise. AUSWERTEN & VERWALTEN: Nutzen Sie die verfügbaren Daten, um die Flottenauslastung und den Flottenbetrieb zu erhöhen und die Projektplanung zu optimieren. Verfolgen Sie den Status der Maschinen, um proaktiv zu warten und Ausfallzeiten zu vermeiden. Und, wenn etwas schiefläuft, agieren Sie aus der Ferne und in Echtzeit. EINFACH & BEQUEM: Ergänzen Sie BROKK CONNECT mit einem Uptime-Servicevertrag und lassen Sie Brokk sich um Ihre Maschinen kümmern. Das Brokk Servicepersonal überwacht und hält Ihre Roboter in Schuss, so dass diese immer ordnungsgemäß für den nächsten Arbeitseinsatz bereitstehen. "Da BROKK CONNECT eine von Brokk entwickelte Lösung ist und kein Standardsystem, das dem Roboter einfach aufgedrückt wurde, kann es komplett so gestaltet werden, dass es maximalen Wert für den Brokk-Eigentümer schafft. Ganz gleich, ob der Fokus des Benutzers auf der Verbesserung der Maschinenauslastung und des Geschäftsbetriebes oder auf der Aufrechterhaltung und Überwachung des Maschinenzustandes liegt, das System unterstützt die unterschiedlichsten Möglichkeiten", sagt Martin Krupicka, CEO der Brokk Gruppe. „Tatsächlich entdecken auch immer mehr unserer Kunden den Wert, wenn das Brokk Personal sich um ihre Roboter kümmert und sie sich so mehr auf die Führung ihres Unternehmens konzentrieren können", fügt Krupicka hinzu. BROKK CONNECT wird mit allen neuen Brokk Maschinen geliefert, kann aber auch auf älteren Modellen nachgerüstet werden. Auf diese Weise können Brokk- Kunden ihre gesamte Flotte anbinden. 72 AUGUST / SEPTEMBER 2023 » AUFBEREITUNG / ABBRUCH / RECYCLING

Innovativer Henle-Reißlöffel Starker Partner für Abrissarbeiten und Fundamentrückbau in der Baubranche HENLE>> Ob zum Ausheben von Felsbrocken oder zum Auskoffern von gepflasterten Böden, der Reißlöffel macht es möglich. Firma Henle Baumaschinentechnik GmbH aus Rammingen entwarf, konstruierte und produzierte dieses Spezialanbaugerät als Antwort auf die stetig wachsenden Anforderungen in der Baubranche. Der überdimensionierte Löffelkörper besteht aus verschleißfestem HD-Stahl und hält dadurch stärksten Belastungen stand. Dank der speziellen Löffelgeometrie entwickelt der Löffel maximale Reiß- und Hebelkräfte. Diese machen den Henle-Reißlöffel zu einem perfekten Partner bei härteren Einsätzen, Abbrucharbeiten sowie beim Rückbau von Fundamenten. Durch das große Volumen kann mit dem Reißlöffel das gelöste Material ohne einen Anbaugerätewechsel umgehend abgeräumt werden. Das geschmeidige Eindringen in Felsen und Gestein wird durch das flache und selbstschärfende Ultralok- Zahnsystem von Esco ermöglicht. Dieses wirkt sich ebenfalls positiv auf den Spritverbrauch der Maschine aus. Durch die spezielle Zahnstellung wird ein Verklemmen oder Verkeilen des Löffels bei engeren Arbeitseinsätzen verhindert. Henle-Reißlöffel / © Henle Zudem sind an der Rückseite des Henle-Reißlöffels zwei Steinsetznasen angebracht, welche Steine beim Ausheben wegschieben oder auflockern können. Verschleißstreifen am Boden geben zusätzlich Schutz und tragen zu einer höheren Verschleißfestigkeit bei. Die Verschleißstreifen können bei Abnutzung ausgewechselt sowie erneuert werden. Eine massive Mittelstrebe gibt zusätzliche Stabilität und sorgt für eine längere Nutzungsdauer. Seit April 2021 ist der Reißlöffel bei Henle für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 16 bis 45 Tonnen in drei verschiedenen Größen erhältlich. Standardmäßig ist er mit den QC- und OilQuick-Aufnahmen ausgestattet. Weitere Aufnahmesysteme sowie der Direktanbau sind auf Anfrage ebenfalls möglich.

Maschinen&Technik