Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 07-08/2009

  • Text
  • Rotary
  • Suisse
  • Liechtenstein
  • Verheiratet
  • Rotarier
  • Mitglieder
  • Schweiz
  • Schweizer
  • Welt
  • Distrikte
Rotary Magazin 07-08/2009

CLUB LEBEN 6

CLUB LEBEN 6 Zug-Zugersee Konfirmanden sammeln für Shelter Box Anlässlich ihrer Konfirmation befassen sich Jugendliche mit einem Projekt, das den Zusammenhalt fördert, die Bereitschaft, Verantwortung zu tragen, unterstreicht und etwas für die Gesellschaft tut. Dieses Jahr haben sich die Konfirmanden von Aegeri ZG etwas Besonderes einfallen lassen. Bewegt von den Eindrücken, dass Katastrophenopfer jeweils während Tagen oder Wochen ohne Dach über dem Kopf leben müssen, stiessen sie auf die «Shelter Boxes», die in der Schweiz ein Projekt von Rotaract sind. Diese Überlebenskisten bieten bis zu zehn Personen das Nötigste für eine menschenwürdige Unterkunft. Sie werden mittels Internet disponiert und ohne administrative Hürden direkt an den Einsatzort gebracht. Die vierzig Jugendlichen der Reformierten Kirche Bezirk Aegeri ZG haben insgesamt sieben «Shelter Boxes» anschaffen können. Biel-Bienne Gartenträume werden wahr Der Club engagiert sich für das Wohnheim PTA in Neuenstadt. Anlässlich einer Clubveranstaltung überreichte Clubpräsident Robert Gefter dem Heimleiter Andreas Linder einen Check über CHF 11 000. Das Geld wurde für den Bau einer neuen Freizeitanlage mit Grillstelle und Gartenhäuschen verwendet, wobei Clubmitglieder gleich selber Hand anlegten. Das Wohnheim bietet 44 geistig- und mehrfach behinderten erwachsenen Menschen eine Heimstätte mit Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsplätzen an. Die Institution ist aus der Initiative «Pfadfinder Trotz Allem» entstanden und verfolgt unter anderem das Ziel, behinderte Mitmenschen in die Gesellschaft zu integrieren und deren Interessen zu vertreten. Volketswil 25 Jahre. Über 100 Gäste genossen ein attraktives Festtagsprogramm, das Präsident Peter von Gunten mit seiner Frau Monika vorbereitet hatte. Auch Freunde des deutschen Partnerclubs Böblingen nahmen am Anlass teil. Wie Gründungspräsident Hermann Hauser in seiner Ansprache berichtete, beschloss der RC Dübendorf vor 25 Jahren, dass aus seinen Reihen zwei Clubs gegründet werden sollen (RC Illnau-Effretikon und RC Volketswil), um weiteren Persönlichkeiten die Möglichkeit zu geben, sich aktiv Rotary anzuschliessen. So kam es am 22. September 1984 zur Gründung des RC Volketswil. Als erstes grosses Projekt wurde das Pfadi- und Cevi-Heim in Zimikon realisiert. Distriktsgovernor Urs Bolliger und der Volketswiler Gemeindepräsident Bruno Walliser bedankten sich in ihren Ansprachen für die vielen bisher realisierten Clubprojekte. Bruno Walliser überreichte dem Club zusätzlich einen historischen Stich von Volketswil aus den 20er-Jahren mit dem Wunsch, dass dieser innerhalb des Clubs versteigert und der Erlös der Clubstiftung für einen gemeinnützigen Zweck zugeführt werden soll. Der feierliche Anlass wurde musikalisch umrahmt von der A-Cappella-Formation Bliss, die mit eindrücklicher Reinheit und Perfektion alle Anwesenden überraschte. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JULI/AUGUST 2009

