Aufrufe
vor 8 Jahren

Motocross Enduro Ausgabe 6/2016

  • Text
  • Husqvarna
  • Yamaha
  • Juni
  • Gajser
  • Suzuki
  • Lauf
  • Honda
  • Dungey
  • Zweiten
  • Febvre
Auf Abwegen Auf Abwegen deshalb, weil wir unsere Rennklamotten in dieser Ausgabe gegen eine Lederkombi getauscht haben. Der Grund dafür waren schlicht gesagt drei Zahlen – 701. Wir hatten bereits in der vergangenen Ausgabe das Vergnügen, den Enduroableger von Husqvarnas Einzylindermodell zu testen. Heuer gesellt sich die äußerst sportliche Supermotovariante hinzu. Die Traditionsmarke möchte ihr Engagement im Onroadsektor künftig natürlich erweitern und genau hier wurde mit der 701 Supermoto ein erster Schritt gemacht...

TEST: HUSQVARNA 701

TEST: HUSQVARNA 701 SUPERMOTO Mit viel Selbstvertrauen macht die Marke damit erneut einen großen Schritt in Richtung Straßenmotorräder, hält ihr Markenversprechen und erweitert das Modellangebot. Die 701-Modelle sind in puncto Leistung, Gewicht, Technik und Performance führend. Nachdem wir in der letzten Ausgabe über die Enduro 701 berichtet haben, möchten wir euch nun die 701 Supermoto näher vorstellen und einen Fahrbericht abliefern. HIGHLIGHTS • Chrommolybdänstahl-Gitterrohrrahmen • Aluminiumschwinge • Polyamid-Heckrahmen mit integriertem Kraftstofftank • 67-PS-Einzylindermotor • Ride-by-Wire-Gasdrehgriff • Umschaltbare Zündkurven • Hochmodernes, abschaltbares ABS mit Offroad- und Supermoto-Modus • Antihopping-Kupplung • Innovatives Bodywork • Breite Palette an Husqvarna Motorcycles- Bekleidung und -Zubehör VORTEILE DER 701 SUPERMOTO • Unverfälschte, kompromisslose Supermoto- Performance • Unglaubliches Leistungsgewicht • Ride-by-Wire-Gasdrehgriff und umschaltbare Zündkurven für den maximalen Kick • Bremsen, die der Konkurrenz in nichts nachstehen und maximale Bremsleistung bieten • Hohes Sicherheitsniveau dank ABS von Bosch • Breites Bekleidungs- und Zubehörsortiment zur Verbesserung von Optik und Performance • Für den A2-Führerschein geeignet FÜR DEN A2-FÜHRERSCHEIN GEEIGNET Mit einer speziellen A2-Zündkurve, die die Leistung auf 30 kW limitiert, ist die 701 Supermoto auch für jene Inhaber des A2-Führerscheins geeignet. 26 MCE Juni '16 Die 701 Supermoto vereint in sich jahrelange Supermotoerfahrung, beste Handwerkskunst und die unvergleichliche Leistung eines Einzylinders. Bauteile von hoher Qualität und kompromisslose Technik sorgen für ein herausragendes Maß an Wendigkeit und Handling. Zusammen mit der neuesten Motormanagement-Elektronik führt dies zu einer optimalen Gasannahme und sehr guter Kontrolle. Der starke 67-PS-Motor hat mit dem Trockengewicht von 145 kg leichtes Spiel. Dank Ride-by-Wire- Gasdrehgriff und umschaltbarer Zündkurven kann der Fahrer die Leistung am Hinterrad exakt dosieren. Und wenn die nächste Kurve einmal zu schnell auftaucht, kann er sich auf das neueste Supermoto-ABS und die APTC-Antihopping-Kupplung verlassen, die ihn sowohl bei sicherem Fahrstil als auch bei heldenhaften Drifts unterstützen. Hunderte Stunden an Entwicklungsarbeit stecken in der 701 Supermoto, sodass jedes Teil perfekt passt und der Fahrer sein Motorrad in puncto Aussehen und Performance, dank umfangreichem Zubehörsortiment, noch weiter individualisieren kann. Federung vorne Die geteilte Federgabel von WP Performance Systems hat einen Federweg von 215 mm, besitzt gute Dämpfungseigenschaften und kann dank separater Dämpfungskreise in den Gabelbeinen einfacher eingestellt werden. Das linke Gabelbein ist für die Druckstufendämpfung zuständig, das rechte für die Zugstufendämpfung. Federung hinten Das vollständig einstellbare Federbein von WP Performance Systems bietet die Möglichkeit, die Zugstufe sowie die Druckstufe in High/Low- Speed einzustellen. 250 mm Federweg an der Hinterachse garantieren perfekte Kontrolle in allen Situationen. CNC-gefräste Gabelbrücken Die eloxierten und CNC-bearbeiteten Gabelbrücken wurden für Supermoto-Anforderungen auf höchstem Niveau konstruiert. Optisch ansprechend gestaltet und mit präziser Biegecharakteristik ausgestattet, geben sie exakte Informationen zum Vorderradverhalten an den Fahrer weiter. Sie wurden so entworfen, dass sie die Klemmkraft gleichmäßig an das Gabelbein abgeben, die Kontaktfläche maximieren und die Reibung auf ein Minimum reduzieren. Zudem ist der Lenker über ein gummigelagertes Dämpfungssystem mit der Gabelbrücke verbunden, was Vibrationen verringert und so für guten Komfort sorgt. Räder und Reifen Die schwarz eloxierten, schlauchlosen Speichenräder von Giant sind leicht und widerstandsfähig. Die 17-Zoll-Räder sind vorne und hinten mit Reifen vom Typ Continental ContiAttack Supermoto in den Dimensionen 120/70 bzw. 160/60 bezogen, die ein leichtes Handling und großartige Kontrolle in allen Schräglagen bieten.

