Aufrufe
vor 10 Monaten

MASCHINEN & TECHNIK | August / September 2023

  • Text
  • Plattformers days
  • Nordbau
  • Nufam
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Baumaschinen
  • Steinexpo
Messeausgabe zu steinexpo, NordBau, Plattformers' Days und NUFAM

STRASSENBAU Der 7,1

STRASSENBAU Der 7,1 Tonnen schwere Walzenzug AW 1070 von Weycor ist eine kraftvolle und robuste Maschine. Er liefert für jeden Untergrund exzellente Verdichtungsergebnisse. / © Atlas Weyhausen Weycor Walzenzug AW 1070 ist Zuverlässigkeit pur FG NORD / N134 Robustheit und Materialqualität sorgen für stressfreien Einsatz ATLAS WEYHAUSEN >> Präzise erarbeitet der Walzenzug die Verdichtung auf seinen Bahnen. Tiefgehende Verdichtungen sind hier bei Regensburg notwendig, um einen 2.000 m² großen Stellplatz für Fahrzeuge anzulegen. Im Einsatz ist der Weycor Walzenzug AW 1070 von Atlas Weyhausen. Der 7,1-Tonner ist mit einem 54 kW/73,4 PS starken Motor ausgerüstet. Er verdichtet einen lehmigen Boden. Wichtig ist, dass dies möglichst tief und gleichmäßig geschieht. Zur Verfügung stehen dafür eine Verdichtungsamplitude von 1,6 bis 0,7 mm, eine Frequenz von 30 oder 40 Hz und eine Zentrifugalkraft von 120 bzw. 90 kN. Um sichere Information zu gewinnen, wie und wo verdichtet wird, ist das Weycor CompDoc Mess- und Aufzeichnungssystem im Einsatz. Alle Informationen werden rechnergesteuert auf das LCD-Display in die Fahrerkabine übertragen und dort klar und übersichtlich dargestellt. Über den Sensor wird das Schwingverhalten der Bandage registriert und daraus der Wert für die relative Verdichtung zum Zeitpunkt des Abwalzens berechnet. Der Fahrzeugführer ist so in jedem Augenblick über die aktuellen Werte von Verdichtung, Sprungbetrieb, Amplitude, Frequenz und Geschwindigkeit informiert. Das ist auf dieser Baustelle sehr wichtig, weil die Unterschichten aus unterschiedlichem Material und teilweise mit Gestein versetzt sind. Dadurch ist es sehr anspruchsvoll, mit gleicher Qualität auf der gesamten Fläche zu verdichten. Dass dies gelingt, zeigt das Überwachungsprotokoll. CompDoc lässt sich sehr einfach bedienen: Den Motor starten, Satellitenempfang wird angezeigt, und ohne weitere Eingaben kann man loslegen. Die Aufzeichnung beginnt automatisch, sobald die Vibration gestartet wird. Das portable CompDoc-Gerät wird mit einem Schnellverschluss befestigt und kann daher problemlos auf mehreren Maschinen eingesetzt werden. Die Überwachung kann via GRPS auch aus der Zentrale erfolgen (mit extra Modem). Es ist eine Standard-GPS- Genauigkeit

