Aufrufe
vor 11 Monaten

MASCHINEN & TECHNIK | August / September 2023

  • Text
  • Plattformers days
  • Nordbau
  • Nufam
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
  • Steinexpo
Messeausgabe zu steinexpo, NordBau, Plattformers' Days und NUFAM

Wie man einen Porsche in

Wie man einen Porsche in ein Gemälde verwandelt »How to turn a porsche into a painting« – Die kühne Vision des Künstlers Bastian Hoffmann ist geboren. & Große Anspannung auf dem Testgelände von Arjes. Wird der Titan 950 den breit gebauten Porsche Cayenne zerkleinern können? ARJES >> „Guten Tag. Hier meldet sich Bastian Hoffmann bezüglich eines Kunstprojektes. Es geht darum, einen Porsche Cayenne zu schreddern! In meiner Recherche, wie man ein Fahrzeug am Stück zerkleinern kann, bin ich vor einiger Zeit auf Arjes und seine Maschinen aufmerksam geworden“. Mit dieser E-Mail-Benachrichtigung erreichte Arjes vor einigen Monaten eine Anfrage, mit der man wohl nicht jeden Tag rechnet. Ohne lange nachzudenken, stimmte man der Anfrage des jungen Künstlers aus Köln zu, ihn bei seinem Projekt zu unterstützen. Bastian Hoffmann ist ein deutscher Künstler, der Skulpturen und Videos kreiert. Er verwendet gewöhnliche Materialien wie Steine, Holz, Wasser und Metall, um Werke zu schaffen, die unseren Blick und unsere Erwartungen auf spielerische und minimalistische Weise herausfordern. Seine Werke wurden bereits in Einzel- und Gruppenausstellungen von Deutschland und Österreich bis in den USA gezeigt. In seinem aktuellen Projekt »How to turn a porsche into a painting« hatte der Künstler eine kühne Vision. Er wollte einen Luxuswagen in eine Malerei verwandeln und das Ganze zudem noch in einem DIY-Tutorial als praktische Anleitung zum Selbermachen darstellen. Doch wie konnte er dieses massiv gebaute Fahrzeug klein bekommen? Mit der Unterstützung des leistungsstarken Titan 950 von Arjes sollte der Porsche zerkleinert werden, um anschließend als Rohstoff für seine Malerei zu dienen. Die Umsetzung dieser Vision war keine leichte Aufgabe, denn der extrem breit gebaute SUV passte fast nicht in den großen Aufnahmetrichter des Zerkleinerers. Doch Bastian Hoffmann und sein Filmteam waren entschlossen und begleiteten die Aktion auf dem Arjes-Testgelände mit großer Anspannung. Die Maschine wurde gestartet und das gewaltige Geräusch des 550 PS starken Schredders war ohrenbetäubend. Langsam, aber sicher wurde der Porsche, durch die zwei gegeneinander laufenden Zerkleinerungswellen, in immer kleinere Teile zerrissen. Nachdem der Titan 950 zum Stillstand gekommen war, blieben nur noch etwa 2 Tonnen Metall-, Gummi- und Kunststoffteile übrig. Die Karosserie, der Rahmen, der Motor, das Getriebe, die Reifen, die Aufhängungen und viele weitere Komponenten wurden zu einem zerkleinerten Schrotthaufen aufgetürmt. ES WAR EIN BEEINDRUCKENDER ANBLICK, DER SICH DEN AUGEN VON BASTIAN HOFFMANN UND SEINEM TEAM BOT: Der Porsche Cayenne, der einst ein Symbol für Luxus und Status darstellte, ist nun zu einem Berg aus Schrott geworden. Doch dieser Schrott soll nicht verschwendet werden. Aus ihm wird Bastian Hoffmann Farbe für eine großformatige Malerei schaffen, welche die Geschichte des Cayennes auf eine völlig neue Art und Weise erzählen wird. Welche Geschichte das in seinen Augen sein wird und wie diese weitergeht, lässt sich auf seiner Website und seinem Instagram- Kanal bestaunen. Der Porsche Cayenne, einst ein Symbol für Luxus und Status, ist nun ein Berg von Schrott. / © Arjes Linser Industrie Service GmbH Ihr Spezialist für die Baumaschine! Camp-Spich-Str. 70 · D-53842 Troisdorf · Tel.: +49 2241 / 265 67 00 · www.linser.eu