Bremsen Dank des radial montierten 4-Kolben-Bremssattels von Brembo mit schwimmend gelagerter Scheibe vorne und dem Einkolben-Bremssattel mit schwimmend gelagerter Scheibe hinten (320 bzw. 240 mm Durchmesser) kann der Fahrer immer auf großartige Bremsleistung und Kontrolle zurückgreifen. Die neueste ABS-Technik von Bosch mit Supermoto- Modus garantiert maximale Sicherheit. Chrommolybdänstahl-Gitterrohrrahmen Der leichte Gitterrohrrahmen wird aus hochwertigem Chrommolybdänstahl hergestellt. Er wurde entwickelt, um präzises Handling zu gewährleisten und dem Fahrer volles Vertrauen zu geben. Der Fahrer bekommt dank genau berechneter Verwindungssteifigkeit und Biegecharakteristik in Längsrichtung detaillierte Rückmeldung. Im Heckrahmen ist der Kraftstofftank integriert. Aluminium-Schwinge Das zur Fertigung der Schwinge verwendete Aluminium-Kokillengussverfahren kommt ohne Schweißen aus, was der einteiligen Konstruktion zu maximaler Präzision und einem extrem geringen Gewicht von nur 3,9 kg verhilft. 67 Nm bei 6000 U/min lassen beim Fahrer keine Zweifel aufkommen, welche Kraft in diesem Einzylinder steckt. Ohne Öl, aber zusammen mit allen Bauteilen wie E-Starter, Drosselklappenkörper, Kupplung und Kühlleitungen wiegt der extrem leichte Motor nur 43,4 kg. Technische Lösungen wie die aktive Kurbelgehäuseentlüftung und die Druckumlaufschmierung, die sowohl die Reibung verringern als auch Druckverluste reduzieren und zu den langen Serviceintervallen von 10.000 km und dem extrem geringen Kraftstoffverbrauch beitragen, sorgen für Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet geringere Betriebskosten für den Besitzer dieses in seiner Klasse führenden Einzylinder-Kraftwerks. Motor Der flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor mit einzelner oben liegender Nockenwelle vereint die neuesten Technologien in puncto Konstruktion und Elektronik. Die maximale Leistung von 49 kW (67 PS) bei 7500 U/min und ein Drehmoment von Ride-by-Wire-Gasdrehgriff Die elektronische Kraftstoffeinspritzung von Keihin verfügt über einen 46-mm-Drosselklappenkörper, der keinerlei mechanische Verbindung zum Gasdrehgriff hat. Dreht der Fahrer den Gasdrehgriff auf oder zu, wird das Drosselventil elektronisch vom Motormanagement (EMS) gesteuert. Das EMS vergleicht dazu kontinuierlich die Motorparameter mit Sensordaten, passt das Drosselventil entsprechend an und ermöglicht damit eine perfekte Leistungsentfaltung und Gasannahme.

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de