7 St.Gallen-Freudenberg 25 Jahre. Mit einem grossartigen Fest feierte der Club am 6. Juni in der festlich herausgeputzten Montagehalle der Firma Debrunner in St.Gallen sein Jubiläum «25 Jahre – eine runde Sache». Die festliche Einrichtung und das Dekor der Fabrikhalle kreierte ein Team mit Rot. René Engeler. Der kurze Festakt mit OK- Präsident Rot. Werner Gächter, Clubpräsident Rot. Felix Mauron sowie Festredner PDG Remo Quarella wurde umrahmt von den Rotariern Ruedi Lutz und Alain Pasquier mit Klassik in luftiger Höhe. Rockig ging’s danach mit der Band «H41» und Rot. Cornel Dora mit Clubpräsident Felix Mauron als Gast-Leadsänger weiter. Die launige Grussbotschaft des St.Galler Regierungsrates überbrachten die Rotarier Werner Gächter – als «versegewandter Regierungsvertreter» – mit seinem «Standesweibel» Martin Gehrer – seines Zeichens Finanzchef des Kantons St.Gallen und begnadeter Schnitzelbänkler. Und schliesslich lud Clubpräsident Mauron nach dem Dessertbuffet als Sänger «Mister President» mit seiner Gitarre und bekannten Oldies zum Tanz ein. Vom Jubiläum soll auch das Gemeinwesen ein wenig profitieren: So werden Mitglieder im Herbst 25 Sitzbänke rund um den St. Galler Freudenberg montieren. Zürcher Unterland Abbruch. Die auch vom Governor unterstützte Idee, in unverschuldete Not geratenen Kindern und Jugendlichen in der Region zu helfen, wurde aufgenommen und ein Projektteam befasste sich mit dem aus dem Kanton Thurgau initiierten Projekt. Es wurde Kontakt mit Sozialwerken im Kanton aufgenommen (Caritas, HEKS, Winterhilfe) mit der Bitte um professionelle Unterstützung bei der Beurteilung allfälliger Gesuche. Caritas und Winterhilfe haben abschlägig reagiert, worauf der Elan, auf diesem Gebiet freiwillige Arbeit zu leisten, einen argen Dämpfer erhielt und die Übung abgebrochen wurde. Nach wie vor besteht aber die Möglichkeit, in speziellen Fällen an die clubeigene Stiftung «Drei Könige» zu gelangen. Zürich-Flughafen Projektwerkstatt. Vor21Jahren wurde in der Berufsschule Bülach erstmals die «Projektwerkstatt» durchgeführt. Die Aktion ging zurück auf die Initiative des damaligen Rektors, Rot. René Anderhub, und zeichnet Lehrlinge und Lehrtöchter aus, die in Teams in ihren Lehrbetrieben und notabene vor allem in der Freizeit mit viel Kreativität, Ideenreichtum und Fleiss beispielsweise als Prototypen selbst konzipierte neue Produkte herstellen und präsentieren. Unterstützung findet die Aktion durch Vertreter der Rotary Clubs der Region, durch Sponsoren und auch durch den Arbeitgeberverband des Zürcher Unterlandes. Thalwil Jubiläum. Im Rotaryjahr 2009/2010 begeht der RC Thalwil das Jubiläum des 50-jährigen Bestehens. Ein erster Festanlass ist am 8. Juli die Besichtigung der Ausstellung «Luo Ping» im Museum Rietberg. Um das Interesse für weitere Aktivitäten im Jubiläumsjahr abzuklären, erhielten die Mitglieder durch Ausfüllen eines Fragebogens Gelegenheit zur Meinungsäusserung. Balsthal Rettungsrekrutenschule 75. Die zahlreich angereisten und interessierten Gäste wurden vom Kommandanten, Oberst i Gst Heinz Büttler, im Filmsaal zuerst über die Rettungstruppen und den Waffenplatz Wangen a/A-Wiedlisbach informiert. In der Rettungsbleiki und im Übungsdorf haben anschliessend Kader und Rekruten der Rettungskompanie 75/2 ihr bereits sehr sicheres praktisches Können an den verschiedenen Geräten, Werkzeugen, Aggregaten und Systemen vorgeführt bzw. erklärt. Der Besuch wurde mit einem Apéro bzw. einem typischen Militär-Menü abgeschlossen. Kreuzlingen Wehrbereitschaft. Brigadier Hans-Peter Wüthrich schilderte anhand von Beispielen den gegenwärtig ungenügenden Zustand der Schweizer Armee und deren Infrastruktur. Danach mangle es zu Beginn von Einsätzen/Wiederholungskursen massiv an Material. Es stehe nur Material für fünf Einsatzbataillone zur Verfügung, und dies bei 20 bestehenden Truppenkörpern der Infanterie. Der Offizier äussert sich auch zu weiteren Sparten und kommt zum Schluss, dass die Grundbereitschaft für einen möglichen Einsatzfall im Rahmen der Landesverteidigung heute nicht mehr gewährleistet sei. Gedanke des Monats Man muss Ideen die Chance geben, sich zu verwirklichen. Thomas Edison (1847–1931) ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JULI/AUGUST 2009

Rotary Magazin