Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 11/2020

  • Text
  • Rotary
  • Suisse
  • Liechtenstein
  • November
  • Distrikt
  • Menschen
  • Politik
  • Rotarier
  • Politique
  • Taipei
Rotary Magazin 11/2020

CLUBLEBEN DISTRIKT 2000

CLUBLEBEN DISTRIKT 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – NOVEMBER 2020 IN EIGENER SACHE DER NEUE GOUVERNEUR: RETO E District 2000 Seit dem 1. Juli tourt Reto E. Fritz durch den östlichsten der drei Schweizer respektive Liechtensteinischen Distrikte. Als Governor hält er die Fäden in der Hand. Er klärt auf, rührt leidenschaftlich die Werbetrommel für rotarische Anliegen – und verbreitet mit seiner fröhlich-aufgeweckten, vitalen Art viel Freude unter den rotarischen Freunden. Wir haben mit Reto gesprochen. Lieber Reto, wenn Du aktuell nicht gerade Governor wärst, was würdest Du tun? Ich wäre täglich mehrere Stunden am Klavier, würde mehr als heute mit Sängern zusammenarbeiten, hätte deutlich mehr Orchester- oder Chorproben und natürlich Konzerte als Pianist und Dirigent. 18 GOUVERNEUR 2020/21 Reto E. Fritz RC Zürich-Oberland SEKRETARIAT Ursula Gervasi Rotary eClub 2000 Burkardusstr. 35 5632 Buttwil M 079 362 34 99 secretary@rotary2000.ch Anzahl Clubs: 78 Clubs ohne Frauen: 8 Mitglieder gesamt: 4476 Weibliche Mitglieder: 666 Jünger oder gleich 40 Jahre: 221 Älter als 65 Jahre: 1705 Durchschnittsalter: 62 Das alles stellst Du gerne zurück, um Deinem Distrikt zu dienen. Was spornt Dich dabei an? Es gibt Anfragen und Chancen im Leben, die kommen nur einmal. Als Distrikt Governor habe ich ja gesagt zur grossartigen Möglichkeit, Menschen und Vereine kennenzulernen und zu erleben, wie sie Rotary interpretieren. Als Musiker ist die Interpretation grosser Werke mein Alltag. Jetzt im Distrikt 2000 dieser Ideenvielfalt, wie Rotary gelebt wird, mit Wertschätzung und manchmal auch mit einem Rat zu begegnen, hat mich fasziniert. Je mehr ich in diesem Amt imstande bin zu geben, umso wertvoller sind all meine Erfahrungen, von denen ich für weitere neue Aufgaben profitiere. Du hast bereits eine stattliche Anzahl an Clubs besuchen dürfen. Deiner Meinung nach: Wie stellen sie sich an? Was würdest Du Dir noch wünschen? Ich erlebe alle Clubs als wohlwollende Gastgeber, die aufgeschlossen und interessiert daran sind, womit ich sie aktualisiere. Sie anerkennen, welch grosse Aufgabe der Governor zu bewältigen hat, und dass er seine Aufgabe auch nur mit der Unterstützung der Clubs erfüllen kann. Umgekehrt bin ich auch ein Dienstleister für die Clubs: Dank IT, Social Media, meinem Online-Redaktor oder dem Video-Producer können wir hervorragend über die Leistungen in unseren Clubs berichten, Anlässe bewerben und gute Beispiele von Projekten bekanntmachen. All diese Möglichkeiten sind nicht nur für mich und meine Aktivitäten vorgesehen, sondern vor allem für unsere Basis, die 78 Clubs, in denen Rotary wirklich stattfindet. Von ihnen erwarte ich, dass sie ihr grosses rotarisches Engagement vermehrt auf ihrer Homepage sichtbar machen, damit ein Beispiel geben und andere mit ihrer Ideenvielfalt bereichern und inspirieren. Wie hast Du es eigentlich selbst vom «einfachen» Rotarier zum Governor gebracht? Hast Du da einen Tipp? Ich kam im RC Zürich-Oberland vom

