Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 11/2020

  • Text
  • Rotary
  • Suisse
  • Liechtenstein
  • November
  • Distrikt
  • Menschen
  • Politik
  • Rotarier
  • Politique
  • Taipei
Rotary Magazin 11/2020

ROTARY INTERNATIONAL –

ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – NOVEMBER 2020 RI CONVENTION 2021 ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN 50 Die Taiwaner sind stolz auf ihre Gastfreundschaft und Freundlichkeit. Wer vom wichtig. Ein gängiger Gruss lautet «Chi Essen ist in der taiwanesischen Kultur 12. bis 16. Juni in Taipeh zum Rotary-International-Jahreskongress weilt, wird ver- schon gegessen?». Oft legen Gastgeber bao le ma?», was bedeutet: «Haben Sie mutlich zu geselligen Veranstaltungen mit ihren Gästen Essen zum Probieren auf den Rotarierinnen und Rotariern vor Ort eingeladen. Um einen guten Eindruck zu ma- Kind gelernt haben: Es wird gegessen, Teller. In diesem Fall gilt, was Sie schon als chen und nicht ungewollt Anstoss zu erregen, sollten Sie unbedingt die folgenden Die Taiwaner geben auch begeistert was einem angeboten wird. Knigge-Tipps beachten. Trinksprüche aus. Bei einem traditionellen Obwohl es in Taiwan im Geschäftsleben üblich geworden ist, sich die Hand zu den gehalten. Man fordert seine Freunde Trinkspruch wird das Glas mit beiden Hän- geben, können Sie zur Begrüssung auch, zum Trinken auf, alle halten ihr Glas hoch, wie traditionell üblich, den Kopf leicht man sieht sich an und trinkt gemeinsam. nach vorn neigen. Der Austausch von Visitenkarten ist eine sehr gängige Praxis, auf Sie zugeht und «Ganbei!» oder «Ho- Wenn jemand mit einem Glas in der Hand und es gibt ein spezielles Protokoll dafür: dala» sagt, bedeutet das so viel wie Die Karte wird mit beiden Händen gleichzeitig überreicht. Ebenso nimmt man eine Und wenn Sie lieber keinen Alkohol trin- «Prost!». Sie sollten Ihr Glas austrinken. angebotene Visitenkarte mit beiden Händen entgegen und studiert sie einen Mo- oder Tee anzustossen. Ihre Gastgeber ken, ist es völlig in Ordnung, mit Limonade ment, statt sie ungelesen in die Tasche zu möchten, dass Sie sich rundum willkommen fühlen. stecken. Man schenkt der Visitenkarte und ihrem Besitzer seine volle Aufmerksamkeit. K Hank Sartin PAESE CHE VAI, USANZE CHE TROVI Gli abitanti di Taiwan sono orgogliosi della propria ospitalità e cordialità. Se vi tro- taiwanese che uno dei saluti più comuni è Il cibo è talmente importante nella cultura vate a Taipei per la Convention del Rotary «Chi bao le ma?», che significa per l’appunto «Hai mangiato?». Durante una fe- International dal 12 al 16 giugno, potreste ricevere un invito a socializzare con i Rotariani del posto. Per lasciare una buona trebbe mettervi del cibo nel piatto per sta in casa d’altri, il padrone di casa po- impressione di voi ed evitare di offendere farvelo assaggiare. Vale lo stesso principio involontariamente qualcuno, vi forniamo che vi hanno insegnato da piccoli: mangiate il cibo che vi viene offerto. un breve galateo da tenere a mente. Anche se le strette di mano sono ormai consuetudine nei contesti lavorativi di per i brindisi. Per fare un brindisi tradizio- I taiwanesi hanno una certa passione Taiwan, potete sempre adottare un saluto nale, bisogna tenere il bicchiere con entrambe le mani. Invitate a bere il vostro più tradizionale, ossia un leggero inchino. Scambiarsi i biglietti da visita è una prassi amico, che alzerà il bicchiere; a quel punto, decisamente comune che segue un protocollo specifico: assicuratevi di presentare il Se qualcuno si avvicina a voi e vi dice bevete insieme guardandovi negli occhi. vostro biglietto da visita con entrambe le «Ganbei!» oppure «Hodala!» (l’equivalente di «Bevi alla goccia!»), dovrete bere mani. Quando ricevete un biglietto da visita, non infilatelo subito in tasca: prendetelo invece con entrambe le mani e leggeferite non ubriacarvi di alcolici, va benissi- tutto il contenuto del bicchiere. E se pretelo. In questo modo rivolgerete tutta la mo fare un brindisi con una bevanda analcolica o un tè. I padroni di casa vogliono vostra attenzione sul biglietto e sulla persona che ve l’ha dato. farvi sentire i benvenuti a casa loro. AUTRES PAYS, AUTRES MŒURS Les Taïwanais sont fiers de leur sens de l’hospitalité et de leur gentillesse. Lors de votre séjour à Taipei du 12 au 16 juin pour la convention du Rotary, vous serez sans doute invités à vous mêler aux Rotariens indigènes. Voici quelques conseils pour faire bonne impression et éviter les faux pas. Si se serrer la main est devenue une habitude à Taïwan, vous pouvez aussi saluer de la tête. L’échange de cartes de visite est très répandu, mais un protocole reste à suivre : présentez votre carte en la tenant des deux mains. En outre, ne mettez pas celle qui vous est donnée dans votre poche. Prenez-la avec les deux mains et prenez le temps de la lire. De cette manière, vous montrez du respect pour la personne que vous rencontrez. Manger est un aspect essentiel de la culture taïwanaise et « Chi bao le ma ? » est une salutation courante qui signifie « Avez-vous mangé ? ». Si vous êtes invités à diner, votre hôte placera des mets dans votre assiette. Faites alors ce que vos parents vous ont appris lorsque vous étiez enfant : goûter à tout ce qui vous est offert. Les Taïwanais adorent porter des toasts. L’un d’entre eux consiste à saisir son verre des deux mains. Ce faisant, vous invitez votre ami à boire et vous devrez boire ensemble en vous regardant dans les yeux. Si quelqu’un s’approche de vous un verre à la main et dit « Ganbei ! » ou « Hodala ! », ce qui signifie « Cul sec ! », vous devrez vider votre verre. Et si vous ne buvez pas d’alcool, vous pouvez tout à fait porter un toast avec un jus de fruits ou du thé. Vos hôtes tiendront absolument à vous mettre à l’aise.

ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – NOVEMBER 2020 ROTARY POSITIVE PEACE ACADEMY FÜR NACHHALTIGE FRIEDENSARBEIT Als eine der ersten Programmabsolventen erklärt Rot. Patricia Shafer, wie das Konzept des Positiven Friedens in Serviceprojekten umgesetzt werden kann. Dr. Johan Galtung, ein norwegischer Soziologe, der als «Vater der Friedensforschung» gilt, warb in seiner ursprünglichen Prämisse des Positiven Friedens für ein neues Friedensverständnis. Nach unserem bisherigen Verständnis ist Frieden die Minimierung oder Abwesenheit von Gewalt – also die Wegnahme des Schlechten. Aber wenn man einen dauerhaften Frieden will, muss man daran arbeiten, das Gute zu fördern: die Bedingungen des Wohlergehens für alle zu schaffen. Die «Säulen des positiven Friedens» des Institut für Wirtschaft und Frieden (IEP) sind ein Rahmen von acht Faktoren, die laut Forschungsergebnissen zusammenwirken müssen, um friedliche Gesellschaften zu schaffen. Alle acht Säulen sind wichtig in dieser systemischen Sichtweise. Aber das IEP rät, sich darauf zu konzentrieren, welcher eine oder welche zwei dieser Faktoren die schwächsten im jeweiligen Gemeinwesen sein könnten. Eine Fokussierung dort kann eine Grundlage für die Gestaltung eines Friedensprojekts sein. WAS IST EIN POSITIVE PEACE ACTIVATOR? In Nordamerika gibt es 26 solcher «Aktivisten für den positiven Frieden», und eine Gruppe von 30 wird derzeit in und für Lateinamerika ausgebildet. Viele sind Rotary-Friedensstipendiaten. Einige sind Rotarier. Einige sind IEP-Botschafter. Frau Shafer ist alles drei. Die «Activators» haben die Aufgabe, den Menschen ein Verständnis von Positivem Frieden und den acht Säulen des IEP zu vermitteln und ihnen beizubringen, diese Konzepte in die Tat umzusetzen. Sie tun dies durch Präsentationen in Rotary Clubs und auf Konferenzen, durch die Einbeziehung des Rahmenwerks für Positiven Frieden in andere friedensbildende Massnahmen und durch die Mitgestaltung einer Reihe von Trainingsgipfeln, die Rotarier 2021 lokal an- bieten können. Rotary kann auf eine Geschichte der Friedensförderung zurückblicken, die bis ins Jahr 1914 zurückreicht, und hat mit dem Rotary-Friedensstipendiatenprogramm, das mehr als 1300 Mitglieder im Alumni-Netzwerk hat, beeits einen sehr deutlichen Beitrag in der Friedensarbeit geleistet. Eine weitere grosse Chance für Rotarier besteht darin, mit lokalen Gemeinden über Friedensförderung in Kontakt zu treten und einen gemeinsamen Rahmen sowie eine gemeinsame Sprache und Denkweise in Bezug auf Frieden zu verwenden. WIE KÖNNEN ROTARIER INVOLVIERT WERDEN? Eine einfach umzusetzende Sache ist das Kennenlernen des IEP-Rahmens für Positiven Frieden durch die kostenlose Rotary Positive Peace Academy. Trainings-Workshops, ob virtuell oder persönlich, können vermitteln, wie man die acht Säulen des Positiven Friedens auch auf bereits laufende Projekte anwenden kann. Wer in den Bereichen Bildung und Alphabetisierung ACHT SÄULEN DES «POSITIVEN FRIEDENS» · Funktionierende Regierung · Sichere Wirtschaftsbedingungen · Akzeptanz der Rechte anderer · Gute nachbarschaftliche Beziehungen · Freier Informationsfluss · Hohe Verfügbarkeit von Humanressourcen · Niedriger Grad der Korruption · Gerechte Verteilung von Ressourcen oder Wasserversorgung und Abwasserentsorgung tätig ist, kann auch die «Acht Säulen» implementieren. Es ist ein transformativer Ansatz, Projekte auf diese Weise zu betrachten. So werden aus guten Hilfsprojekten Projekte für den Positiven Frieden. In den letzten Monaten war jede/r auf diesem Planeten von der COVID-19-Pandemie betroffen. Sie hat jede Gesellschaft unter enormen Stress gesetzt. Jetzt sehen wir in den Vereinigten Staaten auch die Auswirkungen der Uneinigkeit über Fragen der Rassengleichheit. Eine Prämisse der acht Säulen des Positiven Friedens ist, dass sie eine stärkere, widerstandsfähigere Gemeinschaft schaffen, die Krisen bewältigen kann, wenn sie auftreten. K Rot. Diana Schoberg | A RI, iStock w rotarypositivepeace.org 51

Rotary Magazin