Für eine effizientere Beladung Doppstadt präsentiert Inventhor 6.2 mit optimiertem Klapptrichter DOPPSTADT >> Mit der Einführung der Inventhor- Baureihe im Jahr 2018 revolutionierte Doppstadt sein Portfolio im Bereich Zerkleinerung. Die Slow Speed Shredder der Modelle Inventhor 6 und 9 überzeugten dank ihrer hohen Effizienz und Flexibilität sowie ihres durchdachten Antriebssystems schnell Kunden weltweit. Mit dem Inventhor 6.2 ergänzt Doppstadt nun seine erfolgreiche Maschinenserie um eine weitere smarte Lösung. Sie verfügt über einen optimierten Klapptrichter, der die Beladung durch Radlader oder Bagger noch bedienerfreundlicher macht. Der Inventhor 6.2 wurde erstmals auf der Hausmesse im Juni 2023 am Unternehmensstandort in Calbe gezeigt. Die Markteinführung ist für November 2023 geplant. Die Inventhor-Baureihe mit den Modellen 6 und 9 markierte für Doppstadt eine bedeutende Zeitenwende: Sie löste den bei Kunden äußerst populären DW 3060 – besser bekannt als Büffel – ab. quote „Mit mehr als 1700 verkauften Modellen in knapp 18 Jahren Produktion war der Büffel ein absoluter Erfolgsgarant für unser Unternehmen. Doch mit dem Inventhor 6 haben wir einen würdigen Nachfolger auf den Markt gebracht. Er ist dem Büffel in vielen Funktionen klar überlegen“, erinnert sich Dominik Niehaus, Produktmanager bei Doppstadt. Hierzu zählt allen voran der neu entwickelte Direktantrieb VarioDirect Drive, der eine flexible Anpassung an die vielseitigen Zerkleinerungsaufgaben ermöglicht. Im Gegensatz zum Büffel kann der Inventhor 6 unter Volllast angefahren werden – selbst bei vollem Zerkleinerungsraum. Das selbstständige Reversieren der Walze schützt vor Störstoffen und der großzügige Freiraum zwischen Walze und Unterband sichert einen verstopfungsfreien Austrag. Auch für die Anwender hat sich der Umstieg ausgezahlt: Dank patentiertem Dopp-Lock-System und herausnehmbarer Kammleiste ist ein Austausch der Walzen- und Kammzähne in weniger als zwei Stunden erledigt. Zudem sind alle wichtigen Bauelemente leicht zugänglich. OPTIMIERTER KLAPPTRICHTER FÜR EINE EFFIZIENTERE BELADUNG Mit dem Inventhor 6.2 hebt Doppstadt seine Baureihe auf ein neues Niveau. Die größte Veränderung besteht im optimierten Klapptrichter, wie Niehaus betont: „Wir haben den Trichter so modifiziert, dass sich der Inventhor nun noch einfacher mit einem Radlader oder Bagger befüllen lässt. Zugleich haben wir den Einfüllbereich von 2,2 auf 3,3 Meter verbreitert, das Bunkervolumen vergrößert sich so von fünf auf acht Kubikmeter. Bediener können jetzt selbst eine breite Radladerschaufel bis zu den Walzenzähnen herunterbewegen. Das ermöglicht eine optimale und vor allem einfache Beladung der Maschine.“ Im Rahmen der Trichteroptimierung vergrößerten die Doppstadt-Experten die Einfüllbreite und das Bunkervolumen des Inventhor 6.2. Seine Leistungsfähigkeit stellte der Inventhor 6.2 bereits in zahlreichen Tests mit verschiedenen Materialströmen wie Altholz, Grünschnitt sowie Gewerbe- und Hausmüll unter Beweis. „Um die Praxistauglichkeit optimal zu ermitteln, fanden die Tests bei mehreren Kunden vor Ort statt. Die Resultate haben sowohl uns als auch die Kunden überzeugt“, sagt Niehaus. Der Inventhor 6.2 richtet sich vor allem an kleine und mittelständige Entsorgungsunternehmen sowie Kompostwerke und Betreiber von Biogasanlagen oder Deponien. Der Inventhor 6.2 verfügt über einen optimierten Klapptrichter, der das Beladen mit Bagger oder Radlader deutlich vereinfacht. / © Doppstadt Diesel-Partikelfilter voll? ... ab zum Spezialisten: Tel.: 08237-805250 Mail: kontakt@dpf24.de Können nur reinigen ➥ das aber richtig ! Ihre Vorteile: ❍✔ 98% Reinheit ❍✔ zufriedene Kunden: bis zu 80% gespart ! ❍✔ 24–48h Express-Service in ganz Deutschland: Preise auf Anfrage Abholung – Reinigung – Lieferung ! www.dpf24.de DPF_PreiseaufAnfrage.indd 1 23.07.2020 10:31:53 250,- € netto AUFBEREITUNG / ABBRUCH / RECYCLING 79

Maschinen&Technik