CLUBLEBEN DISTRIKT 2000 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – NOVEMBER 2020 Publireportage . FRITZ Verbreitet als Gouverneur im Distrikt viel Info und Freude: Reto E. Fritz, hier mit seiner Vorgängerin iPDG Magdalena Frommelt Bulletinier über den Programmchef zum Präsidium. Dann war ich in der Governor-Crew von PDG Hans-Peter Hulliger aus meinem Club, wurde anschliessend Assistant Governor und war auch acht Jahre im italienischsprachigen Länderausschuss mit CH-FL-I-San Marino-Malta. Es geht aber auch ganz anders: iPDG Magdalena Frommelt aus Liechtenstein belegte keine Ämter im Distrikt. Mit ihrem Governorjahr und den von grossen Änderungen geprägten zwei Vorbereitungsjahren veränderte sie all unser Tun und Wirken nachhaltig, führte uns grandios ins elektronische Zeitalter und bewirkte letztlich, dass sich unser Vorsprung auf andere Distrikte gerade wegen Corona dank unserer erworbenen IT-Fähigkeiten noch markant vergrösserte. Einfach grossartig, was dieses Liechtensteiner-Jahr uns allen beschert hat! Wenn Deine Amtszeit am 30. Juni endet: Was möchtest Du gern sagen können? Ich möchte die Clubs dazu inspirieren, · Teile ihrer Komfortzonen zu verlassen, um Neues zu wagen, · ihre Homepage als offene Türe eines guten Gastgebers zu pflegen und aktuell zu halten, · ihre Wirkung bei Spenden in Materiellem wie auch Hands-on-Projekten zu steigern · begeistert für die junge Generation alles zu leisten, wozu sie imstande sind, · die Diversität der Mitgliedschaft auch auf behinderte Menschen mit verantwortungsvoller Position auszudehnen (siehe England), · endlich die Vorurteile und falschen, nicht mehr aktuellen Fakten zur Rotary Foundation abzulegen, · Visite (internationaler Austausch für Lernende) als Pendant zum Jugendaustausch im Sinne der Diversität beizutreten und zu fördern, · mine-ex als schweizerisch-rotarische Stiftung für Minenopfer in Kambodscha und Afghanistan zu kennen und zu unterstützen, · Polio-End-Now als First Project von Rotary International zu identifizieren und die poliofreie Welt anzustreben. Wenn es mir gelingt, den Rotary Clubs den Distrikt näherzubringen, die Distanz unserer Mitglieder zum Governor zu verkürzen und im freundschaftlichen Dialog Vertrauen und Interesse zu schaffen, wird sich dies auch auf meine Nachfolger günstig auswirken. K vma | A zvg Der Versicherungstipp Herbst. Sturm. Vorgesorgt. «Starke Winde können ganz schön ungemütlich werden und in Haus und Garten Schäden anrichten. Welche Versicherungen sind nützlich?» Steht ein Sturm an, müssen Massnahmen getroffen werden; lose Gegenstände wie Topfpflanzen, Spielgeräte und Gartenmöbel können gefährlich werden. Fenster und Türen sollten geschlossen und die Sonnenstoren hochgezogen werden. Eigenheimbesitzer können zusätzlich zur teilweise obligatorischen kantonalen Gebäudeversicherung eine Gebäudesachversicherung abschliessen. Diese kommt für Risiken auf, die durch die Versicherung im jeweiligen Kanton nicht gedeckt sind. Beschädigungen der Gebäudeumgebung wie zum Beispiel des Gartenhäuschens durch einen umstürzenden Baum, sind durch die Zusatzversicherung «Gebäudeumgebung» gedeckt. Der Inhalt des Gartenhäuschens ist mit dem Hausrat versichert. «Schützen Sie Ihr Eigenheim umfassend.» Stürme haben oft schwerwiegende Folgen, auch für die Natur. Helvetia engagiert sich deshalb für den Schutzwald in der Schweiz. Ein Helvetia Schutzwaldzertifikat eignet sich übrigens auch als sinnvolles und nachhaltiges Geschenk. helvetia.ch/gebaeude Rita Blickenstorfer Hauptagentin Hauptagentur Lyss FI_CH_BR_PR_RotaryMag_INS_53x254_d_20-11.indd 1 26.10.20 09:00

Rotary Magazin