Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 07-08/2009

  • Text
  • Rotary
  • Suisse
  • Liechtenstein
  • Verheiratet
  • Rotarier
  • Mitglieder
  • Schweiz
  • Schweizer
  • Welt
  • Distrikte
Rotary Magazin 07-08/2009

DISTRIKT 1990 30 Future

DISTRIKT 1990 30 Future Vision Plan Distrikt 1990 für Pilotprogramm gewählt Rotary International hat offiziell jene 100 Distrikte, die für eine Teilnahme am Future-Vision-Plan-Pilotprogramm ausgewählt wurden, um eine neue, weniger komplexe Rotary Foundation Grant- Struktur zu testen, bekanntgegeben. Als einziger Schweizer Distrikt wurde der D 1990 gewählt. Nach sorgfältiger Prüfung aller Bewerbungen wählten der Vorsitzende des Kuratoriums der Foundation, Jonathan Majiyagbe, und General Secretary Ed Futa stellvertretend für den Vorstand der Foundation die Pilotdistrikte aus. Pilotdistrikte, die einer Teilnahme zustimmen, verpflichten sich während der gesamten drei Jahre des Programmverlauf diese Teilnahme nicht zurückzuziehen. Auswahlkriterien Die Auswahl beruhte auf einer Vielzahl von Faktoren. Im Folgenden einige Beispielkriterien: • Geographische Verteilung • Grösse, sowohl die Anzahl der Clubs als auch der Rotarier betreffend • Teilnahme an der bisherigen- Foundation-Programm-Struktur • Stärke der Distriktführungs- und Ausschuss-Struktur • Möglichkeiten, humanitäre Projekte umzusetzen und Stipendiaten und Berufstrainingsteams aufzunehmen (gemessen am Entwicklungsbedarf sowie an dem Bedarf nach höheren Bildungseinrichtungen oder Berufstrainings) • Rangplatz bei Spenden an den Jahresprogrammfonds • Umgang mit Stiftungsgeldern Bei der Auswahl wurde versucht, statistische Merkmale der Rotary- Familie als Ganzes widerzuspiegeln. So liegen 31 % aller Rotary- Distrikte und 28 % aller Pilotdistrikte in den Vereinigten Staaten. In Lateinamerika sind es 15 % bzw. 18 %. Eine ähnliche Auswahl nach Prozentzahlen wurde auch in den anderen Auswahlkategorien getroffen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass bereits während der Pilotphase verschiedenste Szenarien beleuchtet wurden, auf deren Ergebnissen dann während der endgültigen Einführung des neuen Modells für alle Distrikte aufgebaut werden kann. Das Future-Vision- Pilotprogramm Ziel des Future-Vision-Pilotprogramms ist es, ein weniger komplexes Grant-Modell zu testen und Rotarier stärker in den Prozess der Grant-Vergabe mit einzubinden. Distrikte, die am Future-Vision-Pilotprogramm teilnehmen, werden direkten Einfluss auf die Verwaltung von Rotary Foundation Grant-Fonds haben. Weitere Infos: www.rotary.org Bildung eines Führungs-Teams Teilnehmende Distrikte sollten bis 1. August einen Vorsitzenden des Rotary Foundation Distriktausschusses ernannt haben, der für die gesamten drei Jahre des Pilotprogramms (2010–13) im Amt bleibt. Im Anschluss stellen Governors elect und ins Amt kommende Distrikt- Foundation-Vorsitzende einen Foundation-Unterausschuss zusammen. Zusätzlich erhalten Pilotdistrikte in diesem Rotaryjahr Trainings, die sie auf die neue Grant-Struktur und ihre neue Verantwortung im Umgang mit Foundation-Geldern vorbereiten. Partnerschaften zwischen Pilotdistrikten und Distrikten Distrikte, die am Pilotprogramm teilnehmen und solche, die nicht teilnehmen, können bei bereits laufenden Foundation-Projekten dieses Jahr wie gewohnt zusammenarbeiten. Bei Projekten ab 2010 bis 2013 sind Pilotdistrikte verpflichtet, District Grants zu nutzen, um mit Distrikten, die nicht am Pilotprogramm teilnehmen, zusammenzuarbeiten. Distrikte, die nicht am Pilotprogramm teilnehmen Über 170 Distrikte, die sich ebenfalls für das Pilotprogramm beworben hatten, wurden nicht ausgewählt. In vielen Fällen fiel die Auswahl sehr schwer, doch musste eine genaue Widerspiegelung der Vielfalt Rotarys Vorrang haben. Distrikte, die nicht am Pilotprogramm teilnehmen, arbeiten bis zur weltweiten Einführung des neuen Grant-Modells 2013/14 weiter mit den derzeitigen Programmen. Es wird jedoch empfohlen, grössere Grant-Projekte nur noch in den Schwerpunktbereichen zu entwickeln, um den Übergang zum neuen Grant-Modell im Juli 2013 zu erleichtern. Die Liste der 100 gewählten Distrikte ist als PDF unter www.rotary.ch abrufbar. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JULI/AUGUST 2009

31 Passation de pouvoir Remise du collier de gouverneur Une grande halle où il y a encore une dizaine d’années on fabriquait des tuiles, la fanfare locale (mention: très recommandée), tous les étudiants inbound avec le drapeau de leur pays, les groupes d’études professionnelles venus d’Inde, la remise d’un chèque de 120 000 francs par cinq clubs Rotary de la couronne lausannoise qui est le fruit de diverses actions menées pendant deux ans en faveur de la recherche sur les maladies de la rétine au laboratoire spécialisé de l’Université de Lausanne, tout cela aurait bien mérité une présence rotarienne plus marquée que les quelque 150 rotariennes et rotariens et invités inclus qui sont venus à la remise des pouvoirs à Aarberg. Les allocutions – en français, allemand et anglais – étaient souvent très instructives, quelquefois divertissantes et toujours concises; le point d’orgue a certes été atteint lorsque la DG Portmann a remis le collier de gouverneur à son successeur Francis Godel. Le programme du DG DG Doris Portmann, «la meilleure de tous les dames gouverneurs de Suisse» (fin de la citation), a profité de son allocution d’adieu pour remercier toutes celles et tous ceux qui l’ont soutenue pendant son année à la tête du District 1990. FrancisGodelaàsontour remercié Doris et a esquissé rapidement les grandes lignes du programme de son année de gouverneur: l’eau potable, la faim et la santé, la lutte contre l’illetrisme et les grands projets du district: swisscor, Mine-ex et rodéo; le nombre de membres est aussi un point qui demande la plus grande attention. Les invités ont ensuite pu se précipiter vers le buffet, nouer de nouvelles amitiés ou en rafraîchir de plus anciennes. Merci Doris. Rot. Hanspeter Kleiner Photos: Rot. Pierre-Alain Guisan Hotel Casa Girasol Font i Roig 1, 07519 Maria de la Salut Tel: +34 971 85 80 07 hotel@casagirasol.de www.casagirasol.info Die Inselmitte – der beste Ausgangspunkt für die Vielfalt Mallorcas ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JULI/AUGUST 2009

Rotary Magazin