27.09.2022 Views

22_09_OHO_Blattwerk_Magazin_NEU_web

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

fr., 30.9.

19:30 Uhr

„BURGENLand“

Lesung Franz Stangl

Musikalische Umrahmung: Vlado Blum

Eintritt: freie Spende

sind, dass ein umfassender Überblick selbst Expertinnen und Experten

bereits überfordert. Und doch muss die Kunst nun einmal, was sie muss:

dem Drang zur Auseinandersetzung mit ihren je eigenen Mitteln in ihrer je

eigenen Zeit und ihren je eigenen Umständen nachgeben und nachgehen!

Der heurige Jahresschwerpunkt des OHO widmet sich denn auch nur einigen

punktuell ausgewählten Aspekten der Künstlichen Intelligenz. Der

Begriff selbst mutet zunächst halbwegs einleuchtend an, geht es doch um

etwas, das von der menschlichen Kreativität künstlich erzeugt wird, um

der Menschheit unter die Arme zu greifen. Und doch erweckt er in uns

nicht nur Hoffnung auf eine gerechtere, bessere und durch die Mitwirkung

der Technik nun wirklich allen zur Verfügung stehende Welt, sondern bei

Weitem mehr noch tiefsitzende Ängste bis hin zur Vision vom Ende des bis

jetzt gekannten Menschlichen, ja der menschlichen Existenz überhaupt.

Umso mehr treibt uns der Ehrgeiz, den Begriff ein wenig aufzubrechen und

einige Löcher in die ihn umgebende Aura intellektueller und technischer

Unnahbarkeit zu schlagen.

Eines der Projekte des heurigen OHO-Schwerpunktes trägt den Titel BLOCK-

CHAIN MY HEART und ist eine Kunstaktion, an der ein Riesenaufgebot an

Künstlerinnen und Künstlern mehrerer Genres teilhat. In ihr wird nicht nur

Kunst in reichlicher Fülle dargeboten, sondern auch die Möglichkeit hinterfragt,

durch sogenannte NFTs und Blockchains (zu beiden Begriffen siehe die

Beschreibungen in den entsprechenden Artikeln in diesem Blattwerk) eine

neue Verkaufsstrategie für Kunst zu lukrieren. Wir wollen dieser Aussicht

weder euphorisch noch abwertend gegenüberstehen, sondern uns insofern

in das Thema einbringen, als sich an ihm die Fragen nach Sinn, Nutzen,

Entwicklung und Aussicht der scheinbar unbeschränkten Möglichkeiten der

Technik auch in der Kunst diskutieren lassen.

Mit der Produktion DER KÜHLSCHRANK SPRICHT MIT MIR wird ein weiterer

Aspekt der KI, wie sie sich immer weiter auch in unseren Alltag drängt, aufgeworfen

und zur Diskussion gestellt. Die Autorinnen und Autoren Petra Ganglbauer,

Michael Hess, Siegmund Kleinl, Sophie Reyer, Katharina Tiwald und

Konstantin Milena Vlasich präsentieren multimedial aufbereitete literarische

Beiträge, die sie eigens für diesen Abend und sein Thema verfasst haben.

Der Abschluss des OHO-Jahres bietet schließlich eine absolute Novität im

Haus in der Lisztgasse 12! Es ist die Premiere einer brandaktuellen Oper

mit einem äußerst ehrgeizigen künstlerischen und technischen Konzept.

VANESSA GEHT ZU DEN WALEN – eine Road-Opera wird am 31. Dezember

2022 ihre Uraufführung im OHO erleben und dann in andere Landesteile,

insbesondere auch in das Kulturzentrum Eisenstadt, weitergereicht. Auch

in ihr wird Künstliche Intelligenz eine Rolle spielen, allerdings kaum vordergründig

– geht es doch in erster Linie um ein weiteres, womöglich noch

größeres Menschheitsthema der Gegenwart: unseren Umgang mit dem

Planeten und letztlich mit uns selbst! Sichern Sie sich jetzt schon die Karten!

„BURGENLand“ ist der vierte Csaterberg-Krimi

aus der Feder von Franz Stangl nach den Vorgängern

„Schlachtenberg“ (2008), „Zungen wie

von Feuer“ (2012) und „Kellergassentod“ (2017).

Nachdem der Kohfidischer Historiker Franz

Plank beim Kellergassenfest 2007 den Obmann des

örtlichen Weinbauvereins und Landtagsabgeordneten

Roman Hofer erschossen und anschließend

Selbstmord begangen hat (am Ende des 3. Csaterberg-Krimis

„Kellergassentod“), taucht Willi Rieger,

Journalist und Buchautor aus Neulengbach, der

nicht ganz unschuldig an den Ereignissen gewesen

ist, gemeinsam mit Bettina Wiegele, der neuen Frau

an seiner Seite, unter. Er vermutet, dass Hofer einer

der Strippenzieher in einer gefährlichen Geheimgesellschaft

war, vor der sich Rieger nicht mehr sicher

fühlt. Über ein Jahrzehnt bleibt er deshalb von der

Bildfläche verschwunden.

Erst im Jahr 2020 kommt wieder Bewegung in den

Fall, als die Leichen von Bettina Wiegele und von

Riegers Mitarbeiter Kurt Schwarz auftauchen. Alles

deutet darauf hin, dass Rieger selbst hinter den

Morden stecken könnte, weil die Menschen rund

um ihn inzwischen sein möglicherweise doppeltes

Spiel durchschaut haben. Dem leitenden Ermittler

des Landeskriminalamtes Burgenland, Chefinspektor

Hugo Leitner, erscheint die schnelle Lösung des Falles

aber als zu einfach und übereilt. Weitere Ermittlungen

werden ihm allerdings untersagt und er wird kurzerhand

in den vorzeitigen Ruhestand geschickt. Deshalb

macht er sich selbst mit ganz wenigen Mitstreitern,

unter ihnen auch wieder der Kohfidischer Wirt Günther

Steiner, auf die Suche nach den Hintergründen

und deckt in einem spektakulären Showdown die

wahren Zusammenhänge auf – und dies alles löst

quasi am Vorabend der 100 Jahr-Feiern des jüngsten

österreichischen Bundeslandes ein politisches

Erdbeben aus…

Damit bringt dieser vierte Csaterberg-Krimi auch die

Gesamthandlung rund um dubiose Immobilienverkäufe

und eine verdächtige Geheimorganisation, die

hinter diesen Machenschaften zu stecken scheint und

die Verbindungen zu lokalen Politikern schamlos ausnutzt,

zum Abschluss. Und gleichzeitig wird versucht,

der „burgenländischen Seele“ ein wenig auf den

Grund zu gehen sowie den besonderen Reiz zu erschließen,

den die Gegend rund um die Weinidylle am

Csaterberg inzwischen auf viele Menschen ausübt.

Das Buchcover stammt diesmal übrigens von Gottfried

Reszner.

Das Buch erscheint in der edition lex liszt 12 und ist

dort und im gut sortierten Buchhandel erhältlich.

7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!