Tandemwalzen HD+: Jetzt »digital ready« in allen Gewichtsklassen Easy Drive in der 7-8 t-Klasse und sechs neue Modelle HAMM / WIRTGEN >> Sechs neue Walzen-Modelle für den Asphaltbau mit 7 t bzw. 8 t Einsatzgewicht ergänzen seit diesem Sommer die Serie HD+ von Hamm: Die Modelle HD+ 70 und HD+ 80 erfüllen die Anforderungen der Abgasstufe UN ECE R96 (EPA Tier 3). Die Modelle HD+ 70i und HD+ 80i (EPA Tier 4/EU Stage V) stattet Hamm serienmäßig mit dem Bedienkonzept Easy Drive aus. So wie alle anderen Tier 4-/Stage V- Maschinen der Serie HD+ sind sie »digital ready«. Das bedeutet, entsprechende Schnittstellen ermöglichen die Nutzung digitaler Anwendungen. Die neuen Modelle HD+ 70 und HD+ 80 verfügen über einen 55,4 kW starken Motor. Hamm bietet die Tandemwalzen als Vibrations-, Oszillations- und Kombiwalzen an. Sie verdichten sehr wirtschaftlich und bieten die gleichen hervorragenden Fahr- und Bedieneigenschaften wie die schwereren Walzen dieser Serie. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen können die sechs Modelle selbst in engen Baustellen problemlos manövrieren. Das Bedienkonzept Easy Drive ist künftig auch in der 7- und 8-t-Klasse der Serie HD+ verfügbar. Ab Sommer 2023 stattet Hamm die Modelle HD+ 70i und HD+ 80i (EPA Tier 4/EU Stage V) serienmäßig damit aus. Ergonomie und Komfort für die Bediener wurden somit auch in diesen Maschinen auf ein neues Niveau gehoben. Hamm erkannte früh die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Steigerung der Verdichtungsqualität. Darum bietet der Hersteller für die verschiedenen Baureihen Schnittstellen zur Anbindung von Telematik- und Flottenmanagementsystemen sowie für Smart Doc, der App für Verdichtungskontrolle und -dokumentation, an. In der Serie HD+ können künftig alle Modelle mit Motoren gemäß EPA Tier 4/EU Stage V, also auch die HD+ 70i und HD+ 80i, entsprechend ausgestattet werden. Damit sind in allen Gewichtsklassen Modelle mit digitalen Schnittstellen verfügbar. Für die Serie HD+ steht unter anderem die kostenlose App Smart Doc zur Verfügung. Diese überträgt per Bluetooth über eine Schnittstelle relevante Betriebsdaten der Walze an ein Smartphone oder Tablet. Dort sieht der Bediener in Echtzeit, wie sich die Verdichtung entwickelt. Dabei verknüpft die App die Maschinendaten mit der GNSS-Position. Der speziell auf das System abgestimmte Smart Receiver sorgt dabei für exakte Positionsinformationen. Zudem erstellt die App Smart Doc aus den Daten Verdichtungs-Reports im PDF-Format. Damit eignet sie sich für die Eigenüberwachung genauso wie für die flächendeckende Verdichtungskontrolle (FDVK). Ab Herbst 2023 kann Smart Doc außerdem die Daten aller Walzen auf einer Baustelle bündeln. Dann wird auf jedem Endgerät im Verbund einer Baustelle die vom Team insgesamt erzielte Verdichtung angezeigt. Auch die Bauleitung kann das Ergebnis in Echtzeit verfolgen. Damit steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität. Weiteres Potenzial für mehr Wirtschaftlichkeit ergibt sich durch das John Deere Operations Center für Baumaschinen, der zentralen Plattform für digitalen Lösungen der Wirtgen Group. Mit dem Operations Center lassen sich komplette Baustellen managen – Hamm bringt mit der HD+ 70 und der HD+ 80 sechs neue Modelle in der 7-t- und 8-t-Klasse auf den Markt. / © Hamm/Wirtgen planen, überwachen, instandhalten und analysieren. So werden auch die Betreiber von Walzen u. a. bei der Wartung und Diagnose oder der gezielten Analyse des Betriebs- und Nutzerverhaltens unterstützt. Durch regelmäßige Wartung erhöht sich letztlich die Verfügbarkeit der Walzen. Gleichzeitig werden ungeplante Ausfälle, oft verbunden mit Transportkosten und Organisationsaufwand, vermieden. Mit neuen Linien- und Tellerstreuern bietet Hamm praxisgerechte Lösungen für das Abstreuen von Deckschichten. Die Linienstreuer erzeugen ein gleichmäßiges Streubild, dessen Streubreite präzise eingestellt und eingehalten wird. Die Streumenge wird abhängig von der Fahrgeschwindigkeit reguliert und ist selbst bei schnellerer Fahrt oder bei Neigung konstant. Alle Streuer können komfortabel mit einer Schnellkupplung an- und abmontiert werden. FG NORD / N151 Einzigartige Werthaltigkeit STRASSENBAU 85

Maschinen&Technik